Plenarsitzung im Deutschen Bundestag am 6/18/2009

Zum Plenarprotokoll

Hinweis: Der Redeinhalt enthält nur die tatsächlich gesprochenen Worte des jeweiligen Politikers. Jede Art von Zwischenruf oder Reaktion aus dem Plenum wird aus dem Redeinhalt gelöscht und durch eine Positions-ID im Format ({ID}) ersetzt.

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Die Sitzung ist eröffnet. Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich begrüße Sie herzlich. Bevor wir in unsere umfangreiche Tagesordnung eintreten, habe ich einige Glückwünsche vorzutragen. Die Kollegen Bernd Schmidbauer und Hans-Christian Ströbele haben ihre 70. Geburtstage gefeiert. ({0}) Man will es kaum für möglich halten. Aber da unsere Datenhandbücher im Allgemeinen sehr zuverlässig sind, muss ich von der Glaubwürdigkeit dieser Angaben ausgehen. Ihre 60. Geburtstage haben der Kollege Christoph Strässer und die Bundesministerin Ulla Schmidt gefeiert; ({1}) ich höre, sie seien auch schön gefeiert worden, was wir damit ausdrücklich im Protokoll vermerkt haben. In die Glückwünsche einbeziehen möchte ich auch den Kollegen Hans-Ulrich Klose, der die zuvor Genannten in den vergangenen Tagen altersmäßig überboten hat. Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene Tagesordnung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu erweitern: ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Lage im Iran nach den Präsidentschaftswahlen ({2}) ZP 2 Beratung des Antrags der Bundesregierung Beteiligung deutscher Streitkräfte am Einsatz von NATO-AWACS im Rahmen der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan ({3}) unter Führung der NATO auf Grundlage der Resolutionen 1386 ({4}) und folgender Resolutionen, zuletzt Resolution 1833 ({5}) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen - Drucksache 16/13377 Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss ({6}) Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO ({7}) ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren ({8}) a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch, Karin Binder, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Fünf Jahre Karenzzeit für Mitglieder der Bundesregierung - Drucksache 16/13366 - Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Ernst, Volker Schneider ({9}), Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Arbeitslosengeld I in der Krise befristet auf 24 Monate verlängern - Drucksache 16/13368 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales ({10}) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Haushaltsausschuss Redetext Präsident Dr. Norbert Lammert c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Ahrendt, Gisela Piltz, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Verbot des Vereins „Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige“ prüfen - Drucksache 16/13369 Überweisungsvorschlag: Innenausschuss ({11}) Rechtsausschuss d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, Dr. Dagmar Enkelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Unschuldsvermutung muss auch im Arbeitsrecht gelten - Verdachtskündigung gesetzlich ausschließen - Drucksache 16/13383 Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss ({12}) Ausschuss für Arbeit und Soziales e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck ({13}), Kai Gehring, Irmingard ScheweGerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für einen Nationalen Aktionsplan gegen Homophobie - Drucksache 16/13394 Überweisungsvorschlag: Innenausschuss ({14}) Rechtsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Kultur und Medien f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Hermann, Renate Künast, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bahnanbindung für den Flughafen Berlin Brandenburg International optimieren und beschleunigen - Drucksache 16/13397 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({15}) Ausschuss für Tourismus g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kein Genmais-Anbau gegen den Willen der Bürger in der EU - Drucksache 16/13398 - Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Birgitt Bender, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau überwinden - Drucksache 16/13402 Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss ({16}) Rechtsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ZP 4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Forderungen des bundesweiten Bildungsstreiks ernst nehmen ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und SPD Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen - Drucksachen 16/11131, 16/11641, 16/12465, 16/12466, 16/13080, 16/13362, 16/13389 ZP 6 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und der SPD Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften - Drucksachen 16/11385, 16/12717, 16/13082, 16/13363, 16/13390 ZP 7 Beratung des Berichts des Rechtsausschusses ({17}) gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem von den Abgeordneten Jerzy Montag, Volker Beck ({18}), Monika Lazar, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines … Strafrechtsänderungsgesetzes - Bestechung und Bestechlichkeit von Abgeordneten ({19}) - Drucksachen 16/6726, 16/13436 Berichterstattung: Abgeordneter Andreas Schmidt ({20}) ZP 8 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung - Drucksache 16/12811 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({21}) - Drucksache 16/13444Berichterstattung: Abgeordnete Andrea Astrid Voßhoff Dirk Manzewski Präsident Dr. Norbert Lammert Mechthild Dyckmans Wolfgang Nešković ZP 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({22}) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ({23}) ({24}) ({25}) KOM({26}) 780 endg.; Ratsdok. 15929/08 - Drucksachen 16/12188 Nr. A.26, 16/13412 Berichterstattung: Abgeordneter Volkmar Uwe Vogel ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dorothee Bär, Wolfgang Börnsen ({27}), Peter Albach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Monika Griefahn, Martin Dörmann, Siegmund Ehrmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Medien- und Onlinesucht als Suchtphänomen erforschen, Prävention und Therapien fördern - Drucksache 16/13382 ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Soziales ({28}) - zu dem Antrag der Abgeordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Markus Kurth, Brigitte Pothmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Erwerbsminderungsrente gerechter gestalten - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Absicherung für das Erwerbsunfähigkeitsrisiko verbessern - Drucksachen 16/12865, 16/10872, 16/13355 Berichterstattung: Abgeordneter Peter Weiß ({29}) Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, soweit erforderlich, abgewichen werden. Die Tagesordnungspunkte 23, 26, 37, 51, 56 und 59 werden abgesetzt. Das entlastet die Tagesordnung durchaus, führt aber - um zu einer realistischen Planung des heutigen Tages und der anschließenden Nacht beizutragen - immer noch zu einem voraussichtlichen Ende des Plenums weit nach Mitternacht. Ich werde gleich auch noch etwas zu den anstehenden namentlichen Abstimmungen sagen. Durch die Absetzung der gerade genannten Tagesordnungspunkte ergeben sich einige Änderungen in der Reihenfolge: Der Tagesordnungspunkt 19 soll statt am Donnerstag nun morgen, am Freitag, nach dem Tagesordnungspunkt 55 aufgerufen werden. Heute folgen der Tagesordnungspunkt 21 auf den Tagesordnungspunkt 18, 25 auf 20, 27 auf 22, 29 auf 24, 31 auf 26, 33 auf 28 - es schreibt offenkundig niemand mit -, ({30}) 35 auf 30, 39 auf 32, 41 auf 34, 43 auf 36, 45 auf 38, 47 auf 40, 49 auf 42 sowie 52 auf 46. Morgen werden der Tagesordnungspunkt 61 nach dem Tagesordnungspunkt 58 und die Tagesordnungspunkte 64 und 65 nach dem Tagesordnungspunkt 60 aufgerufen. Sie sehen, die Parlamentarischen Geschäftsführer haben sich richtig Mühe gegeben und zum Ende der Legislaturperiode alle Gestaltungsmöglichkeiten noch einmal in vollem Umfang ausgeschöpft. Wer eine aktualisierte Übersicht, vor allen Dingen für mögliche eigene Redebeiträge, braucht, kann diese sowohl hier wie bei den Parlamentarischen Geschäftsführern einsehen. Der bisherige Ohne-Debatte-Punkt 67 j soll zusammen mit dem Zusatzpunkt 10 aufgerufen werden und der bislang zur sofortigen Beschlussfassung vorgesehene Tagesordnungspunkt 67 y nunmehr ohne Debatte an den Auswärtigen Ausschuss überwiesen werden. Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist das so beschlossen. Ich habe schon darauf hingewiesen, dass wir im Laufe des heutigen Tages bis hin zum späteren Abend eine Reihe von namentlichen Abstimmungen haben werden. Die ersten im Zusammenhang mit den Gesetzentwürfen zur Patientenverfügung werden voraussichtlich heute Nachmittag gegen 16 Uhr stattfinden. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 4 auf: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen zum Europäischen Rat am 18. und 19. Juni 2009 in Brüssel Hierzu liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung eineinviertel Stunden vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat der Bundesminister des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier. ({31})

Dr. Frank Walter Steinmeier (Minister:in)

Politiker ID: 11004167

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Europa in der Krise“ - manchmal mit Fragezeichen, häufig genug mit Ausrufezeichen -, das sind, wenn man die europäischen Tageszeitungen der letzten Tage liest, die Überschriften, unter denen der Europäische Rat heute und morgen in Brüssel zusammenkommt. Diese Krise ist, wohlgemerkt, keine hausgemachte europäische Krise, sondern eine globale Krise - wir haben aus anderem Anlass häufig genug in diesem Haus darüber gesprochen -, die keinen Bogen um Europa macht. Schlimmer noch: Die Krise hat Europa natürlich längst mit voller Wucht erfasst. Gerade das wird für Europa in diesen Zeiten zu einer Bewährungsprobe, weil wir eine solche Krise globalen Ausmaßes noch nie gemeinsam zu durchstehen hatten, weil nie gekannte Fliehkräfte an diesem europäischen Integrationsprojekt ziehen und zerren und weil manche versucht sein könnten - Anzeichen dafür gibt es -, in nationale Denkmuster zurückzufallen. Deshalb sage ich: An der Reaktion auf diese Krise wird sich Europas Zukunftsfähigkeit erweisen. Ich füge hinzu: Wir als großes Land, wir als Teil der Gründergeneration dürfen nicht nur dabeistehen und zuschauen, sondern wir haben eine ganz besondere Verantwortung für Europa, für die Europäische Union. ({0}) Ich sage auch: Europa darf europäische Gemeinsamkeit nicht durch Kleinmut aufs Spiel setzen. Gerade jetzt dürfen wir das große gemeinsame Ganze in Europa nicht aufs Spiel setzen, sondern wir müssen gerade in dieser Situation der Krise, gerade jetzt gemeinsam dafür arbeiten, dass die Europäische Union überzeugendere Antworten auf die globale Krise findet, als wir sie im nationalstaatlichen Rahmen jemals finden würden. ({1}) Das ist die Ausgangslage für den Europäischen Rat heute und morgen. Ich könnte sogar sagen: Das ist die Ausgangslage für die europäische Politik der nächsten Monate und Jahre. Aber dieser Europäische Rat - Sie wissen es - steht natürlich jetzt, wenige Tage nach den Wahlen zum Europäischen Parlament, unter ganz besonderen Vorzeichen. Nicht alle, aber manche der europaweiten Trends, die wir bei den Wahlresultaten gesehen haben, müssen in der Tat zumindest jenem zu denken geben, dem ein demokratisches Europa wirklich am Herzen liegt. Zwei gesamteuropäische Aspekte sind es wohl, die uns aufrütteln müssen: Eine Wahlbeteiligung von 43 Prozent ist das eine. Dies ist die niedrigste Wahlbeteiligung seit Einführung der Direktwahlen zum Europäischen Parlament. Es gab zum anderen besorgniserregende Stimmengewinne der populistischen und europafeindlichen Parteien. Das mag paradox sein; aber gerade hier hat ein Zuwachs im Europäischen Parlament stattgefunden. Das ist eine Herausforderung für alle diejenigen, denen an einem starken und geeinten Europa gelegen ist. Wir alle müssen uns dem stellen, dass ganz offensichtlich viele Bürger an dem Mehrwert der Europäischen Union entweder für ihr Land oder für sich selbst zweifeln. Auch Sie haben es in den Veranstaltungen gespürt: Die Idee der europäischen Integration, der Verweis auf die historischen Verdienste der Europäischen Union, wenn wir über Frieden und Stabilität in Europa reden, tragen allein noch nicht. Dieser Verweis reicht vor allen Dingen nicht, wenn es darum geht, das Vertrauen der Menschen in das Zukunftspotenzial dieser Europäischen Union wiederzugewinnen. Worum es geht - das ist anspruchsvoller und tagesbezogener -, ist Folgendes: Wir müssen in der europäischen Politik jeden Tag und bei jeder Materie nachweisen, dass Europa bessere Antworten auf die Globalisierung bereithält als die, die wir nationalstaatlich geben können. ({2}) Deshalb stehen beim Europäischen Rat heute und morgen ganz zentrale Zukunftsfragen auf der Tagesordnung, nämlich die Fragen, wie wir gemeinsam aus der Wirtschafts- und Finanzkrise herausfinden können, wie Europa seine Führungsrolle beim weltweiten Klimaschutz behalten kann und wie Europa zukünftig handlungsfähiger und demokratischer wird, aber vor allen Dingen die Erkenntnis, dass kein Mitgliedstaat für sich allein Wege aus dieser Wirtschafts- und Finanzkrise finden kann. Wir haben im vergangenen Dezember - darüber ist hier im Hause diskutiert worden - in Ergänzung der nationalen Anstrengungen auf europäischer Ebene ein Konjunkturprogramm beschlossen. Das muss jetzt wirken, und es wirkt. Diese Anstrengungen auf nationaler und europäischer Ebene haben natürlich Konsequenzen gehabt. Sie haben Löcher in den Haushalten der EU-Mitgliedstaaten hinterlassen. Europaweit ist die Neuverschuldung - Sie wissen das - riesig. Wir dürfen nicht ignorieren, dass wir auch für die zukünftigen Generationen Verantwortung tragen, und wir dürfen nicht ignorieren, dass die Menschen angesichts dieser riesigen Neuverschuldung Angst vor Inflation, vor den Gefahren für die Geldwertstabilität haben. Deshalb ist es gut, richtig und aus meiner Sicht auch notwendig, dass sich der Europäische Rat noch einmal mit der Rolle des Stabilitäts- und Wachstumspaktes befasst. Vor allem dürfen wir aber nicht vergessen, wo diese Krise ihren Ausgang genommen hat. ({3}) Deshalb nehmen wir uns auf diesem Europäischen Rat ganz gezielt die Finanzmarktaufsicht vor. Wenn diese Finanzkrise eines gezeigt hat, dann, dass wirtschaftliche Freiheit ohne Grenzen und ohne Vernunft das Fundament unserer Gesellschaftsordnung gefährdet. Wir haben gesehen und gelernt: Der Markt braucht Regeln, und wir brauchen vor allen Dingen - der Finanzminister dieses Landes hat in den letzten Wochen häufig darauf hingewiesen - eine internationale Finanzordnung ohne Grauzonen und schwarze Löcher. ({4}) Ich glaube, wir sind gemeinsam mit anderen europäischen Partnern ganz erfolgreich gewesen. Wir haben es mit Frankreich auf dem G-20-Gipfel in London nicht nur geschafft, über die Frage einer Neuregulierung, einer neuen Überwachung der Finanzmärkte zu diskutieren, sondern auch, sie an ganz prominenter Stelle auf die internationale Tagesordnung zu setzen. Wir wollen natürlich nicht nur, dass dieses Thema auf der Tagesordnung bleibt, sondern auch, dass es von der Europäischen Union in Gänze vorangetrieben wird, dass die Europäische Union an den vor uns liegenden Weichenstellungen tatsächlich mitwirkt. Jacques de Larosière, der frühere französische Zentralbankchef, hat, wie wir finden, sehr gute Vorschläge zur Verbesserung der Finanzmarktaufsicht gemacht. Jetzt geht es darum - darum wird es auch auf diesem Gipfel gehen -, diese umzusetzen. Ich will nicht im Detail darauf eingehen. Ein wichtiges Element ist die Schaffung eines sogenannten Systemrisikorates, eines Rates, eines Gremiums, das sich ganz speziell mit der Entstehung systemischer Risiken auf dem Finanzmarkt beschäftigen soll. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Europäische Zentralbank einem solchen Gremium, einem solchen Rat tatsächlich vorsitzen kann. Wir werden uns um die Harmonisierung EU-weiter Aufsichtsmöglichkeiten bemühen, die wir in Ergänzung der nationalen Aufsichtsmöglichkeiten, die weiterhin notwendig sind, brauchen, um noch größere Effizienz zu erzielen. ({5}) Wir haben es nicht nur mit einer Krise auf den Wirtschafts- und Finanzmärkten zu tun, sondern auch - ich habe es vorhin gesagt - mit einer Gefahr für das gesamte europäische Gesellschaftsmodell. Die Antworten, die wir nach der Krise formulieren, müssen europäische Antworten sein, die auf der einen Seite natürlich in wirtschaftlicher und finanzpolitischer Hinsicht, auf der anderen Seite aber auch in sozialer Hinsicht überzeugen. Das heißt, dass wir auch die Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung in Europa verbessern müssen. Das ist vor allem Aufgabe der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Aber auch der Europäische Rat wird sich heute und morgen damit befassen. Das ist auch gut so; denn das ist notwendig. ({6}) Wenn es ein Thema gibt, an dem sich unsere Zukunft mehr als an irgendeinem Thema entscheiden wird, dann ist das die Klimapolitik. Deshalb steht die Klimapolitik auch auf diesem Europäischen Rat ganz oben auf der Tagesordnung. Ich versichere Ihnen: Die Bundesregierung kämpft dafür, dass es im Dezember dieses Jahres in Kopenhagen gelingt, eine Einigung über ein internationales Klimaschutzabkommen zu erzielen. Wie Sie wissen, ist die EU in Vorleistung getreten. Wir haben uns verpflichtet, den Umfang unserer CO2-Emissionen bis zum Jahre 2020 um 20 Prozent zu reduzieren. Damals haben wir auch gesagt: Wir sind sogar bereit, den Umfang der Reduzierung zu erhöhen, wenn andere Industrieländer und die Schwellenländer ebenfalls ihren Beitrag leisten. Internationale Lastenteilung auf der Grundlage von individueller Leistungsfähigkeit und Verursacherprinzip, das ist das Dreieck, in dem bis zum Dezember dieses Jahres in Kopenhagen ein Kompromiss, eine Lösung gefunden werden muss. Das ist anspruchsvoll und schwierig genug; das gebe ich zu. Aber bis zum Europäischen Rat in Kopenhagen muss eine Lösung gefunden werden. ({7}) Herr Präsident, meine Damen und Herren, die großen außenpolitischen Fragen, die anstehen, können wir natürlich nur gemeinsam in der Europäischen Union angehen: Welche strategische Antwort brauchen wir, um insbesondere auf die Lage in Afghanistan und Pakistan zu reagieren? Welchen Beitrag kann die Europäische Union nicht nur zur Stabilisierung der Situation im Nahen Osten leisten, sondern vielleicht auch bezüglich einer neuen Anstrengung im Hinblick auf den dortigen Friedensprozess? Wie kann eine effektive Zusammenarbeit mit der neuen Regierung in den Vereinigten Staaten aussehen, die nicht nur von den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. nicht nur von deutscher Seite ausgeht, sondern vor allen Dingen von der Europäischen Union? Wie kann man diese Zusammenarbeit effizienter als in der Vergangenheit gestalten? Wir leisten unseren Beitrag. Es kommt aber darauf an - das möchte ich betonen -, dass die EU, die Europäische Union als Ganzes, an Handlungsfähigkeit und Bedeutung gewinnt. Wir alle wissen: Kein Mitgliedstaat der Europäischen Union ist in der Lage, Fragen von globalem Ausmaß, wie ich sie gerade genannt habe, allein zu beantworten. Nur zur Erinnerung, meine Damen und Herren: Das war der Grund für den Lissabon-Vertrag. Dahinter stand die Grunderkenntnis, dass die Nationalstaaten allein nicht genug sind, sondern dass wir eine Europäische Union brauchen, die auf vielen Feldern und insbesondere in der Außenpolitik effizienter und handlungsfähiger ist. Was den Lissabon-Vertrag betrifft, so hoffe ich, ohne zu weit vorgreifen zu wollen, dass wir uns auf der Zielgeraden befinden. Wir wollen, dass der Europäische Rat heute und morgen geeignete Weichenstellungen vornimmt, damit dieser Vertrag noch im Laufe dieses Jahres in Kraft treten kann. Ich bin zuversichtlich, dass dies gelingt. 26 der 27 zuständigen nationalen Parlamente haben ihm inzwischen zugestimmt. Ich hoffe, dass wir den Ratifizierungsprozess in Deutschland erfolgreich abschließen können. Das Bundesverfassungsgericht wird am 30. Juni 2009, also in wenigen Tagen, entscheiden. Das größte Hindernis bleibt natürlich - ich sehe es an Ihren Gesichtern und entnehme es einzelnen Zurufen ({8}) die ungelöste Situation in Irland. Sie wissen, dass sich der Europäische Rat bereits im Dezember mit der Situation in Irland befasst hat. Er hat eine Reihe von Vereinbarungen getroffen, die Irland eine erneute Durchführung des Referendums erlauben. Sie kennen die irischen Anliegen: im Wesentlichen ethische Fragen ({9}) sowie Fragen des Familienrechts, auch der Abtreibung, des Steuerrechts und der Verteidigung. Dem soll durch rechtliche Garantien Rechnung getragen werden. An dieser Stelle geht es um rechtliche Klarstellungen; der Vertrag selbst wird nicht wieder aufgemacht. ({10}) Meine Damen und Herren, Sicherung der europäischen Handlungsfähigkeit, Vorangehen auf dem Weg zur Weltklimakonferenz, weltweite Finanzarchitektur - das sind die Fragen, die anstehen. Meines Erachtens spiegelt die Agenda dieses Europäischen Rates wider, was der Karlspreisträger und Europäer der ersten Stunde Hendrik Brugmans einmal prophezeit hat. Er hat gesagt: Weltpolitik … werden wir als Europäer gemeinsam oder gar nicht mehr führen. Herzlichen Dank. ({11})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner erhält der Kollege Dr. Guido Westerwelle für die FDP-Fraktion das Wort. ({0})

Dr. Guido Westerwelle (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002944, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bundesaußenminister, zunächst einmal ist Ihr Hinweis richtig, dass dies die erste europäische Debatte im Deutschen Bundestag seit der Wahl zum Europäischen Parlament ist. In diesem Zusammenhang sind zwei Dinge bemerkenswert. Erstens. Die Kräfteverhältnisse im Europäischen Parlament haben sich verändert; aus unserer Sicht glücklicherweise. Diese Ansicht wird nicht jeder teilen. Aus unserer Sicht ist vor allen Dingen erfreulich, dass diejenigen, die die Wirtschafts- und Finanzkrise als Vorwand nutzen wollten, um die soziale Marktwirtschaft abzuwickeln, bei diesen Wahlen geschwächt wurden. ({0}) Das Zweite ist die Wahlbeteiligung selbst. Meines Erachtens macht man es sich zu einfach, wenn man diejenigen, die an der Wahl nicht teilgenommen haben, automatisch als Skeptiker oder Gegner der Europäischen Union einstuft. Ich habe eher den Eindruck, dass eine sehr große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sehr wohl weiß, welchen Wert die Europäische Union für Frieden, Wohlstand und Freiheit hat, dass aber eine ebenso große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Relevanz der Entscheidungen des Europäischen Parlaments auf den ersten Blick nicht erkennen kann. ({1}) Deswegen ist zweierlei unsere Aufgabe. Erstens müssen wir kenntlich machen, dass die im Europäischen Parlament getroffenen Entscheidungen auch für jede Bürgerin und jeden Bürger in Deutschland von großer Bedeutung sind. Zweitens ist es notwendig, dass wir endlich die demokratischen Institutionen demokratisieren, damit in Europa die demokratische Legitimation für Entscheidungen wächst. Das ist unsere Aufgabe. ({2}) Vor diesem Hintergrund ist die Subsidiarität das wichtigste Prinzip. Wir müssen wieder zu dem Prinzip zurückfinden: Europa soll sich auf das beschränken, was nur auf europäischer Ebene beschlossen werden kann. Was Europa nicht regeln muss, das soll es auch nicht regeln dürfen. Wir wollen Europa für einen gemeinsamen Markt. Wir wollen es für Frieden. Wir wollen es für Stärke der Außenpolitik in der Welt. Wir wollen aber kein Europa, in dem sich eine nicht demokratisch legitimierte Behörde herausnimmt, den Bürgerinnen und Bürgern zu Hause vorzuschreiben, welche Leuchtmittel sie einschrauben dürfen und welche Glühbirnen verboten sind, meine sehr geehrten Damen und Herren. ({3}) Das ist nicht Aufgabe von Europa. Herr Bundesaußenminister, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass wir infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise auch die europäischen Kontrollstrukturen, die europäische Finanzmarktaufsicht verbessern müssen. Sie haben auch auf die Rolle der Europäischen Zentralbank hingewiesen. Ich glaube, man muss der Regierung Kohl/Genscher heute dankbar dafür sein, dass sie bei der Einführung des Euro eine so unabhängige Europäische Zentralbank konstituiert hat. Das war vorausschauende Politik. ({4}) Ohne Europa wäre diese Finanzkrise sehr schnell auch zu einer wirklichen Währungskrise geworden. Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank hat ihren Wert. Dass wir gemeinsame Marktaufsichtsstrukturen brauchen, ist wahr. Wir haben Vorschläge dazu gemacht. Sie haben gesagt, Sie wollen bei der Finanzmarktaufsicht die Rolle der Europäischen Zentralbank stärken. Das ist das, was Ihnen für Europa vorschwebt. Aber wie wollen Sie in Europa eine vernünftige Bankenaufsicht durchsetzen, wenn es Ihnen nicht einmal gelingt, hinsichtlich der nationalen Neuregelung der Bankenaufsicht innerhalb der Regierungskoalition Einigkeit herzustellen? ({5}) Seit mehr als einem halben Jahr debattieren wir im Deutschen Bundestag über die Notwendigkeit, die zersplitterte deutsche Bankenaufsicht zusammenzufassen. Seit mehr als einem halben Jahr gelingt es Ihnen nicht, die Bankenaufsicht in Deutschland neu zu regeln. Wer in Europa Autorität haben will bei der Regelung der Bankenaufsicht, muss zuvor zeigen, dass er zu Hause, in Deutschland, seine Hausaufgaben machen kann. ({6}) Schließlich, Herr Bundesaußenminister, bleibt die Frage, was in den letzten elf Jahren getan wurde. Sie können hier keine Regierungserklärung abgeben, dass wegen fehlender Regulierung Veränderungen bei der Bankenaufsicht notwendig sind, und heute und morgen beim Europäischen Rat so tun, also befänden Sie sich in einem Stadium der Unschuld. Sie tragen als Sozialdemokraten seit elf Jahren im Finanzministerium die Verantwortung für die Finanz- und Bankenaufsicht. Warum haben Sie nicht gehandelt? ({7}) Es ist Ihr Versagen, was hier heute auf der Tagesordnung steht. Meine Damen und Herren, wir alle wissen, dass Europa auch in der Außenpolitik mit einer Stimme sprechen muss. Das sehen wir gerade in diesen Tagen bei der Debatte über den Iran. Ich glaube, es ist richtig, dass sich Europa hierzu äußert und sich einbringt. Es ist vernünftig, in der Außenpolitik wieder stärker mit einer Stimme zu sprechen. Wir wünschen Ihnen dafür Erfolg. Denn die junge Generation im Iran möchte Vertrauen in den Rechtsstaat haben können, möchte durch ihre Regierung nicht ihrer Möglichkeiten beraubt werden. Wir hoffen, dass auch von dem bevorstehenden Gipfel ein gemeinsames europäisches Signal an diejenigen ausgeht, die im Augenblick unter Lebensgefahr auf der Straße für ihre Bürgerrechte und für die Demokratie streiten. Hoffentlich kann Europa es schaffen, mit einer Stimme aufzutreten. Das ist auch keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Iran, das ist eine Angelegenheit der Menschenrechte, und es gibt eine Pflicht zur Einmischung, wenn es um die Menschenrechte geht. ({8}) Wir unterstützen das Anliegen der Bundesregierung, die Inkraftsetzung des Lissabon-Vertrages zu befördern. Dieses Anliegen ist richtig. Wir verstehen nicht diejenigen, die - auch in Deutschland - den LissabonVertrag ablehnen. Auch wir wissen, dass der LissabonVertrag nicht das Gelbe vom Ei ist, nicht in allem perfekt ist. Aber wir erkennen, dass er einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem Zustand, den wir haben, bringt. Vieles von dem, was Europa vorgeworfen wird, wird durch den Lissabon-Vertrag reformiert. Wenn man in Europa das Beste nicht bekommen kann, dann soll man das Zweitbeste nehmen. ({9}) Wir haben es geschafft, dass wir in Europa mittlerweile ein riesiger Binnenmarkt mit politischen Institutionen geworden sind. Das war ein Prozess für den Frieden. Eine wesentliche Voraussetzung dieses Prozesses für den Frieden nach Jahrzehnten und Jahrhunderten des Krieges auf unserem Kontinent ist die Tatsache, dass sich kein Land über ein anderes erhebt. In den letzten Jahren haben wir sorgenvoll beobachtet, dass sich die kleinen Länder mittlerweile oft genug nicht mehr auf gleicher Augenhöhe respektvoll behandelt fühlen. Es gibt eine gute Lehre aus der Regierungszeit von Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher, nämlich die, dass in der Europapolitik Luxemburg eben nicht kleiner als Frankreich ist und dass alle Staaten, gleich welche geografische Größe oder welche Bevölkerungszahl sie haben, gemeinsam und respektvoll auf gleicher Augenhöhe miteinander reden. Herr Bundesaußenminister, deswegen wäre es richtig, wenn Sie auch ein Wort an unsere kleineren Nachbarländer richten würden. Mit der Kavallerie droht man unseren Nachbarländern nicht. Das ist ein Thema der Außenpolitik und nicht nur der Finanzpolitik. ({10}) Das mag sich hier als Satire anhören, in diesen Ländern ist das aber von großer Bedeutung. Das zu beachten, ist auch notwendig; denn um unsere eigenen Interessen durchsetzen zu können, müssen wir auch auf die kleineren Länder setzen. Wie nötig das ist, werden wir bereits jetzt sehen, wenn es um die Personalentscheidungen geht. Herr Bundesaußenminister, dazu hätten wir in der Regierungserklärung gerne etwas gehört. ({11}) Wie kann es sein, dass zu einem der wichtigsten Anliegen in den nächsten beiden Tagen, nämlich zu der Frage, wer in Europa wo was zu sagen hat, in der Regierungserklärung kein einziges Wort verloren wird? Was ist das für eine Regierungserklärung? ({12}) Wir als Parlamentarier werden doch veräppelt, wenn Sie zu der wichtigsten Frage hier nichts sagen. Warum sagen Sie dazu nichts? Sie sagen dazu nichts, weil Sie sich natürlich wieder nicht einig sind. Ich habe gehört, dass die stellvertretende Chefin der SPD-Fraktion über den Präsidenten gesagt hat, dass Barroso kein starker Kommissionspräsident war. Wörtlich sagte sie: Deswegen sind wir in der SPD dagegen, dass Barroso erneut Kommissionspräsident wird. Ist das die Haltung der Bundesregierung? ({13}) Hat die Bundesregierung überhaupt eine Haltung? ({14}) - Es ist eine wirklich glückliche Stunde in diesem Parlament, dass wenigstens die Parlamentarier noch an diesen Unfug glauben. ({15}) Es ist ein Treppenwitz, dass in einer Regierungserklärung nichts zu den künftigen Machtverhältnissen in Europa gesagt wird. Sie verhandeln längst und äußern sich dazu öffentlich, aber das Parlament soll dazu nichts erfahren. Sie wollen, dass Europa in der Welt stark ist, indem wir mit einer Stimme sprechen - da haben Sie recht -, aber Deutschland ist in Europa nur stark, wenn wir eine Regierung haben, die mit einer Stimme spricht. Sie aber sind ein vielstimmiger Chor. Dadurch werden die deutschen Interessen in Europa geschwächt. ({16})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Das Wort erhält nun der Kollege Dr. Andreas Schockenhoff für die CDU/CSU-Fraktion.

Dr. Andreas Schockenhoff (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002053, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ist die letzte europapolitische Debatte in dieser Legislaturperiode, und damit haben wir Anlass, Bilanz zu ziehen, aber auch nach vorne zu schauen. Durch die Themen, die beim EU-Gipfel heute und morgen eine wichtige Rolle spielen werden - die Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise oder auch die Bekämpfung des Klimawandels -, werden wir in den kommenden Jahren und nicht nur in der kommenden Legislaturperiode erheblich gefordert. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns dabei von einem klaren Kompass, von einer überzeugenden Idee leiten lassen. Wenn durch die Wirtschafts- und Finanzkrise eines bestätigt wurde, dann ist es die Stärke und Attraktivität des europäischen Modells der sozialen Marktwirtschaft. Wir müssen den Erfolg unserer werte- und regelgebundenen Wirtschaftsordnung in der Welt herausstellen und für die Umsetzung ihrer Prinzipien eintreten. ({0}) Das gilt sowohl gegenüber unregulierten Marktmechanismen als auch gegenüber Konzepten einer etatistischen Planwirtschaft. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt deshalb sehr, dass die Bundeskanzlerin immer wieder diesen zentralen Leitgedanken europäischen Handelns für eine globale, dem Menschen dienende Wirtschafts- und Finanzordnung hervorhebt und danach handelt. In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war die Aufgabe Europas vor allem die Herstellung einer Friedensordnung. Wir sind bei diesem Ziel weit vorangekommen. Jetzt muss Europa zu seinem eigenen Schutz seine Kräfte und seine Stärke noch mehr nach außen wenden. Angesichts von Herausforderungen wie der Finanz- und Wirtschaftskrise oder des Klimawandels ist es die Aufgabe der EU, die Stimme der sozialen Marktwirtschaft für eine internationale Ordnung nachhaltigen Wirtschaftens zu sein. Denn es gibt keine Alternative zu einer Wirtschaftsordnung, die auch auf den Grundsätzen beruht, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, dass Kinderarbeit und Raubbau an der Natur nicht hingenommen werden und dass wir soziale und ökologische Mindeststandards haben. Sonst werden wir in der Welt von morgen nicht so leben können, wie wir es wollen. Das ist der Gedanke, von dem wir uns leiten lassen und der unser Handeln bestimmt. ({1}) Aktuell geht es darum, eine echte europäische Regulierung des Finanzsektors sicherzustellen. Wir müssen ein Finanzsystem schaffen, das unsere Sparer schützt, den Unternehmen und Arbeitnehmern verpflichtet ist und mit Blick auf Hedgefonds, Steueroasen oder Managergehälter im Finanzsektor das europäische Vorbild für eine verantwortungsbewusste internationale soziale Marktwirtschaft darstellt. ({2}) Wer dieses Ziel nach außen erreichen will, braucht zunächst einmal größtmögliche Geschlossenheit innerhalb der EU und vor allem ein gutes Vertrauensverhältnis. Deshalb war es gut, dass die Bundeskanzlerin unmittelbar nach ihrem Amtsantritt wieder für Berechenbarkeit und Glaubwürdigkeit der deutschen Außenpolitik, für ein Vertrauensverhältnis zu unseren Partnern und darauf aufbauend auch für Geschlossenheit innerhalb der EU gesorgt hat. Beides war 2005 nicht der Fall. Wenn man heute Bilanz zieht, dann muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Regierung Schröder Europa und die NATO gespalten hatte. ({3}) - Ich erinnere nur an die Pressekonferenz von Chirac, Schröder und Putin, Herr Kollege, als eine neue Achse Paris-Berlin-Moskau ausgerufen wurde. Das hat die Geschlossenheit von NATO und EU nachhaltig zerstört. ({4}) Ich erinnere auch an die Verhandlungen über die Ostsee-Pipeline, die vor 2005 über die Köpfe unserer mitteleuropäischen Nachbarn hinweg vorangetrieben wurden. Damit wir uns richtig verstehen: Das Projekt ist im Interesse der gesamten EU unverzichtbar, aber die Art und Weise, wie es von der Regierung Schröder betrieben wurde, hat die EU nicht geeint, sondern gespalten. ({5}) Sie, Herr Außenminister, waren damals Kanzleramtsminister und tragen damit eine entscheidende Mitverantwortung für diese Spaltungspolitik. Unsere Nachbarn sind darüber bis heute verunsichert. Wenn Sie jetzt in Ihrer Budapester Rede - also in einem Nicht-Euroland eine, so wörtlich, „engere Abstimmung in der Eurozone zu zentralen wirtschaftlichen Fragen, insbesondere zur Lohn-, Sozial- und Steuerpolitik“ fordern, dann ist das nicht nur unsensibel gegenüber dem Gastland, das nicht der Eurozone angehört; es birgt vor allem die Gefahr einer neuen Spaltung. Zumindest ist es in seinen Konsequenzen nicht zu Ende gedacht, Herr Außenminister. Wollen Sie wirklich, dass stabilitätsorientierte Länder wie Schweden oder Dänemark oder auch unser Nachbarland Polen, das unter seinem Ministerpräsidenten Tusk eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik betreibt, bei zentralen wirtschaftlichen Fragen außen vor bleiben, weil sie nicht in der Eurogruppe sind? Was heißt eigentlich „engere Abstimmung“? Entweder geht es um Information untereinander. Das braucht man nicht zu fordern; denn es ist heute schon möglich. Man muss es nur tun, und zwar ohne andere auszuschließen. Oder heißt „engere Abstimmung“, Vorentscheidungen zu treffen, die wir im Bundestag im Übrigen nur nachvollziehen könnten? Das ist eine Beschneidung unseres Haushaltsrechts und schon daher inakzeptabel. Nein, Herr Außenminister, die Zuständigkeit für die Haushalts-, Steuer- und Sozialpolitik liegt aus guten Gründen nach wie vor bei den Mitgliedstaaten. Es ist der einheitliche europäische Binnenmarkt, der die Grundlage der Union aller Mitgliedstaaten bildet, sowohl derer, die bereits zum Euroraum gehören, als auch der Nicht-Eurostaaten. Die entscheidende Rolle bei der Koordinierung der Wirtschafts- und Finanzpolitik muss der Rat der 27 Wirtschafts- und Finanzminister spielen. Alles andere würde nur zu neuen Verwerfungen führen, die wir uns nicht leisten können. ({6}) In diesem Zusammenhang begrüßen wir sehr, dass die Bundeskanzlerin die kleinen und mittleren EU-Staaten - Herr Westerwelle, Sie haben das soeben erwähnt - immer mitnimmt, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Ich möchte daran erinnern, dass die Bundeskanzlerin Estland und Polen bei der Pressekonferenz zum EURussland-Gipfel in Samara vor laufenden Kameras in Schutz genommen hat. Das hat der Außenminister als Schaufensterpolitik bezeichnet. ({7}) Es handelt sich aber um die Wahrnehmung deutscher Interessen. Wenn der Vertrag von Lissabon in Kraft tritt, finden in der EU künftig häufiger Mehrheitsentscheidungen statt. Deutschland könnte dabei sehr schnell in eine Minderheitenposition geraten. ({8}) Deswegen ist es gerade im deutschen Interesse, die kleinen und mittleren EU-Partner immer mitzunehmen, einen fairen Interessenausgleich zu suchen, zu vermitteln und nicht zu spalten. ({9}) Die von der Bundeskanzlerin maßgeblich herbeigeführte Geschlossenheit in der EU und die neu geschaffene Vertrauensgrundlage waren die entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass die Finanzierung der EU Ende 2005 sichergestellt werden konnte, dass die Verhandlungen zum Lissabonner Vertrag während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erfolgreich abgeschlossen wurden und dass unter deutschem und französischem EU-Vorsitz ein entschiedenes Bekenntnis zur Bekämpfung des Klimawandels abgelegt wurde. Mit dem Klimapaket ist die Europäische Union die erste und bisher einzige Region in der Welt, die ehrgeizige und rechtlich verbindliche Regeln verabschiedet hat, um zu verhindern, dass ein weltweiter Temperaturanstieg von mehr als 2 Grad stattfindet. Es kommt jetzt darauf an, dass sich die anderen großen Industriestaaten genauso engagieren wie wir Europäer. Das gilt insbesondere für die USA. Den ermutigenden Worten von Präsident Obama müssen nun auch überzeugende Taten folgen. Nur so werden wir erreichen, dass Schwellenländer wie China oder Indien ihren Beitrag leisten und wir im Dezember in Kopenhagen ein echtes weltweites Klimaabkommen beschließen können. Damit es dazu kommt, müssen alle Staaten noch erhebliche Anstrengungen unternehmen. Wir können aber heute schon sagen: Wir würden dieses Ziel nicht erreichen, wenn es nicht die treibende Kraft der Bundeskanzlerin für die führende Rolle der EU in der Klimapolitik gäbe. ({10}) Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben in vielen EU-Ländern - nicht nur hier in Deutschland wichtige Signale für die künftige Entwicklung gesetzt. Wir haben mit besonderem Interesse auf das Ergebnis in Irland geschaut. Aufgrund dieses Ergebnisses können wir hoffen, dass das erneute Referendum im Herbst den Weg für das Inkrafttreten des Lissabonner Vertrages frei machen wird. Der EU-Gipfel wird den irischen Wünschen Rechnung tragen. Mit dem Lissabonner Vertrag werden wir einen Präsidenten des Europäischen Rates bekommen. Ich bin davon überzeugt, dass dieser Präsident nicht nur für mehr Kontinuität und Effizienz der Arbeit des Europäischen Rates sorgen wird. Da er mindestens zweieinhalb Jahre amtiert, wird er die herausragende EU-Persönlichkeit werden. Als der europäische Präsident wird er eine halbe Milliarde EU-Bürger repräsentieren. Er wird daher auf gleicher Augenhöhe mit dem amerikanischen, dem chinesischen oder dem russischen Präsidenten stehen und besondere Aufmerksamkeit erhalten. Das wird aus meiner Sicht nicht nur mehr europäische Identität stiften; das wird auch die Möglichkeit bieten, bei künftigen europäischen Wahlen im Wahlkampf die Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeiten und die Kandidaten für die Spitze Europas zu konzentrieren. Dadurch wird die Wahl spannender, was vielleicht zu einer höheren Wahlbeteiligung führen wird. Ich finde, die Rolle des europäischen Präsidenten eröffnet eine Chance, mehr Interesse für Europa zu wecken. Die Regierung Merkel hat Vertrauen und Handlungsfähigkeit in der Europäischen Union zurückgewonnen. Das ist die wichtigste Voraussetzung, um die enormen Herausforderungen der kommenden Jahre geschlossen und gemeinsam zu bewältigen. Vielen Dank. ({11})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Dr. Gregor Gysi ist der nächste Redner für die Fraktion Die Linke. ({0})

