Plenarsitzung im Deutschen Bundestag am 12/13/1972

Zum Plenarprotokoll

Hinweis: Der Redeinhalt enthält nur die tatsächlich gesprochenen Worte des jeweiligen Politikers. Jede Art von Zwischenruf oder Reaktion aus dem Plenum wird aus dem Redeinhalt gelöscht und durch eine Positions-ID im Format ({ID}) ersetzt.

Dr. Ludwig Erhard (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000486

Meine Damen und Herren! Nach der Übung des Hohen Hauses und einem alten Brauch entsprechend wird das Parlament von dem jeweils ältesten Abgeordneten des Deutschen Bundestages eröffnet. Ich bin am 4. Februar 1897 geboren und richte an Sie die Frage, ob ein älteres Mitglied im Hause anwesend ist. - Das ist offenbar nicht der Fall. Dann eröffne ich die erste Sitzung des Deutschen Bundestages der 7. Wahlperiode. Meine Damen und Herren, ich habe Ihnen bekanntzugeben, daß auf Grund einer interfraktionellen Vereinbarung die Geschäftsordnung vom 22. Mai 1970, zuletzt geändert durch Beschluß vom 21. September 1972, mit den dazu getroffenen Beschlüssen und Vereinbarungen sowie die Geschäftsordnung für das Verfahren nach Art. 115 d des Grundgesetzes auch in der 7. Wahlperiode weiter gelten sollen. - Ich höre keinen Widerspruch. Ich stelle fest, daß das Haus damit einverstanden ist. Nach einer weiteren interfraktionellen Vereinbarung sollen mir 13 Abgeordnete als vorläufige Schriftführer zur Seite stehen. Ich bitte daher die Abgeordneten Batz, Berger, Collet, Dr. Hammans, Josten, Kleinert, Marquardt, Frau Meermann, Müller ({0}), Niegel, Frau Stommel, Frau Dr. Timm und Würtz dieses Amt zu übernehmen. Ich darf die Abgeordneten Marquardt und Berger bitten, neben mir Platz zu nehmen. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieses ist das siebente Mal, daß ich an der Eröffnungssitzung einer neuen Legislaturperiode des Deutschen Bundestages teilnehme. Das Amt, das ich heute auszufüllen habe, ist nicht gerade beschwerlich. So bin ich mir auch dessen bewußt, daß es mir als erstes in meinem Leben ohne Mühe und Anstrengungen zugewachsen ist. ({1}) Erlauben Sie mir deshalb, daß ich Sie heute als „Alteingesessener" begrüße und Ihnen allen erfolgreiche Arbeit wünsche. Wir sind uns einig in dem Willen, den politischen Stil der parlamentarischen Demokratie zu wahren und gegen alle Angriffe zu verteidigen. Gewiß steht der Bundestag im besonderen im Blickpunkt der Öffentlichkeit und auch der Kritik. Aber gerade deshalb sind wir aufgerufen, kraft unserer eigenen Haltung und Disziplin es niemals mehr zu dulden und dahin kommen zu lassen, daß das Parlament als höchste Instanz der demokratischen Volksvertretung noch einmal geschmäht und beschimpft werden darf. Eine solche Willenserklärung war in den ersten Jahren der Bundesrepublik in Rückbesinnung auf die Vergangenheit angemessen. Inzwischen aber ist es die Gegenwart, die es nicht nur wünschenswert, sondern noch einmal notwendig erscheinen läßt, diese alte Überlieferung neu zu bekräftigen. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich wie alle großen, bewährten, wirklich freiheitlichen Demokratien der Welt eine parlamentarische Verfassung gegeben, in der sich der Wille des Volkes durch die Wahl seiner Repräsentanten und in der Folge durch deren Ausübung eines freien Mandats manifestiert. Unser Volk will sich durch das Parlament selbst bestimmen und will nicht von selbsternannten Kadern beherrscht oder dem Diktat von Räten unterworfen sein. Wie immer seit Bestehen der Bundesrepublik steht auch dieser Bundestag vor Aufgaben, die die Verantwortung und politische Energie nicht nur aller Abgeordneten, sondern auch aller Fraktionen herausfordern und voll in Anspruch nehmen werden. Wie eh und je wird dieses Haus von Spannungen erfüllt sein. Das ist gut so; denn nur im offenen Austrag von Konflikten kann das Parlament die öffentliche Meinung führen, den Gesetzen klare Inhalte geben und der Tätigkeit der Regierung deutliche Richtlinien setzen. Bei der Eröffnung des Bundestages haben meine Vorgänger in diesem Amt den Gedanken von der Einheit der deutschen Nation nicht etwa nur als Erinnerungsposten, sondern als Mahnung und Aufruf angesprochen. Auch ich möchte das tun. Durch alle Wandlungen der auswärtigen und innerdeutschen Politik hindurch bleibt der Gedanke der Einheit unseres Volkes und unserer Nation die unverlierbare Grundlage unseres Handelns, die Erfüllung unseres Verfassungsauftrages und letzte Sinngebung unseres Staates. Meine Damen und Herren, dies ist auch Ort und Zeit, festzuhalten, daß uns trotz der harten politi2 Dr. Erhard, Alterspräsident schen Auseinandersetzungen der letzten Monate in unserem Wollen mehr eint, mehr Gemeinsames verpflichtet, als Trennendes zwischen uns steht. Dazu gehört auch der Stolz auf unser Vaterland, auf Deutschland. Die Frage, welche Deutschen sich dabei angesprochen fühlen sollen und ob unser ganzes deutsches Vaterland gemeint ist, wird den 7. Deutschen Bundestag allerdings noch oft beschäftigen. Es bedurfte indessen gar nicht dieser Ermunterung, eines deutschen Patrioten, Ernst Moritz Arndts, zu gedenken, der in einer schier hoffnungslosen Stunde deutscher Zerrissenheit in einer als „Friedensrede eines Deutschen" in die Geschichte eingegangenen Ansprache vom 13. Juli 1807 den Deutschen tröstend und mahnend zugleich also zurief: Die ihr auch getrennt seid, wie man euch auch geteilt und verschieden genannt hat, - wer darf sich jetzt deutsch nennen? Ihr seid Kinder einer Sprache, seid durch sie ungetrennt und werdet eins werden, wenn ihr euch nicht selbst aufgebt. ({2}) Niemand in diesem Hohen Hause wird diesem Bekenntnis widersprechen wollen. Deutschland wird nicht in Geschichtslosigkeit versinken und sich auch nicht in Buchstaben wie etwa BRD oder DDR zergliedern und auflösen lassen. ({3}) Nunmehr aber lassen Sie uns, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, mit Besinnung, Verantwortung und allen guten Wünschen gemeinsam ans Werk gehen. ({4}) Ich komme nunmehr zu Punkt 2 der Tagesordnung: Namensaufruf der Abgeordneten Ich empfehle zur Vereinfachung des Geschäftsganges, diesen Punkt der Tagesordnung mit dem Punkt 3 zu verbinden: Wahl des Präsidenten Das Haus ist damit einverstanden? - Ich höre keinen Widerspruch. Ich lasse zunächst die Namen der beurlaubten Abgeordneten bekanntgeben. Ich bitte den Herrn Schriftführer zu meiner Rechten, die Namen zu verlesen.

Werner Marquardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001422

Aus wichtigem Grund sind die Abgeordneten Blumenfeld und Dr. Franz beurlaubt.

Dr. Ludwig Erhard (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000486

Die Wahl des Präsidenten und seiner Stellvertreter ist in § 2 unserer Geschäftsordnung geregelt. Dort wird bestimmt, daß die Wahl des Präsidenten mit verdeckten Stimmzetteln durchzuführen ist und daß gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinigt. Das sind derzeit mindestens 260 Stimmen. Ergänzend sieht § 54 a der Geschäftsordnung vor, daß in diesem Falle die Wahl geheim stattfindet und daß die Stimmzettel erst vor Betreten der Wahlzelle ausgehändigt werden. Die auf beiden Seiten aufgestellten Wahlzellen sind bei der Stimmabgabe zu benutzen. Die gekennzeichneten Stimmzettel sind in einem Wahlumschlag in die dafür vorgesehene Wahlurne zu legen. Ich weise darauf hin, daß ein Abgeordneter zurückgewiesen werden muß, wenn er seinen Stimmzettel außerhalb der Wahlzelle kennzeichnet oder ihn außerhalb der Wahlzelle in den Wahlumschlag eingelegt hat. Die Berliner Abgeordneten sind für diese Wahl voll stimmberechtigt. Im Saal ist daher nur eine Urne aufgestellt. Meine Damen und Herren, ich bitte jetzt um Vorschläge zur Wahl des Präsidenten. - Herr Abgeordneter Wehner!