Dr. Gregor Gysi (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000756, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der EU-Gipfel wird sich mit drei Themen befassen: mit der Finanz- und Wirtschaftskrise, mit dem Lissabon-Vertrag und mit dem Klimaschutz. Zum Klimaschutz: Man kann deshalb auf wirkliche Veränderungen - und zwar in einem positiven Sinn hoffen, weil Obama diesbezüglich offensichtlich eine gänzlich andere Politik macht als Bush. Ohne die USA kann man das Klima nicht retten und den Klimawandel nicht verhindern. Deshalb haben wir diesbezüglich Hoffnung. Zur Finanz- und Wirtschaftskrise: Der Europäische Rat hat die Absicht, vorzuschlagen, auf keinen Fall mehr Konjunkturmaßnahmen durchzuführen. Ich muss Ihnen sagen: Ich finde diese Empfehlung der EU abenteuerlich. ({0}) Wir haben die Talsohle der Krise noch gar nicht erreicht. Wir wissen noch gar nicht, wie viele Arbeitslose es 2010 geben wird. Aber schon soll entschieden werden: Nichts mehr investieren! Was heißt „nichts mehr investieren, keine Konjunkturprogramme mehr“ überhaupt? Die Studenten sowie die Schülerinnen und Schüler gehen auf die Straße und streiken, weil wir ein unterdurchschnittliches Bildungssystem in Europa haben. Wir sollen nun aber im Europäischen Rat beschließen: Es gibt nicht mehr Geld für Bildung. - Das ist doch abenteuerlich; das geht nicht. ({1}) Nehmen wir als Beispiel die Binnenwirtschaft: Wir brauchen endlich einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn. Wir brauchen höhere Sozialleistungen. Wir brauchen höhere Renten, und zwar auch für die Wirtschaft; denn sonst wird immer weniger gekauft und werden immer weniger Dienstleistungen in Anspruch genommen - mit dem Ergebnis, dass die Binnenwirtschaft weiter zusammenbricht. Ich kann diese Empfehlung bzw. - wenn es dazu kommt - diesen Beschluss des Europäischen Rates überhaupt nicht nachvollziehen. ({2}) Sie haben dazu nichts gesagt, Herr Außenminister. Im Übrigen will die Regierung selbst über 90 Milliarden Euro weitere Schulden für das Jahr 2009 aufnehmen. Sie verraten uns aber nicht, was Sie im Jahr 2010 vorhaben. Wir wissen zudem nicht, wie viele Schrottpapiere unsere privaten Banken in ihren Bilanzen eigentlich noch haben. Sind es nun über 800 Milliarden, über 900 Milliarden oder über 1 000 Milliarden Euro? Wir bekommen keine Auskünfte. Wir alle sollen bis zum 27. September nur vor uns hinhecheln. Danach werden wir Ihre Wahrheiten erfahren. Aber mir ist das zu spät, muss ich Ihnen sagen, Herr Bundesaußenminister. ({3}) Union und FDP beschließen in dieser Phase der Entwicklung Deutschlands auch noch Steuersenkungen. Das ist mehr als ein Zauberladen, den Sie da aufmachen wollen. Das ist völlig absurd. ({4}) Ich sage Ihnen, was nach dem 27. September passieren wird. Ich befürchte, dass man zwei Dinge machen wird: Man wird Sozialleistungen kürzen und natürlich Steuern erhöhen. Ich beschreibe Ihnen nun einmal, wie der Zeitgeist dafür organisiert wird. Zuerst gibt es einen Arbeitgeberverband, der sagt: Per 1. Januar 2011 muss die Mehrwertsteuer von 19 auf 25 Prozent erhöht werden. Dann kommt noch ein satanisches Argument: Wenn man das rechtzeitig beschließt und die Leute schon 2010 wissen, dass am 1. Januar 2011 alles teurer wird, dann kaufen sie 2010 mehr ein, und das belebt die Binnenwirtschaft. So die Theorie dieses Arbeitgeberverbandes. Dann kommt ein Institut aus Hamburg und sagt, man müsse doch zum 1. Januar 2011 die Mehrwertsteuer von 19 auf 25 Prozent erhöhen, und bringt dasselbe Argument. Dann kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung und sagt, man müsse doch zum 1. Januar 2011 die Mehrwertsteuer von 19 auf 25 Prozent erhöhen, und macht denselben Vorschlag. Was machen nun Union und SPD? Beide sagen: Das kommt gar nicht in die Tüte. ({5}) Aber ehrlich, Herr Bundesaußenminister, ich fühle mich sehr an die Plakate von 2005 „Keine Mehrwertsteuererhöhung“ erinnert. Aus null wurden dann 3 ProzentDr. Gregor Gysi punkte. Ich befürchte, dass wir dasselbe nach dem 27. September erleben. ({6}) Nun komme ich zum nächsten Thema - auch das ist sehr ernst -, zum Lissabon-Vertrag. Sie haben die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl und eine gewisse EU-Skepsis kritisiert. Sie sagen aber nichts dazu, dass die Regierung das mitorganisiert. Ich will Ihnen dazu zwei Beispiele nennen. Das eine Beispiel ist: Alle Regierungen der EU versuchen immer, Regelungen im Rahmen des Europarechts dort zu schaffen, wo sie meinen, national nicht weiterzukommen. Dann erleben die Bürgerinnen und Bürger, dass ihnen jeder zweite Bürgermeister jedes dritte Mal, wenn sie berechtigte Anträge stellen, erklärt, das gehe wegen des EU-Rechts leider nicht. ({7}) Wenn er das sagt, stimmt das in der Hälfte der Fälle, in der anderen Hälfte stimmt es nicht. Das verbessert das Image der EU im Sinn, im Denken und Fühlen der Menschen nicht gerade. Das zweite Beispiel - das finde ich viel dramatischer ist: Der Entwurf einer europäischen Verfassung wird vorgelegt. Dann sagen zwei Völker, nämlich Frankreich und die Niederlande, Nein. Daraufhin überlegen Sie nicht, eine bessere Verfassung zu entwickeln. Sie überlegen auch nicht, in allen Mitgliedsländern einen Volksentscheid durchzuführen und überall eine Mehrheit zu erreichen, damit wir eine EU der Völker bekommen. Vielmehr überlegen Sie, wie Sie diesen Vertrag kosmetisch leicht korrigieren, um zu verhindern, dass es in Frankreich und Holland noch einmal einen Volksentscheid gibt. Das heißt, Sie überlegen, wie Sie eine EU der Regierungen schaffen, nicht eine EU der Völker. Genau das haben wir kritisiert. ({8}) Eine Ausnahme hier ist Irland. In Irland muss es nun mal zwingend einen Volksentscheid geben. Prompt sagt die Bevölkerung Nein. ({9}) Nun überlegen Sie sich, was Sie machen. Herr Außenminister, Sie erklären: 26 Staaten haben diesen Vertrag ratifiziert bzw. die Parlamente haben zugestimmt, oder man ist dabei, ihn zu ratifizieren. Die Bevölkerung wurde nicht gefragt. Schön. Dann sagen Sie: Mit Irland müssen wir ein Protokoll anfertigen und eine Regelung finden, damit die Bevölkerung auch Ja sagt. Wissen Sie, dass Sie damit alle 26 Ratifizierungsverhandlungen wieder infrage stellen? Wenn Sie jetzt Irland etwas zubilligen, müssen Sie bedenken, dass das von den anderen Ländern während der Ratifizierung nicht genehmigt worden ist. Jetzt müssten Sie, wenn Sie das rechtlich korrekt machen wollen, noch einmal 26 Ratifizierungsverfahren einleiten. Das sollten Sie aber erst dann tun, wenn die irische Bevölkerung Ja gesagt hat. Eines geht nicht, nämlich dass Sie in Irland so lange abstimmen lassen, bis es eine Mehrheit für den Vertrag gibt. Gehen Sie doch einen anderen Weg! Schaffen Sie einen Vertrag, der mit Sicherheit die Zustimmung aller Völker der Europäischen Union finden wird! Das wäre der richtige Weg. ({10}) Ich möchte nun zwei Punkte ansprechen, die Sie mir einmal erklären müssten. Der erste Punkt ist: In Art. 42 des Lissabon-Vertrages steht: Die Mitgliedstaaten verpflichten sich, ihre militärischen Fähigkeiten schrittweise zu verbessern. Warum, Herr Außenminister, kann in diesem Artikel nicht stehen: Die Mitgliedstaaten verpflichten sich, abzurüsten? Warum muss in dem Vertrag stehen, dass sie sich verpflichten, aufzurüsten? Weshalb muss man dazu Ja sagen? ({11}) Der zweite Punkt - das ist das stärkste Stück, finde ich -: Sie haben gesagt, Sie wollen eine internationale Finanzzone ohne Grauzonen und ohne schwarze Löcher. Daraufhin wurde sehr intensiv geklatscht. Neue Regulierungen und mehr Bankenaufsicht haben Sie gefordert. Was steht im Vertrag? In Kap. 4, nämlich in Art. 63, steht - das sage ich auch der FDP -: Im Rahmen der Bestimmungen dieses Kapitels sind alle Beschränkungen des Zahlungsverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen den Mitgliedstaaten und dritten Ländern verboten. Sie haben im Lissabon-Vertrag jede Regulierung ausgeschlossen und behaupten hier das Gegenteil. ({12}) Sie haben nicht einmal vor, das zu ändern, was dort geregelt ist. ({13}) - Sie können hier so viel herummaulen, wie Sie wollen. Ich weiß, dass Sie alle dem Vertrag zugestimmt haben. ({14}) Aber das Bundesverfassungsgericht entscheidet erst am 30. Juni dieses Jahres. Danach unterhalten wir uns noch einmal neu. ({15}) Vielleicht haben Sie doch das eine oder andere übersehen. Ich komme zu einer weiteren Frage. Der Europäische Gerichtshof hat immer wieder Einschränkungen des Streikrechts bestätigt und erklärt, dass öffentliche Aufträge nicht an Tariflöhne gebunden werden dürfen. Warum? Im EU-Recht ist geregelt - keine Regelung im EURecht ist ohne Zustimmung der Bundesregierung entstanden, weil dort das Einstimmigkeitsprinzip gilt -, dass die Kapitalfreiheit Vorrang vor sozialen Grundrechten hat. Deshalb gibt es jetzt gemeinsame Erklärungen des DGB mit der SPD, mit den Linken und mit den Grünen, in denen gefordert wird, diese Regelung im Europarecht umzudrehen und dafür zu sorgen, dass die sozialen Grundrechte Vorrang vor der Kapitalfreiheit haben. Nichts davon steht im Lissabon-Vertrag! Er ist nämlich noch unter dem neoliberalen Zeitgeist abgeschlossen worden. Das ist die Wahrheit. Deshalb müssen wir das korrigieren. ({16}) Ich bin relativ sicher, dass wir in der Europäischen Union vorankommen, aber nicht auf der Basis der Konservativen und auch nicht auf der Basis des Neoliberalismus. Wir werden nur dann vorwärtskommen, wenn den Menschen soziale Sicherheit gewährt wird. Das heißt, die sozialen Grundrechte müssen endlich im Vordergrund des Europarechts stehen, damit der Europäische Gerichtshof nicht mehr so abenteuerliche Entscheidungen treffen kann, wie er das in der Vergangenheit getan hat. Danke schön. ({17})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Nächster Redner ist der Kollege Kurt Bodewig für die SPD-Fraktion. ({0})

Kurt Bodewig (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003051, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich habe leider häufig das Vergnügen, nach einem Redner der Linkspartei zu sprechen. Das zwingt mich dann immer zu Korrekturen: Der Art. 63 - eine sachliche Korrektur - verhindert nur, dass ein Land im Finanzsystem der EU ausgegrenzt wird. Es ist also völliger Unsinn, was der Kollege Gysi hier gesagt hat. ({0}) Der zweite Punkt, der mich etwas mehr berührt, betrifft die Frage des Umgangs der Partei Die Linke mit dem Vertrag von Lissabon. Ich will Ihnen eines sagen: Sie machen nichts anderes, als auf einer antieuropäischen Welle zu surfen. Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht in einer Schmuddelumgebung im Europäischen Parlament landen, wo eine ganze Reihe von nationalistischen Antieuropäern mit Ihren Argumenten Politik macht. Diese Ähnlichkeit sollten Sie einmal überdenken. Ich glaube, das hat etwas mit politischer Kultur zu tun. ({1}) Deswegen werde ich noch eines sagen: Sie werden am 30. Juni eine Watsche vom Bundesverfassungsgericht bekommen, die sich wirklich sehen lassen kann. ({2}) Ich glaube und hoffe, dass zumindest das zu Vernunftansätzen führt. ({3}) Ich will aber auch auf die anderen Debattenredner ganz kurz eingehen, bevor ich meine eigenen Anliegen einbringe. Zur FDP: Ich glaube, jeder hier ist für Subsidiarität. Subsidiarität steht im Lissabon-Vertrag, und sie wird von keinem infrage gestellt. Ich will aber sehr deutlich machen, dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bewusst Themen, die vorher nicht Gemeinschaftsrecht waren, zum Gemeinschaftsrecht gemacht haben, weil sie gesagt haben: Die einzige politische Lösung, die machbar ist, ist eine europäische Lösung. - Ich glaube, das ist ein guter Ansatz. Das ist unser Umgang mit Subsidiarität, und der ist vernünftig. ({4}) Zu Herrn Kollegen Schockenhoff: Ich sagte noch zu meiner Kollegin: Das ist doch ein vernünftiger Kollege. Als dann Ihre Rede begann, Herr Schockenhoff, war ich anderer Ansicht und wusste nicht mehr, in welcher Koalition wir sind. ({5}) Ich will nur auf einen Punkt eingehen. Erklären Sie mir doch einmal, warum Ihre damalige Position der Unterstützung des Irak-Kriegs, der von der Koalition der Willigen geführt wurde, richtig war. ({6}) Ich kann Ihnen nur eines sagen: Was Bundeskanzler Gerhard Schröder damals gemacht hat, war ein Zeichen der Vernunft; denn dieser Irak-Krieg war ein einziges Desaster, und er führte dazu, dass der Nahe Osten dauerhaft destabilisiert wurde. ({7}) Über diese Verantwortung müssen wir alle miteinander reden. Ich glaube, das war eine Fehlentscheidung, und man darf historisch auch einmal etwas korrigieren; das sage ich allen. Ich möchte noch auf einen anderen Punkt kommen. Ich glaube, dass der Europäische Rat jetzt eine ganz wichtige Rolle spielt. Es gibt wirklich wichtige Themen. Ich erinnere daran, dass der Außenminister zu Beginn des Jahres ein Neun-Punkte-Programm über die Grundzüge des zweiten Konjunkturpakets und die Finanzmarktgrundzüge vorgelegt hat. Das wurde im Steinbrück/Steinmeier-Papier präzisiert. Es wurde dann von der G 20 fast eins zu eins übernommen. Ich finde, das ist ein guter Schritt, der sich sehen lassen kann und auf den man stolz sein kann. ({8}) Es wurde das Thema Steuerentlastung angesprochen. Ich glaube, es ist nicht die Zeit für Steuerentlastungen, es sei denn, alle diejenigen, die diese fordern, erklären, wo sie Einsparungen vornehmen wollen. Wollen sie an die Sozialsysteme, wollen sie an die Rente, oder in welcher Form wollen sie agieren? Denn Steuerentlastungen werden nicht zusätzlich möglich sein. Ich freue mich auf Antworten; denn diese führen zu neuen Auseinandersetzungen. Ich glaube, dass der Rat richtig liegt, wenn er sich für eine europäische Finanzaufsicht ausspricht. So müssen die nationalen Finanzaufsichten koordiniert werden, es muss aber auch eine Risikoanalyse auf der Makroebene durch den geplanten Europäischen Ausschuss für Systemrisiken erfolgen. Wir brauchen das. Dies war ein Bereich, der in der Vergangenheit vernachlässigt wurde, was dazu führte, dass die Finanzkrise in eine Wirtschaftskrise mündete. Ich glaube, dass wir mit dem Konjunkturprogramm der Krise weiter entgegenwirken können und wir irgendwann Licht am Ende des Tunnels sehen. Ich hoffe nicht, dass im Tunnel uns andere Züge entgegenkommen. Lassen Sie mich noch auf einen anderen Punkt eingehen: Klima und Energie. Das Thema Klima und Energie wird ein ganz zentrales Thema dieses Rates sein. Ich glaube, wir haben nur ein ganz kleines Zeitfenster. Der Klimawandel schreitet bedrohlich fort. Wir müssen dieses Zeitfenster nutzen. Eine der ganz großen Aufgaben wird das sein, was der Außenminister beschrieben hat. Es muss uns nämlich gelingen, mit diesem Rat die Konferenz von Kopenhagen vorzubereiten. Wir sollten nicht nur unsere eigenen Anstrengungen noch einmal beschreiben, sondern darauf abzielen, die CO2-Emissionen um 30 Prozent zu reduzieren, wenn es gelingt, andere Industrie- und Schwellenländer in diesen Prozess mit einzubeziehen. Das ist der richtige Weg. ({9}) Ich kann Ihnen sagen, es ist jetzt auch die richtige Zeit. Der Wechsel in den USA war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein Nachfolgeprogramm für das KiotoProtokoll aufzustellen. Kopenhagen wird wichtig sein. Es wird übrigens nicht einfach sein, 192 Länder auf eine gemeinsame Position festzulegen. Ich warne davor, sich jetzt innerhalb der EU bei der Frage zu verhakeln, wie der regionale Lastenausgleich erfolgen soll; ich bitte Sie, auch beim Rat darauf zu achten. Das wäre in diesem Moment nämlich ein falsches Signal. Erst muss es gelingen, sich auf ein globales Ziel zu verständigen und dieses zu verankern. Wenn dies nicht gelingt, dann wird diese Welt in weitere neue konkurrierende Blöcke zerfallen, die nicht mehr den alten Blockkonfrontationen entsprechen. Es wird Ressourcenkonflikte in einem Ausmaß geben, das uns alle die Zukunft wirklich fürchten lässt. Einher damit gehen nicht nur Flüchtlingsbewegungen oder eine Ausdehnung der Sahelzone, vielmehr werden die Grundfesten der Gesellschaften in der Welt erschüttert werden. Deswegen halte ich es für so wichtig, dieses Thema gut vorzubereiten und zum eigentlichen Schwerpunkt des Rates zu machen. ({10}) Wir brauchen auch eine globale Technologierevolution. Deutschland hat vor zehn Jahren angefangen, erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu einem Schwerpunktthema zu machen. Bei diesen Themen sind wir jetzt sozusagen Weltmarktführer. Meiner Meinung nach hat jedes Land dieser Welt Anspruch auf eine preiswerte Form der Energiegewinnung. Hierbei voranzukommen, ist unsere große Aufgabe. Ich nenne ein nächstes Ziel, das auf dem Rat behandelt wird: die Ostsee-Strategie. Sie ist ein großes Anliegen der schwedischen Ratspräsidentschaft. Ich selber bin ehrenamtlich Chairman des internationalen Baltic Sea Forums; das Thema ist auch mir also ein großes Anliegen. Es hat aber auch etwas mit der Integration in Europa zu tun. Der Ostsee-Raum bietet eigentlich nach 1989 das beste Beispiel für die Integration von Staaten: Diese waren bedroht, konnten sich dann aus dem sowjetischen System befreien und schaffen es jetzt in einer stabilen europäischen Gemeinschaft, sich ökonomisch zu entwickeln. Hier weiter voranzukommen, ist eine der großen Aufgaben. Ich halte diese Ostsee-Kooperation für eine Erfolgsgeschichte; sie kann ein Modell für andere Meeresregionen in dieser Welt sein. ({11}) Diese Region stellt einen großen Block innerhalb der EU dar, und wir sollten dies wirklich ernst nehmen. Wir sollten sagen: Die Ostsee-Strategie ist etwas, das uns hilft, auch die Kooperation in anderen Regionen zu bestärken, etwa im Schwarzmeer-Raum. Wenn sich auch Deutschland als maritimer Standort noch etwas weiterentwickelt, dann ist das eigentlich kein schlechtes Aushängeschild. ({12}) Lassen Sie es mich auch an dieser Stelle noch einmal sagen: Meines Erachtens gibt es immer noch eine Spaltung der Energieversorgung zwischen Ost und West. Es gibt wenig durchgehende Leitungsnetze, etwa in die baltischen Staaten. Hier müssen wir etwas tun. Entsprechende Programme sowohl europäisch zu verankern wie auch anzureizen, ist eine große Aufgabe und wird die Integration Europas weiter voranbringen. ({13}) Dazu gehört auch das Pipelineprojekt, das ich für sehr wichtig halte, denn es dient nicht nur unserem Land, sondern auch der Versorgung Westeuropas, also einer Solidarität, die das Zusammenwachsen der beiden großen Teile Europas fördert. Mir ist wichtig, dass auch Folgendes klar ist: Wir sollten selbstbewusst sagen, es gibt Interessen, auch deutsche Interessen, aber bei allem steht im Mittelpunkt das Interesse an der Sicherheit der Energieversorgung in Europa. Wenn wir auf diesem Gebiet vorankommen, dann sind wir auch ein Vorbild für andere Konfliktbereiche in dieser Welt und zeigen, dass es Lösungsmöglichkeiten gibt, deren Verwirklichung zwar Zeit braucht, die aber dann auch nachhaltig sind. ({14}) Da ich meine letzte Rede im deutschen Parlament halte, möchte ich noch einiges über die Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit sagen. Meines Erachtens war es immer wichtig, dass in außen- und europapolitischen Fragen ein Konsens erreicht wurde, der so weit wie nur möglich ging. Antieuropäer einzubinden ist natürlich schwierig, aber der Rest konnte sich in sehr vielen wichtigen Punkten zusammenfinden. Das war keine Selbstverständlichkeit. Ich sehe darin einen guten Hinweis darauf, dass Deutschland aus der Kontinuität seiner Außenpolitik die eigentliche Kraft schöpft. ({15}) Diese Kontinuität war nie durchbrochen. Deswegen ist es wichtig, dies auch einmal festzustellen, und ich möchte dies auch mit einem Dank an den Außenminister verbinden. Lieber Herr Außenminister, lieber Frank, ich glaube, es war eine gute Zusammenarbeit. Gerade im Europaausschuss haben wir wirklich gut kooperiert. Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Bundestag ist ein sichtbares Zeichen dafür. Die Kollegen in vielen anderen europäischen Ländern schauen immer auf Deutschland und sagen, so etwas hätten wir auch gern. Insofern kann man sagen: Wir haben damit ein Stück europäischer Geschichte geschrieben. Herzlichen Dank! ({16}) Ich möchte Ihnen auch für Ihre klare Stellungnahme nach den Ereignissen im Iran danken. Die vielen Toten dort sind schon erschütternd. Wahrscheinlich hat ein massiver Wahlbetrug stattgefunden. Ich fand es richtig, dass Sie den Botschafter einbestellt haben. Ich fand es richtig, dass die deutsche Bundesregierung nachgefragt und nachgehakt hat. Wir werden das Geschehen im Iran nicht von Europa aus verändern. Wenn sich jetzt Hunderttausende Menschen treffen und sagen: „Gebt uns unsere Stimme zurück“, dann kann ein verantwortliches Europa dazu beitragen, diesen Stimmen Gewicht zu verschaffen. Ich glaube, das ist die Position des ganzen Hauses. Es tut gut, dass wir alle gemeinsam an dieser Stelle Flagge zeigen. ({17}) Ich möchte schließen mit einem Satz des wunderbaren Satirikers Karl Valentin, der vor etwa 100 Jahren gesagt hat: „Kunst ist schön, macht aber Arbeit.“ Ich glaube, das gilt auch für Europa. Europa ist schön, Europa ist wichtig, Europa macht Sinn; aber es macht auch eine Menge Arbeit. Wir sollten gemeinsam daran arbeiten. Vielen Dank. ({18})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Lieber Kollege Bodewig, zu der von Ihnen gerade hervorgehobenen Zusammenarbeit im Hause, auch über Fraktionsgrenzen hinweg, und der Bereitschaft zum Kompromiss als Voraussetzung für gemeinsame Entscheidungsbildung haben Sie selber in Ihrer parlamentarischen Arbeit ganz wesentlich beigetragen. Dazu möchte ich Ihnen heute auch im Namen des Hauses herzlich danken und Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute wünschen. ({0}) Nun erhält der Kollege Jürgen Trittin das Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die letzte Europawahl hat erstaunliche Erkenntnisse offenbart. Um 18.15 Uhr am Wahlabend verkündete Horst Seehofer: „Die CSU ist wieder da!“ Dabei müssen Herrn Seehofer wirklich alle Maßstäbe verrutscht sein: Sie hatte gerade 8 Prozent Verlust eingefahren. ({0}) Man denke einmal daran zurück, was der Maßstab von Franz Josef Strauß war: 50 Prozent plus X für die CSU. Dennoch freut sich Herr Seehofer heute, dass sie in Europa nicht zur außerparlamentarischen Opposition geworden ist. Ich sage Ihnen von der CSU: Sie hätten es verdient; denn Sie haben einen Wahlkampf geführt, der mit Europa gar nichts zu tun hatte; er hat sich nämlich nur darauf beschränkt, antitürkische Vorurteile zu schüren. Das ist die Wahrheit. ({1}) Was Ihre europäische Haltung angeht, sind Ihre Äußerungen, Herr Ramsauer, in meinen Augen nicht besser als manches, was da von Oskar Lafontaine kommt. Wo wir schon über den Europawahlkampf sprechen, ist auch festzuhalten: Die CDU war nicht besser als die CSU. Ich habe mit großem Interesse gesehen, dass die CDU in diesem Europawahlkampf vor allen Dingen die Bundeskanzlerin plakatiert hat. Ich habe dann auf dem Wahlzettel nachgeschaut: Sie stand da gar nicht drauf; sie stand nicht zur Wahl. ({2}) - Es freut mich, dass Sie das so aufregt. Wissen Sie, warum? Eine Tätigkeit im Europaparlament wäre für die Bundeskanzlerin im Herbst ja eine schöne Anschlussbeschäftigung gewesen. ({3}) Was jedoch nicht geht, ist, sich nach der Wahl darüber zu ereifern, dass wir eine schlechte Wahlbeteiligung hatten, nachdem man ausschließlich mit nationalen Themen, mit nationalen Politikern Wahlkampf betrieben hatte und das, was man für Europa vorhat, nicht offenbart hat. ({4}) Wenn Sie in diesem Wahlkampf ehrlich gewesen wären, dann hätten Sie Friedrich Merz plakatieren müssen. Wenn Sie das jedoch getan hätten, dann hätten CDU und CSU - das garantiere ich Ihnen - nicht 6,7 Prozent, sondern mehr als 10 Prozent verloren; denn niemand in Europa will nach dieser Finanzkrise, wie Herr Merz fordert, mehr Kapitalismus. ({5}) Das, was CDU/CSU und auch die SPD gemacht haben - ({6}) - Herr Kauder, ich schicke alle Ihre Zwischenrufe an unsere Agentur. Ich fürchte nur, dass sie dann mehr Geld verlangen wird, weil „WUMS!“ wirkt - zumindest bei der CDU/CSU. ({7}) Aber eine Politik, bei der man europäisch blinkt, aber in Wirklichkeit national abbiegt, also von Europa redet, aber im Kern nationale Politik macht, ist die falsche Antwort auf die europäische Situation. Wir brauchen ein starkes Europa. Entgegen Ihren Ausführungen, Herr Westerwelle, muss man klar sagen: Ein starkes Europa ist mehr als nur ein Binnenmarkt mit politischen Institutionen. ({8}) Es ist ein handlungsfähiges Europa, ein Europa, das europäisch gestalten kann. Gerade Europa ist die Antwort auf die Herausforderung durch die derzeitige Wirtschafts- und Finanzkrise. Lieber Frank-Walter Steinmeier, normalerweise liegt eine Regierungserklärung am Abend vorher vor. Sie hat mich dieses Mal nicht erreicht, weil ich unterwegs war. ({9}) Ehrlich gesagt, war es aber nicht weiter schlimm, dass ich sie nicht bekommen habe. Ich habe nichts vermisst. Ich habe mich fast danach gesehnt, dass die Bundeskanzlerin diese Regierungserklärung abgibt, obwohl auch sie - zumindest was Regierungserklärungen betrifft keine begnadete Rednerin ist. ({10}) Von einer Regierungserklärung hätte ich mir eine Antwort auf die Frage erhofft, wie wir mit der Finanzkrise umgehen. ({11}) Wie ist der Stand der Debatte über die Schließung von Steueroasen, lieber Frank-Walter Steinmeier? Werden sie geschlossen, oder stemmt sich Gordon Brown immer noch dagegen und hält seine Hand über diesen rechtsfreien Raum? Wie verhält es sich mit den Bürgschaften? Hat Herr Steinbrück endlich die Vergabe von Bürgschaften an Banken daran geknüpft, dass sie keine Geschäftsmodelle mehr in Steueroasen pflegen? Warum haben Sie an dieser Stelle immer noch nichts unternommen, indem Sie zum Beispiel Bürgschaften oder Kapitalbeteiligungen an deutschen Banken daran binden, dass diese aufhören, zur Steuerhinterziehung und zur Nutzung von Steueroasen anzustiften? Hier ist noch nichts passiert. ({12}) Sie haben den Aspekt, ob es eine europäische Finanzaufsicht geben wird, vorsichtig angesprochen. In einer Situation, in der Barack Obama in den USA den härtesten Gesetzentwurf zur Regulierung der Finanzmärkte vorlegt, lautet die offizielle Position der deutschen Bundesregierung: Sie will eine dreigeteilte europäische Finanzaufsicht, ({13}) sie will jedoch auf keinen Fall, dass die Zuständigkeit für die Großbanken auf die europäische Ebene verlagert wird. Dieser Bereich soll weiterhin in die Zuständigkeit der nationalen Aufsichten fallen. Sie machen nichts anderes, als das System zu verfestigen, das uns in die Katas-trophe, in das Desaster mit der Hypo Real Estate oder der DEPFA geführt hat. Das ist falsch. Das ist nicht europäisch. Das ist national borniert. ({14}) So blockiert der Finanzminister eine Richtlinie über internationale bzw. europäische Stresstests für europäische Großbanken. Man muss sich an dieser Stelle einmal die Dimensionen klarmachen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben mittlerweile Risiken in Höhe von 3 700 Milliarden Euro verbürgt. Diese Summe entspricht 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes der Europäischen Union. In einer solchen Situation spricht sich nun die Bundesregierung gegen Stresstests für europäische Banken aus. Das ist verantwortungslos; das ist das Letzte. Man hätte mehr aus dieser Krise lernen sollen. ({15})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Herr Kollege Trittin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Kauder? ({0})

Volker Kauder (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001074, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Kollege Trittin, ich stimme Ihnen zu, dass wir eine Finanzmarktaufsicht brauchen. Die Koalition ist deshalb auch dabei, zu prüfen, welche Möglichkeit die beste ist. Sie haben jetzt in besonderer Weise den Vorschlag von Präsident Obama gelobt. Auch wir von der Unionsfraktion wollen, dass die Bundesbank stärker in die Aufsicht eingebunden wird. Aber es gibt da einen Unterschied: Wollen Sie wirklich das von Obama vorgeschlagene System, nämlich die Aufsicht durch eine von der Regierung kontrollierte Bank, oder sind Sie mit uns der Meinung, dass eine unabhängige Bank für die Kontrolle besser geeignet wäre? Ich warne jedenfalls davor, den Vorschlag von Obama auf unser Land zu übertragen und so zu tun, als ob wir dieses Modell nachbilden sollten. ({0})

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Lieber Herr Kollege Kauder, zunächst einmal muss man feststellen: Der Vorschlag von Barack Obama läuft darauf hinaus, den gesamten amerikanischen Bankensektor zu regulieren. Jetzt kann man darüber streiten, wie groß die Unabhängigkeit der Zentralbank sein soll. Dazu gibt es in Ihrer Fraktion - ich erinnere an die letzte Rede von Frau Merkel zu diesem Thema - interessante Positionen, die nicht widerspruchsfrei sind. Entscheidend ist, dass es für diesen Markt eine Regulierung aus einer Hand gibt. Ich habe davon gesprochen, dass es die Position der Bundesregierung ist, auf dem europäischen Binnenmarkt eine Regulierung zu implementieren, die zwischen Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen unterscheidet. Dabei sollen europäische Unternehmen nicht der europäischen Aufsicht, sondern der jeweiligen nationalen Aufsicht unterstellt werden. Das ist der Unterschied zu dem Vorschlag aus den USA. Es geht nicht darum, welches Maß an Unabhängigkeit die Zentralbank hat, sondern darum, dass wir eine Regulierung für einen Markt aus einer Hand haben. ({0}) Genau das blockieren Sie. Das ist nicht im Interesse der Steuerzahler und nicht im Interesse Europas. ({1}) Wenn wir schon bei den Unterschieden zu den USA sind, Herr Kauder, will ich noch weitere Unterschiede an dieser Stelle anführen. Wir brauchen eine koordinierte europäische Wirtschaftspolitik. Diese Koordination wird zurzeit ausgerechnet von der größten Wirtschaftsmacht Europas, der Bundesrepublik Deutschland, blockiert. Sie haben sich allen Ansätzen, eine europäische Antwort auf die Krise zu geben, hier im Hause und im Europäischen Rat systematisch widersetzt. Ich kann Ihnen das an vielen Beispielen erläutern. Vielleicht wird das am Beispiel Klimaschutz, der schon angesprochen wurde, am deutlichsten. Frau Merkel, Sie haben gesagt: Mit mir wird es keine Klimaschutzbeschlüsse geben, die in Deutschland Arbeitsplätze oder Investitionen gefährden. - Liebe Frau Bundeskanzlerin, gefährden niedrigere Verbrauchsstandards für Autos Arbeitsplätze oder verbessern sie nicht vielmehr die Wettbewerbsfähigkeit unserer Automobilindustrie auf den Märkten von morgen? Wer gefährdet denn Arbeitsplätze Sie oder diejenigen, die für moderne Fahrzeuge eintreten? ({2}) Sie, Frau Merkel und Herr Gabriel, haben beim Emissionshandel fast die gesamte Industrie mit Ausnahme des Kraftwerksbereichs vom Klimaschutz ausgenommen. Was haben Sie damit erreicht? Sie haben damit den Republikanern im US-Senat eine Entschuldigung geliefert; denn diese versuchen heute mit Verweis auf dieses Beispiel, die Klimapläne von Barack Obama zu blockieren. Das ist keine Vorreiterpolitik. Sie haben aus Deutschland einen Bremser beim Klimaschutz gemacht. Das ist die Wahrheit. ({3}) Schauen Sie sich einmal an, wie die Antwort auf die Krise in anderen Ländern aussieht: China investiert in den Ausbau des Schienenverkehrs Beträge in einer Größenordnung, die exakt dem Volumen des dritten Konjunkturprogramms der Bundesregierung entsprechen. Sie haben deutschen Kommunen verboten, im Rahmen des Konjunkturprogramms auch nur einen Euro in den schienengebundenen Nahverkehr zu stecken. Das ist der Unterschied. ({4}) Andere Länder haben von uns gelernt. Sie aber gehen jetzt einen Schritt zurück, was Investitionen in diesem Bereich angeht. ({5}) Ich kann die Reihe der Beispiele fortsetzen. Gehen wir einmal von China weg und schauen in die USA, lieber Herr Kollege Westerwelle. ({6}) Die USA investieren zehnmal so viel gegen die Krise wie die Bundesrepublik Deutschland. Die USA wollen in den nächsten Jahren 5 Millionen neue grüne Jobs schaffen, so die amerikanische Regierung. Sie wollen bis zum Jahre 2020 1 Million Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Aber was passiert in Deutschland? Wir organisieren den Ausverkauf von veralteter Technologie über eine Abwrackprämie. ({7}) Das Problem ist, dass Sie nicht vernünftig aufgestellt sind, um gegen die Krise anzugehen. Sie konzentrieren sich vielmehr darauf - wenn auch mit einem kleinen Schlenker; erst gestern haben Sie die Kurve bekommen -, Herrn Barroso durchzusetzen.

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Herr Kollege Trittin, auch Sie müssten jetzt die Kurve bekommen.