Herbert Wehner (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002444, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident, die sozialdemokratische Fraktion schlägt die Abgeordnete Frau Annemarie Renger vor.

Dr. Ludwig Erhard (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000486

Ich danke Ihnen, Herr Abgeordneter. Meine Damen und Herren, Sie haben den Vorschlag des Herrn Abgeordneten Wehner gehört. Ich frage, ob weitere Vorschläge gemacht werden. - Das ist nicht der Fall. Meine Damen und Herren, Sie erhalten die Stimmkarten an den zu meiner Rechten und meiner Linken vor den Wahlkabinen stehenden Tischen. Im Interesse einer gleichmäßigen Inanspruchnahme der Wahlzellen bitte ich die Mitglieder des Hauses, sich zu den ihnen am nächsten gelegenen Wahlzellen zu begeben. Das heißt, diejenigen, die von hier aus gesehen links vom Mittelgang sitzen, begeben sich zu den links und diejenigen, die rechts vom Mittelgang sitzen, begeben sich zu den rechts befindlichen Wahlzellen. Ich darf Sie nunmehr bitten, alsdann in die Wahlzellen zu gehen, falls Sie den vorgeschlagenen Kandidaten wählen wollen, „ja", im anderen Falle das Wort „ „nein" auf die Stimmkarte zu schreiben und sie in den Wahlumschlag zu legen. Wer sich der Stimme enthalten will, kann dies dadurch zum Ausdruck bringen, daß er eine unbeschriebene Karte abgibt. Ich darf nochmals darauf aufmerksam machen, daß die Kennzeichnung der Stimmkarten und das Einlegen in den Wahlumschlag nicht außerhalb der Wahlzelle erfolgen dürfen und daß dies zur Zurückweisung des Abgeordneten führen muß. Allerdings verliert dieser dann nicht das Recht zur Ausübung der Wahl, sondern er muß darauf noch einmal formgerecht seinen Gang zur Wahlurne antreten. Desgleichen macht die Verwendung anderer als der amtlichen Stimmkarten die Stimme unweigerlich ungültig. Das gleiche gilt, wenn eine Stimmkarte den Namen eines nicht vorgeschlagenen Kandidaten oder irgendeinen Zusatz enthält. Von der Wahlzelle begeben Sie sich dann bitte zur Wahlurne und werfen dort unter Nennung Ihres Namens Ihre Stimmkarte ein. Ich mache ausdrückDr. Erhard, Alterspräsident lieh darauf aufmerksam, daß die Kennzeichnung Ihres Namens in der Namensliste durch den neben der Wahlurne sitzenden Schriftführer an die Stelle der Eintragung in die sonst übliche Anwesenheitsliste tritt und damit gleichzeitig ein urkundlicher Nachweis für die Beteiligung an dieser Wahl ist. Die Schriftführer zu meiner Rechten und zu meiner Linken werden nunmehr die Namen aller Abgeordneten nach dem Alphabet aufrufen. Ich bitte Sie, den Namensaufruf an Hand der Ihnen vorliegenden Mitgliederliste zu verfolgen und sich rechtzeitig zur Entgegennahme Ihrer Stimmkarte nach vorne zu begeben. Die diensttuenden Schriftführer bitte ich, ihre Stimme zum Schluß abzugeben. Ich selbst werde als letzter abstimmen. Nunmehr bitte ich die Schriftführer, die den Dienst an der Wahlurne und an den Wahlzellen übernommen haben, ihren Platz einzunehmen. - Alle Plätze sind besetzt. Ich eröffne hiermit die Wahl und bitte, mit dem Aufruf der Namen zu beginnen. ({0}) Meine Damen und Herren, der Namensaufruf ist beendet. Ich bitte jetzt den Abgeordneten Marquardt, für kurze Zeit meinen Platz, und die eingeteilten Schriftführer, die Plätze neben mir einzunehmen. Wir werden jetzt unserer Wahlpflicht genügen. Meine Damen und Herren, ich frage, ob noch ein Mitglied im Saale ist, das seine Stimme nicht abgegeben hat. - Das ist offenbar nicht der Fall. Darf ich fragen, ob alle Damen und Herren Schriftführer ihre Stimmkarte abgegeben haben. - Meine Damen und Herren, ich stelle fest, alle Mitglieder des Hohen Hauses haben ihre Stimme abgegeben. Damit erkläre ich die Wahl für geschlossen. Ich bitte die Herrn Schriftführer, die Stimmen auszuzählen. Außerdem schlage ich vor, die Sitzung für 20 Minuten zu unterbrechen. - Ich unterbreche hiermit die Sitzung bis 12.35 Uhr. ({1}) Ich eröffne die Sitzung wieder und gebe Ihnen das Ergebnis der Abstimmung bekannt. Es wurden 516 Stimmen abgegeben. Damit ist die Beschlußfähigkeit des Hauses bestätigt. Der vorgeschlagene Kandidat, Frau Abgeordnete Renger, erhielt 438 Stimmen. ({2}) Außerdem wurden 45 Nein-Stimmen abgegeben. Der Stimme enthalten sich 30 Abgeordnete. Ungültig waren drei der abgegebenen Stimmen. Erforderlich zur Wahl im ersten Wahlgang sind mindestens 260 Stimmen. Ich stelle hiermit fest, daß die Abgeordnete Frau Renger die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder dieses Hauses auf sich vereinigt hat und somit zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt worden ist. Frau Abgeordnete Renger, ich frage Sie: nehmen Sie die Wahl an?