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. - Ich will Ihnen noch eines sagen: Ich halte José Manuel Barroso für dieses Amt nicht für geeignet. Er hat bisher nicht nur alle Initiativen zur Regulierung von Hedgefonds und zur Regulierung des europäischen Finanzmarktes massiv blockiert; er hat auch jahrelang selbst bescheidenste Fortschritte im Klimaschutz blockiert. Wenn CDU/CSU und SPD nun versuchen, diesen Kandidaten, wenn auch über einen Umweg, noch einmal durchzubringen, dann kündige ich an, dass wir Ihnen das nicht durchgehen lassen. Es kann doch nicht sein, dass eine in Insolvenz befindliche Koalition auf den letzten Metern noch Tatsachen schafft. Vielen Dank. ({0})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael Stübgen, CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Michael Stübgen (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002280, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir befinden uns am Beginn eines wichtigen Europäischen Rates, von dessen Entscheidungen viel für die Zukunft Europas abhängen wird. ({0}) Zudem - das ist in dieser Debatte schon mehrfach aufgetaucht - befinden wir uns wenige Tage nach der Neuwahl des Europäischen Parlamentes. Nach solch einer Wahl, Herr Kollege Trittin, kann man sicherlich unterschiedliche Auffassungen über die Wahlkampagnen der einzelnen Parteien haben. ({1}) Ihre „WUMS!“-Kampagne war ja wenigstens noch witzig. Ob sie der Bedeutung Europas angemessen war, das würde ich allerdings in Zweifel ziehen. Hinzufügen möchte ich, dass ich die Kampagne der SPD nicht einmal für witzig hielt; aber das Wahlergebnis zeigt ja auch, dass Sie wohl noch lernen müssen, es in Zukunft anders und besser zu machen. ({2}) Entscheidend ist aber das Ergebnis der Europawahl. Ein Eingehen darauf habe ich auch bei den Aussagen des Bundesaußenministers vermisst. ({3}) Deswegen will ich noch einmal darauf zu sprechen kommen. Das Ergebnis der Europawahl ist, dass die Europäische Volkspartei diese Wahl gewonnen hat, und zwar eindeutig. Die Europäische Volkspartei stellt 264 Abgeordnete im Europäischen Parlament, über 100 Abgeordnete mehr als die sozialistische Fraktion. Sie dürfen mir nicht übel nehmen, dass ich mich über dieses Ergebnis freue. ({4}) Im Übrigen hat es solch einen großen Abstand seit der ersten Direktwahl 1979 noch nicht gegeben, und das ist schon ein Weilchen her. Wenn mit diesem Wahlergebnis die Bürger Europas entschieden haben, dass die Konservativen - also die Europäische Volkspartei - die Mehrheit im Europäischen Parlament bilden, ist es doch völlig selbstverständlich, dass die EVP einen konservativen Kommissionspräsidenten fordert und sagt, sie will Manuel Barroso unterstützen. ({5}) Ob Ihnen das gefällt oder nicht, Herr Trittin: Die Menschen in Europa haben das entschieden. Wir haben nichts heimlich gemacht. Die EVP hat schon vor einem halben Jahr Herrn Barroso als Kommissionspräsidentenanwärter für den Fall nominiert, dass sie die Wahl gewinnt. Deswegen denke ich, dass die Zielrichtung der Europäischen Volkspartei richtig ist. ({6}) Wir müssen aber Folgendes bedenken: Das Europäische Parlament hat sich noch nicht konstituiert; das wird erst am 14. Juli geschehen. Die Wahl des Kommissionspräsidenten sollte in engem Schulterschluss mit dem Europäischen Parlament erfolgen. Die Mehrheitsfindung wird schwierig sein; deshalb brauchen wir Zeit. Außerdem müssen wir bedenken, dass wir uns nicht zwischen nichts und nirgends, sondern zwischen Nizza und Lissabon befinden. Der Nizza-Vertrag sieht andere Regelungen für die Inthronisierung der neuen Kommission vor als der Lissabon-Vertrag. Deshalb sind drei Dinge zu bedenken; ich glaube, wir und der Europäische Rat sind da auf dem richtigen Weg. Erstens. Ich halte es für richtig, dass der Europäische Rat plant, morgen ein klares politisches Signal für Barroso als Kommissionspräsidenten abzugeben. Herr Kollege Westerwelle, ich kann auch Ihrer Unwissenheit abhelfen: Die Bundesregierung unterstützt einmütig Herrn Barroso als Kandidaten für das Amt des Kommissionspräsidenten. ({7}) - Nein, aber ich kann Ihnen das sagen, weil ich das weiß. Auch Sie werden das in den nächsten Stunden erfahren, wenn der Europäische Rat votiert. ({8}) Zweitens. Wir müssen dem Europäischen Parlament Zeit geben, sich mit den Plänen von Herrn Barroso als Kommissionspräsidenten auseinanderzusetzen. Drittens müssen wir es schaffen, dass die neue Kommission, wenn unser Plan aufgeht und im Oktober bzw. spätestens im November der Lissabon-Vertrag in Kraft treten kann, nach den besseren, demokratischeren Maßregeln des Lissabon-Vertrags eingesetzt wird. Ich denke, die Vorarbeiten, die der Europäische Rat heute und morgen hierfür leisten will, sind richtig. Für den Rest brauchen wir einfach noch Zeit. Zudem müssen zuvor noch ein paar wichtige Entscheidungen getroffen werden. Es ist schon viel über die Notwendigkeit der Bekämpfung der Finanz- und Wirtschaftskrise gesagt worden. Das, was für den Europäischen Rat vorbereitet wurde, ist grundsätzlich richtig. Ich will in der mir verbleibenden Zeit auf das eingehen, wovon ich meine, dass es für Europa nicht notwendig ist. Es geht um Folgendes: Die Europäische Kommission unter Barroso wollte schon auf dem letzten Europäischen Rat im Dezember ein eigenes Konjunkturprogramm in Höhe von 5 Milliarden Euro auflegen. Man stelle sich vor: 5 Milliarden Euro für 27 EU-Mitgliedstaaten, für fast 500 Millionen Menschen. Da ist schon der Name ein Etikettenschwindel. Nun soll es ein neues Konjunkturprogramm in Höhe von 19 Milliarden Euro geben, wie aus einer Mitteilung der Europäischen Kommission vom 3. Juni dieses Jahres hervorgeht. Was in dieser Mitteilung steht, klingt zunächst alles sehr gut: Es soll Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, geholfen werden, sie in Qualifizierungsmaßnahmen einzugliedern. Es soll eine neue EU-Kreditfazilität eingeführt werden usw. Der Gipfel ist nun aber: Herr Spidla hat noch vor zwei Tagen auf einer Pressekonferenz erklärt, dies alles solle keinen zusätzlichen Cent kosten. Solche Märchenstunden sollte uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Europäische Kommission eigentlich für immer ersparen. Natürlich stimmt es nicht, wenn man es sich genau anschaut, dass dieses Programm nichts kostet. Ziel ist im Kern, dass die Auszahlung der Mittel für den Europäischen Sozialfonds, die für die nächsten sieben bis acht Jahre vorgesehen war, in den nächsten zwei Jahren durchgeführt werden soll. Dafür soll die wichtige disziplinierende Wirkung der Kofinanzierung aufgehoben werden. Das alles mag noch gehen; man muss jedoch sehen: Im Ergebnis wird es in Europa eine Förderung nach dem Gießkannenprinzip geben. Meine Frage ist aber: Was machen wir, wenn wir alle ESF-Mittel, deren Auszahlung für die nächsten sieben bzw. acht Jahre vorgesehen war, in den nächsten zwei Jahren ausgeben, nach 2011? Es kann sich doch keiner ernsthaft vorstellen, dass es ab 2011 keinen Europäischen Sozialfonds mehr gibt und dass es nach 2011 die Notwendigkeit einer europäischen Sozialpolitik und entsprechender Fördermaßnahmen nicht mehr gibt. Deshalb begrüße ich, dass die Bundesregierung diesen Plan der Europäischen Kommission auf dem letzten Sozialministerrat abgelehnt hat und Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt hat, auf dem Europäischen Rat Widerstand gegen dieses Programm vorzutragen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. ({9})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Der Kollege Michael Roth ist der nächste Redner für die SPD-Fraktion. ({0})

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die dramatisch niedrige Wahlbeteiligung bei den Europawahlen muss jede engagierte Europäerin und jeden engagierten Europäer entsetzen. Wir sollten deshalb nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Ich begrüße es deshalb, dass einige Kolleginnen und Kollegen heute Morgen darauf Bezug genommen haben. Wir müssen uns im Deutschen Bundestag schon fragen: Was hat das möglicherweise mit unserer politischen Arbeit in Berlin, im Bundestag zu tun? Wie können wir dazu beitragen - das lässt sich in keiner Wahlkampagne, die fünf Wochen währt, erledigen -, dass mehr Bürgerinnen und Bürger Michael Roth ({0}) bereit sind, sich an den wichtigen Wahlen zum Europäischen Parlament zu beteiligen, um damit die demokratische Legitimation des europäischen Integrationsprojektes zu erhöhen? ({1})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Herr Kollege Roth, der Kollege Trittin würde Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen. ({0})

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Jetzt schon? - Gut, bitte.

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Lieber Kollege Roth, können Sie die Aussagen von Herrn Stübgen bestätigen, dass auch mit der Fraktion der Sozialdemokraten abgestimmt worden ist, dass Sie die neue Präsidentschaft von José Manuel Barroso unterstützen, und wie vereinbaren Sie, wenn es zutrifft, was Herr Stübgen sagt, dies mit den noch heute Morgen getätigten Äußerungen Ihres Spitzenkandidaten für die Europawahl, Herrn Schulz, in denen er Herrn Barroso nachdrücklich abgelehnt hat? Warum unterstützen deutsche Sozialdemokraten im Bundestag über die Koalition Herrn Barroso, während deutsche Sozialdemokraten im Europäischen Parlament gegen ihn sind?

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Lieber Herr Kollege Trittin, ich werde nicht den Fehler einiger Kolleginnen und Kollegen machen, hier das Amt des Regierungssprechers zu übernehmen. Ich kann Ihnen gerne sagen, was meine Fraktion und ich für richtig halten. Herr Kollege, ich nehme Ihre Frage gerne zum Anlass, dazu etwas zu sagen, weil die vorbereitenden Aspekte der „Kreation“ des Kommissionspräsidenten etwas damit zu tun haben könnten, warum Bürgerinnen und Bürger nicht in notwendigem Maße bereit waren, sich an den Wahlen zum Europäischen Parlament zu beteiligen. Dazu gehört für mich, dass wir endlich einmal für eine stärkere Übereinstimmung zwischen den Sonntagsreden und unserem konkreten Handeln von Montag bis Freitag sorgen. ({0}) - Ich werde Ihnen gleich sagen, was das heißt, Herr Westerwelle. ({1}) Ich möchte das ein wenig einleiten. Das heißt für mich, dass der Geist des Vertrages von Lissabon schon jetzt gilt, auch wenn der Vertrag von Lissabon noch nicht in Kraft getreten ist. ({2}) Deshalb kritisiert meine Fraktion es, dass sich Regierungschefs, Staatschefs, offensichtlich auch einige Mandatsträgerinnen und Mandatsträger ({3}) vor den Wahlen zum Europäischen Parlament auf Herrn Barroso verständigt haben. Im Vertrag von Lissabon steht, dass die Nominierung des Kommissionspräsidenten im Lichte der Wahlen zum Europäischen Parlament erfolgt. Deswegen verdient diese Wahl Respekt. Deswegen wäre es besser gewesen, wenn sich alle vor den Wahlen zum Europäischen Parlament zurückgehalten hätten. ({4}) Meine Fraktion ist der Auffassung, dass wir jetzt eine kraftvolle, dynamische Persönlichkeit an der Spitze der Kommission brauchen. Deswegen können wir den Vorschlag, der immer wieder gemacht wurde, nicht unterstützen. Darüber entscheidet aber nicht die SPD-Bundestagsfraktion, auch nicht die Fraktion der CDU/CSU, sondern andere. Darüber entscheidet vor allem das Europäische Parlament und nicht wir. ({5}) Das Europäische Parlament bestätigt den Kommissionspräsidenten. Mein Vertrauen in die Kolleginnen und Kollegen der meisten Fraktionen im Europäischen Parlament ist so groß, dass ich davon überzeugt bin, dass sie die Wahl sicher etwas schwerer und ambitionierter machen werden, als dies jetzt schon den Anschein hat.

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Nun möchte Ihnen auch der Kollege Westerwelle eine Zwischenfrage stellen. Erfahrungsgemäß ist der Redner für die Verlängerung der Redezeit immer dankbar. Ich möchte nur daran erinnern, dass wir mit Blick auf die heutige, sehr ehrgeizige Tagesordnung auch eine Vereinbarung über die Gesamtdauer dieser Debatte getroffen haben, an der wir uns gelegentlich orientieren sollten.

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Gut. - Bitte schön.

Dr. Guido Westerwelle (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002944, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Aber, Herr Präsident, es geht doch um Europa.

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Drum! ({0})

Dr. Guido Westerwelle (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002944, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Das war eine - es fällt mir wirklich schwer, das zu sagen - sehr kluge Frage von Herrn Trittin; das ist mir richtig unangenehm. ({0}) Sie haben minutenlang darauf geantwortet.

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Das war doch nicht schlecht, was ich gesagt habe.

Dr. Guido Westerwelle (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002944, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Wenn Sie selbst davon überzeugt sind, so ist es wenigstens einer in diesem Hause. ({0})

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Zu Ihnen komme ich gleich noch!

Dr. Guido Westerwelle (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002944, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Ja, natürlich. Wir fürchten uns auch schon. Herr Kollege, ich hätte die Frage von Ihnen gerne beantwortet bekommen. Herr Trittin hat doch eine sehr einfache Frage gestellt: ({0}) Unterstützt die SPD-Bundestagsfraktion die Wiederwahl von Herrn Barroso zum Präsidenten, ja oder nein, und hat der Bundesaußenminister die Unterstützung der SPD-Bundestagsfraktion, wenn er in den nächsten beiden Tagen gemeinsam mit der Bundesregierung für die Wiederwahl von Herrn Barroso eintritt? Ich darf darauf aufmerksam machen, dass wir keine lyrische Europadebatte abhalten, sondern auf eine Regierungserklärung antworten, in der uns berichtet wurde, was in den nächsten beiden Tagen entschieden wird.

Michael Roth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003213, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Im Hinblick auf die mahnenden Worte des Bundestagspräsidenten sage ich: Ja, die SPD-Bundestagsfraktion lehnt diesen Vorschlag ab. Ansonsten loben, ehren und preisen wir unseren Außenminister, weil er eine exzellente Arbeit leistet. ({0}) Ich weiß nicht, was das für ein Verständnis von Parlamentarismus ist, wenn Abgeordnete einen Abgeordneten fragen, was die Bundeskanzlerin, die auf dem Europäischen Rat offensichtlich das entscheidende Wort hat, dort sagen und tun wird. Das finde ich etwas merkwürdig. Nicht nur ich, sondern auch andere Kolleginnen und Kollegen der SPD-Bundestagsfraktion haben in den vergangenen Stunden und Tagen das Entsprechende dazu gesagt. Lieber Herr Kollege Westerwelle, da Sie den Bundestagspräsidenten heute ermahnt und darauf hingewiesen haben, dass es sich um eine wichtige Europadebatte handelt, muss ich Ihnen sagen: Diese Aussage passt nicht zu dem inhaltsleeren Beitrag, den Sie vorher in der Debatte geleistet haben. Wenn die einzigen mahnenden Worte, die Ihnen zu Europa einfallen, das Thema Glühbirnen betreffen, dann ist das ein sehr kleines Karo. Zu den wegweisenden Entscheidungen, die die Europäische Union zu treffen hat, passt das überhaupt nicht. ({1}) Ihre Rede war der Beitrag eines Wünsch-dir-was-Außenministers und nicht besonders ambitioniert. Aber das müssen Sie und Ihre Fraktion natürlich selbst entscheiden. ({2}) Das gebietet der Respekt. Ich erlaube mir noch einige Bemerkungen zu dem, was ich gerade unter dem Stichwort „Sonntagsreden“ beschrieben habe: Wie ich bereits deutlich gemacht habe, hielt ich es für falsch, dass sich einige Staats- und Regierungschefs schon vor der Europawahl auf Herrn Barroso festgelegt haben. Ich finde es auch problematisch, dass manche Staats- und Regierungschefs meinen, sie könnten bei irgendwelchen Kaffeegesprächen oder Abendessen über Ressortzuschnitte und die Zuständigkeiten der Europäischen Kommission verhandeln. Im Vertrag von Lissabon heißt es ganz eindeutig: Für die Ressortzuschnitte und die Verteilung der Zuständigkeiten ist der Kommissionspräsident zuständig. Darauf mache ich deshalb aufmerksam, weil wir alle mit Ausnahme der Linken engagiert für den Vertrag von Lissabon gestritten haben und für ihn eintreten. Ich hoffe, dass es uns gelingt, diese Regelung zu respektieren und das, was wir in unseren Reden immer wieder bekundet haben, mit konkreten Inhalten zu füllen. Der Vertrag von Lissabon bringt uns voran. Allerdings dürfen wir uns nicht nur ein paar Punkte, die uns im Tagesgeschehen passen, heraussuchen. Vielmehr müssen wir dafür eintreten, dass das Europäische Parlament im Hinblick auf die Zusammensetzung und Bestellung der Europäischen Kommission gestärkt wird und dass der Kommissionspräsident über die Ressortzuständigkeiten entscheidet. Zur Europawahl. Im Zusammenhang mit der Wahlbeteiligung und dem Wahlergebnis besorgt mich der Zuwachs, den extremistische, nationalistische und populistische Kräfte und Parteien in der Europäischen Union erzielt haben. Das sollte jeden Demokraten und jeden engagierten Europäer beunruhigen, ({3}) weil es um zentrale Grundwerte der Europäischen Union geht: um Toleranz, Freiheit, Solidarität und Rechtsstaatlichkeit. Blicken wir einmal zurück: Es gab schon einmal eine Phase, in der junge Demokratien dem vereinten Europa beigetreten sind, nämlich Spanien, Griechenland und Portugal. Diese Länder sind durch ihren Beitritt zur damaligen Europäischen Gemeinschaft stabilisiert worden, ihre Demokratien wurden gefestigt, und die Rechtsstaatlichkeit konnte ausgebaut werden. Mich beunruhigen aber nicht nur die Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa, sondern auch die Wahlergebnisse in den NiederlanMichael Roth ({4}) den, wo rechtsextremistische und populistische Kräfte massive Zuwächse erzielt haben. Offen antisemitische Kräfte - nicht nur in Ungarn, sondern auch in anderen Staaten - und offen rechtsextremistische Kräfte haben Zuwächse erzielt und sind in Zukunft mit mehreren Abgeordneten im Europäischen Parlament vertreten. Dazu dürfen wir nicht schweigen. Vielmehr müssen wir deutlich machen: Das ist mit den Grundwerten der Europäischen Union nie und nimmer in Übereinstimmung zu bringen. An dieser Stelle brauchen wir die Solidarität aller Demokraten in Europa. ({5}) Vor diesem Hintergrund frage ich den ansonsten von mir geschätzten Kollegen Michael Stübgen, wie er zu den Zahlen, die er genannt hat, gekommen ist. Ich weiß nicht, ob Sie stolz darauf sind, die Fini- und BerlusconiTruppe zur EVP-Fraktion zu zählen. Wenn ich Ihre Zählweise richtig verstanden habe, haben Sie diese populistischen Kräfte aber zu Ihrer Fraktion im Europäischen Parlament gezählt. ({6}) Nur so konnten Sie zu dem Ergebnis kommen, auf das Sie gerade sehr stolz hingewiesen haben. ({7}) Jeder sollte erst einmal vor der eigenen Haustür kehren. Lassen Sie mich zum Schluss noch einen Aspekt erwähnen, den ich im Hinblick auf den Weg, den die Europäische Union zukünftig einschlagen sollte, für wesentlich erachte. Wir brauchen in der Europäischen Union neue kraftvolle Projekte, die diesem Integrationswerk Dynamik und Richtung weisen. Die Kolleginnen und Kollegen, die heute Morgen auf die USA hingewiesen haben, haben recht. Die USA sind inzwischen sowohl beim Klimaschutz als auch bei der Regulierung der Finanzmärkte offensichtlich viel ambitionierter, als wir es noch vor zwei oder drei Jahren für möglich gehalten hätten. Was die wirtschaftliche Dynamik anbelangt, muss man feststellen: Es gibt auf der Welt manche Regionen und Länder, zum Beispiel China - ich will China allerdings nicht als Vorbild anführen -, die ein Tempo vorlegen, bei dem wir uns fragen müssen: Sind wir noch die dynamischste, wettbewerbsfähigste, ambitionierteste und kreativste Region der Welt? Oder müssen wir nicht möglicherweise neue Projekte auf den Weg bringen oder darüber nachdenken, die Projekte, die wir unter der deutschen Ratspräsidentschaft dankenswerterweise - das ist auch Frank-Walter Steinmeier zu verdanken - auf den Weg gebracht haben, zum Beispiel im Klimaschutz, weiterhin mit großer Ernsthaftigkeit zu verfolgen? ({8}) Diejenigen in diesem Hohen Hause, die argumentieren, Europa sei mitunter sehr beschwerlich und koste auch Geld, sollten sich bei jeder nationalen Option, die man ins Spiel bringt, fragen lassen müssen, ob eine rein nationale Option langfristig gesehen für Deutschland besser, kostengünstiger, demokratischer und erfolgreicher ist. Ich bin mir hundertprozentig sicher: Wenn wir diese kritische Prüfung vornehmen, werden wir feststellen, dass jeder finanzielle und politische Aufwand lohnt, die europäische Karte und nicht die nationale Karte zu spielen. Das liegt im deutschen und im europäischen Interesse. ({9})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Ich erteile das Wort dem Kollegen Eduard Lintner, CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Eduard Lintner (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001351, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass ich meine vermutlich letzte Rede im Deutschen Bundestag zum Thema Europäische Union halten kann. Diese Freude resultiert aus der gerade in letzter Zeit immer wieder gemachten Erfahrung, dass die Europäische Union in vielen Teilen der Welt, vor allem bei den Völkern in unserer engeren und weiteren Nachbarschaft - praktisch von Island bis Zentralasien - als ein überaus attraktives Gebilde wahrgenommen wird. Sie steht für breit verteilten Wohlstand, überdurchschnittliche soziale Sicherheit, echte Demokratie, verlässliche Gewährleistung von Rechtsstaatlichkeit und die Geltung der Menschenrechte. Das Beispiel der EU lässt die Menschen in diesen Ländern auf persönliche Entfaltungsfreiheit und faire Chancenverteilung hoffen. Nicht immer - das wissen wir - entsprechen diese Erwartungen der Realität bei uns. Außerdem sind sie diffus. Sie mobilisieren aber ungeheuer stark Sympathie und Dynamik in Richtung demokratisches Europa und mobilisieren so viele Menschen für das Ziel, Anschluss an dieses Europa zu finden. Meine Damen und Herren, wir müssen uns dieser Wirkung bewusst sein und bei unserem Tun in der EU und in Deutschland bedenken, dass wir solche Hoffnungen nicht enttäuschen dürfen, weil dann die Reaktionen Frustration und brüske Abwendung wären. Das bedeutet aber auch, dass mit jedem europäischen Gipfel - so auch mit dem jetzt bevorstehenden - von vielen Völkern große Erwartungen und Hoffnungen verbunden werden, denen unsere Politik im Rahmen des Möglichen gerecht werden muss. Das ist eine gewaltige Verantwortung, die auf den Schultern der beteiligten Regierungschefs ruht. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei der Bundesregierung, allen voran bei der Bundeskanzlerin, dafür bedanken, dass sie stets eine führende Rolle bei der Gestaltung dieses Europas gespielt hat und das in Zukunft sicher weiter tun wird. ({0}) Solcher Verantwortung und Erwartungshaltung kann man nur gerecht werden, wenn die EU sich selbst in einer Verfassung befindet, die es ihr erlaubt, sich auf diese Ziele zu konzentrieren, und man nicht gezwungen ist, sich mit aller Kraft dem Innenleben der EU zu widmen. In einer solchen Situation befinden wir uns derzeit. Der Vertrag von Lissabon hängt seit langer Zeit in der Schwebe. Der Ratifikationsprozess muss alsbald erfolgreich zu Ende gebracht werden, ({1}) weil die mit dem Vertragswerk verbundenen Reformen Voraussetzung dafür sind, dass die notwendige Arbeitsund Entscheidungsfähigkeit gegeben ist, und die ganz in unserem Sinne liegende substanzielle Mitsprache des Europäischen Parlaments stärken. Meine Damen und Herren, es ist daher zu wünschen, dass es beim bevorstehenden Gipfel gelingt, den Vertrag von Lissabon voranzubringen, die richtigen personellen Weichenstellungen vorzunehmen, Vorreiter für den Klimaschutz und die Neuordnung der Finanzmärkte zu sein, die eingegangenen strategischen Partnerschaften und Nachbarschaftspolitiken dynamisch und erfolgreich zu gestalten, die Visumsregelungen entgegenkommend anzuwenden, ({2}) den Demokratisierungsprozess in Gang zu halten und voranzubringen sowie die wirtschaftliche Kooperation eng und für alle Beteiligten vorteilhaft zu gestalten. Die Fähigkeit dazu hat die EU, wie die Erfolge bei der Integration der neuen Mitgliedstaaten zeigen. Im Interesse unserer eigenen Zukunft wünsche ich, dass die Verantwortlichen in der EU auch beim kommenden Gipfel und darüber hinaus die Fähigkeit haben, weiterhin der Motor zu sein und die richtigen Wege zu finden. Vielen Dank. ({3})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Das Wort erhält nun der Kollege Gert Weisskirchen, SPD-Fraktion.

Gert Weisskirchen (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002465, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Wenn ich darf, möchte ich heute gerne Glückwünsche überbringen an Jürgen Habermas, der heute seinen 80. Geburtstag feiert. Ich hoffe, dass alle in diesem Hause erkennen, welche große, historische Rolle dieser Philosoph nicht nur in Deutschland als Inspirator europäischen Denkens gespielt hat und noch spielt. Der kanadische Philosoph Charles Taylor hat, wie man heute in der Süddeutschen Zeitung lesen kann, eine wunderbare Laudatio auf Jürgen Habermas geschrieben: Er ist eine Inspiration für uns alle. In den 50 Jahren seiner wissenschaftlichen Arbeit hat Habermas für das gestanden und gelebt, was Thomas Mann gesagt hat, als er zurückkam aus dem Land, in das er vor Nazideutschland, vor Hitler hat fliehen müssen. Thomas Mann hat sich gewünscht, dass Deutschland nicht, wie die Nazis es wollten, versucht, Europa zu überwältigen, sondern dass Deutschland in Europa eine aktive Rolle übernimmt. Es geht nicht darum, ein deutsches Europa zu schaffen, sondern ein europäisches Deutschland. Das hat Thomas Mann gesagt. Jürgen Habermas lebt das. ({0}) In seinem wunderbaren Buch „Ach, Europa“, das letztes Jahr erschienen ist, hat Habermas genau beschrieben, was den inneren Kern des europäischen Projekts ausmacht, nämlich die internationalen Beziehungen in rechtliche Beziehungen zu verwandeln. Nicht mehr das Recht des Stärkeren soll sich durchsetzen, sondern die Stärke des Rechts. Dabei nimmt Habermas - wie kann es in diesem Zusammenhang anders sein? - den Grundgedanken von Immanuel Kant neu auf - und er führt ihn weiter aus -, dass aus einem Recht des Staates ein Weltbürgerrecht werden muss, das allen Menschen als Weltbürgern zusteht. Mein lieber Kollege Kampeter, wenn Sie den Lissabon-Vertrag lesen, finden Sie genau diesen Grundgedanken, der von Immanuel Kant schon vor mehr als 200 Jahren formuliert worden ist, im europäischen Staatsbürgerbegriff wieder. Was hier im Lissabon-Vertrag niedergelegt worden ist, ist ein qualitativer Sprung. Hier wird die Bilanz einer langjährigen europäischen Denktradition gezogen. Wir dürfen die Schwierigkeiten, die wir in der Europäischen Union jeden Tag erkennen und über die wir uns häufig genug erregen können, nicht in kleiner Münze messen. Wir müssen - auch aus der Sicht eines Liberalen, Herr Westerwelle - den großen Sprung nach vorne, den dieser Vertrag darstellt, verteidigen und dafür sorgen, dass der Lissabon-Vertrag überall durchgesetzt wird. ({1}) Meine Sorge, Herr Außenminister, ist nicht Island. Island mag jetzt aus ökonomischen Interessen, ja, fast aus einem nationalen Egoismus heraus Mitglied der Europäischen Union werden wollen. Es ist kein schlechter Zug, dass man aus eigenen Interessen Mitglied der Europäischen Union wird. Meine wirkliche Sorge ist, dass die Probleme und Konflikte, die wir in Großbritannien gegenwärtig erkennen, dazu führen könnten, dass das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags auf die lange Bank geschoben werden kann. Ich wünschte mir, dass die Kolleginnen und Kollegen in der Mutter des Parlamentarismus, in Westminster, allen möglichen Versuchungen widerstehen, diesen großen qualitativen Schwung, den wir nach einer langen Debatte gemeinsam erlebt haben, jetzt wieder zu verlieren. Das ist eine große Gefahr. Gerade die Bildung von Nationalstaaten zeige, sagt Jürgen Habermas - ich darf noch einmal an ihn anknüpGert Weisskirchen ({2}) fen -, wie rechtliche Begriffe „erst mit Anschauung, Emotion und Gesinnung“ erfüllt wurden. Er fragt: Warum sollte sich die Hülse der längst eingeführten europäischen Staatsbürgerschaft nicht auf ähnliche Weise mit dem Bewusstsein füllen, dass alle europäischen Bürger inzwischen dasselbe politische Schicksal teilen? Das ist der innere Zusammenhang: Die sozialen Bindekräfte müssen neu entwickelt werden, damit - das ist vielleicht der wirkliche Indikator dafür, warum die Wahlbeteiligung am 7. Juni 2009 so dramatisch zurückgegangen ist - das soziale Europa als ein neues gemeinsames Projekt der Europäer erfunden werden kann. Denn die Sorgen und Ängste der Menschen, die wir in der ökonomische Krise gegenwärtig erkennen müssen, können dazu führen, dass die politische Beteiligung der Menschen - gerade in Wahlakten zeigt sich das - zurückgeht. Die Vision der Europäischen Union muss auch die soziale Gerechtigkeit mit einbeziehen; denn - durch Solidarnosc wurde uns das gezeigt - es gibt keine Freiheit ohne Solidarität. Auch das ist ein europäischer Auftrag. ({3})

Prof. Dr. Norbert Lammert (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001274

Ich schließe die Aussprache. Die letzten beiden Redner dieser Europadebatte haben heute voraussichtlich zum letzten Mal von dieser Stelle aus das Wort ergriffen. Sie werden am Ende dieser Legislaturperiode nach einer außergewöhnlich langen Zugehörigkeit zum Deutschen Bundestag ihre Arbeit an anderer Stelle hoffentlich fortsetzen. Weil es in diesem Hause außergewöhnlich selten vorkommt, dass jemand mehr als 30 Jahre lang ein solches Mandat wahrnimmt, möchte ich den beiden Kollegen Eduard Lintner und Gert Weisskirchen ({0}) ganz besonders herzlich für dieses außergewöhnlich lange und außergewöhnlich fruchtbare Engagement danken und alle guten Wünsche für die Zukunft damit verbinden. ({1}) Herr Kollege Weisskirchen, im Übrigen wird es Sie hoffentlich beruhigen, dass ich die Glückwünsche an Herrn Professor Habermas auch im Namen des ganzen Hauses pünktlich übermittelt habe. ({2}) Wir kommen nun zur Abstimmung über die Entschließungsanträge. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf der Drucksache 16/13367? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Damit ist dieser Entschließungsantrag abgelehnt. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 16/13391? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? Auch dieser Antrag ist mit Mehrheit abgelehnt. Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 5 auf: Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Ernst, Dr. Lothar Bisky, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Staatsgarantie für die Sozialversicherungen Schutzschirm für Menschen - Drucksache 16/12857 Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss ({3}) Ausschuss für Arbeit und Soziales ({4}) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Gesundheit Federführung strittig Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. - Ich höre hierzu keinen Widerspruch. Dann können wir so verfahren. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zunächst dem Kollegen Klaus Ernst für die Fraktion Die Linke. ({5})

Klaus Ernst (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003753, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wieder einmal beschäftigen wir uns mit der Wirtschaftskrise in unserem Land. Allmählich werden die wahren Ausmaße dessen bekannt, was sich in unserem Land abspielt, und die wahren Zahlen werden offenkundig. Dem Gemeinschaftsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute zufolge haben wir im ersten Halbjahr 2009 mit einem negativen Wachstum - also mit dem Abbau der Wirtschaftsleistung - von 7,2 Prozent und im zweiten Halbjahr mit einem Minus von 4,8 Prozent zu rechnen. Was macht die Bundesregierung, und was macht die Kanzlerin? Im Fernsehen wurde uns eine Garantie für die Spareinlagen verkündet. Wir haben einen Schutzschirm für die Banken mit einem Volumen von 480 Milliarden Euro beschlossen. Wir erleben gleichzeitig die Konzeptionslosigkeit bei dem Versuch, einzelne Unternehmen zu retten. Einerseits wird eine Bank wie die Commerzbank mit staatlicher Unterstützung am Leben erhalten, um die Einlagen der Aktionäre zu sichern. Andererseits haben wir die Streiterei der Bundesregierung über die Frage, wie mit Opel zu verfahren ist, und eine absolute Konzeptionslosigkeit und Handlungsunfähigkeit gegenüber Arcandor erlebt. Wir haben ein Konjunkturprogramm von circa 25 Milliarden Euro bezogen auf das Jahr, während sich das Bruttoinlandsprodukt um voraussichtlich 6 Prozent verringern wird. All das wird nicht einmal ansatzweise reichen, um die Probleme in unserem Lande zu lösen. ({0}) Die Arbeitslosigkeit steigt dramatisch. Gegenwärtig wird das alles noch überdeckt. Es wird nicht offensichtlich, weil richtigerweise die Kurzarbeiterregelungen ausgedehnt wurden. Das befürworten wir ausdrücklich. Aber wie lange kann das Instrument der Kurzarbeit Ihrer Meinung nach noch helfen? Wir müssen davon ausgehen, dass sich in den nächsten Monaten und insbesondere nach der Bundestagswahl die Arbeitsmarktsituation dramatisch verändern und es in unserem Land zu einer steigenden Zahl von Arbeitslosen kommen wird, die die Situation in den letzten Jahren in den Schatten stellt. Wir wissen auch, wie der Anstieg der Arbeitslosenzahlen zustande kommen wird. Die ersten, die in der Krise ihren Job verloren haben und nicht mehr durch irgendeine Form von Kurzarbeit vor Hartz IV geschützt sind, sind die Leiharbeiter. Bei Opel droht trotz aller Rettungsversuche der Abbau von Arbeitsplätzen. Auch beim Unternehmen Schäffler ist mit einem Arbeitsplatzabbau zu rechnen. Bei meinem Besuch in Schweinfurt gestern wurde deutlich, dass auch in der EDV-Industrie inzwischen ein dramatischer Abbau von Arbeitsplätzen angedacht wird, dem nicht durch irgendeine Form von Kurzarbeit begegnet werden soll. Die Zahl der Pleiten steigt. Das daraus entstehende Problem müsste jedem zu denken geben. Wir werden erleben, dass die Sozialversicherungen dramatische Finanzierungsprobleme bekommen werden. Die Einnahmen werden sinken, weil es weniger Beitragszahler gibt, während die Ausgaben zum Beispiel der Bundesagentur für Arbeit steigen werden, weil sie die arbeitslosen Menschen finanzieren muss. ({1}) - Ich weiß nicht, warum Sie den Kopf schütteln, Herr Weiß. Glauben Sie, die kriegen ihr Geld vom Weihnachtsmann? ({2}) Selbstverständlich werden die Einnahmen sinken und die Ausgaben steigen. Das ist die Realität. Man muss schon auf einem anderen Stern leben, wenn man das nicht zur Kenntnis nimmt. Ich frage Sie alle, wie Sie dem Problem begegnen wollen. Was haben Sie vor? Was wollen Sie in der Situation sinkender Einnahmen und steigender Ausgaben machen, um den Menschen die Sicherheit zu geben, dass ihre Existenz nicht bedroht wird, wenn die Arbeitslosigkeit zunimmt? Was haben Sie dazu für Vorschläge? Der einzige Vorschlag, der zurzeit durch die Welt geistert, ist die Sicherung der Renten. Das ist gut und schön. Sie sollen nicht sinken. Ehrlicherweise müssten Sie aber dazusagen, dass die Renten in den nächsten vier oder fünf Jahren nicht mehr steigen werden. Das ist die Wahrheit. ({3}) Damit ist Ihr Konzept offengelegt, wie Sie die Krise bewältigen wollen. Nach Ihrer Vorstellung sollen die Menschen, die nichts mit den Ursachen der Krise zu tun haben - nämlich die Beschäftigten, die Rentner und die Arbeitslosen -, für die Krise zahlen und sie bewältigen. Das ist eigentlich Ihr Konzept. Das macht die Konzeptionslosigkeit, in der Sie sich befinden, deutlich. Das Handelsblatt schreibt am 27. April 2009: Allein bei der Arbeitslosen- und bei der Krankenversicherung addieren sich Fehlbeträge von bis zu 50 Mrd. Euro bis Ende kommenden Jahres. 1,1 Millionen Kurzarbeiter kosten circa 9 Milliarden Euro. Wer soll das bezahlen? Jetzt will die Kanzlerin Mehrwertsteuererhöhungen ausschließen. Das ist ja klasse. Das hatten wir doch schon einmal, auch vonseiten der Sozialdemokraten. Ich habe die alten Flugblätter dabei, auf denen stand: Merkel-Steuer, das wird teuer. Oder: Ich kann mir Angela Merkel nicht leisten. Oder: Ich koste 2 Prozent mehr. - Das war vor der Wahl. Nach der Wahl waren es dann aber 3 Prozent. Vor der letzten Wahl haben die Sozialdemokraten gesagt: Es wird keine Heraufsetzung des Renteneintrittsalters geben. - Jetzt liegen wir bei einem Renteneintrittsalter von 67 Jahren. Glauben Sie denn, dass das, was Sie in Ihre Wahlprogramme schreiben, von der Bevölkerung wirklich ernst genommen wird? ({4}) Dagegen sind die Münchhausen-Geschichten eine Ausgeburt an Wahrheit. Glauben Sie tatsächlich, dass Sie noch jemand ernst nimmt, wenn Sie sagen, dass Sie eine Mehrwertsteuererhöhung ausschließen? Glauben Sie wirklich, dass Ihnen das jemand in dieser Republik, angesichts dessen, wie Sie mit den Bürgern in den letzten vier Jahren umgegangen sind, abnimmt? Wenn sich Herr Müntefering hinstellt und sagt, er findet es unfair, dass er an das erinnert wird, was er vor der Wahl gesagt hat, dann weiß doch der Bürger, dass er den Politikern überhaupt nicht trauen kann. ({5}) - Ich weiß nicht, warum Sie sich so echauffieren. Es war doch letztendlich auch Ihre Partei, die sich an das, was sie vor der Wahl gesagt hat, nicht mehr erinnert. Inzwischen schreiben Sie sogar bei den Linken ab, was Sie vorher als populistisch bezeichnet haben, zum Beispiel bei der Kilometerpauschale. ({6}) Sie müssten an dieser Stelle ganz ruhig sein; das wollte ich Ihnen einmal sagen. ({7}) Weil Ihnen die Bürger nicht mehr trauen können, haben wir einen Antrag vorgelegt, der ganz einfache Sätze enthält, die eigentlich jeder hier verstehen müsste. ({8}) - Ich weiß, dass Sie es mit dem Einfachen nicht so haben. Ich möchte es Ihnen aber einmal vorlesen, vielleicht macht es dann für Sie Sinn: Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf, … Kürzungen der sozialen Leistungen für die nächsten vier Jahre verbindlich auszuschließen; … ({9}) - und für die aufgrund der Wirtschaftskrise entstehenden Defizite der Sozialversicherungen mit einer Staatsgarantie zu bürgen. Was bedeutet das? Das bedeutet, dass sich alle Parteien hier im Bundestag verpflichten, ({10}) eines in dieser Krise nicht zu machen: dass wir, wenn die Rechnung nach der Bundestagswahl präsentiert wird, die Bürger zur Kasse bitten, dass wir die zur Kasse bitten, die von Sozialleistungen leben müssen, dass wir die Rentner zur Kasse bitten ({11}) und dass wir schließlich die Arbeitslosenversicherungsleistungen kürzen. - Das ist eine klare Ansage, ({12}) die bewirken würde, dass die Menschen in unserem Land das, was wir sagen, ansatzweise ernst nehmen. ({13}) Ich gehe davon aus, dass Sie unseren Antrag ablehnen werden. Sie werden sagen: Das ist purer Populismus. Das sagen Sie aber zu allem. Hinterher schreiben Sie es dann aber ab. Das beeindruckt mich nicht mehr. ({14}) Ich kann Ihnen sagen: Die Bürger dieses Landes werden ernst nehmen, ob Sie tatsächlich bereit sind, eine Sozialstaatsgarantie abzugeben, und ob Sie bereit sind, vor der Wahl zu erklären: Nein, es gibt keine Sozialkürzungen. ({15}) Wenn Sie das nicht tun, wissen die Bürger, dass Sie nach der Bundestagswahl im September die Rechnung für das präsentieren werden, was Sie jetzt noch verschleiern. Das ist die Wahrheit. Ich danke fürs Zuhören. ({16})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Nächster Redner ist der Kollege Steffen Kampeter für die CDU/CSU-Fraktion.