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001821, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ich nehme die Wahl an.

Dr. Ludwig Erhard (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000486

Frau Präsident, ich übermittle Ihnen die Wünsche des Hauses und bitte Sie, diesen Platz einzunehmen. ({0})

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001821

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sie haben mir Ihr Vertrauen ausgesprochen. Dafür danke ich Ihnen. Es wird mir helfen, meinen Pflichten nachzukommen, diesem Hause zu dienen, allen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und das Ansehen des Deutschen Bundestages zu mehren. In der Erfüllung dieser Aufgaben werde ich mich bemühen, meinem hochverehrten väterlichen Freund Paul Löbe, dem Präsidenten des Deutschen Reichstages, nachzueifern. Erlauben Sie mir aber ein ganz persönliches Wort. Die Wahl einer Frau, meine Damen und Herren, für dieses Amt hat verständlicherweise einiges Aufsehen erregt. Das Erstmalige und mithin Ungewohnte gerät in die Gefahr, zum Einmaligen und Besonderen erhoben zu werden. Damit wäre niemandem gedient, nicht diesem Amt und schon gar nicht der Abgeordneten aus Ihrer Mitte, die es verwaltet. Ich meine, daß die Frauen unter den Mitgliedern des Hohen Hauses, auch wenn Sie zahlenmäßig nicht so stark vertreten sind, wie es ihre Rolle in Staat und Gesellschaft erfordern würde, keine Ausnahmestellung wünschen. Vielleicht kann gerade deshalb die Tatsache, daß einer Frau zum ersten Male in der deutschen Geschichte das Amt des Parlamentspräsidenten übertragen worden ist, dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, die einer unbefangenen Beurteilung der Rolle der Frau in unserer Gesellschaft noch immer entgegenstehen. Insofern hoffe ich, durch mein Bemühen, dem Amt nach besten Kräften gerecht zu werden, zugleich auch der Sache der Frauen einen Dienst leisten zu können. Nun darf ich Ihnen, sehr geehrter Herr Professor Erhard, der Sie als Alterspräsident den 7. Deutschen Bundestag eröffnet haben, für Ihre Rede, die Ihren Lebensweg gekennzeichnet hat, im Namen des ganzen Hauses herzlichen Dank sagen. ({0}) Vor allem aber Ihnen, meinem Vorgänger im Amt, sehr verehrter Herr von Hassel, gilt der herzliche Dank aller Mitglieder dieses Hohen Hauses. ({1}) Durch Ihre menschlich noble Art haben Sie es immer verstanden, auch in heiklen Auseinanderstzungen ausgleichend zu wirken. Besonders dankbar sind wir Ihnen aber für Ihre Initiativen auf dem Gebiete der Parlamentsreform. Mein Dank gilt auch allen ausgeschiedenen Mitgliedern des vorigen Deutschen Bundestages. Dort Präsident Frau Renger oben auf der Tribüne habe ich gerade Frau Minister Strobel gesehen, die hier für alle stehen mag. ({2}) In unserer Mitte begrüße ich die neuen Mitglieder dieses Hauses, die mit ihrer großen Anzahl jüngerer Abgeordneter zum erstenmal das Durchschnittsalter des Bundestages unter die 50-JahresGrenze gedrückt haben. Davon profitieren wir alle. ({3}) Meine sehr verehrten Damen und Herren, daß es bis heute nicht gelungen ist, unsere Berliner Kollegen und Kolleginnen noch stärker in den Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozeß der Bundesrepublik einzubeziehen und ihre gleichberechtigte Teilnahme in diesem Haus durchzusetzen, erfüllt uns alle mit tiefem Bedauern. Es ist meine Überzeugung, daß dieses Problem eine positive Lösung finden muß. ({4}) Nicht versäumen möchte ich auch an dieser Stelle, sehr herzlichen Dank dem Bundesrat für seine immer verständnisvolle Zusammenarbeit zu sagen, um die ich auch für die Zukunft bitte. Meine Damen und Herren, dieser 7. Bundestag ist aus einem Wahlkampf hervorgegangen, der zum Teil mit äußerster Härte geführt worden ist. Das Votum der Wähler hat klare Mehrheitsverhältnisse ergeben, eine Voraussetzung für die Arbeitsfähigkeit dieses Hohen Hauses. Damit ist eine Periode der Unsicherheit beendet, die das Parlament in den Augen der Bevölkerung zunehmend belastet hatte. Die Bürger unseres Staates bejahen das parlamentarische System im Wechselspiel von Regierung, Mehrheit und Opposition. Sie wünschen die Kontrolle der Exekutive durch das Parlament. Sie bejahen die großen Debatten, in denen der Streit der Meinungen ausgetragen wird. Doch, meine Damen und Herren, seien wir uns bewußt, daß es Grenzen gibt, die nicht überschritten werden dürfen, wenn das Ansehen der Volksvertretung nicht Schaden nehmen soll. ({5}) Kurt Schumacher sagte 1950 in einer seiner Reden in Berlin: Das Wesen des Staates ist nicht die Regierung, und das Wesen des Staates ist nicht die Opposition. Das Wesen des Staates ist die Regierung und die Opposition, Das verdeutlicht und mit. Leben erfüllt zu haben, gehört zu den großen Erfolgen der demokratischen Kräfte unseres Staates. Erst von dem Augenblick an, da die Bürger in der parlamentarischen Minderheit nicht mehr die bloße Negation sahen und den Wechsel von Regierung und Opposition als etwas Selbstverständliches begriffen, war die Funktionsfähigkeit des parlamentarischen Systems gewährleistet. Der Rolle der Opposition kommt eine entscheidende Bedeutung zu; denn sie trägt durch ihre prinzipielle Gegenposition zur Regierungspolitik zu jener Transparenz der politischen Verhältnisse und Verdeutlichung der politischen Alternativen bei, auf die der Bürger einen berechtigten Anspruch hat und die ihm erst die Entscheidung ermöglichen. In den 23 Jahren unserer parlamentarischen Arbeit sind immer wieder Zweifel an der Verwurzelung des demokratischen Gedankens in der Bevölkerung, an der Stabilität der verschiedenen Institutionen geäußert worden. Vom Ausland teils beargwöhnt, teils beneidet, ist der demokratische Staat hierzulande manchmal als Schönwetterdemokratie abgetan worden. Selbstkritik ist stets geboten, aber mir scheint, daß auch ein Staatswesen einmal erwachsen werden muß und wir mit einem vernünftigen Selbstbewußtsein auf unser Staatswesen blicken können. Mit der hohen Beteiligung an den Wahlen zu diesem Bundestag, der in der westlichen Welt kein Beispiel hat, und mit der totalen Absage an extreme Parteien haben die Bürger unseres Landes ihre Mündigkeit bewiesen. ({6}) Die Wähler wollen eine Regierung, die regiert, aber auch ein Parlament, das mit verteilten Rollen seiner Aufgabe gerecht wird. Meine Damen und Herren, nicht ohne Grund ist vor Jahren, als die nichtkommunistische Welt von Berlin über Washington bis Tokio mit einer Jugendrevolte konfrontiert wurde, hier der Begriff der außerparlamentarischen Opposition geprägt worden. Sie war der Ausdruck von Enttäuschung und eines tiefen Mißverständnisses vom Wesen und den Möglichkeiten des Parlamentarismus. Sie war eine Absage an die parlamentarische Demokratie und damit an die Grundlage unseres Staates. Wenn die junge Generation für den Staat gewonnen werden soll, muß sie zunächst einmal für den Parlamentarismus gewonnen werden. Gerade weil sie in so hohem Maße politisch interessiert ist, müssen wir dafür sorgen, daß sie in der Volksvertretung die Tribüne erkennt, auf der mit ihr und auch für sie um die besten Lösungen in den öffentlichen Angelegenheiten gerungen wird. ({7}) In der Integrationskraft des Parlaments, in der Fähigkeit, alle politischen Kräfte aufzunehmen und ihnen Ausdruck zu verleihen, liegen seine Stärke und seine ständige Bewährung. Dies gerade den jungen Wählerinnen und Wählern deutlich zu machen, die am 19. November mit einem Engagement ohnegleichen an der demokratischen Entscheidung mitgewirkt haben, ist unsere Aufgabe, wenn