Steffen Kampeter (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001062, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die soeben vorgetragene Rede und der Antrag der Linken haben gezeigt, dass wir eigentlich eine Grundsatzdebatte über Reformfähigkeit und Reformwilligkeit in Bezug auf unsere Sozialversicherungssysteme führen müssten. Es geht darüber hinaus auch um die grundsätzliche Regierungsfähigkeit bzw. Regierungsunfähigkeit linker Parteien angesichts der enormen Herausforderungen, die wir in den nächsten Jahren zu bewältigen haben. Durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise sind die Aufgaben nicht kleiner, sondern größer geworden. Die vor uns liegende demografische Entwicklung und unser Anspruch an eine humane, das Leben schützende und soziale Belange respektierende Gesellschaft - dies bleibt Aufgabe. Wenn ich die Rede von Herrn Ernst Revue passieren lasse und den Antrag der Linken lese, dann stelle ich fest: Unter dem Begriff „Schutzschirm“ wird der völlige Stillstand aller Reformbemühungen in der Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung verlangt. ({0}) Die Linke fordert die Politik tatsächlich auf, quasi eine Selbstblockade des Staates und der Sozialversicherung zu verfügen. Dies ist nichts anderes als ein Frontalangriff auf die nachfolgenden Generationen. Die Sozialisierung der Reformnotwendigkeiten in den sozialen Sicherungssystemen, wie sie die Linke fordert, wird von einer breiten Mehrheit in diesem Haus abgelehnt. ({1}) Der Vorschlag der Linken ist nicht nur populistisch, sondern auch brandgefährlich und liegt nicht im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Diese erwarten - anders als hier vorgeschlagen - von der Politik Lernfähigkeit. Aus dem Schaden, der durch die Finanz- und Wirtschaftskrise entstanden ist, müssen wir klug werden. Wir müssen eine intelligente Reform anstoßen. ({2}) Die Sozialisierung der Reformnotwendigkeiten ist nichts anderes als ein Verrat an den nachfolgenden Generationen; den lehnen wir ab. ({3}) Wir müssen die vorhandenen Potenziale erkennen und nutzen sowie die Zukunft gestalten. Das, was Sie, meine Damen und Herren von der Linken, in Ihrem Antrag vortragen, ist ein politisches Versagen, eine Bankrotterklärung. Sie versagen vor den Herausforderungen, vor die uns die Krise stellt. ({4}) Wenn ich davon spreche, dass wir die Generationengerechtigkeit zum Maßstab der Reformen machen, dann bedeutet das: Wir stehen bei der langfristigen Finanzierung der Krankenversicherung, der Pflegeversicherung und der Rentenversicherung vor großen Herausforderungen. Die demografische Entwicklung und eine bessere medizinische Versorgung sind Punkte, mit denen wir uns befassen müssen. Ein langes, erfülltes Leben bei guter Gesundheit ist das, was wir uns alle wünschen. Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger an den medizinischen Fortschritten teilhaben und bestmöglich versorgt werden. Aber die Finanzierung der Systeme wird eine zunehmend schwierigere Aufgabe. Einen gesellschaftlichen Kampf Alt gegen Jung kann nur derjenige verhindern, der sowohl die Generationengerechtigkeit als auch die Sensibilität bei der Nachjustierung der Systeme zur Grundlage seiner Entscheidungen macht. Dies kann nur eine politische Kraft aus der Mitte der Gesellschaft; dies können nur Volksparteien. Dies darf man nicht linken Populisten überlassen. ({5}) Dabei ist eines ganz klar: Wir haben auch in der zu Ende gehenden Legislaturperiode diese Aufgaben in großer Solidarität aller Interessengruppen bewältigt. Mit großer Zuverlässigkeit haben wir dort, wo es anstand, die sozialen Sicherungssysteme auch mit Steuermitteln stabilisiert. Dabei gehen wir aktuell so weit, Rentenkürzungen per Gesetz auszuschließen, selbst wenn die Einkommen der Erwerbstätigen sinken sollten. Wir sollten an dieser Stelle auch würdigen, dass die junge Generation dieses große Maß an Solidarität in dieser Krise aufbringt. ({6}) Was Sie von der Linken betreiben, ist ein übles Spiel mit der Angst, ein übles Spiel auf Kosten derer, die heute Leistungen beziehen und durch Ihre Panikmache verunsichert werden. Es ist ein übles Spiel auf Kosten derer, die heute in die Kassen einzahlen und zu Recht erwarten, dass wir, die Politik, die Systeme zukunftssicher machen. Ich will es in einem Satz zusammenfassen: Die eigentlichen politischen Spekulanten in der Krise sitzen auf der linken Seite dieses Hauses. ({7}) Wir brauchen eine umfassende Reformdebatte über die Zukunftsfähigkeit unserer sozialen Sicherungssysteme und keine Schutzschirmillusionen. Die Bürgerinnen und Bürger fragen: Welche Rezepte habt ihr zu bieten, um unsere soziale Absicherung langfristig zu gewährleisten? Dabei gilt es,

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege!

Steffen Kampeter (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001062, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

- Fehler in den Strukturen zu beheben.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Darf ich Sie unterbrechen?

Steffen Kampeter (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001062, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Das tun Sie bereits, Frau Präsidentin.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Es tut mir leid, aber Sie waren so im Redefluss. Ich habe gedacht, der Satz sei schon beendet gewesen. - Der Kollege Ernst hätte gerne eine Zwischenfrage gestellt.

Steffen Kampeter (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001062, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Der Kollege Ernst kann gerne meine Redezeit durch eine Zwischenfrage verlängern.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Bitte, Herr Kollege. ({0})

Klaus Ernst (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003753, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Ich verlängere Ihre Redezeit sehr gerne. - Sie haben über die prinzipielle Reformfähigkeit gesprochen. Haben Sie denn Verständnis dafür, dass die Bürger, wenn sie das Wort „Reform“ hören, nicht mehr nur positiv gestimmt sind, weil sie in den letzten Jahren die Erfahrung gemacht haben, dass die Reformen letztendlich immer zu ihren Lasten gingen und dass es hinterher nicht besser war als zuvor? Haben Sie Verständnis dafür, dass die Bürger, wenn sie das Wort „Reform“ hören, inzwischen ihre Geldbörse festhalten, weil sie wissen, dass man ihnen dort hineingreifen will? ({0})

Steffen Kampeter (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001062, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Kollege Ernst, wenn Sie die vergangenen Jahre bis zum Eintritt der Wirtschafts- und Finanzkrise in der Bundesrepublik Deutschland unter sozialen Gesichtspunkten betrachten, dann werden Sie feststellen: Es hat noch nie ein so dichtes Netz der sozialen Sicherungssysteme wie in dieser Legislaturperiode gegeben. ({0}) Wir haben in den sozialen Sicherungssystemen eine so umfassende Reformpolitik durchgesetzt, dass wir sogar einen Nachkriegsrekord bei der Beschäftigung hatten. ({1}) Es ist uns gelungen, in den vergangenen Jahren durch diese soziale Reformpolitik eine Integration von Problemgruppen in den Arbeitsmarkt durchzuführen - beiSteffen Kampeter spielsweise der Jüngeren, der Älteren und der wenig Qualifizierten -, was dazu geführt hat, dass weit über 40 Millionen Menschen in Deutschland eine Beschäftigung gefunden haben. Die Reformpolitik der sozialen Sicherungssysteme, des Steuersystems und auch anderer Bereiche hat zentral dazu beigetragen, dass wir jetzt in der Lage sind, dieser Krise zu begegnen und die Herausforderungen, die sich nicht nur in der Krise stellen, von einem starken Stück Deutschland aus anzugehen. Die Menschen, die dazu beigetragen haben, sitzen nicht nur in diesem Haus. Vielmehr sind das die Menschen, die durch ihren Fleiß und ihre Arbeit diese starke wirtschaftliche Position unseres Landes geschaffen haben. Diese sollten Sie nicht in der Art und Weise denunzieren, ({2}) wie Sie das in Ihren Reden und Fragen dauernd tun. Vielmehr sollten Sie anerkennen: Wir Deutsche sind gemeinsam bereit, diese Herausforderungen anzunehmen. Dieses Haus, dieser Deutsche Bundestag, wird alles Erdenkliche dafür tun, dass die Herausforderungen der Krise sozialverträglich gemeistert werden können. - Das ist meine Antwort auf Ihre Frage. ({3}) Horst Köhler hat in seiner Berliner Rede eine sehr beachtliche Analyse über die Fehler in der Finanzwirtschaft erstellt. Er hat uns ins Stammbuch geschrieben, dass die Misere, die wir an den Finanzmärkten erleben, das Ergebnis von mangelnder Transparenz, Laxheit, unzureichender Aufsicht und von Risikoentscheidungen ohne persönliche Haftung ist. Er hat zu Recht gesagt, dass das, was wir jetzt erleben, das Ergebnis von Freiheit ohne Verantwortung ist. An dieser Stelle möchte ich eine Lanze für mehr Transparenz und persönliche Verantwortung auch in den Verwaltungsapparaten der Behörden und der Sozialversicherungen brechen. Erhebliche Leistungssteigerungen sind möglich, wenn wir moderne Managementmethoden, wie beispielsweise das Benchmarking, auch im öffentlichen Sektor konsequent nutzen. Nur mit mehr Transparenz kann man Vertrauen stärken. Vor gut einem Jahr hat sich Bundesinnenminister Schäuble für das Benchmarking als entscheidenden Schritt in der Verwaltungsmodernisierung eingesetzt. In den Verwaltungen, so Schäuble, mangele es an der Bereitschaft, sich öffentlich dem Wettbewerb zu stellen und eine Diskussion über Kosten und Leistungen zu führen. Effizienzgewinne in Milliardenhöhe seien durch Leistungsvergleiche und eine Bereitschaft, vom Besten zu lernen, möglich. - Dies zeigt, dass Reformen in den sozialen Sicherungssystemen nicht den Abbau von sozialen Leistungen bedeuten. Sie bedeuten im Kern mehr soziale Absicherung für entsprechend weniger Geld oder - umgekehrt - zusätzliche Spielräume, um diese Reformdividende zu nutzen. Qualitätsprüfungen und Qualitätsvergleiche brauchen wir für alle sozialen Sicherungssysteme. Krankenhäuser werden geprüft und verglichen. In den letzten Tagen wurde von den Kassen ein Ärzte-TÜV gefordert. Wir haben einen Pflege-TÜV vereinbart. Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen wollen wissen, was in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten geleistet wird. Die Bürgerinnen und Bürger - das muss klar gesagt werden - sehen nicht ein, warum die Qualität sozialer Dienstleistungen einer Geheimniskrämerei unterliegen soll. Kundenfreundlichkeit und Wettbewerbsdenken müssen in die Einrichtungen und Amtsstuben einziehen. Ich will ein anderes Beispiel anführen. Wir haben über die Bundesagentur für Arbeit keinen Schutzschirm gespannt. Vielmehr haben wir die Bundesagentur für Arbeit einem schweren und herausfordernden Reformprozess unterworfen. Wir haben bei der Bundesagentur für Arbeit gesehen, dass mehr Wettbewerb mehr Leistung bringt. Nach dem Vermittlungsskandal wurde die Bundesagentur grundlegend umgebaut. In der Arbeitslosenversicherung haben mit der Führung durch Frank-Jürgen Weise betriebswirtschaftliche Grundsätze Einzug gehalten. Controlling und Benchmarking haben dazu geführt, dass jede Führungskraft für die Leistung seines Teams persönliche Verantwortung übernimmt. Transparenz führt zu Reformdruck und Innovation aus der Organisation heraus. Der Nutzen für Versicherte und für die Beschäftigungsuchenden war enorm. Seit 2004 wurden die Beiträge gesenkt und die Vermittlungsleistungen zugleich deutlich gesteigert. Die Dauer der faktischen Arbeitslosigkeit wurde in den Agenturen für Arbeit um rund 40 Prozent reduziert. Damit wird das Hauptinteresse arbeitsloser Menschen bedient: eine professionelle und schnelle Vermittlung in einen neuen Job. Dieses Beispiel zeigt, dass durch Reformoptionen in den sozialen Sicherungssystemen, nicht aber durch Schutzschirme die Qualität der sozialen Dienstleistungen verbessert und unser soziales Netz ausgebaut wird. Das ist zukunftsweisende und verantwortliche Politik, die die Union vertritt. Es gibt im Übrigen einen ganz bemerkenswerten Vorgang: In den Jobcentern, die die Langzeitarbeitslosen betreuen, gibt es nach wie vor große Defizite bei der Transparenz und der Zuordnung der Verantwortungsbereiche. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die Meinung der verantwortlichen Leistungsträger. In den vergangenen Wochen haben sowohl die Bundesagentur für Arbeit als auch die kommunalen Spitzenverbände deshalb Brandbriefe an alle Haushälter der Fraktionen geschrieben: Die Jobcenter könnten besser geführt werden, wenn der faire Wettbewerb gefördert würde. Aber diesbezüglich warten wir noch auf die Initiative des Bundesarbeitsministeriums. Die Qualität könnte für die Betroffenen verbessert werden. Wir können uns den jetzigen Zustand definitiv nicht leisten. Ich wünsche mir, dass der Bundesarbeitsminister diese Vorschläge zum Benchmarking der Jobcenter aufgreift. In der freien Wirtschaft ist das ein ganz banaler Vorgang. Über Qualität und Leistung der Wettbewerber wird öf25052 fentlich berichtet. Das ist ebenfalls eine Selbstverständlichkeit im Verbraucherschutz. Ich glaube, dass wir das auch im Bereich der Langzeitarbeitslosenverwaltung durchsetzen können. Auch dieses Beispiel zeigt: Wir haben noch einiges vor. Ich will nicht behaupten, dass die Reformbemühungen in den sozialen Sicherungssystemen durch die Große Koalition ans Ende gekommen sind. Vor mehr als einem Jahr hat Olaf Scholz noch angekündigt, die beste Arbeitsvermittlung der Welt schaffen zu wollen. Heute scheint er schon mit der Durchführung einfacher Leistungsvergleiche überfordert zu sein. ({4}) Mit dieser Laxheit wird man eine Reform der sozialen Sicherungssysteme nicht erreichen können. ({5}) Ich glaube, wir brauchen auch einen Jobcenter-TÜV. Die Kommunen und die Bundesagentur haben zu Recht angemahnt, dass die Qualität der Jobcenter ein öffentliches Thema sein muss. Dies sind wir allen Steuerzahlern und Beitragszahlern schuldig. Sie geben uns Geld, damit wir eine anständige Leistung erbringen. Darin besteht der Vertrag, den wir mit den Bürgerinnen und Bürgern geschlossen haben. Deswegen finde ich es unerträglich und unverantwortlich, wenn hier von den Linken diese Leistungen nicht ausreichend gewürdigt werden und der Eindruck erweckt wird, wenn man einfach einen Regenschirm in die Hand nähme und ihn über den sozialen Sicherungssystemen aufspannte, wäre irgendein Problem der deutschen Politik gelöst. ({6}) Sie, die Krisenspekulanten, haben keine Alternative. Wir in der Großen Koalition stellen uns den Aufgaben in großer Verantwortung für die Menschen. Wir als Union werden dies auch weiterhin tun. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ({7})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Das Wort hat der Kollege Dr. Heinrich Kolb für die FDP-Fraktion. ({0})

Dr. Heinrich L. Kolb (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001171, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Linke hat in dieser Legislaturperiode eine Reihe von Anträgen eingebracht, die in der Regel eines gemeinsam hatten: Sie erhoben teure Forderungen, hielten sich aber nicht lange mit der Frage auf, wie denn die Finanzierung dieser Wunschlisten erfolgen solle. ({0}) Der heutige Antrag „Staatsgarantie für die Sozialversicherungen - Schutzschirm für Menschen“ stellt sozusagen die Krönung dieser Bemühungen dar; denn mitten in der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise in der Geschichte der Bundesrepublik geht es um nicht mehr und nicht weniger, als dass der Staat, egal was passiert, auf jeden Fall seine Leistungen für die Bürger auch in den nächsten Jahren uneingeschränkt und ungeschmälert fortführen soll. Herr Kollege Ernst, schöner als mit diesem Antrag kann man eigentlich nicht verdeutlichen, wes einfachen Geistes Kind die Linken sind. ({1}) Für mich wirft der Antrag einige Fragen auf: Wer ist eigentlich der Staat, an den sich diese Erwartungen richten? Wer finanziert den Staat? ({2}) Wo ist die Grenze der Belastbarkeit unseres Gemeinwesens? ({3}) Kann man sich wirklich - Baron von Münchhausen, das ist nicht der Wirtschaftsminister, lässt grüßen - an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen? Meine Damen und Herren von den Linken, wenn ich mir einmal Ihren Kopf zerbreche, dann muss ich fragen: Greift Ihr Antrag am Ende nicht zu kurz? Kann es eine Leistungsgarantie geben, wenn es keine Beitragsgarantie gibt? Müsste man denen, die mit ihren Beiträgen das Sozialsystem finanzieren, nicht konsequenterweise auch das Einkommen garantieren? Muss man dann nicht allen Unternehmen den Bestand garantieren, damit diese Einkommen von den Arbeitnehmern auch tatsächlich erzielt werden können und sich nicht ein Einziger aufgrund der Krise schlechter stellt? ({4}) Das sind Fragen, die deutlich machen, wie unausgegoren und wie wenig durchdacht dieser Antrag ist. Ich frage mich auch: Wie würde eigentlich ein Einzelner oder eine Familie in einer vergleichbaren Situation handeln? Jedenfalls nicht nach dem Motto: Wenn wir schon das Dach reparieren müssen, dann sollen die Kinder auch neue Computer bekommen. Der Einzelne und die Familie schränken sich ein, wenn eine unvorhergesehene Ausgabe das Familienbudget belastet und den finanziellen Spielraum einengt. Das, Frau Kollegin Lehn, müsste Ihnen eigentlich auch Ihre Tante Käthe und Ihr Onkel Otto als Maxime des finanziellen Handelns mitgegeben haben. ({5}) Ich bin gespannt, was Sie nachher sagen werden. ({6}) Warum, liebe Kolleginnen und Kollegen, glauben wir eigentlich, dass der Staat sich anders verhalten könnte oder dürfte als der Einzelne oder eine Familie? Nur deshalb, weil der Staat scheinbar unbegrenzt Schulden machen kann, während dem Einzelnen die Bank früher oder später den Geldhahn zudreht? Kreditfähig ist der Staat nur deswegen, weil die Erwartung an künftige Generationen ist, das Erbe werde schon nicht ausgeschlagen werden, auch wenn es hoch verschuldet ist, weil die Erwartung ist, dass die kommenden Generationen schon treu und brav den heutigen Konsum mit ihrer künftigen Leistung nachträglich noch erarbeiten werden. Genau das, Herr Kollege Ernst, ist der Punkt: Ihre Politik, die Politik der Linken, gibt vor, sozial zu sein, ist in Wahrheit aber unsozial, weil sie den Grundsatz der Generationengerechtigkeit grob außer Acht lässt, weil sie den Konsum von heute bedingungslos mit der Staatsverschuldung von morgen finanziert. ({7}) Nein, meine Damen und Herren, solche Schutzschirme taugen nichts. Es gilt das Wort von Milton Friedman: „There ain’t no such thing as a free lunch“; es gibt kein kostenloses Mittagessen, irgendeiner zahlt immer die Zeche. Das, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Großen Koalition, sollten auch Sie sich hinter die Ohren schreiben; ({8}) denn auch Sie planen, Herr Kollege Kampeter, in dieser Woche noch zwei Schutzschirme, die sich als teurer Bumerang erweisen können. Ich spreche von der ewigen Rentengarantie und der nochmaligen Erweiterung der Erstattungsregelung für Sozialversicherungsbeiträge für alle Arbeitnehmer eines Arbeitgebers ab dem siebten Monat Kurzarbeit. Herr Kampeter, ich empfehle Ihnen - das müssen Sie sich wirklich einmal anschauen - die Lektüre des Gutachtens von Professor Raffelhüschen für die Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“. ({9}) Ich sage Ihnen voraus, dass wir in der Rentenversicherung auf ein riesiges Desaster zusteuern. Der Beitragssatz in der Rentenversicherung wird nicht nur nicht sinken - er sollte ja auf dem Weg in das Jahr 2020 von 19,9 auf 19,1 Prozent zurückgehen -, sondern wird in naher Zukunft deutlich ansteigen. Das scheint mir unvermeidbar, und dazu hat der Kollege Peter Weiß eine Frage.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen?

Dr. Heinrich L. Kolb (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001171, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Selbstverständlich; ich freue mich.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege Weiß, bitte.

Peter Weiß (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003255, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Kollege Dr. Kolb, würden Sie, da Sie soeben das Gutachten von Herrn Professor Raffelhüschen, Freiburg, erwähnt haben, erstens zur Kenntnis nehmen, dass das Gutachten nicht für die Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ geschrieben wurde und auch von dieser nicht in Auftrag gegeben wurde, wiewohl Herr Professor Raffelhüschen Mitvorsitzender dieser Initiative ist? ({0}) Würden Sie zweitens dem Hohen Haus und der Öffentlichkeit mitteilen, dass im Gutachten von Herrn Professor Raffelhüschen ein Absinken der Löhne im Jahr 2009, also in diesem Jahr, um 2,5 bis 3,5 Prozent unterstellt wird? Ist dies auch die Hoffnung und Intention der FDP, dass es dieses Jahr tatsächlich zu einer Senkung der Löhne um 2,5 bis 3,5 Prozent kommt? Worauf gründen Sie diese Aussage, da doch die Bundesregierung in ihrem Gutachten festhält, dass mit einem sinkenden Lohnniveau in 2009 nicht zu rechnen ist?

Dr. Heinrich L. Kolb (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001171, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Kollege Peter Weiß, es trifft sich gut, dass ich zufälligerweise das Gutachten von Herrn Professor Raffelhüschen dabei habe. ({0}) Nachdem ich jetzt durch Ihre Frage etwas mehr Zeit habe, will ich gern noch den Titel dieses Gutachtens verlesen: „Tricksen an der Rentenformel - Rentenpolitik zu Lasten der Beitrags- und Steuerzahler“. Es ist sehr wohl für die Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“ geschrieben; es steht hier: Kurzexpertise des Forschungszentrums Generationenverträge im Auftrag der Initiative „Neue Soziale Marktwirtschaft“. - Damit ist der erste Punkt abgehakt: Sie haben leider nicht recht. Zweiter Punkt. Natürlich hat Herr Professor Raffelhüschen Annahmen getroffen; sie finden sich auf Seite 3 dieses Gutachtens. Genau das haben wir auch am Montag in der Anhörung des Ausschusses am Ende diskutiert. Sie waren leider noch nicht da, weil Ihr Flugzeug Verspätung hatte. Es war sehr schön, zu sehen, wie Herr Rische von der Deutschen Rentenversicherung Bund sich gewunden hat. Auf die Frage, ob denn das alles noch zusammenpasse, antwortete er: Wenn die Annahmen der Bundesregierung zutreffen, ja; wenn die Annahmen der Wissenschaft zutreffen, nein. Nun ist leider die Erfahrung - das muss ich sagen -, ({1}) dass die Annahmen der Bundesregierung in den letzten zehn Jahren selten zugetroffen haben. ({2}) Deswegen muss ich sagen: Es ist leider davon auszugehen, dass das stimmt, was Professor Raffelhüschen äußert. Übrigens meint nicht nur er - auch Professor Börsch-Supan aus Mannheim kommt zu dem gleichen Ergebnis -, dass die Rentenbeiträge in der nächsten Zeit deutlich ansteigen werden. Gleichzeitig - darin gebe ich dem Kollegen Ernst sogar recht - werden die Rentner in den nächsten Jahren - ({3}) - Das kann ich Ihnen sagen: Nein! - Danke für den Hinweis; ich nehme damit die Beantwortung der Frage wieder auf, Frau Präsidentin. ({4}) Nein, wir finden das nicht gut. Wir wollen keine Rentenkürzung. Wir haben ein großes Interesse daran, dass die Rentnerinnen und Rentner ein ausreichendes Einkommen haben. Nur, den Menschen ist nicht gedient, wenn man - wie Sie - Garantien für die nominale Höhe von Renten gibt, aber gleichzeitig das verfügbare Einkommen der Rentnerhaushalte durch eine Vielzahl von Maßnahmen - durch eine drastische Anhebung der Einkommensteuer, durch die Einführung der Verbeitragung von Direktversicherungen, Zusatzversorgungen und was auch immer - kürzt. Am Ende zählt, was ins Portemonnaie kommt, und da haben Sie in den letzten Jahren gnadenlos zugeschlagen. ({5}) An die Adresse der Kolleginnen und Kollegen der SPD gerichtet, will ich hier noch sagen: Sie haben den Weg von Walter Riester - er wollte Nachhaltigkeit in der Rentenversicherung schaffen und die Lasten der demografischen Alterung gerecht verteilen - längst verlassen. Ich sage Ihnen voraus: Wenn Sie das „Projekt 18“ weiter, von oben kommend, verfolgen, werden Sie hemmungslos die Rente mit 67 kippen und damit das letzte Relikt der Agenda 2010 im Bereich der Sozialpolitik zum Verschwinden bringen. ({6}) Ich empfehle wirklich jedem, den Beitrag von Franz Müntefering in der heutigen Ausgabe der Welt zu lesen. Franz Müntefering ist im Moment alles zuzutrauen und am Ende auch dieses. ({7}) Ein Weiteres ist - das sei hier noch kurz erwähnt - die in letzter Minute noch einmal deutlich ausgeweitete Erstattungsregelung ab dem siebten Monat bei der Kurzarbeiterregelung. Lange haben Sie sich, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Großen Koalition, in einer positiven Arbeitsmarktentwicklung gesonnt - ich habe Ihre Reden noch im Ohr -; aber diese Entwicklung war nicht das Ergebnis Ihrer Politik; vielmehr haben Sie WindfallProfits einer guten Weltkonjunktur mitgenommen. Jetzt, da Sie erkennen, dass Sie Ihre Hausaufgaben bei der Reform des Arbeitsmarktes nicht gemacht haben, dass Sie nicht vorbereitet sind, dass Sie auch die Reform der sozialen Sicherungssysteme nicht in Angriff genommen haben, versuchen Sie, sich über den Wahltag zu retten, indem Sie viel, viel Geld in die Hand nehmen. Diese Milliarden sind aber nicht Ihr Geld, sondern es ist das Geld der Beitragszahler und, wenn die Kasse in Nürnberg leer ist, auch das Geld der Steuerzahler. Was Sie morgen beschließen wollen, ist die Lizenz für die Großunternehmen, die Kasse der Arbeitslosenversicherung auszuplündern; das sage ich hier in dieser Deutlichkeit. ({8}) Man hat in den Sitzungen des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung, insbesondere in der Anhörung am Montag, sehr deutlich beobachten können: Die Große Koalition ist am Ende. Es wird Zeit, dass diese Vorstellung, die die Beitrags- und Steuerzahler viel Geld kostet, endlich beendet wird. Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. ({9})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Nächste Rednerin ist die Kollegin Waltraud Lehn für die SPD-Fraktion. ({0})

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Antrag der Linken weckt in der Tat Erinnerungen an einen meiner zahlreichen Verwandten; aber diesmal ist es Onkel Theo. ({0}) Onkel Theo war klein, etwa so klein wie ich, und sein ganzes Leben wollte er größer sein, als er tatsächlich war. ({1}) Also hat er getrickst: Er trug ständig - bis hin zu den Hausschuhen - Plateausohlen. Onkel Theo sah die Welt sehr einseitig, und er war beseelt davon, diese Sicht allen zu verkünden. Im Brustton der Überzeugung konnte er, berauscht von sich selbst, vor allem Halbwahrheiten vertreten - immer ein bisschen etwas Richtiges, aber immer auch ein bisschen etwas Falsches. Als ihm in der Praxis eines Hals-Nasen-Ohren-Arztes eröffnet wurde, dass seine Mandeln entfernt werden sollten, bekam Onkel Theo einen Riesenschreck und fragte: Mein Gott, machen Sie das jetzt nicht mehr in einem Krankenhaus? - Fortan sammelte er Unterschriften für den Erhalt der Krankenhäuser, und er verunsicherte damit die Menschen in der Stadt. Sie wussten ja nicht, wie schräg seine Überlegungen waren. Denn richtig war: Seine Mandeln mussten raus. Richtig war: Die Operation sollte ambulant erfolgen. Falsch war, dass irgendein Krankenhaus bedroht war. So ist es mit dem Antrag der Linken. ({2}) Sie tricksen und sind selbstverliebt in ihre meist einseitige Sicht der Dinge. Allerdings so harmlos wie Onkel Theo sind sie nicht; denn sie wollen verunsichern, sie wollen aufwiegeln, koste es, was es wolle, also um jeden Preis. ({3}) Richtig ist, dass wir uns in einer schweren Krise befinden. Richtig ist auch, dass wir einen wirksamen Schutzschirm für Menschen spannen müssen; was wir im Übrigen - ich komme gleich darauf zu sprechen auch tun. Die Vorschläge im Antrag der Linken sind jedoch falsch. ({4}) Wir haben schon lange vor den Folgen eines ungezügelten Turbokapitalismus gewarnt. Ich erinnere nur an Franz Müntefering und die Heuschreckendebatte. ({5}) Immer mehr Menschen verzweifeln an einem Finanzmarkt, der nur noch auf schnellste und höchste Rendite setzt und in dem niemand mehr Verantwortung übernimmt. Die Aussage der Linken, dass wir für diesen Finanzmarkt und die Banker 480 Milliarden Euro zahlen, ist grottenfalsch!

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Dr. Lötzsch?

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Immer.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Bitte sehr.

Dr. Gesine Lötzsch (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003584, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Frau Kollegin Lehn, Sie sprachen Franz Müntefering und die Heuschrecken an. Erinnern Sie sich daran, wann in Deutschland die Hedgefonds, die Franz Müntefering liebevoll als Heuschrecken bezeichnet hat, zugelassen wurden? Falls nicht, darf ich Sie daran erinnern, dass das im Jahr 2004 war. Damals war Franz Müntefering Vorsitzender der SPD-Fraktion, und es regierte Rot-Grün in diesem Land. ({0})

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Auf Ihre Frage würde ich gerne zweifach antworten. Erstens. Heuschrecken als liebevoll zu bezeichnen, kann man - mit Verlaub - so nicht stehen lassen. Sie fressen nämlich eine Menge kahl. Ich glaube, dass Franz Müntefering nicht die grüne Farbe gemeint hat, sondern die Tatsache, dass Heuschrecken alles abgrasen. Zweitens. Ja, ich glaube, dass wir in der Vergangenheit auch Fehler gemacht haben. Das ist so. ({0}) Derjenige, der nicht nur motzt und herumschreit, aufwiegelt und zerstören will, der wird in seinem Leben auch Fehler machen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir dabei sind, unsere Fehler an den entsprechenden Stellen zu korrigieren. ({1}) Die Entfesselung, wie sie stattgefunden hat, haben ich und auch viele andere nicht erwartet; das gebe ich gerne zu. Wir sind nicht davon ausgegangen, dass Probleme in der Dimension entstehen würden, wie sie tatsächlich entstanden sind. Wir sind eindeutig aufgefordert, zu handeln. Ich finde, dass alle Minister, die wir stellen, ihre Arbeit sehr gut machen. Die Behauptung der Linken - ich sage das noch einmal -, dass wir für den Finanzmarkt und die Banker 480 Milliarden Euro zahlen, ist falsch. Diese 480 Milliarden Euro, von denen die Linke spricht, stellen vor allem Garantieleistungen dar. Der Haushalt wird durch sie nicht automatisch belastet. Es wird mit dem guten Namen der Bundesrepublik Deutschland gebürgt. Bei all dem gilt: Die Märkte haben den Menschen zu dienen und nicht umgekehrt. ({2}) Wir helfen nicht den Bankern, sondern wir sorgen dafür, dass Geld zum Beispiel an Unternehmen fließt, damit Investitionen getätigt werden können. Das ist notwendig, damit Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten werden können.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin, ich muss Sie noch einmal unterbrechen. Herr Kollege Ernst hat eine Zwischenfrage.

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Er darf die Zwischenfrage gleich stellen. Ich möchte meinen Gedankengang noch in zwei Sätzen abschließen. Unsere Hilfen sichern - auch das wird nicht erkannt die Rücklagen von zum Beispiel Krankenkassen oder Vereinen, die den Banken gutgläubig ihr Geld zur Verwendung anvertraut haben. Deshalb noch einmal: Das, was wir tun, tun wir für die Menschen in Deutschland. ({0}) Jetzt kann der Kollege seine Zwischenfrage stellen.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege Ernst, bitte sehr.

Klaus Ernst (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003753, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Werte Kollegin, ich habe gerade gelernt, dass die 480 Milliarden Euro, die wir beschlossen und denen Sie auch zugestimmt haben, den Haushalt nicht belasten, weil sie lediglich eine Garantie darstellen. Auch in unserem Antrag steht, dass wir keine Ausgaben beschließen sollten. Vielmehr sollen Defizite in der Sozialversicherung durch Bürgschaften in Form von Staatsgarantien ausgeglichen werden. Wir wollen also dasselbe, nämlich eine Garantie, wie Sie sie für Banken beschlossen haben. ({0}) Kann ich davon ausgehen, dass Sie zumindest dem zweiten Teil unseres Antrags ebenso freudig zustimmen, wie Sie für die Unterstützung der Banken gestimmt haben? ({1})

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Hätten Sie noch ein bisschen abgewartet, hätten Sie gemerkt, dass ich darauf noch eingehen wollte. Durch die Beantwortung Ihrer Frage kann ich diesen Punkt schon jetzt erläutern. Die Banken brauchen einen Schutzschirm, damit Geld zur Verfügung gestellt wird. Ich sage sehr deutlich: Wenn die Banken den Unternehmen kein Geld mehr leihen, sie deswegen pleitegehen und Arbeitsplätze verloren gehen, dann ist das eine sehr ernstzunehmende Bedrohung für unseren Arbeitsmarkt, der zurzeit ohnehin in einer schwierigen Lage ist. Wenn Sie das nicht erkennen, dann sind Sie - mit Verlaub gesagt - in einer Art und Weise fehlgesteuert, die kaum zu beschreiben ist. ({0}) - Ich komme noch darauf. Selbstverständlich ist eine gesicherte Rente wichtig. Selbstverständlich ist es wichtig, die Erwerbslosen in der ohnehin schweren Zeit der Arbeitslosigkeit zu unterstützen. Selbstverständlich muss es eine funktionierende Pflege- und Krankenversicherung geben. Aber wir haben sie doch! Wir müssen sie nicht erst schaffen. ({1}) Was soll dieses Gerede? Mit Ihrer Demagogie hetzen Sie die Menschen auf. Es ist Ihre Absicht, damit die Menschen zu verunsichern. Sie tun das wider besseres Wissen. Darauf komme ich später in meiner Rede noch zurück. ({2}) Wir haben noch viel vor. Es ist richtig, dass wir noch längst nicht alles erreicht haben. Wir wollen flexible Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente ermöglichen. Wir wollen die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung weiterentwickeln. Wir wollen die Weiterbildung verstärkt fördern, was der Sicherung der Arbeitsplätze dient. Wir setzen uns für einen allgemein verbindlichen gesetzlichen Mindestlohn ein. ({3}) Auf unseren Sozialstaat ist Verlass, und zwar auch in Krisenzeiten. Ich sage es noch einmal: Das gilt ganz besonders für die Rente. Die Renten steigen zum 1. Juli 2009 - das wissen Sie doch - in Westdeutschland um 2,41 Prozent und im Osten sogar um 3,38 Prozent. Das ist ein höherer Zuwachs, als die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in diesem Jahr haben werden. Ich sage es sehr klar: Die Renten steigen. Wem wollen Sie eigentlich hier etwas in die Tasche lügen? ({4}) Aus den USA - vielleicht meinen Sie, wir hätten Verhältnisse wie dort - erreichen uns ganz andere Nachrichten. Dort sind Milliarden aus den Pensionsfonds verloren gegangen. Dort ist es keine Seltenheit mehr, dass 80-Jährige in Coffeeshops arbeiten müssen. Wir hingegen können unseren Rentnerinnen und Rentnern sagen: Die Renten werden nicht nur nicht gekürzt, sondern sogar erhöht. Vertrauen in unser System schafft auch fair entlohnte Arbeit. Es darf natürlich nicht sein, dass manchem Bürger die Millionen ins Portemonnaie sprudeln, während anderswo für 3,50 oder 4 Euro die Stunde gearbeitet werden muss. Deswegen sind Mindestlöhne ein zentrales Anliegen der SPD. ({5}) Da sind wir ein gutes Stück weitergekommen. Aber natürlich sind wir noch nicht am Ende. Deswegen ist es notwendig, dass wir wieder mitregieren. Denn nur dann können Mindestlöhne eingeführt werden. ({6}) Der Schutz der Menschen in der Arbeitslosenversicherung ist verlässlich. Sie, Herr Ernst, und auch Sie, Herr Kolb, haben über die Rücklage der Bundesagentur gesprochen. Diese Rücklage von 17 Milliarden Euro ({7}) wurde für den Fall einer Krise angespart. Jetzt ist die Krise da, jetzt wird dieses Geld ausgegeben. Das muss niemand bedauern. Das ist genau der Sinn und Zweck dieser Rücklage gewesen. ({8}) Horrorszenarien, so wie die Linke sie prophezeit, helfen nicht. Ich wiederhole: Sie haben nur einen Zweck, nämlich die demagogische Verunsicherung eines funktionierenden Sozialstaates. Schauen wir uns die Zahlen einmal sehr genau an. Dieses Jahr geben wir 155 Milliarden Euro für die soziale Sicherung aus. Diese Mittel wurden aktuell im ersten und zweiten Nachtragshaushalt aufgestockt. Vielleicht hilft Ihnen von der Linken diese Information: Von 100 Euro Steuern, die wir einnehmen in diesem Land, geben wir 70 Euro für soziale Leistungen aus, ({9}) mehr als 35 Euro für die Rentnerinnen und Rentner, 30 Euro für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin, auch Frau Dr. Höll würde gern eine Zwischenfrage stellen. Gestatten Sie diese? ({0})

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ich glaube, jetzt ist es genug. Ich will Ihnen kein Forum für Ihre demagogischen Reden bieten. Ich finde, was Sie sagen wollten, konnten Sie sagen. Jetzt muss auch mal gut sein. ({0}) Ich sage Ihnen noch einmal: Mehr als 35 Euro davon fließen in die Rentenversicherung, 30 Euro in die Arbeitslosenversicherung bzw. Arbeitslosenhilfe. Ist das kein Schutzschirm? In welchem Land der Welt wollen Sie so einen Schutzschirm noch einmal finden? ({1}) Den Schutzschirm, den Sie für die Menschen fordern, gibt es längst. Er ist uns über 70 Prozent der Steuereinnahmen wert. Eigentlich weiß ich ja, was Frau Höll fragen wollte. ({2}) Die Linken sagen immer: Nehmt es doch von den Millionären! Dazu will ich klar sagen: Ihre Forderungen belaufen sich auf insgesamt 255 Milliarden Euro. Das kann jeder bei mir erfragen; das kann man öffentlich machen. ({3}) Wissen Sie, was das bedeutet? Von 100 Euro Steuern, die eingenommen werden, wollen die Linken 113 Euro ausgeben. Na bravo! ({4}) Augenwischerei wie das Gerede von Steuererhöhungen für Besserverdienende können Sie dabei getrost weglassen. So viele Millionäre gibt es in ganz Deutschland nicht, die diese Luftschlösser bezahlen könnten. ({5}) Manchmal frage ich mich tatsächlich, was die Raupe Nimmersatt gegen meine Kollegen ist. Die Linke will das Vertrauen der Bürger in unsere Sozialsysteme ähnlich schnell vernichten wie die Raupe die Blätter. ({6}) Die Zeit ist denkbar ungünstig, um solche Verunsicherung zu schüren. Umso trauriger ist es, dass sich die Anträge der Linken nicht ähnlich schnell auf und davon machen wie der Schmetterling, in den die Raupe Nimmersatt sich schließlich verwandelt. Herzlichen Dank. ({7})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Zu einer Kurzintervention hat nun die Kollegin Dr. Höll das Wort.

Dr. Barbara Höll (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000921, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Danke, Frau Präsidentin. - Liebe Kollegin Lehn, anscheinend haben Sie unseren Antrag, der so knapp und verständlich gefasst ist, nicht verstanden. Erstens ist festzuhalten, dass die Bundesagentur für Arbeit ihre Leistungen aus den Versicherungsbeiträgen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberseite erbringt. Das sind also keine Steuergelder. ({0}) Zweitens möchte ich wissen - diese Frage haben Sie nicht beantwortet -, warum wir für die Banken 480 Milliarden Euro zur Verfügung stellen können, für Garantieübernahmen, aber auch für direkte Zahlungen. Wir alle wissen, dass das Geld - das zeigt sich schon jetzt bei konkreten Maßnahmen - der Bundesagentur nicht ausreicht. Das Einzige, was Sie in Bezug darauf im Konjunkturpaket vorschlagen, ist, dass die Bundesagentur einen Kredit aufnehmen darf, der gestundet wird und abgezahlt werden muss. Also werden durch Kürzungen der Leistungen wieder die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen sein. Damit genau das nicht eintritt, fordern wir hier einen Schutzschirm. Dazu verlangen wir eine Stellungnahme. Ihr wiederholt vorgetragenes Argument, dass wir unsere Vorschläge nicht finanzieren könnten, ist einfach Blödsinn. Sie sollten nicht wider besseres Wissen reden. Sie haben in Ihrem Bundestagswahlprogramm meines Erachtens eine Börsenumsatzsteuer verabschiedet. Diese haben wir 2007 hier eingebracht. Ich möchte sehen, wie Sie sie verwirklichen wollen, wenn nicht mit uns. Eigentlich müssten Sie da ehrlich sein. Oder wollen Sie das mit der Union oder mit der FDP machen? Das möchten wir mal sehen. ({1}) Sie haben eine Erbschaftsteuer verabschiedet, bei der es nur darum ging, nicht mehr Geld einzunehmen und die wirklich Vermögenden im Endeffekt zu entlasten, statt sie in der jetzigen Krise heranzuziehen, zum Beispiel in Form einer Millionärssteuer. Sie müssen einmal sagen, warum Sie ablehnen, dass die Leute, die sich vorher dumm und dämlich verdient haben, jetzt einen Beitrag leisten. Wir bleiben dabei: Vermögensteuer, Börsenumsatzsteuer, Erbschaftsteuerreform müssen sein. Da hätten wir schon Vorschläge. Wenn man eine Reform der Einkommensteuer angeht, dann sozial gerecht. Das heißt, es muss eine Entlastung unten und eine Belastung oben geben. Wir verlangen einen Schutzschirm. Die Menschen sollen die Sicherheit haben, dass ihre sozialen Leistungen nicht weiter gekürzt werden, obwohl sie Versicherungsbeiträge eingezahlt haben. ({2})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin Lehn, bitte.