wir die hohen Erwartungen nicht enttäuschen wollen, die diese an die Abgabe ihres Stimmzettels geknüpft haben. ({8}) Meine Damen und Herren, hierbei werden uns Alteren besonders die jungen Kollegen helfen können. Sie stehen mit für eine suchende und drängende Generation, die es gewiß nicht leicht hat, mit ihren Problemen fertig zu werden. Aber nicht nur Sie hat Probleme! Irrtum und menschliche Unzulänglichkeit, zumal in der Politik, sind keine Frage der Generation. Aber es liegt im Wesen des Parlamentarismus, und es macht seinen Wert aus, daß sie sichtbar gemacht und korrigiert werden können. Dazu gehören ein Höchstmaß an Durchschaubarkeit Präsident Frau Renger des parlamentarischen Geschehens und die Zurückweisung jeden Versuchs, hinter den Kulissen anders zu handeln, als im Scheinwerferlicht der Offentlichkeit gesagt wird. Dazu gehört aber auch, schwierigen und unbequemen Fragen nicht auszuweichen. Das, meine Damen und Herren, was die Menschen draußen beschäftigt, muß hier gelöst werden. Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang ein Wort zur Presse. Die Verhandlungen des Parlaments bedürfen der Mittler in Presse, Rundfunk und Fernsehen. Mit den Übertragungen aus besonderem Anlaß durch das Fernsehen wird die ganze Bevölkerung zum Zeugen des parlamentarischen Geschehens, aber auch zum Kritiker und Richter. Was die normale Berichterstattung angeht, so ist oft beklagt worden, daß die Presse nur die Sensationen suche - solche, die es wirklich sind, und solche, die sie dafür hält. Das ist aber nicht das eigentliche Problem. Wir haben in diesem Lande eine durchaus verantwortungsbewußte Presse, die gerade im politischen Teil ein hohes Niveau und Sachlichkeit aufweist. Die Bemühungen, meine Damen und Herren, die die Massenmedien auf sich nehmen, um sehr komplizierte Vorgänge der Parlamentsarbeit zu verdeutlichen und zu erklären - einschließlich der Illustrierten -, verdienen Anerkennung. Ich meine deshalb, daß ein Parlament, das seine Aufgaben wahrnimmt, auch immer mit der Presse rechnen kann und sie auf seiner Seite hat. Voraussetzung für das Interesse an den Vorgängen ist aber, daß etwas Wichtiges, etwas Durchgreifendes geschieht, mit einem Wort: daß politische Entscheidungen fallen. Das könnte auch dadurch unterstützt werden, meine Damen und Herren, daß die Debatten in diesem Hohen Hause - erlauben Sie mir das zu sagen - kurz und prägnant sind und auch wirklich zur Willensbildung beitragen. ({9}) Nun läßt sich wohl sagen: Je überzeugender die Volksvertretung gegenüber den anderen Gewalten hervortritt, desto größer wird auch die Aufmerksamkeit sein, die man ihr widmet. Meine Damen und Herren, sechs Legislaturperioden sind auch im Leben eines jungen Staatswesens eine lange Zeit. Der Bundestag ist durch die Umstände zu einem Arbeitsparlament geworden, dessen Beanspruchung oft bis an die äußerste Grenze der Belastbarkeit ging. Auch nach der hektischen Phase eines in vieler Beziehung überstürzten Wiederaufbaus war keine Zeit für jene Besinnung und Sammlung, wie sie vielleicht wünschenswert gewesen wäre. Dieser Aufbau - materiell und politische - ist aber kein Mythos, sondern eine der glänzendsten Leistungen unseres Volkes. Damit hat der freie Teil Deutschlands sein Bekenntnis zur Demokratie in einer gesicherten Ordnung verankert. Es ist dies aber auch ein wichtiger Beitrag zum Frieden auf dem europäischen Kontinent gewesen. Dafür haben wir nicht zuletzt auch nationale Opfer gebracht. Der Alltag der politischen und parlamentarischen Arbeit in einem demokratischen Staat mag ohne besonderen Glanz sein. Das nimmt dieser Arbeit nicht ihre Bedeutung und schmälert nicht ihre Würde. Die Anforderungen wachsen nicht nur dem Umfang nach. Die praktischen Probleme sind schwer genug zu bewältigen; aber immer stärker fragen wir uns wohl alle auch nach dem Sinn des Ganzen. Der Fortschritt ist kein Wert an sich. Jede Veränderung muß danach bemessen und beurteilt werden, ob sie zum Wohle des Ganzen die Existenzbedingungen des einzelnen verbessert und dies gewiß nicht nur in einem materiellen, sondern auch im sozialen und moralischen Sinne. Um die Fülle der Aufgaben zu bewältigen, meine Damen und Herren, braucht dieses Haus das notwendige Handwerkszeug. Nach Lage der Dinge kann es sich meiner Meinung nach nicht um eine zeitlich begrenzte Parlamentsreform handeln, vielmehr müssen wir unseren Arbeitsstil und unsere Methoden ständig den neuen Notwendigkeiten anpassen. Nur wenn wir uns den Kopf für das Wesentliche freihalten, wird der Bundestag seinen Aufgaben gewachsen sein, sich gegenüber den anderen Gewalten behaupten zu können und auf der Höhe der Zeit zu sein; das heißt sicherlich auch, die Arbeitsmöglichkeiten für die Abgeordneten zu verbessern, ihnen Hilfskräfte und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, wie sie in vergleichbaren Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Bürokratie selbstverständlich sind. ({10}) Sage da niemand, das sei übertrieben! Glauben Sie mir: Nach nahezu zwanzig Jahren Parlamentszugehörigkeit weiß ich, wovon ich rede. Die das sagen, sind meistens diejenigen, die bereits alles Notwendige haben und sich darüber wundern, daß die anderen darauf nicht verzichten wollen. ({11}) Meine Damen und Herren, für uns als Volksvertretung ist es unerläßlich, eng mit der Bevölkerung verbunden zu sein. Die Arbeitsfülle bringt uns aber in Gefahr, diese Verbindung zu verlieren. Sie kann nur erhalten bleiben, wenn der Bürger das Parlament tatsächlich als das politische „Forum der Nation" betrachtet, d. h. wenn von diesem Hause die entscheidenden Impulse ausgehen. Darin liegt die große und schwierige Aufgabe, die uns ständig beschäftigen wird. Meine Damen und Herren, die Politik ist, wie man so sagt, ein hartes Geschäft. Wer wüßte das nicht! Aber muß eigentlich bei diesem Geschäft der Spaß ganz aufhören? ({12}) Lassen wir es bei aller Härte und bei allem Ernst menschlich zugehen! Zur Glaubwürdigkeit unserer Arbeit gehört auch unsere eigene Menschlichkeit mit allen Fehlern und Schwächen, die wir nun einmal haben, und die Toleranz, eine Grundvoraussetzung der Demokratie, bedeutet nicht nur Duldung und Versöhnlichkeit, sondern auch Nachsicht. Ich danke Ihnen. ({13}) Ich rufe nunmehr Punkt 5 der Tagesordnung auf: Wahl der Stellvertreter des Präsidenten Präsident Frau Renger Zwischen den Fraktionen besteht Einverständnis darüber, daß vier Stellvertreter gewählt werden sollen. Für diese Stellvertreter liegen folgende Vorschläge vor. Die Fraktion der CDU/CSU schlägt für die Wahl zu Vizepräsidenten die Abgeordneten von Hassel und Dr. Jaeger vor, die Fraktion der SPD schlägt den Abgeordneten Dr. Schmitt-Vockenhausen vor, die Fraktion der FDP die Abgeordnete Frau Funcke. Meine Damen und Herren, Sie haben die Vorschläge gehört. Gibt es andere Vorschläge? - Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll in diesem Fall wie in allen früheren Wahlperioden auf die Wahl mit verdeckten Stimmzetteln verzichtet und über alle Vorschläge gemeinsam abgestimmt werden. Gibt es dagegen Widerspruch? - Ich höre keinen Widerspruch; das Haus ist also damit einverstanden. Meine Damen und Herren, ich bitte diejenigen, die die vorgeschlagenen Kandidaten wählen wollen, um ein Handzeichen. - Danke. Ich bitte um die Gegenprobe. - Enthaltungen? - Bei drei Enthaltungen ist diese Wahl einstimmig erfolgt. Ich frage die Gewählten, ob sie die Wahl annehmen, Zunächst Herr Abgeordneter von Hassel: Nehmen Sie die Wahl an? von Hassel ({14}) : Ich nehme die Wahl an. ({15})