Waltraud Lehn (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002719, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, Sie haben eben gesagt, dass ich Sie für blöd halte. Sie sind nicht blöd. Dann wäre es einfach. Bedauerlicherweise sind Sie aber hetzerisch und demagogisch, und das ist unendlich schlimmer. Deswegen muss man sich leider mit Ihnen auseinandersetzen, was wir, wenn Sie nur blöd wären, nicht tun müssten. - Das ist das Erste, was ich sagen will. Das Zweite, was ich sagen will, ist - ich wiederhole mich jetzt -: Wenn wir von 100 Euro Steuereinnahmen 70 Euro für den Sozialstaat und das soziale System zur Verfügung stellen, ({0}) dann bedeutet das, dass wir sehr viel für die Menschen in diesem Land tun, und zwar verantwortungsbewusst und nach dem Prinzip, dass dem Schwächsten dabei zuerst geholfen werden muss. Die Arbeitslosenversicherung ist hier nicht eingerechnet. Ich weiß nicht, was Sie da miteinander vermengen. Wenn von 225 Milliarden Euro Steuereinnahmen 155 Milliarden Euro für soziale Zwecke ausgegeben werden, dann ist das, was aus der Rentenkasse und der Arbeitslosenversicherung finanziert wird, darin nicht eingerechnet, ({1}) sondern dies ist Euro für Euro Geld, das aus dem Bundeshaushalt kommt. Es ist bezeichnend, dass jemand wie Sie, Frau Höll, der im Finanzausschuss sitzt, das nicht weiß. ({2}) Vielleicht sollte Ihnen zu denken geben, was ich Ihnen zu Ihrem permanenten Röhrenblick gesagt habe, den Sie sich ständig selbst einreden und den Sie aufrechterhalten. Lernen Sie doch einfach einmal die Breite kennen und versteifen Sie sich nicht auf einzelne Dinge, mit denen Sie - mit Verlaub - nichts anderes vorhaben, als sie demagogisch einzusetzen. ({3})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Nun hat das Wort die Kollegin Birgitt Bender für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Birgitt Bender (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003502, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dieser Schwesternstreit zwischen Linkspartei und SPD hat ja etwas Rührendes; aber darauf möchte ich jetzt nicht weiter eingehen. ({0}) Herr Kollege Ernst, Sie haben gesagt, Sie wollten nichts von purem Populismus hören. Ich will Ihnen einen Gefallen tun und Ihnen erklären, was der pure Populismus Ihres Antrages real bedeutet. Wenn man sich diesen durchliest, dann fragt man sich, welches Gesellschaftsbild die Linkspartei eigentlich hat. ({1}) Das ist recht einfach zu verstehen: Da gibt es ein paar Superreiche - das ist eine kleine Clique von Profiteuren dieser Krise -, und da gibt es eine große Masse von Sozialleistungsempfängern, die jetzt vor diesen Profiteuren beschützt und beschirmt werden müssen. Sie scheinen aber etwas vergessen zu haben, Herr Ernst - ich glaube nicht, dass Sie es nicht wissen; einem Gewerkschaftsfunktionär darf man dieses Wissen zutrauen -: Unsere Sozialversicherungssysteme sind beitragsfinanziert. Die Rentenbeiträge - Sie wollen ja die Rentner schützen - werden von denjenigen aufgebracht, die jetzt arbeiten. Diese Beiträge müssen gezahlt werden. Auch die Aldi-Verkäuferin an der Kasse zahlt Rentenbeiträge. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Und was kriegt sie am Ende dafür? Auch der Kurzarbeiter zahlt Rentenbeiträge. Wenn Sie wollen, dass es niemals Rentenkürzungen gibt, dann müssen Sie sagen, mit wie viel mehr diejenigen belastet werden sollen, die die Beiträge aufbringen. Dieser Mehrbelastung müssen Sie sich stellen. ({2}) Schauen Sie sich die anderen Systeme an: Für die Gesundheitsversorgung, für die Arbeitslosenversicherung zahlt man Beiträge, wobei man hofft, dass man niemals krank oder arbeitslos wird. Dieses Risiko wird von allen Erwerbstätigen abgedeckt. Das heißt, es sind die potenziell Betroffenen, die zahlen; es sind letztendlich dieselben Menschen, die zahlen und die Leistungen bekommen. Deswegen kann man nicht so tun, als würde man die Menschen auf der einen Seite schützen und auf der anderen nicht belasten können. Das funktioniert nicht. ({3}) Ich glaube, wenn man das doch tut, dann ist man nicht ehrlich. ({4}) Sie schwätzen von einer Staatsgarantie. Die drohenden Beitragserhöhungen sollen offenbar - ich weiß nicht, ob ganz oder teilweise - aus dem Steuersäckel gegenfinanziert werden. Sie tun so, als würde eine solche Staatsgarantie von ein paar Reichen finanziert. Sie tun so, als würden Sie die Rechnung an die Familien Porsche, Schaeffler und wie sie alle heißen schicken, die das dann schon zahlen würden. ({5}) Aber wer zahlt denn Steuern? Man muss sich schon auch darüber unterhalten, dass es hier im Hause welche gibt, die meinen, man könne die Steuern senken. Herr Kolb, ich schaue in Richtung FDP. Das ist angesichts der größten Staatsverschuldung aller Zeiten aber fernab jeder politischen Realität. ({6}) - Herr Kampeter, die Tatsache, dass die Kanzlerin dieses Konzept jetzt entdeckt hat, macht es auch nicht besser. Wir Grünen wollen in bestimmten Bereichen die Steuern erhöhen, weil wir nachhaltige Investitionen wollen, zum Beispiel in Bildung, um dieses Land zukunftsfähig zu machen. Dazu stehen wir. ({7}) Aber so zu tun, als würden Steuern nicht von Leuten gezahlt, die Beiträge zahlen, das ist doch völlig irrwitzig. ({8}) Ein großer Teil derjenigen, die die Beiträge zu den Sozialversicherungen aufbringen, zahlt auch Steuern. Natürlich möchte jeder möglichst wenig Beiträge und möglichst wenig Steuern zahlen. Aber die Rechnung dafür kommt immer an. Wenn man so tut, als gäbe es diese Rechnung nicht, und wenn man sich diesem Interessenkonflikt nicht stellt, Herr Ernst, dann ist man entweder dumm oder man betreibt Volksverdummung. Das Letztere ist der Vorwurf, den ich hier erhebe. ({9}) Es ist ja nicht so, dass die Garantien und die Nichtkürzungen, die Sie hier fordern, schon alles sind, was man bei Ihnen finden kann. Sie haben uns in der letzten Sitzungswoche mit 17 Anträgen zum Thema Rente beschäftigt. In 17 Fällen sollten die Renten von Menschen im Osten dieser Republik erhöht werden. Gegenfinanzierung? Keine. Sie sind dafür, dass bei der Rente alle Dämpfungsfaktoren wieder herausgenommen werden. Gegenfinanzierung? Keine. Nachdem alles erhöht wurde, soll natürlich niemals gekürzt werden. Wie hoch soll der Rentenversicherungsbeitrag denn werden? 22 Prozent? 25 Prozent? ({10}) 28 Prozent, so hoch würde er wohl sein. Sagt das die Linkspartei den Leuten? Ich glaube kaum. Bereits jetzt wird ein Drittel der Rentenausgaben über Steuern finanziert. Aus unserer Sicht gibt es durchaus einen Grund für zusätzliche Steuermittel, aber wir verbinden damit eine Reformvorstellung: Es droht nämlich Altersarmut bei denen, die jetzt lange arbeitslos oder Geringverdiener sind. Um diese Altersarmut zu verhindern, wollen wir, unterstützt durch Steuermittel, eine Garantierente für diejenigen, die langjährig wenig verdient haben. Das wäre Zielgenauigkeit von Sozialleistungen und Bekämpfung von Armut. Dazu würde ich gerne etwas von Ihnen hören. ({11})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Ernst?

Birgitt Bender (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003502, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Nein, die haben jetzt genug gefragt. ({0}) Jetzt erzähle ich einmal etwas. Es gibt weiteren Reformbedarf, zum Beispiel im Bereich der Gesundheitsversorgung. Auch Sie tragen das Wort „Bürgerversicherung“ vor sich her. Dabei geht es darum - so stellen zumindest Grüne sich das vor -, dass alle Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden und alle Einkommensarten zur Finanzierung beitragen. Aber die Belastungen dafür - da muss man einmal ehrlich sein kommen nicht nur bei Herrn Ackermann an; das zahlen vielmehr alle Menschen, die Kapitaleinkünfte oder Mieteinkünfte haben, alle, die Einkünfte oberhalb der jetzigen Beitragsbemessungsgrenze erzielen. Sie werden sich wundern, wer alles dazugehört. Rentner mit Kapitaleinkünften zum Beispiel gehören durchaus auch dazu. Sie aber tun so, als sei die Bürgerversicherung eine allge25060 meine Geldsammelstelle. Sie haben uns neulich einen Antrag vorgelegt, in dem Sie via Bürgerversicherung unter anderem den Ärzten und Apothekern höhere Einkommen versprechen. So funktioniert das nicht. ({1}) Die Bürgerversicherung ist ein Beitrag zu mehr Gerechtigkeit bei der Finanzierung und ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, aber sie ist nicht das Füllhorn, mit dem man alle Interessenkonflikte, die es bei der Versorgung gibt, einfach so wegbügeln kann. So, wie Sie sich das vorstellen, sichert man nicht die Nachhaltigkeit der sozialen Sicherungssysteme. So verhindert man nicht Armut. Politik braucht Konzepte, nicht nur Versprechungen. Was Sie uns mit Ihren Anträgen hier liefern, ist das Wolkenkuckucksheim einer Partei, die beschlossen hat, nicht zu regieren. Selbst Monika Knoche, Mitglied Ihrer Fraktion, hat kürzlich darauf hingewiesen, dass der Linkspartei die Vision einer ökologisch-sozialen Erneuerung fehlt. Das ist sehr präzise ausgedrückt. ({2})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Zu einer Kurzintervention hat der Kollege Ernst das Wort.

Klaus Ernst (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003753, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Liebe Kollegin Bender, zwei Bemerkungen. Erstens. Sie sprachen von einem Beitragssatz zur Rentenversicherung in Höhe von 28 Prozent. ({0}) Ich weiß nicht, ob Ihnen entgangen ist, dass diese 28 Beitragssatzpunkte schon heute zu zahlen sind. Zählt man die private Versicherung, die jeder Einzelne abschließen muss, um seinen Lebensstandard einigermaßen zu sichern, hinzu, liegt der Beitragssatz eines Arbeitnehmers gegenwärtig nicht bei unter 10 Prozent, sondern bei ungefähr 16 Prozent. Berücksichtigt man dann noch den Arbeitgeberbeitrag, ist man sehr schnell bei einem Beitragssatz von 28 Prozent. Im Jahre 2030 werden wir einen Beitragssatz in dieser Größenordnung erreichen. Insofern bitte ich Sie, sich, bevor Sie Zahlen anführen, mit der Frage zu befassen, wie hoch die Belastung der Arbeitnehmer bereits heute ist. Dann würden Sie nämlich zu anderen Ergebnissen kommen. Zweitens. Sie haben gesagt, unser Weltbild sei sehr einfach. Ich nehme zur Kenntnis, dass durch die Politik Ihrer Regierung, die auch Sie zu verantworten haben, die Spaltung unserer Gesellschaft größer geworden ist, die Armut in diesem Lande zugenommen hat und die Sozialsysteme heutzutage nicht mehr die Rolle spielen können, die sie in der Vergangenheit gespielt haben. Sie haben sie nämlich geschliffen, insbesondere im Rahmen der auch von Ihnen zu verantwortenden Hartz-Gesetze. Ich sage Ihnen: Mein Weltbild ist - da haben Sie recht in der Tat sehr einfach: ({1}) In einem Land, das eines der reichsten Länder der Welt ist, muss es allen Menschen gut gehen. In einem solchen Land darf es nicht nur denjenigen gut gehen, die Einkünfte aus Unternehmertätigkeit, Vermögen und Aktienbesitz beziehen. ({2}) Die Grünen haben sich von ihren ursprünglichen Positionen verabschiedet. Es ist sehr bemerkenswert, dass gerade Sie zum Schluss Ihres Redebeitrags eine Aussage von Frau Knoche angeführt haben, da Frau Knoche die Grünen aus genau diesem Grunde verlassen hat. ({3})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin Bender.

Birgitt Bender (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003502, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Das war wieder einmal ein schönes Beispiel für die Unseriosität Ihrer Argumentation. ({0}) Es stimmt nicht, dass für den Beitragssatz zur Rentenversicherung einschließlich der Riester-Rente schon heute 28 Prozent fällig sind. Würden Ihre Vorschläge umgesetzt, würde sich die Belastung der Beitragszahler maßgeblich erhöhen. Das sagen Sie den Bürgern aber nicht. Das, was Sie im Hinblick auf die Sozialversicherung vorschlagen, ist das Gegenteil von Armutsbekämpfung. Wir wollen, dass eine Garantierente eingeführt wird, um die Entstehung von Armut zu verhindern. Wir wollen darüber hinaus, dass eine Grundsicherung eingeführt wird, die diesen Namen verdient und deren Sätze weit über den jetzigen Hartz-IV-Sätzen liegen. Außerdem wollen wir, dass anders mit den Menschen, die solche Leistungen beziehen, umgegangen wird. Man muss feststellen, dass bei einigen Reformen, die wir, als wir an der Regierung beteiligt waren, mitgetragen haben - dazu stehen wir -, Nachbesserungsbedarf besteht. ({1}) Sie hingegen schlagen immer nur vor, eine Rolle rückwärts zu machen. Sie sagen nicht, wie viel die Umsetzung Ihrer Vorschläge kosten würde und wer diese Kosten zu tragen hätte, sondern tun so, als könne die Rechnung immer an Dritte, die böse Kapitalisten sind, weitergeleitet werden. So kann man dieses Land nicht fit für die Zukunft machen. ({2})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Nächster Redner ist der Kollege Kurt Rossmanith für die CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Kurt J. Rossmanith (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001887, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Das Thema, über das wir heute diskutieren, ist es in der Tat wert, diese Debatte zu führen. Der Antrag der Linken hingegen - das war, wie immer, zu erwarten - ist es natürlich nicht wert, behandelt zu werden. Denn wer, wie wir es heute Morgen beim Kollegen Ernst erlebt haben, nicht mit Fakten und nicht ehrlich debattiert, sondern nur das Ziel verfolgt, demagogisch zu agieren - so hat es die Kollegin Lehn beschrieben -, ({0}) der wird der Bedeutung dieser Thematik nicht gerecht ({1}) und der wird, lieber Kollege Ernst, vor allem auch den Menschen in unserem Lande nicht gerecht. Um die Menschen muss es uns aber gehen. Denn von ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes, wurden wir gewählt, ({2}) um ehrlich und verantwortungsbewusst und nicht etwa volksverdummend für sie und zum Wohl unseres Landes tätig zu werden. ({3}) Wer dies verneint, weiß entweder nicht, wovon er spricht, oder er weiß sehr genau, wovon er spricht, und will ausschließlich als Demagoge aktiv sein. ({4}) Aus der Krise, in der wir uns im Moment befinden und die durch die internationale Finanzkrise ausgelöst wurde, ist inzwischen eine Wirtschaftskrise entstanden. Dass diese Wirtschaftskrise auch Auswirkungen auf unsere Sozialversicherungssysteme hat, steht außer Frage. Ich kann hier Franz Müntefering zitieren, der zu einer anderen Thematik gesagt hat: Man muss nicht mehrere Studien abgeschlossen haben, sondern es genügt die Grundschule, egal ob im Sauerland, im Allgäu oder wo auch sonst, um dies zu erkennen. ({5}) - Die Grundschulen im Allgäu sind hervorragend. Deshalb sind die Leistungen der Allgäuer so gut. Wir haben, wenn man es so nennen will, einen Schirm gespannt. Sie sagen, wir wollten nur bei der Rente etwas bewegen. Der Bund haftet aber auch bei der Krankenversicherung mit einem zinslosen Darlehen. Morgen wird der Nachtragshaushalt mit einem Umfang von insgesamt 4 Milliarden Euro in erster Lesung eingebracht, um das Defizit, das in diesem Jahr bereits 2,9 Milliarden Euro beträgt, auszugleichen. Wir haben schon längst einen Schirm - man kann es so nennen - für die Sozialversicherungszweige gespannt; aber wir müssen im Auge behalten, dass die Sozialversicherungssysteme nach der Krise - wir alle sollten uns daran orientieren, die Krise so schnell wie möglich zu überwinden - ohne Liquiditätshilfen auskommen. Diese Systeme müssen sich selber tragen; das ist unser Bestreben, wir alle sollten unser Handeln danach ausrichten. Heute Morgen haben wir mit der deutsch-brasilianischen Parlamentariergruppe sowie dem Vizeaußenminister und dem Botschafter Brasiliens gesprochen. Eines der wesentlichen Themen war die internationale Krise: Wie ergeht es Brasilien und dem lateinamerikanischen Kontinent? Sie haben gesagt, sie seien natürlich davon betroffen, nur komme das Wort „Krise“ bei ihnen nicht vor; man müsse aus der aktuellen Situation das Beste machen und schauen, wie man dieses Tal schnellstens verlassen könne. ({6}) Man müsse - beide nannten diesen wesentlichen Punkt den Menschen Mut machen. Wir haben von der Bevölkerung Verantwortung übertragen bekommen. Viele von uns streben an, am 27. September von den Bürgerinnen und Bürgern Verantwortung für die nächsten vier Jahre übertragen zu bekommen. Wenn wir nur von der Krise reden und keine Antworten wissen, wenn wir nicht Zuversicht geben und sagen, dass wir alles tun, damit wir aus dem Tal herauskommen, wer soll dann Mut machen? ({7}) Das ist in diesem Zusammenhang ein wesentlicher Punkt. Es ist wichtig, die Kosten der Sozialsysteme so gering wie möglich zu halten. Wir haben es in der Großen Koalition seit 2005 geschafft, die Lohnzusatzkosten unter 40 Prozent zu senken. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass es so bleibt. Deshalb sind Anträge wie jene, die Sie von der Fraktion der Linken stellen, in denen gesagt wird, irgendjemand werde es schon bezahlen, mehr als nur Effekthascherei; manch einer könnte sie als böswillig bezeichnen, weil sie auf die niederen Instinkte der Menschen abzielen. Ich muss Ihnen aber sagen: Die Bürgerinnen und Bürger in unserem Lande fallen auf Ihre Versprechungen nicht herein. Die Menschen in unserem Land sind sehr intelligent und wissen ganz genau, wer was tut, wer ehrliche Arbeit, einen Beitrag zur Überwindung dieser schwierigen Situation leistet. Einen solchen Beitrag leisten Sie mit Sicherheit nicht. Morgen werden wir, was die Rentenversicherung anbelangt, Änderungen am Sozialgesetzbuch IV beschließen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Rentnerinnen und Rentner in diesem Lande in wenigen Tagen, am 1. Juli, höhere Rentenleistungen erhalten werden: In den alten Bundesländern steigt die Rente um 2,41 Prozent, in den neuen Bundesländern um 3,38 Pro25062 zent. Das ist die höchste Rentensteigerung seit über zehn Jahren. ({8}) Das Einkommen, das den Rentnerinnen und Rentnern zur Verfügung steht, wird durch diese Erhöhung um 5,6 Milliarden Euro steigen. ({9}) Wir müssen bei dieser Diskussion - das wurde heute nur kurz gestreift, vom Kollegen Kolb und von der Kollegin Lehn - bedenken: Zu bezahlen haben das die Menschen in diesem Lande, die arbeiten. ({10}) Das Steueraufkommen fällt nicht wie Manna vom Himmel, die Steuern wollen gezahlt werden. Die Frau Kollegin Bender hat dargestellt, wer alles Steuern zu zahlen hat. Dafür tragen wir Verantwortung. Versprechungen in Hülle und Fülle abzugeben, ist leicht. Doch wer politische Verantwortung trägt, weiß: Es geht darum, verantwortungsvoll mit der Schaffenskraft, mit der Leistung der Bürgerinnen und Bürger umzugehen, damit unser Land aus der Situation, in der wir uns im Moment befinden, herauskommt. Gemeinsam müssen wir diese Krise überwinden, wir, die Politik, und ihr, liebe Bürgerinnen und Bürger, mit eurem Fleiß und eurer Leistungsbereitschaft, aber auch mit Mut und Zuversicht. So sollte es auch in Zukunft sein. Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksamkeit. Ich bedanke mich auch bei denjenigen - es sind ja nicht mehr allzu viele -, die mich in diesem Parlament 29 Jahre ertragen haben; denn ich gehe davon aus, dass dies heute meine letzte Rede sein wird. ({11}) - Der Politik, lieber Heinz Kolb, werde ich verbunden bleiben. ({12}) Ich werde dem einen oder der anderen, wenn gewünscht, Ratschläge geben. Ein bisschen Berlin, dieses Zigeunerleben zwischen Bayern und Berlin ({13}) werde ich weiter in Kauf nehmen. Herzlichen Dank, und Ihnen alles Gute und Gottes Segen! ({14})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege Rossmanith, Sie gehören diesem Haus nun fast 30 Jahre an und haben in diesen fast 30 Jahren im Parlament ganz unterschiedliche Funktionen wahrgenommen, auch an führender Stelle, viele Jahre davon im Haushaltsausschuss, mit einer enormen Arbeitsbelastung. Ich möchte Ihnen dafür sehr herzlich danken und Ihnen für das weitere Arbeiten - in Berlin oder wo auch immer - alles Gute wünschen. ({0}) Nun hat das Wort der Kollege Heinz-Peter Haustein für die FDP-Fraktion. ({1})

Heinz Peter Haustein (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003765, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Antrag der Linken trägt den Titel „Staatsgarantie für die Sozialversicherungen - Schutzschirm für Menschen“. Das ist pure Polemik; denn im ersten Moment könnte man meinen, dieser Antrag sei nichts Schlechtes. ({0}) Gestern war der 17. Juni, sodass wir hier der Opfer des Volksaufstandes in der DDR gedacht haben. Damals ging es mit Panzern gegen Demonstranten, eiskalt. Ich habe gestern das Stasigefängnis Hohenschönhausen besucht und mir mit Herrn Kürschner angeschaut, was dort abgegangen ist. Da wurden Leute dafür, dass sie zwei Spiegel-Artikel bei sich hatten, zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Dabei habe ich an die Linke gedacht. Die Linke ist die Nachfolgepartei der SED. Sie hat nach wie vor das gleiche geistige Element wie damals diese Leute: Marx, Engels, Lenin, ({1}) Klassenkampf pur, Verstaatlichung, Gleichschaltung, Maulkorb. Sie sitzen heute hier im Bundestag, dank unserer Demokratie. ({2}) Und da reden Sie von Schutzschirmen! Von Schutzschirmen verstehen Sie nichts, von Schutzwällen, von Mauern und Stacheldraht - Sie haben die Mauer ja als „antifaschistischen Schutzwall“ bezeichnet - dagegen schon. ({3}) Das muss man sich einmal durch den Kopf gehen lassen. Deshalb ist Ihr Antrag untauglich und einfach nur schlimm. Sie behaupten in Ihrem Antrag, die Bankenrettung habe lediglich der Sicherung der Rendite von vermögenden Menschen gedient. Das ist falsch. Es ging um den Schutz der Spareinlagen, der kleinen Sparer und der Leute insgesamt und nicht um einen Schutz für vermögende Anleger, was hier immer wieder behauptet wird. Sie betreiben hier Demagogie, und das lässt sich auch nicht mehr ändern. Von einem funktionierenden Bankensystem profitieren wir alle. ({4}) Wir als FDP ({5}) haben dem zugestimmt, weil wir etwas für unser Land übrig haben, weil wir Patrioten sind und unser Land lieben. Es war richtig, diesem Bankenrettungspaket, das ein Rettungspaket für die Spareinlagen der Menschen war, zuzustimmen. ({6}) Ihre Idee funktioniert nicht; das wurde ja weltweit durch diesen Feldversuch des Sozialismus gezeigt. Irgendwann haben die Menschen Freiheit verlangt, und durch die Pleite des Staates - auch rein wirtschaftlich zum Ende der DDR-Zeit - wurde einfach bewiesen: Das funktioniert nicht. ({7}) Wir als FDP fordern, dass die Lohnnebenkosten im Rahmen bleiben. Besser wäre es, wenn man sie senken würde; denn wer bringt die Steuern letztlich auf? ({8}) Das sind die Menschen, aber vor allem der Mittelstand. Gerade dieser Mittelstand wird bei uns hier im Lande stiefmütterlich behandelt. ({9}) Die Lohnnebenkosten, durch die er immens belastet wird, sind nicht so sehr gesenkt worden, wie immer behauptet wird; denn bei diesen unter 40 Prozent wird von unseren Kollegen der Großen Koalition ja einiges vergessen. Wir setzen genau bei der Mitte, beim Mittelstand, ({10}) an und sagen: Das Sozialste überhaupt und das beste Sozialsystem ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Dafür stehen und kämpfen wir. ({11}) Wenn jemand kränkelt, dann braucht er Arzneien und Vitamine. Das beste Vitamin für einen kränkelnden Menschen und für diese Wirtschaft ist ein einfaches, niedriges und gerechtes Steuersystem. Das Wort „einfach“ muss einmal unterstrichen werden. Solange noch 90 Prozent aller Steuergesetze hier in Deutschland gelten, ist doch etwas falsch. ({12}) Schon durch eine Vereinfachung des Steuersystems würde mehr Geld in die Kasse gespült werden. Wenn wir unser Steuerkonzept durchbringen werden, dann bedeutet das ja nicht, dass es insgesamt weniger Steuereinnahmen gibt. Man muss die Leute nur motivieren und ihnen wieder Lust auf Arbeit machen, und man muss den Unternehmen wieder Lust machen, etwas zu unternehmen, und darf sie nicht gängeln. ({13}) Liebe Freunde, in 101 Tagen haben Sie die Möglichkeit, darüber abzustimmen. In diesem Sinne ein herzliches Glückauf aus dem Erzgebirge. ({14})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Das Wort hat der Kollege Anton Schaaf für die SPDFraktion. ({0})

Anton Schaaf (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003623, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Ernst, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, was ist es denn anderes als eine Staatsgarantie, wenn wir jährlich Steuergelder in Höhe von 80 Milliarden Euro in die Rentenkasse einzahlen, damit die Renten, die Rentenleistungen und all das, was damit verbunden ist, monatlich an die Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt werden können? Was ist es denn anderes als eine Staatsgarantie, wenn man diese 80 Milliarden Euro nicht über Beiträge, sondern als Sozialstaat über Steuern finanziert? Es ist natürlich eine Staatsgarantie, dass die Renten und die Leistungen, die damit verbunden sind, jeden Monat garantiert werden. Was ist das denn sonst? Was ist es denn anderes als eine Staatsgarantie, wenn zur Finanzierung des Gesundheitsfonds steigende Steuergelder zur Verfügung stehen, damit es für die Menschen bezahlbar bleibt? Was ist es denn anderes als eine Staatsgarantie, wenn man so etwas tut? Was ist es denn anderes als ein gesetzlich verbriefter Leistungsanspruch, der sich aus den Arbeitslosenversicherungsbeiträgen ergibt? Der Anspruch, der darin steht, ist gesetzlich verbrieft. Ich brauche das im Deut25064 schen Bundestag schlichtweg nicht noch einmal zusätzlich zu beschließen. ({0}) Was ist denn mit den Leistungen nach dem SGB II? Selbstverständlich sind sie gesetzlich geregelt und für jeden beanspruchbar. Sie sind nicht infrage gestellt. Ich habe hier im Deutschen Bundestag keinen Antrag gesehen, mit dem die Leistungen nach dem SGB II oder andere infrage gestellt werden. Was soll also dieser Antrag, wenn der Staat seinen sozialen Verpflichtungen sowieso nachkommt? ({1}) Von daher hat der eine oder andere Vorredner hier an dieser Stelle wirklich absolut Recht. Sie machen hier ohne jeden Zweifel etwas ganz Eindeutiges. ({2}) - Nein, Herr Ernst, ich lasse keine Zwischenfrage mehr zu. Die Kollegin Bender hat nämlich völlig recht: Sie haben einen plakativen, nichtssagenden und überflüssigen Antrag zu diesem Thema gestellt und schon viel zu viel Redezeit über Ihre Fragen in Anspruch genommen. Von daher beschränke ich mich hier auf das, was ich zu sagen habe. ({3}) Dazu möchte ich kurz Herrn Kampeter ansprechen. Herr Kampeter, wenn Sie sagen, dass der Arbeitsminister in der Frage, wie das Benchmarking bei der BA noch verbessert werden kann - in der Tat ist noch einiges zu tun, weil es um enorme Umstrukturierungsprozesse geht, die ihre Zeit brauchen -, seiner Aufgabe nicht nachgekommen ist, dann muss ich darauf hinweisen, dass alle Vorschläge, die der Arbeitsminister gemacht hat, zurzeit von der CDU/CSU blockiert werden. ({4}) Das muss man in aller Deutlichkeit sagen. Ich habe heute Morgen schon wahrgenommen, wie versucht wurde, den Bundesaußenminister zu kritisieren. ({5}) Das wird wohl bis zum Ende der Legislaturperiode, die nur noch eine Sitzungswoche umfasst, zum üblichen Stil werden. ({6}) Dann will ich aber etwas dazu sagen. Die sozialdemokratischen Ministerinnen und Minister in der Bundesregierung haben in der Frage, wie man diese Krise bewältigt - wofür es keine Blaupausen gibt -, ihre Arbeit gemacht, zum Beispiel der Arbeitsminister mit dem Vorschlag zum Kurzarbeitergeld. Das war doch niemand anders als der sozialdemokratische Arbeitsminister. ({7}) Das Kurzarbeitergeld ist eine Erfolgsgeschichte gerade dieser Republik. Weltweit wird abgefragt, wie wir Deutschen das mit dem Kurzarbeitergeld machen. ({8}) Ich sage in aller Deutlichkeit: Ich bin der festen Überzeugung - darin sind wir uns wahrscheinlich beide einig, Herr Kampeter -, dass wir ohne unsere Regelungen zum Kurzarbeitergeld über ganz andere Arbeitslosenzahlen reden müssten als jetzt. Das ist doch wohl unbestritten wahr. ({9}) Weil es mir wichtig ist, will ich etwas zu dem Schutzschirm sagen, der hier auch gefordert wird. ({10}) Man kann plakativ sagen: Wir brauchen einen Schutzschirm für die Menschen. Was aber heißt das konkret? Ich meine, die erste und vornehmste Aufgabe ist der Versuch, zu verhindern, dass in dieser Krise massenhaft Menschen arbeitslos werden. Arbeit zu sichern ist der beste Schutzschirm, den wir den Menschen zurzeit bieten können. Das ist für mich der zentrale Punkt. ({11}) Sie sind nämlich diejenigen, die die Beiträge aufbringen und unsere sozialen Sicherungssysteme leistungsfähig erhalten. Je mehr Arbeit es gibt und je mehr Menschen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung haben, desto sicherer sind unsere sozialen Sicherungssysteme. Sie werden nicht durch plakative Anträge sicherer, mit denen Sie Sozialleistungen ohne Ende versprechen, sondern nur dadurch, dass es in diesem Land Arbeit gibt. ({12}) Dazu leisten Sie in keiner Weise einen Beitrag. Das haben andere getan, nämlich diese Regierung und die sie tragende Koalition mit der Abwrackprämie, die ökologisch in der Tat beanstandet werden kann, aber arbeitsmarktpolitisch mit Sicherheit nicht. Es waren sozialdemokratische Minister, die ein Konjunkturprogramm für die Kommunen aufgelegt haben, für das der Bund 10 Milliarden Euro investiert. Wem nutzt dieses Konjunkturprogramm? Es nutzt den kleinen und mittelständischen Unternehmen vor Ort und sichert dort Arbeitsplätze. Das ist der Hintergrund. Das ist der Schutzschirm für die Menschen in diesem Lande. ({13}) Deswegen brauchen wir Ihre Vorschläge dazu mit Sicherheit nicht. Ob das alles letzten Endes ausreicht, kann in einer Art Kaffeesatzleserei durchaus erst einmal bezweifelt werden. Aber das eine oder andere hat schon gut gewirkt, zum Beispiel die Kurzarbeit oder die Abwrackprämie. Das kommunale Investitionsprogramm beginnt langsam zu wirken und wird sicherlich auch noch seine nötigen Erfolge zeitigen. Davon bin ich fest überzeugt. Sie haben wieder einmal plakativ die 480 Milliarden Euro für den Bankenrettungsschirm angesprochen. Dann sollten Sie den Menschen auch sagen, dass der Schutzschirm für die Banken nicht nur irgendwelche Einlagen der Aktionäre sichert - das ist nämlich in der Regel gar nicht der Fall; da, wo wir unmittelbar helfen, gibt es strenge Auflagen für die Hilfen -, sondern auch der öffentlichen Hand, zum Beispiel der Kommunen oder der Deutschen Rentenversicherung Bund. Hätten wir das alles vor die Wand fahren lassen, dann hätte das mit Sicherheit einen größeren volkswirtschaftlichen Schaden zur Folge gehabt als den, den wir unter Umständen - wenn man Kaffeesatzleserei betreibt - durch die 480 Milliarden Euro für Schutzmaßnahmen zu konstatieren haben. ({14}) Aus meiner Sicht ist es der Sache nicht angemessen, so plakativ damit umzugehen. Was die Hedgefonds angeht - auch das bringen Sie immer wieder vor -, ist festzustellen, dass in diesem Land einige wenige Hedgefonds ansässig sind: In der Tat haben wir sie damals geöffnet. Das ist richtig. Der Druck war enorm. Er ist übrigens nicht nur durch internationale Finanzhaie oder Ähnliches auf Deutschland entstanden, sondern auch von politischer Seite im Inland, ({15}) und zwar durch die damalige Opposition. ({16}) Die Regeln, die wir damit verbunden haben, sind aber so stringent, dass es in Deutschland nur einige wenige Hedgefonds gibt; in der City of London dagegen sind es 2 000. Das ist der zentrale Unterschied. Sie siedeln sich bei uns weniger an. Man kann aber die internationalen Finanzströme weniger kontrollieren; denn die sozialdemokratisch geführte Bundesregierung wurde damals in Gleneagles durch Regelungen von beispielsweise den Amerikanern und den Briten ausgebremst. Dass man das nicht alleine machen kann, stellen wir jetzt fest. Lassen Sie mich noch zwei Sachen ansprechen, die mir wichtiger sind. In Bezug auf Arcandor liegt seit Montag ein Ergebnis vor, das der ein oder andere politisch gewollt hat. Ich sage denen, die das Modell Insolvenz präferiert haben und es mit der Aussage, dass Insolvenz auch Chancen bedeutet, verbunden haben: Aus meiner Sicht haben die jetzt eine herausragende und besondere Verantwortung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Arcandor. Ich fordere Sie auf, diese wahrzunehmen. ({17}) Ich weiß nicht, ob heute das Thema Bildung im Laufe des Tages noch eine Rolle spielen wird. Deshalb möchte ich einen kurzen Satz dazu sagen. ({18}) - Ich möchte es trotzdem ansprechen; denn in der Aktuellen Stunde rede ich nicht. - Gestern haben weit über 200 000 junge Menschen für bessere Bildungschancen und damit verbunden für bessere Zukunftschancen demonstriert. ({19}) Man sollte das ernster nehmen, als das die eine oder andere Ministerin gestern in der Kommentierung getan hat. Wir nehmen die jungen Menschen ernst. ({20})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege, achten Sie bitte auf die Redezeit. Sie ist bereits überschritten. ({0})

Anton Schaaf (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003623, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ich bin beim letzten Satz, Frau Präsidentin. - Lieber Kollege Ernst, ich möchte noch etwas ansprechen, das mich in letzter Zeit bewegt hat, obwohl ich mich mit dem Innenleben der Linken eigentlich weniger auseinandersetze. ({0}) Sie haben sich in den letzten Jahren hier bei fast jeder Debatte als die Hüter der Arbeitnehmerschaft generiert.

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege Schaaf, achten Sie bitte auf die Redezeit. Ein Satz ist vorbei.

Anton Schaaf (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003623, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Was ich zu meinem Bedauern feststelle, ist, dass die Linke auf ihrer Landesliste alle Gewerkschafter abgesemmelt hat und wir demnächst nur noch in der SPD Gewerkschafter haben werden. ({0})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Nun hat das Wort der Kollege Hans-Joachim Fuchtel für die CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Hans Joachim Fuchtel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000616, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn diese Diskussion nicht in der Öffentlichkeit stattfinden würde, würde ich nicht noch einmal auf die Linke eingehen. Nachdem Sie aber versuchen, dieses Forum zu nutzen, will ich Ihnen jedoch sagen: Sie kommen mir so vor wie manche Leute auf dem Fußballfeld. ({0}) Manche Exemplare stehen dort am Strafraum und warten, bis irgendwann der Ball kommt. Mit möglichst wenig Aufwand spielen sie dann den Ball ins Tor. ({1}) Genau so verhalten Sie sich. Sie sind politische Abstauber von der übelsten Sorte, ({2}) und zwar deswegen, weil Sie die Leute mit Wissen und Wollen verunsichern. Das tun Sie aber nicht aus Sorge um die Leute, sondern um Ihr politisches Süppchen zu kochen. Das ist das Motiv Ihres Handelns am heutigen Tag. ({3}) Vor diesem Hintergrund kann ich Ihnen nur sagen: Dieses politische Süppchen ist versalzen. Die Koalition braucht sich mit Sicherheit von Ihnen nicht sagen zu lassen, was im sozialen Bereich zu tun ist. Es wurde nämlich sehr viel getan. ({4}) Als Haushälter sage ich: Die Zahlen sprechen für sich. Es stehen 303 Milliarden Euro zur Verfügung, von denen annähernd die Hälfte für Soziales vorgesehen ist. ({5}) - Wie soll denn das gehen? Ist ein Staat erst ein Sozialstaat, wenn 100 Prozent oder sogar 150 Prozent des gesamten Geldes ausgegeben werden? ({6}) - Herr Ernst, Sie reden nicht ernst; das muss ich Ihnen sagen. Sie sollten lieber ruhig sein. ({7}) Viele Rentnerinnen und Rentner sind durch das Geschwätz, das wir gerade gehört haben, wahrscheinlich verunsichert. ({8}) Ich möchte daher nun zur Sache kommen. In § 214 Abs. 1 Sozialgesetzbuch VI steht: Reichen in der allgemeinen Rentenversicherung die liquiden Mittel der Nachhaltigkeitsrücklage nicht aus, die Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, leistet der Bund den Trägern der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten eine Liquiditätshilfe in Höhe der fehlenden Mittel ({9}). ({10}) Hier ist die Garantie im Gesetz gesichert. Als Ihre Vorgänger, deren Geld Sie gerne genommen haben, um dann im politischen Raum so aufzutreten wie heute, noch nicht einmal an der Macht waren, gab es bereits diese Regelung. Das stand schon in der Reichsversicherungsordnung von 1911 und wurde dann übernommen. Diese Regelung hat alles überlebt - zum Beispiel die Währungsreform und die Rentenreform von 1957 - und hat auch in der heutigen Zeit Bestand. Das ist die Wahrheit. Darauf können sich die Renterinnen und Rentner in Deutschland verlassen. ({11}) Das gilt auch für die Arbeitslosenversicherung, § 364 Abs. 1 des SGB III, oder die Krankenversicherung, § 271 Abs. 3 Satz 1 des SGB V. Überall gibt es die gleiche Grundlage und herrscht Klarheit, dass dieser Staat den Sozialstaat schützt, und zwar mit voller Macht, und dafür sorgt, dass die Schwächeren in der Gesellschaft auf jeden Fall unter dem Schutzschirm sind, der hier angemahnt wird. Das ist das Wichtigste, das wir herausstellen müssen. ({12}) Wenn Sie eine ordnungspolitische Diskussion wollen, kann ich nur sagen: Solange auf dem etwas erhöhten Sitz eine Bundeskanzlerin Merkel sitzt, so lange werden wir dem Sozialismus eine Absage erteilen, die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft würdigen und sie auch nutzen, um in der aktuellen Krise wieder zu Festigkeit zu kommen und für die Zukunft zu sorgen. ({13})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Herr Kollege Fuchtel, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Kolb?