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001821

Sie nehmen die Wahl an. - Herr Abgeordneter Dr. Jaeger.

Dr. Richard Jaeger (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001006, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Ich nehme die Wahl mit Dank an. ({0})

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001821

Sie nehmen an. - Herr Abgeordneter Dr. Schmitt-Vockenhausen.

Dr. Hermann Schmitt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002033, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ich nehme die Wahl an. ({0})

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001821

Sie nehmen die Wahl an. - Frau Abgeordnete Funcke, bitte.

Dr. h. c. Liselotte Funcke (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000620, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Ich nehme die Wahl an. ({0})

Dr. h. c. Annemarie Renger (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001821

Sie nehmen die Wahl an. Demnach haben alle vier Vizepräsidenten die Wahl angenommen. Ich darf Ihnen die Glückwünsche des ganzen Hauses übermitteln. ({0}) Wir kommen nunmehr zu Punkt 6 der Tagesordnung: Beratung des Antrags der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP betr. Einsetzung des Haushaltsausschusses - Drucksache 7/1 Wird das Wort zur Begründung gewünscht? - Das ist nicht der Fall. Sonstige Wortmeldungen? - Liegen nicht vor. Wir kommen dann zur Abstimmung. Wer dem Antrag zustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Danke. Gegenprobe! - Enthaltungen? - Der Antrag ist einstimmig angenommen. Meine Damen und Herren, damit stehen wir am Schluß der Sitzung. Ich berufe die nächste Sitzung des 7. Deutschen Bundestages ein für Donnerstag, den 14. Dezember, 11 Uhr. Einziger Punkt der Tagesordnung: Wahl des Bundeskanzlers. Die Sitzung ist geschlossen.