Hans Joachim Fuchtel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000616, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Ich bin es gewohnt, dass der Kollege versucht, - ({0})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Bitte, Herr Kollege Dr. Kolb.

Dr. Heinrich L. Kolb (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001171, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Ich darf den Satz vervollständigen: Sie sind es gewohnt, dass der Kollege Kolb versucht, Licht in das Dunkel zu bringen. - Stimmen Sie mir zu, dass die von Ihnen beschriebenen Staatsgarantien so funktionieren, dass in der Regel das Darlehen im Laufe des Jahres gewährt wird, dass es aber schon im nächsten Jahr zurückgezahlt werden muss - in der Krankenversicherung erst ab 2011 - und dass dafür die Sozialversicherungsbeiträge angepasst werden müssen, dass diese Garantien also nicht kostenlos sind, sondern nur eine vorübergehende Liquiditätshilfe darstellen?

Hans Joachim Fuchtel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000616, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Lieber Herr Kollege Kolb, wir waren schon zusammen in einer Koalition. Damals haben Sie das alles wunderbar gefunden und mitgetragen. Sie wollen doch nicht behaupten, dass Sie das künftig nicht mehr mittragen würden, wenn Sie wieder einmal in der Regierung sein sollten. ({0}) - Mehr braucht man dazu vielleicht nicht zu sagen. ({1}) Opportunismus muss man auf allen Seiten etwas Einhalt gebieten, auch aufseiten der FDP, die ansonsten heute schon sehr Richtiges gesagt hat. Ich möchte die letzte Minute, die mir verbleibt, nutzen, um der Kollegin Lehn für ihre Arbeit zu danken. Sie war in den letzten Jahren mein Kontrapart in dieser Koalition. Sie scheidet nun nach 15 Jahren aus dem Bundestag aus. Soweit ich mit ihr zusammenarbeiten durfte, hat sie immer gezeigt, dass sie eine Sozialpolitikerin mit Augenmaß ist - sie hat zehn Geschwister -, die das Handwerkszeug von der Pike auf gelernt hat. Wir haben gespürt, dass ihr soziales Engagement von Herzen kam. Alles Gute, liebe Waltraud! Vielen Dank. ({2})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Frau Kollegin Lehn, wie ich gerade höre, kandidieren Sie nicht mehr. Ich möchte Ihnen ganz herzlich für Ihr Engagement in vier Legislaturperioden danken. In diesen Jahren haben Sie engagiert in den Ausschüssen und im Plenum mitgearbeitet. Herzlichen Dank! Alle unsere guten Wünsche begleiten Sie. ({0}) Letzter Redner in dieser Debatte ist nun der Kollege Peter Friedrich für die SPD-Fraktion.

Peter Friedrich (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003754, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich kann leider mit keinem Onkel Otto und keiner Tante Käthe dienen. Insofern werden wir noch eine Weile auf einen Ersatz für Waltraud Lehn warten müssen. ({0}) Ich will nur zu dem Fußballvergleich eines anmerken, Herr Fuchtel. Auch mit meinen eingeschränkten fußballerischen Fähigkeiten bin ich mir bewusst, dass Abstaubertore auch zählen. Deswegen ist es notwendig, sich in der Sache mit dem auseinanderzusetzen, was von der Linken eben vorgetragen wurde. Der wesentliche soziale Schutz für die Menschen in Deutschland ist, dass Menschen füreinander einstehen, dass Menschen für Menschen da sind, dass es organisierte Solidarität gibt. Es geht eben nicht um abstrakte Gruppen, sondern darum, dass Menschen füreinander einstehen. ({1}) Dieses Grundprinzip hilft uns jetzt. Schauen wir uns die Auswirkungen der Krise in anderen Ländern an. Herr Kolb, Sie sollten hier in Ihrer Argumentation der Redlichkeit halber hinzufügen, wozu Ihre Vorstellungen von Sozialstaatlichkeit in der Krise führen. Das können wir in den Ländern beobachten, die auf eine reine Kapitaldeckung umgestellt haben. Daran sieht man, dass der Schutz durch die sozialen Sicherungssysteme, auf den etwa Rentner, Kranke und Arbeitslose angewiesen sind, nur durch die unmittelbare Solidarität von Menschen füreinander gewährleistet werden kann. ({2}) Wenn man sich mit dem Antrag der Linksfraktion auseinandersetzt, stellt sich die Frage: Was meinen Sie eigentlich mit Staatsgarantie? Ist das irgendetwas Abstraktes? Sind denn die Menschen, die sich Leistungsansprüche selber erarbeitet haben, mit Bürgschaften zufrieden? Sicherlich nicht. Schauen wir uns doch die einzelnen sozialen Sicherungssysteme an. Faktisch gibt es diese Staatsgarantie dadurch, dass die Menschen verbriefte Ansprüche gegenüber den Sozialversicherungen haben und dass wir hier im Plenum, in den Sozialversicherungen und in der Selbstverwaltung dafür verantwortlich sind, eine ausreichende Finanzierung zu gewährleisten. Das ist ein permanenter Prozess politischer Gestaltung, nicht eine abstrakte Regelung in Form eines Briefes, der über die Theke geschoben wird. ({3}) In Ihrer Begründung greifen Sie ausgerechnet das Thema Gesundheit auf. Man kann der Konstruktion des Gesundheitsfonds einiges vorwerfen. ({4}) Aber was man dem Fonds sicher nicht vorwerfen kann, ist eine fehlende Garantie für die Einnahmen der Krankenkassen. Ich möchte gerne wissen: Wie wäre denn die Situation der großen Versorgerkassen ohne die garantierten Einnahmen des Fonds? Das Spektrum der Beitragssätze ginge munter auseinander, und es käme zu Wande25068 rungsbewegungen. Ob die Steigerungen der Ausgaben bei Krankenhäusern, Ärzten und Arzneimitteln zu verkraften wären und ob die Versorgung gewährleistet wäre, scheint mir äußerst fraglich. Deswegen halte ich es für völlig falsch, als Begründung gerade den Gesundheitsfonds anzuführen. Ihnen geht es im Kern gar nicht um Staatsgarantien. Sie möchten vielmehr den Schutzschirm, den wir über dem Finanzmarkt aufgespannt haben, gegen die Frage der sozialen Sicherung ausspielen. Darum geht es Ihnen tatsächlich. Ich habe versucht, mitzuzählen: Mindestens zwölfmal ist aus Ihren Reihen „480 Milliarden für die Banken!“ gerufen worden. ({5}) Sie spielen die Anleger und Arbeitnehmer gegen die Leistungsempfänger aus, die auf Leistungen angewiesen sind. Genau das machen Sie: Sie spielen die Menschen gegeneinander aus. ({6}) Die Rentnerin, die ihren Notgroschen bei einer Bank angelegt hat und jetzt auf dieses Geld angewiesen ist ist das kein Mensch? Der Schüler, für den die Tanten und Onkel eine Ausbildungsversicherung abgeschlossen haben, die wir mit absichern - ist das etwa kein Mensch? Der Handelsvertreter, der eine Kapitallebensversicherung abgeschlossen hat, weil er bei Wind und Wetter und auch nachts durch die Landschaft fahren muss - ist das etwa kein Mensch? Die Krankenschwester, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat und deren Versicherung das Geld auch bei Hypo Real Estate angelegt hat - ist das etwa kein Mensch? So kann man nicht miteinander umgehen. Hören Sie auf, so zu tun, als würden die einen in Plüsch gebettet und hätten die anderen die Lasten alleine zu tragen. ({7}) Sie gehen aber noch weiter und beziehen sich auch auf das Konjunkturprogramm. Ich frage Sie: Der Stuckateurgeselle, der jetzt durch die Gebäudesanierungsprogramme einen Auftrag hat - ist das nicht jemand, um dessen Arbeitsplatz wir uns bemühen sollten? Die 473 mittelständischen Betriebe, die jetzt einen Kredit von der KfW als Absicherung erhalten haben - sind das nicht Arbeitsplätze, um die man kämpfen sollte? Der Arbeiter beim Automobilzulieferer, der von der Abwrackprämie profitiert, weil er jetzt aus der Kurzarbeit herauskommt - ist das kein Mensch, für den es sich zu kämpfen lohnt? Sie stellen das in Ihrem Antrag ganz bewusst gegeneinander. Das ist zynisch. ({8}) Es ist genau der gleiche Zynismus, wenn die ArcandorPleite im CDU-Vorstand als politischer Erfolg gefeiert wird. Beides ist zynisch. Es geht darum, dass wir um jeden Arbeitsplatz kämpfen, sei es mit einem Bankenrettungsschirm, sei es mit einem Fonds für notleidende Unternehmen, die von der Krise betroffen sind, sei es durch Steuerzuschüsse, mit denen wir dafür sorgen, dass die Sozialversicherungssysteme sicher sind. Es wurde schon mehrfach erwähnt: Wenn Sie sehen, wie viel Geld wir aus dem Bundeshaushalt in die sozialen Sicherungssysteme hineinpumpen und auch noch hineinpumpen werden, dann macht das deutlich, dass es ein Rettungssystem auf Steuerbasis längst gibt. Es funktioniert jeden Tag, und zwar schon seit vielen Jahren. Wir werden weiter daran arbeiten müssen, die Steuerfinanzierung auszuweiten. Bei der Krankenversicherung machen wir es bereits. Wir werden auch weiterhin die Renten mittels einer Steuerfinanzierung vernünftig absichern. Deswegen ist der Steuersenkungswettlauf, der zwischen CDU/CSU und FDP ausgebrochen ist, wirklich eine Gefahr für die soziale Sicherheit in diesem Land. ({9}) Wenn man auf der einen Seite beschließt - wir haben mitgestimmt, und auch ich bin dafür -, die Schulden zu begrenzen, dann kann man auf der anderen Seite nicht das bewusste Ausbluten des Staates in Kauf nehmen und gleichzeitig den Menschen soziale Sicherheit versprechen. Das passt nicht zueinander. ({10}) Eine der wesentlichen sozialen Fragen - darauf wurde schon hingewiesen - haben Sie in Ihrem Papier überhaupt nicht erwähnt. Die wesentliche soziale Frage ist doch, wie es mit dem Bildungsland Deutschland weitergeht. Das ist die zentrale Frage, wenn es darum geht, wie wir jedem Menschen eine Chance eröffnen können, dass er eigenständig für sich selbst sorgen kann. Ich bin für einen Sozialstaat, der die Menschen gegen die großen Risiken des Lebens absichert, aber dieser Sozialstaat muss die Menschen dazu befähigen, wieder eigenständig werden zu können. Sie haben ein Verständnis von Sozialstaat, der ausschließlich aus Opfern besteht. Für diese sind Sie zuständig - darin besteht die Arbeitsteilung -, bei allem anderen, zum Beispiel wie das Sozialprodukt erwirtschaftet werden soll, halten Sie sich fein heraus. Wir brauchen Investitionen in Bildung, um die Wirtschaftskraft in Deutschland überhaupt zu erhalten und das Niveau der sozialen Sicherung auf Dauer zu gewährleisten. Wir brauchen eine soziale Sicherung, die alle einschließt. Deshalb geht es um Bürgerversicherung, um Bildung und um die Rettung von Arbeitsplätzen da, wo es uns möglich ist. Herzlichen Dank. ({11})

Gerda Hasselfeldt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11000825

Ich schließe die Aussprache. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/12857 an die in der Tagesordnung aufge- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Strittig ist jedoch die Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Federführung. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD wünschen Federführung beim Haushaltsausschuss, die Fraktion Die Linke wünscht die Federführung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. Wir stimmen zu- nächst über den Überweisungsvorschlag der Fraktion Die Linke ab, das heißt Federführung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. Wer stimmt für diesen Überwei- sungsvorschlag? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Dann ist der Überweisungsvorschlag mit großer Mehr- heit abgelehnt. Nun stimmen wir über den Überweisungsvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD ab, das heißt Federführung beim Haushaltsausschuss. Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Der Überweisungsvorschlag ist mit gro- ßer Mehrheit angenommen. Nun kommen wir zu einer Reihe von Abstimmungen, bei denen ich Sie um Konzentration bitte. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 66 a bis 66 g und 67 y sowie die Zusatzpunkte 3 a bis 3 h auf: 66 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Priska Hinz ({0}), Kerstin Andreae, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen durch steuerliche Förderung gezielt stärken - Drucksache 16/12894 Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss ({1}) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ({2}) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Haushaltsausschuss Federführung strittig b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Paul Schäfer ({3}), Monika Knoche, Hüseyin-Kenan Aydin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Keine Sonderstellung der Bundeswehr an Schulen - Drucksache 16/13060 Überweisungsvorschlag: Verteidigungsausschuss ({4}) Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Kultur und Medien c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck ({5}), Marieluise Beck ({6}), Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen verhindern - Drucksache 16/13180 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ({7}) Rechtsausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Hermann, Peter Hettlich, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Neue Standards für die Abgasuntersuchung einführen - Drucksache 16/13181 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({8}) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Klaus Ernst, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Auch Verletztenrenten früherer NVA-Angehöriger der DDR anrechnungsfrei auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende stellen - Drucksache 16/13182 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales ({9}) Innenausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Riegert, Wolfgang Bosbach, Norbert Barthle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dagmar Freitag, Swen Schulz ({10}), Dr. Peter Danckert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Detlef Parr, Dr. Max Stadler, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Unterstützung der Bewerbung der Landeshauptstadt München zur Ausrichtung der XXIII. Olympischen und XII. Paralympischen Winterspiele 2018 - Drucksache 16/13481 Überweisungsvorschlag: Sportausschuss ({11}) Auswärtiger Ausschuss Innenausschuss Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Kultur und Medien Haushaltsausschuss g) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Stadtentwicklungsbericht 2008 - Drucksache 16/13130 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({12}) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Kultur und Medien Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt 67 y) Beratung des Antrags der Fraktionen FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verfahren gegen Michail Chodorkowski be- gleiten, Rechtsstaatlichkeit in Russland stär- ken - Drucksache 16/13371 - Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss ZP 3 a)Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch, Dr. Dietmar Bartsch, Karin Binder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Fünf Jahre Karenzzeit für Mitglieder der Bundesregierung - Drucksache 16/13366 - Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Klaus Ernst, Volker Schneider ({13}), Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Arbeitslosengeld I in der Krise befristet auf 24 Monate verlängern - Drucksache 16/13368 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales ({14}) Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Haushaltsausschuss c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christian Ahrendt, Gisela Piltz, Dr. Max Stadler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Verbot des Vereins „Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige“ prüfen - Drucksache 16/13369 Überweisungsvorschlag: Innenausschuss ({15}) Rechtsausschuss d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, Dr. Dagmar Enkelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Unschuldsvermutung muss auch im Arbeitsrecht gelten - Verdachtskündigung gesetzlich ausschließen - Drucksache 16/13383 Überweisungsvorschlag: Rechtsausschuss ({16}) Ausschuss für Arbeit und Soziales e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker Beck ({17}), Kai Gehring, Irmingard ScheweGerigk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für einen Nationalen Aktionsplan gegen Homophobie - Drucksache 16/13394 Überweisungsvorschlag: Innenausschuss ({18}) Rechtsausschuss Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschuss für Kultur und Medien f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Hermann, Renate Künast, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bahnanbindung für den Flughafen Berlin Brandenburg International optimieren und beschleunigen - Drucksache 16/13397 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({19}) Ausschuss für Tourismus g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Kein Genmais-Anbau gegen den Willen der Bürger in der EU - Drucksache 16/13398 - Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Birgitt Bender, Christine Scheel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Grauen Kapitalmarkt durch einheitliches Anlegerschutzniveau überwinden - Drucksache 16/13402 Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss ({20}) Rechtsausschuss Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Es handelt sich um Überweisungen im vereinfachten Verfahren ohne Debatte. Zunächst kommen wir zu einer Überweisung, bei der die Federführung strittig ist. Tagesordnungspunkt 66 a. Interfraktionell wird die Überweisung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen betreffend die steuerliche Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen auf Drucksache 16/12894 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD wünschen Federführung beim Finanzausschuss, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wünscht Federführung beim Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Auch hier stimmen wir zunächst über den Überweisungsvorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ab, das heißt Federführung beim Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? - Wer ist dagegen? Enthaltungen? - Der Überweisungsvorschlag ist mit großer Mehrheit abgelehnt. Nun stimmen wir über den Überweisungsvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD ab, das heißt Federführung beim Finanzausschuss. Wer stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? - Wer ist dagegen? Enthaltungen? - Der Überweisungsvorschlag ist mit großer Mehrheit angenommen. Wir kommen jetzt zu den unstrittigen Überweisungen, und zwar betreffend die Tagesordnungspunkte 66 b bis 66 g und 67 y sowie die Zusatzpunkte 3 a bis 3 h. Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? - Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 67 a bis 67 i, k bis x sowie z bis ii auf. Es handelt sich um die Beschlussfassung zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. Tagesordnungspunkt 67 a: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte im Grundbuchverfahren sowie zur Änderung weiterer grundbuch-, register- und kostenrechtlicher Vorschriften ({21}) - Drucksache 16/12319 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({22}) - Drucksache 16/13437 Berichterstattung: Abgeordnete Andrea Astrid Voßhoff Dr. Carl-Christian Dressel Mechthild Dyckmans Wolfgang Nešković Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13437, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/12319 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit auch in dritter Beratung einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 b: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Geschmacksmustergesetzes - Drucksache 16/12586 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({23}) - Drucksache 16/13435 Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Günter Krings Dirk Manzewski Wolfgang Nešković Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13435, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/12586 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gegenstimmen? Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion der FDP und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis in dritter Beratung angenommen. Tagesordnungspunkt 67 c: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Genfer Fassung vom 2. Juli 1999 ({24}) des Haager Abkommens vom 6. November 1925 über die internationale Eintragung gewerblicher Muster und Modelle - Drucksache 16/12591 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({25}) - Drucksache 16/13434 Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Günter Krings Dirk Manzewski Wolfgang Nešković Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13434, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/12591 an25072 Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt zunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion der FDP und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie bei der zweiten Lesung auch in dritter Beratung angenommen. Tagesordnungspunkt 67 d: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Beschlüssen vom 24. September 2004 zur Änderung des Rotterdamer Übereinkommens vom 10. September 1998 über das Verfahren der vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung für bestimmte gefährliche Chemikalien sowie Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel im internationalen Handel - Drucksache 16/13110 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ({26}) - Drucksache 16/13413 Berichterstattung: Abgeordnete Ingbert Liebing Heinz Schmitt ({27}) Eva Bulling-Schröter Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13413, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/13110 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung einstimmig angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist auch in dritter Beratung einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 e: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Rindfleischetikettierungsgesetzes - Drucksache 16/13112 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ({28}) - Drucksache 16/13374 Berichterstattung: Abgeordnete Franz-Josef Holzenkamp Hans-Michael Goldmann Dr. Kirsten Tackmann Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13374, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/13112 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. Ist jemand dagegen? Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung einstimmig angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 f: Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Änderung des Übereinkommens vom 25. Juni 1998 über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten ({29}) - Drucksache 16/13115 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ({30}) - Drucksache 16/13401 Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Max Lehmer Gustav Herzog Dr. Christel Happach-Kasan Dr. Kirsten Tackmann Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13401, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/13115 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Wer ist dagegen? Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit einstimmig angenommen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 67 g: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes - Drucksache 16/13158 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ({31}) - Drucksache 16/13420 Berichterstattung: Abgeordnete Julia Klöckner Gustav Herzog Dr. Volker Wissing Dr. Kirsten Tackmann Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13420, den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 16/13158 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 h: - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Sicherung der Bauforderungen - Drucksache 16/13159 - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Sicherung der Bauforderungen - Drucksachen 16/13345, 16/13376 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({32}) - Drucksache 16/13415 Berichterstattung: Abgeordneter Peter Hettlich Der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13415, den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 16/13159 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit angenommen mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie bei der zweiten Lesung. Nun kommen wir zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Sicherung der Bauforderungen. Es handelt sich um den gleichen Gesetzentwurf, allerdings von der Bundesregierung eingebracht. Der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13415, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksachen 16/13345 und 16/13376 für erledigt zu erklären. Gleichwohl müssen wir über diese Beschlussempfehlung abstimmen. Wer dafür ist, den bitte ich um das Handzeichen. - Ist jemand dagegen? - Enthält sich jemand? - Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 i: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({33}) zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Martin Zeil, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Privatisierung öffentlicher Aufgaben zur Stärkung der sozialen Marktwirtschaft - Drucksachen 16/7735, 16/10504 Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Georg Nüßlein Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/10504, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/7735 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion der Linken und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 67 k: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ({34}) - zu dem Antrag der Abgeordneten Lutz Heilmann, Eva Bulling-Schröter, Hans-Kurt Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Hill, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Wirksame Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Personenkraftwagen - zu dem Antrag der Abgeordneten Winfried Hermann, Bettina Herlitzius, Peter Hettlich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ambitionierte europäische Emissionsnormen für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr - Drucksachen 16/9307, 16/9105, 16/12728 Berichterstattung: Abgeordnete Jens Koeppen Detlef Müller ({35}) Lutz Heilmann Hans-Josef Fell Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/12728 die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/9307 mit dem Titel „Wirksame Begrenzung des CO2-Ausstoßes neuer Personenkraftwagen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke angenommen. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/9105 mit dem Titel „Ambitionierte europäische Emissionsnormen für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDPFraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 l: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ({36}) zu dem Antrag der Abgeordneten Britta Haßelmann, Grietje Staffelt, Ekin Deligöz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Medienkompetenz Älterer stärken - Die digitale Kluft schließen - Drucksachen 16/11365, 16/13070 Berichterstattung: Abgeordnete Markus Grübel Jürgen Kucharczyk Diana Golze Ekin Deligöz Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13070, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/11365 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung der Fraktion der FDP und der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 m: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({37}) zu dem Antrag der Abgeordneten Rainer Brüderle, Markus Löning, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Wettbewerbspolitik als Fundament der Sozialen Marktwirtschaft stärken - Drucksachen 16/7522, 16/13147 Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Georg Nüßlein Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13147, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/7522 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 67 n: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses ({38}) zu dem Antrag der Abgeordneten Volker Beck ({39}), Monika Lazar, Kai Gehring, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus gesetzlich schützen Rechtsprechung zur Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen auswerten - Drucksachen 16/3202, 16/13467 Berichterstattung: Abgeordnete Daniela Raab Dr. Peter Danckert Jörg van Essen Wolfgang Nešković Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13467, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/3202 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Ist jemand dagegen? - Enthält sich jemand? Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Tagesordnungspunkt 67 o: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({40}) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Zeil, Rainer Brüderle, Paul K. Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Kompetenzen des Bundeskartellamts weiterentwickeln - Drucksachen 16/8078, 16/13361 Berichterstattung: Abgeordneter Reinhard Schultz ({41}) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13361, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/8078 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Enthält sich jemand? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion angenommen. Tagesordnungspunkt 67 p: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ({42}) - zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia Pieper, Uwe Barth, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Wissenschaftsfreiheitsgesetz einführen Mehr Freiheit und Verantwortung für das deutsche Wissenschaftssystem - zu dem Antrag der Abgeordneten Priska Hinz ({43}), Kai Gehring, Grietje Bettin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wissenschaftssystem öffnen - Mehr Qualität durch mehr verantwortliche Selbststeuerung und Kooperation - Drucksachen 16/7858, 16/8221, 16/13356 Berichterstattung: Abgeordnete Michael Kretschmer Cornelia Pieper Volker Schneider ({44}) Priska Hinz ({45}) Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13356 die Ablehnung des Antrages der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/7858 mit dem Titel „Wissenschaftsfreiheitsgesetz einführen - Mehr Freiheit und Verantwortung für das deutsche Wissenschaftssystem“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Enthält sich jemand? - Die Beschlussempfehlung ist damit bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion mit den Stimmen aller anderen Fraktionen angenommen. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/8221 mit dem Titel „Wissenschaftssystem öffnen - Mehr Qualität durch mehr verantwortliche Selbststeuerung und Kooperation“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 q: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe ({46}) zu dem Antrag der Abgeordneten Burkhardt Müller-Sönksen, Michael Kauch, Florian Toncar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern in Deutschland und weltweit schützen - Drucksachen 16/12886, 16/13414 Berichterstattung: Abgeordnete Jürgen Klimke Angelika Graf ({47}) Burkhardt Müller-Sönksen Josef Philip Winkler Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13414, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/12886 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie der FDP-Fraktion und bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 r: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({48}) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Undine Kurth ({49}), Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Bundeswildwegeplan als Ergänzung zum Bundesverkehrswegeplan - Drucksachen 16/7145, 16/9529 Berichterstattung: Abgeordneter Jörg Vogelsänger Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/9529, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/7145 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt bei Enthaltung der FDP-Fraktion und Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 s: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({50}) zu dem Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Hans-Josef Fell, Winfried Hermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einheitliches Stromnetz schaffen - Unabhängige Netzgesellschaft gründen - Drucksachen 16/9798, 16/11843 Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Joachim Pfeiffer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/11843, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/9798 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und bei Enthaltung der Fraktion Die Linke angenommen. Tagesordnungspunkt 67 t: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ({51}) zu dem Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Harald Terpe, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schutz vor Emissionen aus Laserdruckern, Laserfax- und Kopiergeräten - Drucksachen 16/5776, 16/12468 Berichterstattung: Abgeordnete Jens Koeppen Detlef Müller ({52}) Lutz Heilmann Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/12468, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/5776 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie der Fraktion Die Linke und bei Enthaltung der Fraktion der FDP angenommen. Tagesordnungspunkt 67 u: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({53}) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Ute Koczy, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Korruptionsbekämpfung bei Hermesbürgschaften - Drucksachen 16/11211, 16/13153 Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Herbert Schui Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13153, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/11211 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 v: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ({54}) zu dem Antrag der Abgeordneten Undine Kurth ({55}), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Einführung einer Positivliste zur Haltung von Tieren im Zirkus - Drucksachen 16/12864, 16/13206 Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Peter Jahr Hans-Michael Goldmann Dr. Kirsten Tackmann Nicole Maisch Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13206, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/12864 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der FDP sowie bei Enthaltung der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 w: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ({56}) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrike Höfken, Undine Kurth ({57}), Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die gewerbliche Haltung von Mast- und Zuchtkaninchen in Deutschland und der Europäischen Union deutlich verbessern - Drucksachen 16/12307, 16/13208 Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Peter Jahr Hans-Michael Goldmann Dr. Kirsten Tackmann Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13208, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/12307 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 x: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({58}) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Thea Dückert, Sylvia Kotting-Uhl, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Umweltberichterstattung in die Gemeinschaftsdiagnose und Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aufnehmen - Drucksachen 16/11649, 16/13250 Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Axel Berg Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13250, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/11649 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 z: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und der SPD Abstufung nicht mehr fernverkehrsrelevanter Bundesfernstraßen - Drucksache 16/13387 Wer stimmt für diesen Antrag? - Wer ist dagegen? Enthaltungen? - Der Antrag ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der Fraktion der FDP und der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wir kommen zu den Tagesordnungspunkten 67 aa bis 67 ii; das sind die Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses. Tagesordnungspunkt 67 aa: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({59}) Sammelübersicht 576 zu Petitionen - Drucksache 16/13191 Wer stimmt dafür? - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 576 ist damit einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 bb: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({60}) Sammelübersicht 577 zu Petitionen - Drucksache 16/13192 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 577 ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDPFraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke und Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Tagesordnungspunkt 67 cc: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({61}) Sammelübersicht 578 zu Petitionen - Drucksache 16/13193 Wer stimmt dafür? - Ist jemand dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 578 ist einstimmig angenommen. Tagesordnungspunkt 67 dd: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({62}) Sammelübersicht 579 zu Petitionen - Drucksache 16/13194 Wer stimmt dafür? - Dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 579 ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion und der Fraktion Die Linke bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Tagesordnungspunkt 67 ee: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({63}) Sammelübersicht 580 zu Petitionen - Drucksache 16/13195 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 580 ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDPFraktion sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke. Vizepräsidentin Gerda Hasselfeldt Tagesordnungspunkt 67 ff: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({64}) Sammelübersicht 581 zu Petitionen - Drucksache 16/13196 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Enthaltungen? - Die Sammelübersicht 581 ist angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDPFraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und Enthaltung der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 gg: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({65}) Sammelübersicht 582 zu Petitionen - Drucksache 16/13197 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Enthält sich jemand? - Die Sammelübersicht 582 ist damit angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der Fraktion Die Linke. Tagesordnungspunkt 67 hh: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({66}) Sammelübersicht 583 zu Petitionen - Drucksache 16/13198 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - Die Sammelübersicht 583 ist damit angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der Fraktion der FDP und der Fraktion Die Linke. Nun haben wir noch Tagesordnungspunkt 67 ii: Beratung der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses ({67}) Sammelübersicht 584 zu Petitionen - Drucksache 16/13199 Wer stimmt dafür? - Wer ist dagegen? - Enthält sich jemand? - Die Sammelübersicht 584 ist damit angenommen mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen. Ich bedanke mich herzlich für die Konzentration und die gute Begleitung bei diesen Abstimmungen. ({68}) Ich komme nun zum Zusatzpunkt 4: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Forderungen des bundesweiten Bildungsstreiks ernst nehmen Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat das Wort die Kollegin Cornelia Hirsch für die Fraktion Die Linke. ({69})

Cornelia Hirsch (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003770, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In den letzten Tagen waren weit über 200 000 Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende auf der Straße. Sie fordern mehr Geld für Bildung, selbstbestimmtes Lernen, bessere Schulen und Hochschulen. ({0}) Die Linke sagt: Diese Bildungsstreikwoche ist schon jetzt ein Erfolg; denn den Studierenden, den Schülerinnen und Schülern und den Auszubildenden ist das gelungen, was die Placebo- und Sonntagsredenpolitik der Regierung mit Bildungsreisen und Bildungsgipfeln nicht vermocht hat, nämlich endlich Bewegung in die bildungspolitische Debatte zu bringen. ({1}) Das ist längst überfällig. Wir brauchen eine grundlegende Bildungsreform. ({2}) Die Linke hat diese Aktuelle Stunde beantragt, weil es uns wichtig ist, dass die berechtigten Forderungen der Jugendlichen nicht einfach verpuffen und nur zu neuen Sonntagsreden führen, sondern ernst genommen werden. Wenn wir uns die bisherigen Reaktionen anschauen, so scheint dies leider wieder einmal nicht der Fall zu sein. Ich beginne einmal mit den Reaktionen aus der Union und allen voran der Bundesbildungsministerin Annette Schavan, die bei dieser Debatte leider nicht anwesend ist. Sie sagt, diese Proteste seien zum Teil gestrig. Sie wirft den Studierenden vor, dass sie mit ihrer Kritik am Bachelor- und Mastersystem den kompletten europäischen Hochschulraum infrage stellen, was diese doch nicht allen Ernstes tun könnten. Liebe Regierung, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union, aus unserer Sicht ist das, was die Ministerin tut, gestrig. ({3}) Offensichtlich kennt sie die wahren Zustände an den Hochschulen nicht. Sie sollte mehr vor Ort sein. Dann würde sie sehen, dass alle zentralen Versprechungen des Bologna-Prozesses gebrochen wurden. Sie haben gesagt, es solle mehr Mobilität geben. Sie haben gesagt, es solle eine bessere Lehre geben. Die Studierenden stellen nun ganz konkret fest, dass ihre Studiengänge unstudierbar werden, dass sie nach dem Bachelor die Hochschule verlassen sollen und kein Masterstudium mehr aufnehmen können, dass es weniger Qualität statt mehr Qualität gibt und nicht einmal mehr ein Wechsel innerhalb Deutschlands möglich ist. Das zeigt doch, dass die Kritik berechtigt und notwendig ist. An dieser Situation muss sich etwas ändern. Die Regierung könnte etwas mehr tun, als nur zu sagen, es handele sich um „gestrige“ Proteste. ({4}) In eine ganz andere Richtung gehen die Reaktionen aus der SPD. ({5}) Dort spricht man von Solidarität und Unterstützung für diese Forderungen. An dieser Stelle müssen wir sagen: Das ist zu einem großen Teil unglaubwürdig. ({6}) Ich möchte das an einem Beispiel deutlich machen, an der Forderung „Mehr Geld für Bildung!“, was eine der zentralen Forderungen der Streikenden ist. Mehr Geld für Bildung - Sie sagen, dass Sie diese Forderung unterstützen. In der letzten Sitzungswoche haben wir hier über die Föderalismusreform II abgestimmt. Die Schuldenbremse ist auch mit den Stimmen Ihrer Fraktion im Grundgesetz verankert worden. ({7}) Diese Schuldenbremse bedeutet weniger Geld für Bildung. Das haben sämtliche Sachverständigen in den Anhörungen deutlich gemacht. Wir halten es für grundverkehrt, dass Sie sich hinstellen und sagen: „Schön, dass ihr euch engagiert, wir unterstützen das, und ihr habt unsere Solidarität“, da Sie im konkreten politischen Handeln das Gegenteil machen. ({8}) Wenn es Ihnen wirklich darum geht, mehr Geld für die Bildung bereitzustellen, dann wären Forderungen wie die, die die Linke aufgestellt hat, angebracht: eine Gemeinschaftsaufgabe Bildungsfinanzierung, ein Nationaler Bildungspakt, mindestens 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung bereitstellen. Das wären Forderungen gewesen, denen Sie hätten zustimmen müssen, anstatt eine weitere Runde bildungspolitischer Sonntagsreden einzuleiten. ({9}) Ein letztes Beispiel - darüber habe ich mich fast am meisten amüsiert -: Stefan Müller, der nach mir sprechen wird, hat sich darüber mokiert, dass die Studierenden, die Auszubildenden, die Schülerinnen und Schüler einfach nur im Park sitzen und vor den Karren linker Organisationen gespannt würden. ({10}) Lieber Kollege, ich kann Ihnen wirklich nur empfehlen, sich so ein Bildungsprotestcamp einmal vor Ort anzuschauen. Dann würden Sie vielleicht erfahren, um was es bei diesen Protesten auch geht, nämlich um eine emanzipatorischere Bildung, um ein selbstbestimmteres Lernen. ({11}) Ich glaube, dass wir den Jugendlichen das durchaus zutrauen sollten und nicht nur davon ausgehen sollten, dass Bildung nur dann erfolgreich ist, wenn man den Jugendlichen Wissensinhalte eintrichtert. Die Linke findet es richtig, dass mit diesem Bildungsprotest der Aufschlag gemacht wurde und dieser hier ernst genommen wird. Wir wollen uns ernsthaft einen Kopf darüber machen und nicht nur den Jugendlichen auf die Schulter klopfen. Wir wollen ein Recht auf Bildung für wirklich alle durchsetzen. Besten Dank. ({12})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Stefan Müller hat jetzt das Wort für die CDU/CSUFraktion. ({0})

Stefan Müller (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003597, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Hirsch, Sie haben uns vorgetragen, was wir alle schon gewusst haben, nämlich das, was wir in den letzten Tagen zu dem sogenannten Bildungsstreik gesagt haben. Was Sie wollen, haben Sie uns leider vorenthalten. ({0}) Sie hätten lieber mehr zu Ihren Vorschlägen sagen sollen, als sich hier hinzustellen und etwas zu kritisieren, was Sie selber mit angestiftet haben. Ich finde es schon spannend, dass Sie und Ihre Jugendorganisation Mitinitiatoren dieses sogenannten Bildungsstreiks sind. Dann sagen Sie auch noch: Wenn schon gestreikt wird, dann muss es besonders schlimm sein, dann muss sich auch das Parlament damit beschäftigen. Das finde ich wirklich sehr bemerkenswert. ({1}) Das Thema dieser Aktuellen Stunde heißt: Forderungen des bundesweiten Bildungsstreiks ernst nehmen. Ich kann für die CDU/CSU-Fraktion sagen, dass wir alle Anliegen ernst nehmen und wir es insbesondere ernst nehmen, wenn Menschen für politische Anliegen kämpfen; ausdrücklich ja. ({2}) Natürlich sind die Anliegen, die vorgetragen werden, sehr vielschichtig. Man kann einzelne Punkte ja durchaus einmal durchgehen. Wenn es darum geht, kleinere Klassen einzurichten und mehr Lehrer einzustellen, besteht volle Zustimmung. Natürlich muss an den Schulen Stefan Müller ({3}) diesbezüglich noch viel passieren. Natürlich gibt es noch Hausaufgaben, die die Bundesländer zu erledigen haben. Sie sprachen Fehlentwicklungen im Bologna-Prozess an. Ich glaube, wir können heute noch gar nicht abschließend sagen, ob es Fehlentwicklungen gibt. ({4}) Wenn sich nach zwei oder drei Jahren Fehlentwicklungen herausstellen würden, würde doch niemand von uns sagen, dass man diese nicht abstellen muss. Deswegen muss man aber nicht das ganze System infrage stellen. Das darf man nicht. Es geht nämlich in die richtige Richtung. Wir brauchen auf europäischer und internationaler Ebene eine Vergleichbarkeit. Das ist alternativlos. ({5}) Zu den Studiengebühren. Ich respektiere, dass es zum Thema Studiengebühren unterschiedliche Auffassungen gibt. Eines glaube ich aber nicht: dass Studiengebühren allein über Chancengerechtigkeit entscheiden. Wie es um die Chancengerechtigkeit bestellt ist, entscheidet sich viel früher, zum Beispiel im vorschulischen Bereich, und nicht erst bei der Aufnahme eines Studiums. ({6}) Im Übrigen macht es keinen Sinn, in Ländern, in denen es gar keine Studiengebühren gibt, dagegen zu demonstrieren. Teilweise führen wir wieder einmal Debatten von vorgestern, auch in diesem Fall. All die Strukturdebatten, die wir uns immer noch leisten, bringen uns überhaupt nicht weiter, erst recht nicht in Ländern und Regionen, in denen uns allein die demografische Entwicklung zwingt, andere und neue Wege zu beschreiten. Wenn wir aber immer nur Diskussionen über die Strukturen führen, bringt uns das nicht weiter. Jetzt komme ich auf die Forderung nach mehr Mitbestimmung der Studierenden zu sprechen. Ich habe mit mehr Beteiligung der Studierenden kein Problem. Aber vielleicht sollten wir uns, bevor wir über noch mehr Mitbestimmung diskutieren, erst einmal näher mit der Frage befassen: Warum ist die Beteiligung an Wahlen zu Studentenparlamenten in den meisten Fällen nicht höher als 30 Prozent? Ich sage noch einmal: Wir, die CDU/CSU, nehmen die Forderungen, die erhoben werden, ernst. Wir nehmen auch ernst, dass auf Missstände aufmerksam gemacht wird und gegen diese Missstände protestiert wird. Wer konsequent ist, müsste aber auch auf einen ganz anderen Missstand aufmerksam machen, der uns in diesen Tagen ebenfalls beschäftigt. Ich zumindest frage mich: Warum wird nicht kritisiert, dass Plätze an Berliner Gymnasien künftig per Losentscheid vergeben werden? ({7}) Auch mit diesem Thema sollten wir uns auseinandersetzen. Diese Regelung führt nämlich in die völlig falsche Richtung. Ich würde mir wünschen, dass diejenigen, die jetzt Bildungsstreiks initiieren, sich auch einmal zu diesem Thema äußern. Aber hier ist leider Fehlanzeige. Daran wird deutlich, dass es Ihnen eher um politische Stimmungsmache und weniger um die Sache geht. Ich finde das nicht in Ordnung. Im Gegenteil, ich finde, das ist unverantwortlich. Frau Hirsch, Sie haben einige wesentliche Punkte angesprochen. Dass das, was ich gerade gesagt habe - dass es Ihnen nicht in erster Linie um die Sache geht -, richtig ist, beweist ein Artikel in einer Streikzeitung, den Sie verfasst haben. Darin heißt es - ich zitiere -, „dass die Hochschulen einen erheblichen Beitrag für die Militarisierungspolitik der Bundesregierung und der NATO leisten.“ ({8}) Was das mit Bildungspolitik zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen. ({9}) In einem anderen Artikel heißt es - ich zitiere nochmals -, „dass es nur einen Weg gibt, diese Übel“, gemeint ist der Kapitalismus, „loszuwerden, nämlich den, ein sozialistisches Wirtschaftssystem zu etablieren …“. Auch daran wird deutlich: Es geht Ihnen in erster Linie um Klassenkampf, wobei allerdings keine Schulklassen gemeint sind, sondern etwas ganz anderes. Das, was Sie hier machen, ist ausschließlich politische Agitation. Das wird der Sache nicht gerecht. ({10}) Es gibt einige Begleiterscheinungen, die zu hinterfragen sind. So heißt es in einem Aufruf zum Bildungsstreik in Berlin in einem Veranstaltungshinweis - ich zitiere noch einmal -: Im Sommer sind Parks irgendwie tausendmal attraktiver als Schulen. Darum setzen wir uns lieber in den Mauerpark. … Bringt alles mit, was für einen netten Streik-Tag im Park von Nutzen sein kann. Dass es in einem Park bei schönem Wetter schöner ist als in der Schule, kann ich nachvollziehen. Dass es schöner ist, bei schönem Wetter in einem Park zu sitzen als hier in einer Aktuellen Stunde, die Sie beantragt haben, zu reden, kann ich auch nachvollziehen. Hier tut allerdings jeder von uns seine Pflicht. Allerdings fällt es mir schwer, nachzuvollziehen, was das mit der Vertretung von Bildungsinteressen zu tun haben soll. ({11}) Die Liste solcher Beispiele ließe sich fortsetzen. So ist zum Beispiel von geplanten Banküberfällen die Rede. ({12}) Man sollte einmal darüber nachdenken, ob das vielleicht sogar Straftaten oder schwere Eingriffe in die Rechte Dritter sind. Stefan Müller ({13}) ({14}) Ich wiederhole: Wir nehmen die Anliegen der Studierenden ernst. Sie dürfen aber nicht vergessen, dass gerade diese Bundesregierung, diese Große Koalition, in den letzten vier Jahren mehr für die Bildungspolitik getan hat als manch eine Regierung zuvor. Das wird im Übrigen auch daran deutlich, dass wir alle die Fortsetzung der Bund-Länder-Programme unterstützt haben. Wir sollten sachorientiert darüber diskutieren, was sich in der Bildungspolitik verändern muss, anstatt hier irgendwelchen Zirkus zu veranstalten. ({15})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Jetzt spricht Cornelia Pieper für die FDP-Fraktion. ({0})

Cornelia Pieper (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003208, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Sehr verehrte Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich glaube, wir sollten erst einmal festhalten, dass es beeindruckend ist, dass die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler und der Studierenden, die gestern auf die Straße gegangen sind, in einer friedlichen Demonstration für bessere Bildungsbedingungen in Deutschland eingetreten sind. ({0}) Ich finde, das ist in einer demokratischen Gesellschaft grundsätzlich anerkennenswert. Natürlich haben wir in Deutschland immense Bildungsmängel. Das wird uns immer wieder, nicht nur in internationalen Studien, aufgezeigt. Natürlich gibt es Schwierigkeiten - wir alle wissen das - bei der Umstellung auf die neuen Studiengänge Bachelor und Master. Wir müssen einfach feststellen, dass diese Debatte für unser Land unverzichtbar ist. Ich halte es einfach für wichtig, dass wir in den Parlamenten nicht nur Worte machen, sondern endlich auch Taten folgen lassen, wenn es um mehr Bildungsinvestitionen und um Entscheidungen für mehr Freiheit der Hochschulen und Schulen in diesem Lande geht. Ich vermisse in diesem Hause das leidenschaftliche Plädoyer der Bundesregierung. ({1}) Heute haben wir, wenngleich auf Antrag der Linken - ich komme noch auf Sie zu sprechen -, eine Aktuelle Stunde zum Bildungsstreik. Ich erwarte einfach, dass sich die Bildungsministerin dazu äußert, erst recht hier im Hohen Hause, wenn fast 200 000 junge Menschen draußen auf der Straße stehen. Ich bedauere sehr, dass die Bildungsministerin heute nicht da ist. ({2}) Frau Hirsch, Sie wettern hier gegen zu geringe Bildungsinvestitionen. Die Linkspartei regiert in Berlin mit und ist daher für den Bildungsabbau im Land Berlin mitverantwortlich. Wo waren Vertreter der Linkspartei aus dem Berliner Senat gestern bei den Demonstrationen, bei denen es um den Berliner Bildungshaushalt ging? Die Opposition war da; Sie waren nicht dabei. Man sollte nicht mit Steinen werfen, wenn man selbst im Glashaus sitzt. ({3}) Ich glaube, dass sich dieses Thema nicht für ideologische Grabenkämpfe eignet. Wir sollten endlich damit aufhören! Wir müssen dieses schablonenhafte Denken überwinden. Ich halte aber auch nichts davon, dass diese friedlichen Streiks für mehr Bildungsinvestitionen von einigen linksradikalen Gruppen in Deutschland zur Durchsetzung ihrer politischen Interessen missbraucht werden. ({4}) Das darf auch nicht sein. Ich halte es für ein Zeichen mangelnden Geschichtsverständnisses, wenn radikale Gruppen während der Ausstellung zum Arbeiteraufstand des 17. Juni den Landtag in Mainz stürmen, wenn die FU in Berlin besetzt wird, es dabei letztendlich zu Vandalismus kommt und Gelder zur Verfügung gestellt werden müssen, um die Schäden zu beheben, die dann für Investitionen in Bildung und Forschung fehlen. Das ist nicht die Demonstration für eine bessere Bildungspolitik in Deutschland, die ich mir vorstelle. Wir sollten uns, was die Ideologisierung anbelangt, sehr in Acht nehmen. Wir brauchen starke Botschafter für mehr Bildungsinvestitionen. Gute Bildung kostet viel, schlechte noch viel mehr; ({5}) das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen. Die Große Koalition lobt sich zwar an dieser Stelle. Eine namhafte Zeitung aus Berlin hat diese Woche aber zehn Bildungssünden benannt. Darunter fiel nicht nur der Bildungsmangel an Schulen und Hochschulen - ich will die Bildungssünden nicht alle aufzählen -, sondern auch der Bildungsmangel in Kindertagesstätten oder in der Weiterbildung. Ich will daran erinnern, dass die Ausgaben der öffentlichen Haushalte für Weiterbildung zwischen 1999 und 2005 um 20 Prozent reduziert worden sind, und das, obwohl wir in diesem Hause des Öfteren über einen Paradigmenwechsel zur Wissensgesellschaft, zum lebenslangen Lernen sprechen. ({6}) Da stelle ich mir einfach eine andere Prioritätensetzung vor. Um bei der Prioritätensetzung zu bleiben: Die Menschen draußen und die Zuschauer hier im Hohen Hause, im Bundestag, sollten wissen, dass der Bundeshaushalt lediglich 3 Prozent für Bildung und Forschung vorsieht und fast die Hälfte des Bundeshaushaltes für Sozialausgaben reserviert ist. Das ist die falsche Prioritätensetzung. ({7}) - Herr Rossmann, ich glaube, wir müssen endlich umdenken. Für mich ist bessere Bildungspolitik die eigentliche, präventive Sozialpolitik. Je früher wir in die Köpfe investieren, je besser die Ausbildung von jungen Menschen in diesem Land ist, desto besser ist das für unsere Sozialsysteme, deren Kosten heute explodieren. ({8}) Die Sozialkosten explodieren auch deshalb, weil wir zu wenig in die Bildung sozialer Randgruppen investieren. Das Thema Bildung ist für mich ein Thema der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunftsinvestitionen in Deutschland. Es gehört ganz oben auf die Prioritätenliste. ({9}) - Sozialabbau für Bildung ist nicht unsere Linie, Herr Rossmann. ({10}) Aber durch Ihre Bildungspolitik, auch in den Ländern, hat Sozialabbau stattgefunden. ({11}) Es sind nämlich zu wenig Bildungsinvestitionen auf den Weg gebracht worden. Ich sage noch einmal: Wenn wir etwas bewegen wollen, meine Damen und Herren hier im Hohen Haus, dann müssen wir Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen und mehr tun. Bildung ist nicht nur eine Aufgabe des Bundes, sondern auch der Länder, die ja insbesondere für die Schulen und Hochschulen Verantwortung tragen. Vielen Dank. ({12})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Christel Humme hat jetzt das Wort für die SPD-Fraktion. ({0})

Christel Humme (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003155, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! Wenn 240 000 Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten auf die Straße gehen, eine Aktionswoche ausrufen und uns zu Recht fragen: „Was wird aus mir? Was wird aus unseren Bildungschancen?“, dann haben sie ein Recht darauf, konkrete Antworten zu bekommen, Frau Pieper und Herr Müller. Sie von der Linkspartei betreiben die übliche Schwarz-Weiß-Malerei, tun so, als ob nur Sie wüssten, in welche Richtung es gehen muss. Das ist unglaubwürdig, und das nehmen Ihnen die jungen Leute auch nicht ab, ebenso wenig wie die Überschrift, die Sie für die heutige Aktuelle Stunde gewählt haben. ({0}) - Herr Müller, Sie behaupten, Sie nähmen die Studentinnen und Schülerinnen, die Studenten und Schüler ernst. Wie können Sie dann behaupten, da wird Stimmung gemacht? ({1}) Wie können Sie behaupten, dass es den Schülerinnen und Schülern und den Studentinnen und Studenten nicht um Bildung geht, sondern um Party? Damit sprechen Sie ihnen die Ernsthaftigkeit ab, nehmen sie nicht ernst. ({2}) Das sollte man auf keinen Fall tun. Frau Hirsch, ich weiß nicht, wo Sie die letzten Jahre waren. Ich sage für die SPD-Bundestagsfraktion ganz stolz: Ohne die SPD hätte es in der bildungspolitischen Landschaft in den letzten Jahren keinen frischen Wind gegeben, ({3}) keine Ganztagsschulen, keinen Kitaausbau, nicht mehr Studienplätze, keine Sanierung von Kitas, Schulen und Hochschulen und keine Fortsetzung der Hochschul- und Wissenschaftsinitiative, vor allen Dingen aber keine zweimalige Erhöhung des BAföGs. Das hat die SPD durchgesetzt. Das waren keine Sonntagsreden, das waren unsere konkreten Antworten auf notwendige Verbesserungen in der Bildungslandschaft. ({4}) Klar ist, Frau Pieper - andere haben das auch gesagt -: Wir stehen vor großen Herausforderungen. Unser Bildungssystem ist nach wie vor unterfinanziert. Wir brauchen mehr Geld. Wir haben nach wie vor ein BildungsChristel Humme system, das ausgrenzt, höchst selektiv ist, viel zu undurchlässig ist und wenn, dann nur von oben nach unten, nicht aber von unten nach oben. Schauen wir uns die Forderungen der Protestbewegung konkret an! Ich möchte gerne fünf Punkte aufgreifen, die zu diesen Forderungen gehören. Erstens. Die jungen Leute warnen davor, Bildung nur noch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten. - Ja, Bildung ist mehr als ein ökonomisches Gut. Wir sagen: Bildung ist ein Menschenrecht, ein Wert an sich. Es geht dabei um Lebenschancen und Teilhabe. Insofern teilen wir die Auffassung der jungen Menschen voll und ganz. Zweitens. Die jungen Menschen warnen vor einer zunehmenden Privatisierung der Bildung. - Sie haben recht damit. Die Verkürzung der Schulzeit an den Gymnasien - schauen wir uns das einmal an! - führt dazu, dass die Eltern immer mehr Geld für Nachhilfeunterricht ausgeben. Eine Studie belegt, dass bis zu 3 Milliarden Euro pro Jahr für Nachhilfe ausgegeben werden. Wenn das der Fall ist, dann ist mit unserem Bildungssystem etwas nicht in Ordnung. ({5}) Drittens. Die jungen Leute fordern, dass Bildung eine öffentliche Aufgabe bleibt. - Auch dem stimmen wir zu. Es ist die Aufgabe des Staates, für ausreichende Kitaplätze, gute Schulen und offene Hochschulen zu sorgen. ({6}) Das gilt - keine Frage - auch für die Ausgestaltung von Bachelor und Master. Da müssen wir gegenüber der Kultusministerkonferenz den Anspruch haben, dass kontrolliert wird, was gut ist und was schlecht ist, und dass die Hausaufgaben gemacht werden. Es bleibt natürlich die Aufgabe des Staates, für den sozialen Ausgleich zu sorgen. Darum denke ich, dass der vierte Punkt sehr wichtig ist. Die jungen Leute fordern, keine Studiengebühren zu erheben. ({7}) Es gibt kein unsozialeres Ausschlusskriterium als Studiengebühren. ({8}) Darum gibt es in keinem SPD-regierten Land allgemeine Studiengebühren. ({9}) Der fünfte und letzte Punkt, den ich erwähnen möchte, ist die finanzielle Ausstattung, die Sie ja auch schon angesprochen haben, Frau Pieper. Die jungen Leute sagen: Wir brauchen mehr Geld und mehr Bildungsinvestitionen. - Dem können wir voll zustimmen. Wir haben das 10-Prozent-Ziel. 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts wollen wir zukünftig für Bildung und Forschung ausgeben. ({10}) Das ist eine Riesenkraftanstrengung, vor allen Dingen unter den gegebenen Bedingungen der Krise; das ist überhaupt keine Frage. ({11}) Deshalb kann ich es überhaupt nicht verstehen - das sage ich in Richtung der rechten Seite des Hauses -, dass man die Forderung stellt, die Steuern stärker zu senken. Das ist für mich an dieser Stelle völlig unverständlich. ({12}) Ich glaube, wir haben ein viel besseres Konzept. Wir sagen: Wenn mehr Geld zur Verfügung gestellt wird, dann muss dies mit einem Bildungssoli auch gerecht finanziert werden. - Das ist unsere Antwort auf die Forderung, mehr Geld in die Bildung zu investieren. ({13}) Ich komme zum Schluss. - Ich denke, wir sollten die Jugendlichen, die auf der Straße sind und viele Fragen haben, tatsächlich ernst nehmen. Wir sollten ihnen Antworten geben. Unsere Antworten heißen: mehr Bildungsinvestitionen, die gerecht finanziert sind, keine Studiengebühren, weniger Privatisierung und mehr staatliche Verantwortung. - Ich denke, das sind richtige und konkrete sozialdemokratische Antworten. Schönen Dank. ({14})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Jetzt hat Kai Gehring für Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Kai Gehring (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003756, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bin froh darüber, dass Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ihren Unmut über die Bildungsmisere in unserem Land in diesen Tagen mit kreativen und bunten Aktionen auf die Straße tragen. Das ist erst einmal eine positive Meldung, zumal sonst an vielen anderen Stellen über die Politikferne von Jugendlichen lamentiert wird. ({0}) Für den bundesweiten Bildungsstreik gibt es in der Tat sehr gute Gründe: Durch die vielerorts schlechten Lernbedingungen an unseren Schulen, Universitäten und Fachhochschulen sind viele junge Menschen bedrückt und empört; denn sie sind die Leidtragenden von schlechten und falsch gemachten Bildungsreformen. Deshalb ist der laute Ruf nach einer neuen Bildungsoffensive überfällig. Deshalb ist es so wichtig, einen Kurswechsel einzuleiten. Unser Bildungssystem ist heute ungerecht, demotivierend und noch immer chronisch unterfinanziert. Pro Jahr fehlen zum OECD-Durchschnitt bis zu 20 Milliarden Euro. Unser Bildungssystem darf deshalb nicht länger Spitzenreiter in sozialer Auslese bleiben, sondern es müssen eine individuelle Förderung ermöglicht und gleiche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für alle gewährleistet werden. ({1}) Die Tendenz, vor allem seitens der FDP und der Union, die Bildung rein marktwirtschaftlichen Kriterien zu unterwerfen, führt in die Sackgasse. ({2}) Sie sagen in Nordrhein-Westfalen: Privat vor Staat. Das ist das falsche Rezept für Bildungsreformen, und das muss man hier auch klar festhalten. ({3}) Wir Grüne wollen dagegen eine gute öffentliche Finanzierung unseres Bildungs- und Hochschulsystems sicherstellen. Dafür schlagen wir unter anderem einen Bildungssoli vor. Auch ein vielgliedriges Schulsystem wie in Nordrhein-Westfalen ist nicht mehr zukunftsfähig. Wir wollen eine Schule für alle Kinder und alle Jugendlichen in unserem Land, weil so individuelle Förderung besser gelingen kann und soziale Selektivität verringert wird. ({4}) - Schauen Sie sich die Gewinnerländer bei der PISAStudie und die schlechten Ergebnisse in NordrheinWestfalen unter der jetzigen schwarz-gelben Landesregierung an! ({5}) Wichtig ist auch, dass Studiengebühren kritisch hinterfragt werden; denn sie schrecken vom Studium ab. Deshalb wollen wir sie abschaffen bzw. verhindern. Auch durch Studienplatzmangel und Zugangshürden werden die Wege auf den Campus verbaut. Deshalb fordern wir 500 000 zusätzliche Studienplätze in den nächsten fünf Jahren und eine gerechtere Studienfinanzierung mit einem Zwei-Säulen-Modell. Kurzum: Wir Grüne wollen mehr Geld, wir wollen aber auch bessere Strukturen und eine höhere Qualität in unserem Bildungssystem insgesamt erreichen: von der Kita über die duale Ausbildung bis hin zur Weiterbildung. Die derzeitige Protestkultur und -bereitschaft sind eine Chance auf eine neue gesellschaftliche Bewegung und eine breitere Bildungsdebatte in unserem Land, was wir uns als Bildungspolitiker geradezu wünschen. Deshalb sage ich insbesondere in Richtung der Union: Die junge Generation braucht Aufmerksamkeit und Respekt für ihre Forderungen statt Häme und Ignoranz. Herr Müller, auch ich habe Ihre Pressemitteilung mit Freude gelesen. Sie stellen fest, dass man durch die Proteste von der Ausbildung abgehalten wird. Zu Bildung gehört aber auch Freiheit, und zwar nicht zuletzt die Freiheit, in einer Aktionswoche darüber nachzudenken und zu diskutieren, wie unser Bildungssystem besser gestaltet werden kann. ({6}) Solche Freiräume für Engagement und kritische Reflexion sind wertvoll und wichtig. Genau diese Zeitfenster und Freiräume werden durch die Schul- und Studienzeitverkürzung immer enger. Das ist ein wichtiger Punkt. Wir sind nicht gegen eine Schulzeit- oder Studienzeitverkürzung. Die Bologna-Reform oder das Abitur nach zwölf Jahren sind aber in vielen Ländern handwerklich schlecht umgesetzt worden. ({7}) Die Verkürzungen gingen eben nicht mit einer Entfrachtung der Curricula oder der Studienordnung einher. Sie brachten nicht mehr Qualität, sondern oftmals mehr Druck und eine höhere Arbeitsbelastung. Genau dieser zentrale Konstruktionsfehler muss behoben werden. Schule und Studium brauchen mehr zeitliche Flexibilität, zum Beispiel sieben- oder achtsemestrige BachelorStudiengänge. Auch ich möchte an Frau Schavan gerichtet feststellen, dass die Forderungen der Demonstrierenden nicht gestrig sind. Die junge Generation ist nicht gegen die Vision eines europäischen Hochschulraums; sie lebt das längst. Keine Generation zuvor war so mobil, flexibel und offen fürs Ausland. Sie beklagt aber die schlechten Studienbedingungen und die teils miserable Umsetzung der Bologna-Reform nach dem Motto „Verschulen, Verdichten, Umbenennen“. Darauf kann man nicht einfach antworten: Wir haben alles richtig gemacht. - Diese Studienstrukturreform braucht dringend eine Reform. ({8}) „Wäre die Bildung eine Bank, hättet ihr sie längst gerettet“, wurde auf den Demonstrationen skandiert. Das mögen Sie populistisch finden; es zeigt aber das Problembewusstsein der Schüler und Studierenden. Einerseits wird immer gesagt, dass das Geld für dringende Bildungsreformen fehlt. Andererseits bewirkt die Große Koalition für Banken- und Unternehmensrettungsschirme sowie für unausgegorene Konjunkturpakete - zum Beispiel mal eben 5 Milliarden Euro für eine aberwitzige Abwrackprämie ({9}) eine beispiellose Rekordneuverschuldung. Die junge Generation merkt doch, dass die Prioritäten offensichtlich falsch gesetzt und die Generationengerechtigkeit massiv verletzt werden. ({10}) Wenn man darüber hinaus noch Steuersenkungen à la FDP und CDU/CSU vornehmen will, dann frage ich mich, wie Sie die Forderung nach höheren Bildungsinvestitionen umsetzen wollen. Dann fährt doch der Bundeshaushalt völlig vor die Wand. Auch Union und SPD haben zulasten künftiger Generationen verbockt, dass der Bund in der Bildungspolitik wirkungsvolle Impulse setzen kann. Die Föderalismusreform war bildungspolitisch absoluter Murks. Daher muss das weitreichende Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich fallen. ({11}) Wir sind der Auffassung, dass nur gemeinsam der Kraftakt gelingen kann, einen Kurswechsel für einen gesamtstaatlichen Bildungsaufbruch einzuleiten. Wenn wir die genannten Schritte in der nächsten Legislaturperiode angehen und umsetzen, dann war der bundesweite Bildungsstreik ein Erfolg.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Herr Kollege.

Kai Gehring (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003756, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ja. - Diesen Erfolg wünsche ich sowohl den Protestierenden als auch uns. Vielen Dank. ({0})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Michael Kretschmer spricht jetzt für die CDU/CSUFraktion. ({0})

Michael Kretschmer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003572, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es gibt keinen Politikbereich, der mit so viel Ideologie aufgeladen ist wie die Bildung. Das wird auch heute wieder deutlich. Man muss sich über die Wortbeiträge vor allen Dingen vonseiten der Linken wundern. Wenn ich höre „Ökonomisierung der Bildung“ oder „Bildung als öffentliches Gut“ oder „sozialer Ausgleich“, ({0}) dann muss ich darauf hinweisen, dass all das in diesem Land Realität ist. ({1}) - Ich weiß nicht, in welchem Land der Welt, wenn nicht in Deutschland, das Realität sein soll. ({2}) Diese Debatte ist richtig und notwendig. Wenn sie tatsächlich geführt wird, um nachzudenken und um neue Ideen hervorzubringen, ist sie auch hilfreich. Was hier gemacht wird, geht aber komplett am Thema Bildung in diesem Land vorbei. Die Herausforderungen können mit Begriffen wie „demografische Entwicklung“ oder „Globalisierung“ oder „Wissensgesellschaft“ beschrieben werden. Die Frage lautet aber: Was müssen wir tun, damit Junge und Ältere diesen Herausforderungen gerecht werden? Wie können wir sicherstellen, dass sie in einer sich verändernden Welt bestehen können? Dafür müssen wir die Voraussetzungen schaffen. ({3}) Wir haben in den vergangenen Monaten und Jahren viel Gutes erreicht. Natürlich muss das Bildungssystem, insbesondere das Hochschulsystem, stets weiterentwickelt werden. Deswegen muss man immer Fragen stellen. Man muss aber auch zur Kenntnis nehmen, dass Gutes und Richtiges passiert ist. Es ist aber bösartig und geht an der Sache vorbei, wenn die Leute, die vor Monaten und Jahren - im Übrigen zu Recht - bemängelt haben, dass die Schulgebäude nicht in Ordnung sind, dass es zu wenige Kindergärten gibt und dass die Turnhallen nicht in Ordnung sind, uns vorwerfen, dass dieses gewaltige Konjunkturpaket, welches den Fokus ganz klar auf Bildung legt, am Bedarf vorbeigeht. Im Gegenteil: Das Konjunkturpaket ist ein gewaltiger Kraftakt und wird dafür sorgen, gerade im Bereich der Bildung vernünftige Bedingungen zu schaffen. Es ist gut, dass wir das gemacht haben. ({4}) Ein weiterer Punkt geht völlig an der Sache vorbei. Es gibt drei Pakte: die Exzellenzinitiative, den Hochschulpakt und den Pakt für Forschung und Innovationen; sie haben einen Umfang von 18 Milliarden Euro. Das ist eine gewaltige Leistung von Bund und Ländern. ({5}) Es ist ein Beweis dafür, dass der Föderalismus funktioniert und dass dieses Land auf Zukunft setzt. Dann kommen aber manche und sagen: Das ist völlig an der Sache vorbei. Wir wollen das nicht. Das ist nur für die Elite. Es handelt sich aber um eine großartige Sache. Es ist toll, das Deutschland so etwas macht und wir es hinbekommen haben. Es geht noch weiter. Ich höre immer wieder von einzelnen Debatten, zum Beispiel von der Debatte in Berlin. Dort soll das Abitur bzw. der Zugang zum Gymnasium verlost werden. Das kann doch nicht wahr sein! Das ist doch nicht Ihr Ernst! ({6}) Dieselben Leute kommen dann und machen uns Vorwürfe. Das gibt es in keinem anderen Land auf der Welt. Die Leute fragen sich, ob wir noch ganz dicht sind. Diese Leute sagen uns dann, wie Bildung organisiert wird. Ich sage Ihnen ganz deutlich: Bildung ist eine Sache der Länder. Ich als Sachse bin froh darüber, dass ich mit dem Bildungssystem von Berlin nichts zu tun habe. Wir wollen das nicht haben. ({7}) Wir wollen ein vernünftiges Bildungssystem. Wir wollen den Föderalismus, gerade im Bildungsbereich. Mit denjenigen, die willig sind, gemeinsam etwas zu tun, schaffen wir mehr Qualität im Bildungsbereich. Qualität setzt sich durch. Länder wie Berlin werden aber ganz schnell zurückfallen. Hoffentlich werden die Verantwortlichen wegen der Experimente, die mit jungen Leuten gemacht werden, abgewählt. Denn das ist nicht in Ordnung. ({8}) Ich möchte noch auf einige Punkte eingehen, die immer wieder angesprochen werden. Wir haben zu Recht gesagt, dass wir die Abiturquote erhöhen wollen. Wir müssen aber gleichzeitig die Frage stellen, was ein Abiturient am Ende seiner Schulzeit können muss. Wir wollen mehr Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften haben. Wir müssen aber die Frage beantworten, was ein junger Mann oder eine junge Frau können muss, um dieses Studium zu absolvieren. Deshalb müssen wir über die Ziele und Inhalte des Bildungssystems reden. Bevor wir über Strukturen reden, müssen wir über Leistungen reden. Die jetzt geführte Debatte hat etwas Destruktives, weil sie sich nicht mit den eigentlichen Inhalten beschäftigt, sondern nur an der Oberfläche entlangschrammt. Von Bundesland zu Bundesland gibt es große Unterschiede. Manche Länder sind im PISA-Vergleich ganz vorn gelandet und somit auf dem Niveau Finnlands. Andere Länder bewegen sich auf dem Bildungsniveau von Mexiko. Ich wünsche mir eine Debatte, die sich damit ernsthaft auseinandersetzt. Erschreckenderweise stellt man fest, dass die jungen Leute dort, wo linke Ideologien am Werk sind und wo es nicht um Leistung geht, schlechtere Chancen haben. ({9}) Das ist eine Wahrheit, die angesprochen werden muss. Über eines bin ich wirklich froh: Alle Versuche, im Rahmen des Bildungsstreiks die jungen Leute aufzuputschen und zu instrumentalisieren, haben nicht gefruchtet. In aller Regel waren es friedliche Diskussionen. Man kann sich auf die deutsche Jugend verlassen, und das ist gut so. ({10})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Volker Schneider hat jetzt das Wort für die Fraktion Die Linke. ({0})

Volker Schneider (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003843, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kretschmer, was Sie hier erzählen, ist das eine. Was Sie aber im Vorfeld verbreitet haben, ist etwas ganz anderes. Ein Beispiel: Dass so viele an den Demonstrationen teilgenommen haben, ist doch bestimmt nicht Ihr Verdienst. In Baden-Württemberg beispielsweise sind Schülerinnen und Schüler massiv mit Repressionen für den Fall bedroht worden, dass sie an den Demonstrationen teilnehmen. Schuld daran ist ein Kultusminister Ihrer Partei, nämlich Helmut Rau. Das ist die Politik, die Sie hier betreiben. ({0}) Die Resonanz auf diesen Bildungsstreik quer durch die Bevölkerung ist nicht nur im linken Lager, wie die Union das nennt, mehr als positiv. Selbst die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Margret Wintermantel, hat gesagt, sie könne gut nachvollziehen, dass viele Studierende ihre Situation nicht akzeptieren könnten und für eine Verbesserung der Studienbedingungen auf die Straße gingen. Auch das Institut der deutschen Wirtschaft sagt, dass die Protestaktionen wichtig seien und die bildungspolitischen Anstrengungen insbesondere im Hinblick auf die sogenannten bildungsfernen Schichten und Migranten zu verstärken seien: Mehr Bildung insbesondere bei diesen Gruppen verbessert deren soziale Lage und schafft mehr Wachstumspotenziale für die gesamte Volkswirtschaft. ({1}) Der Präsident des Deutschen Studentenwerks, Rolf Dobischat, hat gesagt: Unterfinanzierte Hochschulen und Studentenwerke; Studiengebühren, aber viel zu wenige Stipendien; eines der sozial selektivsten Hochschulsysteme weltweit, Studierende, die sich als „Kunden“ ihrer Hochschule und nicht als Mitgestalter begreifen sollen; Stress und Leistungsdruck in überfrachteten Bachelor-Studiengängen: Es gibt viele gute Gründe, um zu protestieren. Dem haben wir als Linke kaum noch etwas hinzuzufügen. ({2}) Frauke Hass kommt in einem Kommentar der Frankfurter Rundschau sogar zu dem Ergebnis: Es werden sich selbst bei intensiver Suche in den politischen Zirkeln der Republik nur wenige finden, die diese Kritik rundweg zurückweisen würden. Weit gefehlt, Frau Hass! Die Union scheint, abgesehen von dem, was sie hier erzählt, gegen derlei Einsichtsfähigkeit einigermaßen resistent zu sein. Der Bildungsministerin Volker Schneider ({3}) muss man fast das Kompliment machen, dass sie immerhin die Argumente der Studierenden aufgegriffen hat. Allerdings komme ich nach der Lektüre ihres Interviews im Deutschlandfunk zu dem Ergebnis, dass diejenigen, die gestrig sind, auf der anderen Seite des Mikrofons saßen. ({4}) Was ist denn sonst aus der Union zu hören? Man muss wirklich genau hinschauen. Die Schüler-Union äußert sich, im Zweifelsfall auch ohne irgendwelche Informationen zu haben. Ich frage, wie ich denn sonst Folgendes verstehen darf: Bald haben wir Zustände wie Ende der 60er-Jahre. Linksradikale Ideologen stellen unseren Rechtsstaat infrage. Wann auch bundesweit die ersten Autos wie in Frankreich oder in Berlin brennen, ist mittlerweile nur noch eine Frage der Zeit. … Linke Gewalt darf kein Forum finden. Wir fordern daher ein hartes Einschreiten der Polizei! Woher hat denn die Schüler-Union diese Information: etwa aus der Abteilung „Panik und Propaganda“ des Hauses Schäuble? Das Einzige, was ich aus den 60erJahren wieder zu entdecken vermag, ist der Stil der Hetze, wie er seinerzeit von der Springer-Presse betrieben wurde. ({5}) Da wollen natürlich auch die christdemokratischen Studenten nicht zurückstehen. Sie schreiben in ihrer Presseerklärung, Bildungsstreiks seien nur etwas für Dumme. Ich frage mich nur, auf welcher Seite die Dummen tatsächlich zu finden sind, insbesondere wenn der RCDS behauptet, die Forderung „Bildung für alle“ habe am Ende zum Ergebnis gehabt, dass Deutschland eines der sozial undurchlässigsten Bildungssysteme weltweit habe. Das erweckt bei mir den Eindruck, dass Intelligenz in Deutschland allein nicht zwingend ausreicht, um studieren zu können, insbesondere wenn man auf der Schattenseite der Gesellschaft geboren ist; das habe ich schon gewusst. Aber bei dieser Erklärung des RCDS fällt mir auf, dass man, wenn man auf der Sonnenseite des Lebens geboren wurde, durchaus studieren kann, wenn es an jeglicher Intelligenz fehlt. ({6}) - Das darf ich Ihnen sagen: Ich bin auf der Schattenseite dieser Gesellschaft geboren. Wenn Sie das interessiert, können wir uns einmal privat unterhalten. Könnte man diese beiden Beispiele noch mit Naivität oder einem Mangel an politischer Erfahrung entschuldigen, billige ich Ihnen, Herr Kollege Müller, das nicht zu. Wenn Sie behaupten, linke Gruppen und Gewerkschaften wollten mit Musikfestivals, Partys und vorgetäuschten Banküberfällen Studierende von der Ausbildung fernhalten, sind Sie offensichtlich völlig uninformiert darüber, auf welche vielfältige und fantasievolle Art und Weise die Protestierenden ihre Aktionen gestalten. Gehen Sie zur Humboldt-Universität, und sehen Sie, was dort gemacht wird, um sich von einer verschulten Bildung in Bachelor-Studiengängen zu verabschieden und endlich wieder etwas selbstbestimmt zu machen. ({7}) Ich komme zum Schluss. Wir Linke unterstützen die Forderung dieses Bildungsstreiks, wobei wir zusätzlich auch den Bereich der Weiterbildung in die Kritik einbeziehen. Wir Linke sind der Auffassung, dass es höchste Zeit wurde, der Kritik einer verfehlten Bildungspolitik in einer sichtbaren Form des Protests Ausdruck zu verleihen. Wir Linke haben genug von einer Politik folgenloser bildungspolitischer Sonntagsreden aus der Abteilung: Reden ist Silber, Handeln ist Blech. Wir Linke hoffen, dass dieser Bildungsstreik kein einmaliges Ereignis bleibt, sondern daraus eine dauerhafte Bewegung wird, die die Politik zum Handeln zwingt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. ({8})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Ulla Burchardt spricht für die SPD-Fraktion. ({0})

Ulla Burchardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000306, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich finde manches ganz richtig, was der Kollege Schneider angeführt hat. Ich muss Ihnen aber sagen: So, wie Sie und Ihre Kollegin Hirsch geredet haben, müssen Sie sehr aufpassen, um nicht in einen Verdacht zu geraten: Man nimmt die jungen Leute nicht ernst, wenn man sie als Staffage für die eigene Profilierung gebraucht. ({0}) Ich habe im Vorfeld - diejenigen, die die Agenturmeldungen verfolgen, werden das mitbekommen haben - auch für meine gesamte Fraktion die Initiative zum Bildungsstreik begrüßt. Nachdem wir jetzt gesehen haben, welch riesengroße Bewegung auf die Beine gestellt worden ist, muss ich ganz persönlich sagen: All denen, die dafür verantwortlich sind, zolle ich großen Respekt. Da haben junge Menschen ehrenamtlich und ohne Einschaltung teurer Agenturen, wie manche Protestierende vor diesem Haus das machen, eine riesengroße Sache auf die Beine gestellt und sich so bundesweit Gehör verschafft. Das ist wirklich eine tolle Leistung. Diese möchte ich an dieser Stelle auch für meine gesamte Fraktion ausdrücklich anerkennen. ({1}) Ich habe es ausdrücklich begrüßt, dass junge Menschen ihr Grundrecht wahrnehmen und sich für ihre eigenen Belange einsetzen. Das passiert viel zu selten. Ich kann nur alle ermuntern, das weiter zu tun. Wenn sie sich für mehr und bessere Bildung einsetzen, dann tun sie das nicht nur im eigenen Interesse und zum eigenen Nutzen, sondern für die gesamte Gesellschaft. Deswegen haben sie wirklich jeglichen Respekt, jegliche Würdigung und, wie ich denke, auch Dank verdient. Ich will an dieser Stelle aber auch ausdrücklich die Übergriffe und den Vandalismus gestern im Dortmunder Rathaus kritisieren. Es war schlimm, was dort passiert ist: 200 Chaoten haben das Rathaus verwüstet, die Mitarbeiter haben sich in ihre Räume geflüchtet, weil sie Angst hatten, bedroht zu werden. Alle anderen Gruppen vom Bündnis haben sich eindeutig davon distanziert und waren sehr erschrocken. Aber, meine Kolleginnen und Kollegen, insbesondere Cornelia Pieper: Man darf solche Ausfälle nun wirklich nicht dafür missbrauchen, um das ernsthafte Anliegen der Initiatoren und der über 200 000 friedlich Protestierenden zu diskreditieren. ({2}) Das ist nicht legitim. Genauso wenig können Sie einem Fußballverein vorwerfen, dass nach Fußballspielen Chaoten randalieren. ({3}) Die jungen Leute befinden sich mit ihrer Kritik und ihren Forderungen in bester Gesellschaft: Wir haben noch am Dienstag mit dem Vorsitzenden der Expertenkommission „Forschung und Innovation“ in einer kleinen Runde des Ausschusses gesprochen. Das jüngste Gutachten liegt vor. Darin wird abermals nachdrücklich darauf hingewiesen, was das Problem ist - auch die Demonstranten legen ihren Finger in diese Wunde -: Das deutsche Bildungssystem ist chronisch unterfinanziert und hochgradig selektiv. - Auf diese Expertise haben sich auch andere schon mehrfach bezogen, und sie ist bereits mehrfach bestätigt worden. Es ist Zeit, die Probleme ernsthaft anzugehen. Vor diesem Hintergrund muss ich sagen, dass die Kritik aus der Union - dazu ist heute schon mehrfach etwas gesagt worden - bemerkenswert gewesen ist. Ich fand die Wortwahl, liebe Kollegen - das ist alles in Ihren Pressemitteilungen nachzulesen -, nämlich „dumm“, „faul“, „ewig gestrig“, völlig daneben. ({4}) Man hat den Eindruck, dass dies eine Verweigerung ist; man will sich nicht mit den Sachargumenten auseinandersetzen. Das ist das klassische rhetorische Muster: Wenn man sich mit der Sache nicht auseinandersetzen will, dann schlägt man mit allen rhetorischen Mitteln auf den anderen ein. ({5}) Herr Kretschmer, Sie haben den anderen Ideologie vorgeworfen. Da muss ich Ihnen allerdings sagen: Sie sitzen im Glashaus, und das hat schon sehr viele Sprünge bekommen. Was Sie als Union machen, ist die Zementierung von Ideologie. Sie sind doch dafür verantwortlich, dass immer noch junge Menschen durch das dreigliedrige Schulsystem aussortiert werden und dass durch Studiengebühren verhindert wird, dass junge Menschen aus finanzschwachen Familien studieren können. ({6}) Daran halten Sie doch fest. Das aber ist nicht mehr rational, das ist nur noch ideologisch. ({7}) Bei uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten laufen die jungen Leute mit vielen ihrer Forderungen offene Türen ein. Natürlich muss man im Detail über manches reden. Natürlich wollen wir die Bologna-Beschlüsse nicht über Bord werfen, aber Fakt ist genauso, dass überhastete und falsch eingeführte Reformen wie auch G 8 das Bildungswesen nicht unbedingt fitter machen, sondern junge Leute krank. Auch das können Sie beim DSW nachlesen. Für uns ist ganz klar: Bildung ist Menschenrecht, Bildung ist öffentliches Gut, Bildung darf nicht den Zwängen des Marktes unterworfen und nicht zur Ware werden. Wir wollen dafür sorgen, dass Herkunft, Geldbeutel und Stadtviertel keine Sperrriegel mehr für die Realisierung des Rechts auf Bildung sind. Das ist nicht für alle so realisierbar, Herr Kretschmer. Die Realität und die Lebenserfahrung zeigen etwas ganz anderes. Wir fördern die Freiheit des Zugangs zu allen Stufen des Bildungssystems, nicht abstrakt, sondern sehr konkret. Überall da, wo wir regieren und Einfluss nehmen, ({8}) in der Vergangenheit und in der Gegenwart, machen wir dies auch ganz praktisch. ({9}) Ich nenne als Stichworte die Gebührenfreiheit von der Kita bis zur Hochschule. In keinem SPD-regierten Land gibt es Studiengebühren. In Rheinland-Pfalz und Berlin ist in einem ersten Schritt das letzte Kita-Jahr beitragsfrei gemacht worden. Wir wollen mehr Geld für Bildung und mehr Qualität. Im Rahmen der Föderalismusreform I haben wir möglich gemacht, dass es die Hochschulpakte I und II gibt. Die Union ist in Deckung gegangen und kommt wie immer erst dann wieder hervor, wenn man die Flagge schwingen und sagen kann: Wir haben etwas Tolles erreicht. - Wir haben das als Koalition dann tatsächlich zusammen hinbekommen. Wir haben das Konjunkturprogramm mit dem Schwerpunkt Bildung von der Kita bis zur Hochschule initiiert und die Detailarbeit gemacht. Sie hingegen haben sich auf das Fahneschwingen beschränkt. Ich finde es aber schön, dass wir es hinbekommen haben, deshalb sei es Ihnen gegönnt. Wir haben in der rot-grünen Koalition 4 Milliarden Euro für die Ganztagsschule und jetzt 4 Milliarden Euro für die frühkindliche Bildung in den nächsten Jahren mobilisiert. Wir haben das sowohl in der rot-grünen als auch in der rot-schwarzen Koalition hinbekommen. Das zeigt die Kontinuität und die Ernsthaftigkeit. Frau Kollegin Hirsch, manchmal muss man Kompromisse machen. Das kann man anderen zum Vorwurf machen, aber das ist, wenn man so will, nun mal das Dilemma, aber auch das Gute daran, wenn man regiert. Wenn man nur auf der Barrikade sitzt, kann man nichts im Interesse der Menschen verändern. ({10}) Natürlich wollen wir mehr Geld mobilisieren. Wir wollen den Bildungssoli statt Steuersenkungen und Sozialabbau. Wir haben dafür gesorgt, dass es das Schulstarterpaket gibt: 100 Euro zum Schuljahresbeginn. Das haben wir gegen den anfänglichen Widerstand der Union erreicht, die das Schulstarterpaket erst nur bis zum zehnten Schuljahr zahlen wollte. Was das alles bedeutet, muss ich hier nicht weiter ausführen. Wir haben durchgesetzt, dass das Geld bis zum Abi gezahlt wird. Wir stehen für den Erhalt und den Ausbau des BAföG. Das wurde in zwei Koalitionen sichtbar, der rot-grünen und der schwarz-roten. Wir wollen das BAföG weiterentwickeln. Wir wollen das Schüler-BAföG und die Anhebung der Altersgrenzen, und wir wollen das Master-BAföG wie das Meister-BAföG im Rahmen eines Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes. Wir haben nachweisbar konkrete Schritte gemacht. Wir haben mit unserem Regierungsprogramm die Blaupause für den weiteren Ausbau der Bildungsrepublik gelegt. Nun kommt es wirklich darauf an,

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Frau Kollegin, es wird jetzt auch darauf ankommen, dass Sie zum Ende kommen.

Ulla Burchardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000306, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

- einen neuen Bildungskonsens in unserem Land zu begründen. Dafür brauchen wir die Schüler und die Studierenden als Experten in eigener Sache. Ich habe sie in meinem Wahlkreis Dortmund eingeladen. Auch viele meiner Kollegen haben das in ihrem Wahlkreis getan. Ich kann Sie nur alle ermuntern, das auch zu tun und den Dialog konkret vor Ort zu führen. Danke. ({0})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Marcus Weinberg hat jetzt das Wort für die CDU/ CSU-Fraktion. ({0})

Marcus Weinberg (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003861, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Vielen Dank. - Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte gerne zu Beginn auf Frau Hirsch und die sogenannten Sonntagsreden eingehen. Ich erwarte von Ihnen keine objektive Wahrnehmung der Dinge, die wir in den letzten vier Jahren verändert haben. Ich finde das, was Sie sagen, schon etwas despektierlich. Wenn in den nächsten Monaten junge Menschen, die bisher keinen Schulabschluss haben, eine Qualifizierungsmaßnahme bekommen, dann war das für diese Menschen keine Sonntagsrede; das ist das Ergebnis der Qualifizierungsoffensive. Wenn im Herbst mehr junge Menschen einen Ausbildungsvertrag bekommen, dann war das keine Sonntagsrede für die jungen Menschen; das ist das Ergebnis des Ausbildungspaktes. Wenn in wenigen Jahren mehr Menschen studieren können, dann ist das das Ergebnis des Hochschulpaktes und keine Sonntagsrede. ({0}) Wenn in wenigen Monaten begonnen wird, Schulen und Kitas mit Mitteln des Bundes zu sanieren, dann war das für die betroffenen Einrichtungen keine Sonntagsrede; das ist das Ergebnis der Handlungen der letzten vier Jahre der Großen Koalition. Es werden - Kollege Kretschmer hat es deutlich gemacht -, 18 Milliarden Euro bis 2015 zusätzlich ausgegeben. So viel wurde noch nie vonseiten des Bundes in den Bereich von Bildung und Forschung investiert. ({1}) Man sollte wenigstens versuchen, objektiv zu sein und anzuerkennen, was geleistet wurde. Ich möchte zu den Schulstrukturen kommen. Das ist eine ewige Diskussion. Frau Kollegin Burchardt, ich frage mich: Gibt es eigentlich eine schlimmere Maßnahme als das Los, um Menschen auszusortieren? ({2}) Das aber ist das Berliner Beispiel. Nun kann man darüber nachdenken, wie man dazu kommt, den weiteren Schulwerdegang eines Kindes über einen Losentscheid zu bestimmen. ({3}) Das macht natürlich nur dann Sinn, wenn alle Schulen gleichgemacht werden, wenn Sie kein Gymnasium, keine Gesamtschulen, keine Haupt- und keine Realschulen mehr haben. ({4}) Weil Kollege Barth nach der Hamburger Situation fragte, werde ich gleich etwas dazu sagen, wie wir dort versuchen, einen gesellschaftlichen und politischen Kompromiss hinzubekommen, der auch inhaltlich begründbar ist. Aber die Fortführung des Projektes einer Schule für alle wird dazu führen - Sie haben ja auf den Begriff Mitbestimmung Wert gelegt -, dass es keine Mitbestimmung mehr gibt, denn dann werden die Eltern gar nicht mehr die Möglichkeit haben, über den Weg der Mitbestimmung aus einer Bildungsvielfalt auszusuchen. ({5}) Ihr Projekt einer Schule für alle verkennt, dass wir in Deutschland eine gewachsene Tradition von verschiedenen Schulformen und einzelnen Schulen haben. ({6}) Goethe-Gesamtschule oder Lessing-Gymnasium sind nicht nur Beispiele für verschiedene Schulformen, sondern auch für eine gewachsene Tradition und eine gewachsene Vielfalt. Die Eltern haben heute die Möglichkeit, zu entscheiden, welche Profile und welche Schwerpunkte sie für ihre Kinder auswählen wollen. ({7}) Das werden Sie mit Ihrer Schule für alle zerstören. Diesen gesellschaftlichen Dissens versuchen wir gesellschaftlich zu lösen, und zwar in Form des Hamburger Modells, Kollege Barth, das von Herrn Gehring auch angesprochen wurde. Das in Hamburg praktizierte Modell ist meines Erachtens das richtige Modell. Wir müssen doch nach 30 Jahren endlich aufhören, darüber zu diskutieren, welche Schulstruktur nun die richtige ist. ({8}) Lassen Sie uns doch versuchen, über Qualität und Inhalte zu reden, und lassen Sie uns dann möglicherweise ein Modell entwickeln, bei dem beide Seiten aufeinander zugehen. Ich mache keinen Hehl daraus: Das Modell der jetzigen sogenannten Primarschule war für uns von der CDU sehr problematisch. Aber wir haben klargemacht: Wir wollen die individuelle Förderung des Kindes in den Vordergrund stellen. Ebenso haben wir als CDU klargemacht, dass die Tradition und die Profile, also das, was sich im System an Schulen entwickelt hat, erhalten bleiben müssen. Ich bin überzeugt, damit erreichen wir einen gesellschaftlichen und, wie ich glaube, guten Konsens. Das ist möglicherweise auch ein Modell, das uns helfen kann, die Diskussion über die Schulstruktur endlich zu beenden. Als weiteren Punkt möchte ich den Bildungsgipfel ansprechen, weil es in diesem Zusammenhang meines Erachtens immer wieder falsche Darstellungen gibt. Natürlich kann man die Erwartungshaltung haben, dass bei einem Bildungsgipfel bis zur Fußnote hinein dekliniert wird, was denn nun passieren soll. Diese Erwartungshaltung ist nach meinem Dafürhalten in einem Konstrukt aus 16 verschiedenen Ländern und dem Bund falsch. Allerdings meine ich, dass der Bildungsgipfel klare und richtige Signale gesetzt hat. In welche Richtung wird es nun gehen? Der erste Punkt wurde bereits angesprochen. Da haben alle ein Alleinstellungsmerkmal. Es geht um die Erhöhung der Bildungsausgaben auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2015. Ich halte es für richtig, dies zu definieren, um nicht sozusagen einem Wettbewerb Tür und Tor zu öffnen, wer denn Erster war bzw. wer als Erster geschrien hat. Zweiter Punkt: Dieser Bildungsgipfel hat von der frühkindlichen Bildung in der Vorschule bis hin zur Weiterbildung einen klaren Katalog definiert. Das Besondere an diesem Bildungsgipfel ist, dass durch ihn - gerade, weil er von der Bundeskanzlerin organisiert wurde - ein deutliches politisches Zeichen gesetzt wurde. So wird jetzt darüber diskutiert, die Anzahl der Schulabgänger ohne Abschluss zu halbieren, oder darüber, die Quote derer, die ihre Ausbildung abbrechen, zu halbieren. Das sind sehr klare und richtige Ziele. Deren Umsetzung wird in den nächsten Monaten und Jahren von uns begutachtet werden, um herauszufinden, was tatsächlich passiert. Ich bin überzeugt, dass man dann im Rückblick festhalten kann, dass wir in den vier Jahren gerade hinsichtlich der Bildung, der Innovation und der Forschung sehr viel erreicht haben. Ebenso wird festzustellen sein, dass wir jetzt den Aufschlag dafür gegeben haben, dass neue Wege gegangen werden und möglicherweise gewisse Modelle, die man regional entwickelt hat und die inhaltlich, gesellschaftlich und politisch begründbar sind, in diese Bildungsdiskussion aufgenommen werden. In wenigen Jahren wird dann zu analysieren sein, welche Wege wir insgesamt gehen wollen. Meines Erachtens waren die letzten vier Jahre erfolgreich. Trotzdem - Kollege Müller hat ja nichts anderes gesagt - nehmen wir selbstverständlich die Forderungen derjenigen, die sich jetzt auf der Straße für Bildung einsetzen, ernst. ({9}) Ich glaube, dies trifft auf jeden hier im Haus zu; dies ist wohl unbestritten. Das werden wir auch in Zukunft tun. Allerdings erwarten wir auch eine konstruktive Herangehensweise derjenigen, die betroffen sind. Dabei mag es hier und da noch Defizite geben. Herzlichen Dank. ({10})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Jetzt spricht der Kollege Dr. Ernst Dieter Rossmann für die SPD-Fraktion. ({0})

Dr. Ernst Dieter Rossmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003211, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eine polemische Sequenz muss ich mir zu Anfang gönnen: ({0}) Mit Blick auf die Demonstrationen sprach der RCDS von einem „dummen Mob“, Kollege Müller sprach von „einem schönen Tag im Park“, und Frau Schavan benutzte das Wort „gestrig“. Dergleichen muss nicht sein. Ich freue mich, dass wir in der heutigen Debatte eine ernsthafte Wende vollzogen haben. Auffällig ist, dass man - FDP, CDU, quer durch alle Reihen - offensichtDr. Ernst Dieter Rossmann lich aufgrund der großen Zahl der Demonstranten sowie der Ernsthaftigkeit und der Friedlichkeit, mit der sie ihre Forderungen vortragen, jetzt vernünftig debattiert - das ist gut -, weshalb die Situation so ist und welche Schlussfolgerungen wir zu ziehen haben. In Bezug auf die Ernsthaftigkeit möchte ich das noch etwas verständlicher machen: Professor Gruss von der Max-Planck-Gesellschaft hat in die Debatte den Gedanken eingebracht, dass dieser Protest eigentlich zur Unzeit komme; schließlich habe die Große Koalition zusammen mit den Ländern erst am 4. Juni beschlossen, zusätzlich 18 Milliarden Euro für Bildung und Forschung zur Verfügung zu stellen. Es sei dahingestellt, ob der Begriff „Unzeit“ wirklich zutreffend ist. Ich meine, passender ist der Begriff „Ungleichzeitigkeit“. Die Ungleichzeitigkeit hat nämlich viele junge Menschen, Schüler, Studenten, Lehrer und Eltern, dazu bewogen, bei dieser bildungspolitischen Protestwoche mitzumachen. Mit Ungleichzeitigkeit ist hier gemeint, dass zur Aufrechterhaltung des Finanzsystems ganz schnell etwas geschieht, während es ganz lange dauert, bis mehr Geld für das Bildungssystem zur Verfügung gestellt wird, und das, obwohl wir sagen, das Bildungssystem sei das Wichtigste. ({1}) Man merkt zwar, dass es in Deutschland Menschen gibt, die aus ökonomischen und auch aus humanistischen Gründen wollen, dass jeder eine Chance hat, dass es keine soziale Selektion und keine Unterschiedlichkeit in den Bildungszugängen mehr gibt - Stichwort „Bildungsland Deutschland“ -, stellt aber fest, wenn man sich die Praxis anschaut, dass immer noch die einen leichter als die anderen an die Hochschule gehen können, dass die einen bessere Schulen als die anderen besuchen, dass es immer noch viele Widerstände dagegen gibt, wirklich eine Schule für alle zu schaffen. Diese Ungleichzeitigkeit - oben wird das eine verkündet, und in der Praxis erlebt man etwas ganz anderes - treibt so viele Menschen in den Protest. ({2}) Es wird immer wieder gesagt: Es muss ganz schnell gehen, damit wir den Anschluss nicht verlieren. In Wirklichkeit reden wir über Dinge, die 2013 und 2014 passieren sollen. So sagt der Wissenschaftsrat: Initiativen für eine bessere Lehre an den Hochschulen, etwa durch mehr fachdidaktische Zentren, würden bestimmt nicht so schnell ergriffen werden; angefangen werden soll erst 2014 in ganz kleinen Schritten. Aber dann haben viele schon fertig studiert! Sowohl an der Schule als auch an der Hochschule möchte man schon jetzt bessere Bedingungen und eine gute Lehre. Es liegt also an dieser Widersprüchlichkeit, dass es diese Proteste gibt. Kollege Kretschmer, es nützt nichts, auf die Zielvorgaben von 7 Prozent und 3 Prozent zu rekurrieren und zu bekunden, dass man gemeinsam die öffentliche Bildung stärken wolle, wenn eine ganz andere Entwicklung in der Realität wahrgenommen wird. So merken die Eltern: Die Kosten für Krippen und Kindertagesstätten sind hoch. So merken die Familien, wie teuer Nachhilfe ist und dass der Besuch von Privatschulen immer mehr Geld kostet, dass überall Studiengebühren eingeführt werden und dass zahlreiche weitere Kosten zu decken sind. Ich verweise darauf, dass der private Anteil an der Weiterbildung erstmals größer ist als der öffentliche Anteil. Die Menschen hoffen zwar darauf, dass der öffentliche Sektor gestärkt wird; sie fürchten aber, dass die Entwicklung in eine andere Richtung verläuft. Beispielsweise könnte die Entwicklung darauf hinauslaufen, dass Sozialausgaben gekürzt und Bildungsinvestitionen gefördert werden - das ist ja zum Beispiel das Anliegen der FDP. ({3}) Dieser Weg ist auf Selektion ausgerichtet. Auch redet man gerne von öffentlichen Finanzen, möchte aber in Wirklichkeit privates Geld in die öffentliche Finanzierung hineinfließen lassen, um so das Ziel des 10-Prozent-Anteils zu erreichen. Um all dem vorzubeugen, finden diese Proteste statt. Deshalb ist damit auch eine ganz klare politische Ansage verbunden: Glaubwürdigkeit lässt sich nicht daran messen, ob wir uns nun auf 16 Milliarden Euro oder 18 Milliarden Euro festlegen. Glaubwürdigkeit gewinnt man vielmehr, wenn man - ich will keinen Adressaten nennen, weil meine Äußerungen dann gleich als Wahlkampf denunziert würden - zum Beispiel auf einem Unternehmertag sagt ({4}) - darf ich meinen Gedanken zu Ende bringen? -: Ihr wollt doch etwas für Bildung und Forschung tun; deshalb erwarten wir von euch, dass ihr dafür eintretet, dass diejenigen, die ganz viel Geld haben, einen Solidarbeitrag von in Höhe von 1,5 Prozent leisten. Wer da dafür wirbt, wo es am schmerzhaftesten ist und wo er am wenigsten auf Zustimmung stößt, dass Großes nicht nur versprochen, sondern auch materiell unterlegt wird, schafft Glaubwürdigkeit. Das ist das, was die Menschen einfordern, die jetzt demonstrieren. ({5}) Diese Menschen erwarten zugleich, dass die Wirtschaft keine zusätzlichen Forderungen stellt; vielmehr kann die Wirtschaft zum Beispiel dadurch einen ganz konkreten Beitrag leisten, dass sie sich dazu verpflichtet, 600 000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen. Nicht alle, die davon profitieren, demonstrieren mit; aber auch für deren Interessen wird demonstriert, und sie sind uns mindestens so wichtig wie Schüler, Studenten und andere. Auch diejenigen, die in beruflicher Bildung sind, dürfen nicht alleingelassen werden. ({6}) Das sind die wichtigsten Punkte. Ich komme zum Schluss. Diese Bewegung ist offen, diffus. Manche beklagen, dass es gar keine Ansprechpartner gibt. Gut wäre es, wenn wir Parlamentarier oder auch jede Fraktion für sich sagen würden: Wir bieten uns zum direkten Gespräch an. Wir haben keine Angst davor, „in den Park zu gehen“. Wir haben keine Angst vor dem „dummen Mob“. Wir haben keine Angst vor sehr kritischen Hochschullehrern. Nein, wir als Fraktionen bieten uns für Gespräche an, jeder vor Ort an Schulen oder Hochschulen. Das bringt Bindung und drückt die Ernsthaftigkeit unserer Vorhaben aus. Herr Kollege Müller, ich sehe, dass Sie nicken. Es könnte also etwas Gemeinsames werden. Danke schön. ({7})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Monika Grütters hat jetzt das Wort für die CDU/CSUFraktion.

Prof. Monika Grütters (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003761, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Um es vorweg zu sagen: Ich habe Verständnis für den Frust, der sich bei den jungen Leuten über die, wie auch ich finde, oft zu miesen Bedingungen an den Hochschulen in Deutschland angestaut hat. Ich habe auch Verständnis für den einen oder anderen cleveren Protest, für einen demonstrativ artikulierten Willen, etwas zu verbessern. Das kennen wir ja alle aus unserer eigenen Studienzeit; ({0}) denn damals war die Situation nicht besser, aber auch nicht schlimmer, als sie heute ist. Ich habe aber kein Verständnis für manche Aktionen, die hier genannt wurden, und ich habe erst recht kein Verständnis für einen Streik; denn ich finde es absurd, etwas zu bestreiken, was man gerne haben möchte. An anderer Stelle - das kommt nicht häufig vor -, bin ich mit Ihnen einer Meinung, Herr Rossmann. Sie haben den Begriff der Ungleichzeitigkeit genannt. Ich sage: Wir haben es hier mit einem Ritual zu tun, das sich in der Bundesrepublik seit Jahrzehnten regelmäßig wiederholt. ({1}) - Wenn Sie den Vorwurf auf sich beziehen, dann ist das Ihre Sache. Ich habe das nicht so gemeint. Ich stelle lediglich fest, dass es kaum ein Thema gibt, bei dem Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinanderliegen wie beim Thema Bildung. Das ist seit Jahrzehnten so. Über dieses Phänomen müssen wir uns Gedanken machen. Es geht immer wieder um Bildung, Bildung, Bildung. Darauf verweisen wir alle seit Jahrzehnten, nicht nur in Sonntagsreden, sondern auch bei jeder anderen Gelegenheit. Wir alle sind uns im Übrigen einig, dass wir in einer globalen Wirtschaftskrise in Bildung investieren wollen. ({2}) Auf der anderen Seite - das müssen Sie sich alle anhören, weil Sie alle, bis auf die Grünen, in den Ländern mitregieren - stehen Schüler, Lehrer, Eltern und Professoren und beklagen sich seit 30 Jahren über dieselben Phänomene: überforderte Lehrer, schlechte Ausstattung, überfüllte Hörsäle, zu wenig Förderung, zu wenig Forderung, blödsinnige Losverfahren bei der Aufnahme zum Gymnasium oder einfach zu wenig Geld. Wir reformieren immer weiter. ({3}) Aber wir müssen uns nach 30 Jahren - auch Sie, Frau Hirsch, die Sie vielleicht noch nicht dabei waren - auch fragen, wo wir heute, viele Bildungsoffensiven später, stehen: eben da, wo die Proteste schon in den 70er-Jahren angefangen haben - zumindest, was die Unzufriedenheit der Betroffenen angeht. Vielleicht sind es ja gar nicht die Reformen, die am Ende wirklich etwas verbessern; auf dem Feld der Bildung wird ja häufig nur noch ideologisch diskutiert. Vielleicht fehlt es an etwas anderem, nämlich an Kontinuität, Verlässlichkeit, Berechenbarkeit und Beständigkeit. Die Debatte, die gestern zum Thema Bachelor geführt worden ist - Stichwort Bologna-Prozess -, ist ein besonders signifikantes Beispiel für meine These. Obwohl die Studiengänge noch nicht vollständig umgewandelt sind - es sind gerade einmal 75 Prozent -, wird schon dagegen protestiert. Wenn man nicht wenigstens im Bereich der Bildung einen etwas längeren Atem hat, dann werden wir dieses Ritual nicht abschütteln können. Ich finde es toll, dass auf der Zuschauertribüne relativ viele junge Leute sitzen und auf diese Weise Interesse an der Debatte zeigen. Zu Ihrer Information möchte ich sagen: Die Bundesregierung, die für Bildung nicht zuständig ist - Bildung ist nach wie vor Sache der Länder -, hat in den letzten Jahren mehr, als sie eigentlich dürfte, getan. Die Ausgaben für Bildung und Forschung wurden um ein Viertel auf fast 10 Milliarden Euro gesteigert. ({4}) Ich finde, dass das dazugehört, gerade auch, weil Frau Pieper sich bei den Leistungen der Großen Koalition etwas vertan hat. Entgegen ihren Aussagen ist somit festzuhalten: Es wurde mehr abgebaut als aufgebaut. So haben wir auch im Zuge der BAföG-Reform, die häufig genug von Finanzminister Steinbrück torpediert worden ist, die Bedarfssätze um mehr als 10 Prozent erhöht. Die Zahl der Geförderten ist heute um 75 000 Studierende gestiegen. ({5}) - Herr Rossmann, wir hatten mehr Probleme mit Herrn Steinbrück als mit den Forderungen von Frau Schavan. Das zu sagen, gehört zur Wahrheit dazu. ({6}) Wir geben derzeit jährlich fast 2,2 Milliarden Euro für Ausbildungsförderung aus sozialen Gründen aus. Den einkommensunabhängigen Studienkredit, um den gestern gerungen wurde, gibt es längst. Übrigens steht in unserem Wahlprogramm, dass 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung ausgegeben werden soll, laut Ihrem sollen es gerade einmal 7 Prozent sein. Das muss in aller Deutlichkeit gesagt werden. ({7}) - Das steht in Ihrem Programm. Da ist von 7 Prozent die Rede. Ich kann Ihnen sogar die entsprechende Seitenzahl nennen. ({8}) - Es ist unter Ihrem Niveau, so etwas in das Wahlprogramm zu schreiben. Ich kann Ihnen das genau nachweisen. ({9}) Auf den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und den Pakt für Forschung und Innovation will ich jetzt nicht weiter eingehen und komme noch zu einem anderen Punkt. Viele haben Probleme mit dem Begriff Elite. In diesem Zusammenhang ist auch die Forderung nach Abschaffung von Bachelor und Master zu sehen. Zur Angst vor der Elite will ich Folgendes sagen: Den 87 Millionen Euro, die von den Stiftungen an talentierte Studenten in Form von Stipendien ausgereicht werden, stehen 2,2 Milliarden Euro Ausgaben für BAföG gegenüber. Hier kann man also kaum von Eliteförderung sprechen. Es wäre allerdings gut, wenn man den Anteil der Stipendiaten erhöhen würde. 40 Prozent eines Jahrgangs - da sind wir weiter als vor 30 Jahren - gehen heute auf eine Universität. Das heißt, die Unis sind für die Bildung eines großen Teils der deutschen Bevölkerung zuständig. Man kann angesichts dieser Zahl vielleicht nicht von Elite, aber von einer Gruppe mit gehobenem Bildungsstandard sprechen. Das ist ein Erfolg der Bildungspolitik der letzten 30 Jahre. Erlauben Sie mir zum Schluss, den protestierenden Studenten einen Rat zu geben, die unter anderem eine Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung fordern: Sie sollten zur Wahl gehen, wenn es um ihr eigenes Studentenparlament geht! ({10}) An der letzten Wahl der Humboldt-Universität, die gestern bestreikt wurde, haben nur 6,1 Prozent der Studenten teilgenommen. Ich kann den Studenten nur sagen: Wir tun hier das Unsrige, tun Sie das Ihre! Ich danke Ihnen. ({11})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Jetzt hat Katja Mast das Wort für die SPD-Fraktion. ({0})

Katja Mast (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003804, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Kollegin Grütters, Lesen hilft. Aber ZuEnde-Lesen ist auch wichtig. In unserem Wahlprogramm steht: 7 Prozent für Bildung und 3 Prozent für Forschung. Addieren wir das zusammen, ergeben sich 10 Prozent. Deshalb ist das, was Sie gerade gesagt haben, so nicht richtig. Um uns richtig zitieren zu können, müssen Sie schon unser gesamtes Wahlprogramm lesen. Aber dafür haben Sie ja noch bis zur Stimmabgabe am 27. September Zeit. In der Aktuellen Stunde zum Bildungsstreik reden zu dürfen, ist für mich eine besondere Ehre. Bildung ist Menschenrecht. Das steht so im SPD-Regierungsprogramm, und zwar aus gutem Grund. Denn wer am Rand steht und von dort weg will, schafft das zuallererst durch Bildung. Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftlichen Aufstieg, für einen Job und für die eigene Zukunft. Das habe ich persönlich erfahren, da meine eigene Bildungskarriere nur durch sozialdemokratische Politik möglich war. ({0}) Hauptschule, Gymnasium, Berufsausbildung, Studium und Weiterbildung: So war das bei mir. Das war nicht von Anfang an so angelegt; keines meiner drei Geschwister hat studiert. Meine Mutter hat uns vier Kinder alleine durchgebracht. Ich habe früh erfahren, dass Bildungstüren immer wieder neu geöffnet werden müssen. Das ist der Grund, warum ich heute für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands hier stehe und für Chancengerechtigkeit im Bildungssystem kämpfe. Denn der Aufstieg durch Bildung ist nicht eine Floskel, sondern politisches Programm der SPD, und das nicht erst seit gestern, sondern schon seit über 140 Jahren. ({1}) Es ist deshalb gut, dass junge Menschen heute auf der Straße für Bildung streiken. Denn sie wissen: Es ist Bildung, die ihnen Zukunftschancen ermöglicht. Das ist der Grund, weshalb die SPD mit Leidenschaft die Bildungserrungenschaften wie die Studienförderung BAföG verteidigt und ausbaut - es gab zwei Erhöhungen - und erreichen will, dass Bildung gebührenfrei für alle ist, und zwar von der Kindertagesstätte bis zur Hochschule. Das steckt hinter unserer Wertvorstellung: Bildung ist Menschenrecht. Lassen Sie uns die Situation in den Ländern anschauen, wo Sozialdemokraten mit in der Regierung sind: keine Studiengebühren in Berlin, MecklenburgVorpommern, Brandenburg und Bremen. ({2}) - Auch Schleswig-Holstein. - Lassen Sie uns jetzt noch anschauen, wie es beim sozialdemokratischen Bildungschampion Rheinland-Pfalz aussieht, wo die SPD alleine regiert: keine Studiengebühren und noch in diesem Jahr für Kinder ab drei Jahre überhaupt keine Kita-Gebühren mehr ({3}) und für Kinder ab zwei Jahre ab nächstem Jahr keine Kita-Gebühren mehr. Das ist konkrete Bildungs- und Aufstiegspolitik. Aber das Thema Bildung betrifft nicht nur Kindergarten, Schule und Hochschule, sondern auch die Berufsausbildung. Das dürfen wir nicht vergessen. Wir brauchen gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise mindestens 600 000 neue Ausbildungsverträge. ({4}) Das erwarten wir von der Wirtschaft; denn die Ausbildung der Fachkräfte ist zuallererst ihre Aufgabe. Aber ganz so einfach machen wir uns das nicht. Wir helfen, wo es geht - ab morgen hoffentlich unbürokratisch auch den sogenannten Insolvenzauszubildenden; denn morgen beschließen wir das entsprechende Gesetz. Die Auszubildenden können nichts dafür, wenn ihre Ausbildung nicht weitergeführt werden kann, weil die Firma insolvent geht. Wir helfen ihnen über die Bundesagentur für Arbeit, die ihnen einen Ausbildungsbonus geben kann. Das hilft in der Krise, das hilft den jungen Menschen, und das hilft, eine Zukunft im Betrieb zu haben. Jetzt denkt sicher jeder: Was hat das mit dem Menschenrecht auf Bildung, wie es bei der SPD heißt, zu tun? Sehr viel; denn Rechte werden in konkreten Taten gemessen und nicht auf dem Papier. Hier eröffnet die Große Koalition auf sozialdemokratische Initiative hin neue Hilfen, um einen Schutzschirm für Ausbildungsplätze zu spannen. Das wurde in dieser Legislaturperiode oft deutlich, und zwar besonders im Verantwortungsbereich unseres sozialdemokratischen Bundesministers Olaf Scholz, der sich für die Bildung sehr einsetzt. ({5}) Zum Beispiel haben wir für jeden das lebenslange Recht auf Nachholen des Hauptschulabschlusses eingeführt, zum Beispiel den Ausbildungsbonus für Altbewerber geschaffen und zum Beispiel das Schulbedarfspaket für Kinder in Arbeitslosengeld-II-Empfänger-Haushalten in Höhe von jährlich 100 Euro beschlossen. Bildung für alle statt Privilegien für wenige - das ist die Richtschnur unseres Handelns. Wir wollen aber mehr. Wir wollen eine Stärkung der Schulsozialarbeit und Berufsorientierung an jeder Schule und für alle über 20 Jahre eine garantierte Berufsausbildung. Um in Bildung investieren zu können, wollen wir etwas mehr von den Steuern derjenigen, die sich das leisten können. ({6}) Dafür fehlt heute noch die Mehrheit. Aber das ist Bildungspolitik, die den jungen Menschen, die heute streiken und ihr Zukunftsrecht einfordern, die Chancengerechtigkeit gibt, die sie brauchen, damit sie den Generationenvertrag erfüllen können. Jedem streikenden Jugendlichen rufe ich zu: Denkt am 27. September auch daran, wenn ihr zur Wahl geht! Bildungspolitik braucht jede Stimme. Glück auf! ({7})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Damit schließe ich die Aussprache und beende die Aktuelle Stunde. Ich rufe jetzt die Tagesordnungspunkte 6 c sowie 6 a und b auf: c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hubert Hüppe, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Lammert und weiterer Abgeordneter Gesetzliche Überregulierung der Patienten- verfügung vermeiden - Drucksache 16/13262 - a) - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts - Drucksache 16/8442 - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Bosbach, René Röspel, Katrin Göring-Eckardt und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verankerung der Patientenverfügung im Betreuungsrecht ({0}) - Drucksache 16/11360 - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Zöller, Dr. Hans Georg Faust, Dr. Herta Däubler-Gmelin und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Klarstellung der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen ({1}) - Drucksache 16/11493 Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({2}) - Drucksache 16/13314 - Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt Berichterstattung: Abgeordneter Ute Granold Christoph Strässer Wolfgang Nešković b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses ({3}) zu dem Antrag der Abgeordneten Michael Kauch, Dr. Max Stadler, Sabine LeutheusserSchnarrenberger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Patientenverfügungen neu regeln - Selbstbestimmungsrecht und Autonomie von nichteinwilligungsfähigen Patienten stärken - Drucksachen 16/397, 16/13314 Berichterstattung: Abgeordnete Ute Granold Christoph Strässer Wolfgang Nešković Dazu werden wir später mehrere namentliche Abstimmungen durchführen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll eineinviertel Stunden debattiert werden. Diese Zeit soll nach dem Stärkeverhältnis der Unterstützer der vier Gruppeninitiativen verteilt werden. - Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem Kollegen Christoph Strässer für die Gruppe Stünker und andere. ({4})

Christoph Strässer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003644, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Dieser Tag könnte ein guter Tag werden, nicht nur für den Deutschen Bundestag - das wäre schon sehr schön -, sondern auch für Millionen von Menschen, von Bürgerinnen und Bürgern in diesem Land, die darauf warten, dass wir - ich sage es einmal etwas platt - endlich zu Potte kommen in diesem Hohen Hause. ({0}) Ich sage ganz klar, dass ich für viele der Debatten großes Verständnis habe; denn wir reden wirklich über ziemlich fundamentale Fragen. Kein Verständnis mehr habe ich hingegen dafür, dass es nach einer Debattendauer von vielen Jahren in diesem Land noch relevante Gruppen gibt - in diesem Hause, aber zum Beispiel auch in Gestalt der Bundesärztekammer -, die sagen, wir bräuchten keine Regelung, weil alles klar sei und weil durch eine Regelung nur überreguliert werde. Wie das zusammenpassen soll, ist ein Aspekt. Der andere aber ist: Wer noch heute, nachdem wir mindestens seit 2003, seit einem berühmten Urteil des Bundesgerichtshofs, ernsthaft über die Frage der Reichweite und der Wirkung von Patientenverfügungen streiten, sagt: „Wir brauchen kein Gesetz, wir brauchen keine Regulierung“, der hat mindestens die Diskussion der letzten sechs Jahre verschlafen und sollte sich angesichts dessen einmal besinnen. ({1}) Ich möchte in aller Kürze auf den sogenannten Stünker-Entwurf - aufgrund der Debatten, die wir hier geführt haben, sind noch einige Veränderungen vorgenommen worden - eingehen. Ich glaube - das ist meine feste Überzeugung und auch die der Kolleginnen und Kollegen, die diesen Entwurf unterstützen -, dass er dem Ziel, das in vielen Debatten geäußert worden ist, zuletzt in der Sachverständigenanhörung vor wenigen Wochen in diesem Hause, und das die meisten in diesem Hohen Hause erreichen wollen, nämlich ein selbstbestimmtes Sterben, Selbstbestimmung und Menschenwürde am Ende eines Lebens zu ermöglichen, am nächsten kommt und die beste Form der Umsetzung darstellt. Die wichtigste und zentrale Botschaft - ich lasse die Punkte, in denen es Übereinstimmung gibt, wie Formvorschriften und Regelungen im Betreuungsrecht, außen vor -, die von diesem Gesetzentwurf ausgeht, ist nach meiner Überzeugung: Wir nehmen den Willen von Menschen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Zustand der vollen Entscheidungsfähigkeit eine Entscheidung für die Zukunft getroffen haben, ernst, auch wenn sie aktuell in einer Situation sind, in der sie nicht mehr selber entscheiden können. Das ist die Kernbotschaft unseres Gesetzentwurfes. Er entspricht dem Grundsatz der Selbstbestimmung und der Beachtung der Menschenwürde auch am Ende eines Lebens am meisten. Das ist meine Überzeugung. ({2}) Ich möchte den Kernunterschied, den es aus meiner Sicht zum sogenannten Bosbach/Röspel-Entwurf gibt, darstellen, weil ich glaube, dieser Punkt ist maßgeblich dafür, zu welcher Entscheidung man sich in diesem Hohen Hause auch unter Einbeziehung Ihres Entwurfes, Herr Kollege Zöller, durchringen wird. Der Kernpunkt unseres Entwurfs ist, dass die Patientenverfügung, der entweder schriftlich oder durch Auslegung eines mutmaßlichen Willens festgestellte Wille, auch dann gelten muss, wenn die Krankheit, um die es geht, und der Krankheitszustand, um den es geht, nicht irreversibel zum Tode führen. Das ist die klare Botschaft. Ich betone: Ich will keine Zweiklassenwillenserklärung, keine Zweiklassenselbstbestimmung. Es soll gelten, was jemand aufgeschrieben hat. ({3}) Ferner möchte ich einen Punkt anführen, der vielleicht für Klarheit sorgen kann. Dem Stünker-Entwurf wurde im Rahmen der Debatte vorgehalten, es gebe zwischen der Abfassung einer Patientenverfügung und der letztendlichen Inkraftsetzung und Durchführung dieser Patientenverfügung einen Automatismus. Ich habe es schon damals für falsch gehalten, als dies gesagt wurde. Nach der Sachverständigenanhörung - ich darf Sie bitten, sich das einmal anzuschauen - haben wir einen neuen § 1901 b BGB vorgesehen, in dem sehr klar ausgeführt wird, dass es diesen Automatismus definitiv nicht gibt. Vielmehr wird vorgeschrieben, dass es ein Gespräch zwischen Arzt und Betreuer geben muss und dass infolge dieses Gespräches die Frage gestellt werden wird: Setzen wir die Patientenverfügung um, oder setzen wir sie nicht um? Ich glaube, das ist das Gegenteil von Automatismus. Ich hoffe, dass es Ihnen mit dieser neuen Formulierung in unserem Gesetzentwurf möglich wird, diesem Gesetzentwurf zuzustimmen. ({4}) Letzter Punkt. Ich weiß, eine Patientenverfügung ist nicht alles. Wir brauchen - ich bin sehr froh darüber, dass es jetzt auch bei der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung Fortschritte gibt und die Kassen da einen Sprung gemacht haben - eine Verbesserung der Schmerztherapie und eine bessere Förderung der Hospizbewegung. In diesem Kontext spielt die Patientenverfügung eine wichtige Rolle. Ich bitte Sie ganz herzlich darum, am Ende dieser Debatte unserem Entwurf zuzustimmen. Das erwarten sehr viele Menschen in diesem Land. Wir in diesem Hohen Hause tun ihnen einen großen Gefallen. Herzlichen Dank. ({5})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Der Kollege René Röspel hat jetzt das Wort.

René Röspel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003210, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zwei Jahre nach dem Tod meiner Großmutter frage ich mich noch heute, ob wir alles richtig gemacht haben. Sie war eine Frau, die nie in ein Pflegeheim wollte, eine Frau, die nie in den Rollstuhl wollte, weil sie dies für entwürdigend und beschämend hielt. Kurz vor ihrem 90. Geburtstag musste sie ins Pflegeheim, und es kam der Tag, an dem sie ihren Besuch am Teich mit ihren geliebten Urenkeln nur noch im Rollstuhl schaffte. Ja, wir haben gegen den Willen verstoßen, den meine gesunde Großmutter ausgedrückt hat, aber nicht gegen den Willen der Erkrankten gehandelt. Sicher bin ich, dass wir zu ihrem Wohl gehandelt haben. Vermutlich haben wir das Selbstbestimmungsrecht der gesunden Frau verletzt, nicht aber das der erkrankten. Wäre es andersherum besser gewesen? Das ist nicht der einzige Fall, aber der mir nächste, bei dem ich erlebt habe, dass scheinbar unverrückbare und feststehende Positionen eines Menschen sich im Laufe einer Krankheit veränderten und neue, andere Lebensperspektiven hinzukamen. Solche Konflikte gibt es sicherlich nicht in den Fällen, in denen die Krankheitsverläufe tödlich sind, Heilung nicht mehr möglich ist und medizinische Behandlung das Sterben nur verlängern würde. Eine solche oder ähnlich lautende Formulierung findet sich in vielen Patientenverfügungen, sowohl in der Christlichen Patientenverfügung - der bin ich auf Veranstaltungen am häufigsten begegnet - als auch in der des Bundesministeriums der Justiz. Die Formulierung „tödlich verlaufende Krankheit“ ist eine Selbstbeschränkung, die von vielen Menschen gewählt wird, um vor Fehlinterpretationen sicher zu sein. Diese Formulierung entspricht auch der Reichweitenbeschränkung, die im Entwurf von Bosbach, Röspel und anderen für die einfache Patientenverfügung vorgesehen ist. Die Patientenverfügung wird verbindlich. Diese Reichweitenbeschränkung wird sehr häufig kritisiert. Die Frage ist allerdings, wie sich ein Patient entscheiden würde, wenn die Krankheit heilbar wäre und er wieder gesund werden könnte. Wenn es darum geht, so zu entscheiden, wie der Patient jetzt in dieser Situation entscheiden würde, wenn er es denn könnte, wenn das die zentrale Aufgabe ist, dann ist die entscheidende Frage, wie wir sicherstellen, dass einerseits nicht diejenigen verlieren, die sich in der konkreten Situation anders entscheiden würden, als sie es als gesunder Mensch in ihrer Patientenverfügung aufgeschrieben haben, weil ihre Patientenverfügung umgesetzt wird, und wie wir andererseits sicherstellen, dass der Wille derjenigen durchgesetzt wird, die sich in der aktuellen Situation trotz Heilungschancen und anderer möglicherweise lebensbejahender Bewertungen des Betreuers einen Handlungsabbruch wünschen würden. Aus meiner Sicht lassen die anderen Gesetzentwürfe dieses Problem letztlich offen und interpretationsfähig und werden zu mehr Unsicherheit führen. Der Gesetzentwurf der Gruppe Bosbach, Röspel, Göring-Eckardt und andere sieht als Lösung die qualifizierte Patientenverfügung vor. Als Reaktion auf die Anhörung, in der das kritisiert wurde, haben wir die notarielle Beurkundung gestrichen. Wir sehen die qualifizierte Patientenverfügung vor. Wer sich ärztlich beraten lässt, der kann unabhängig von Art und Stadium der Erkrankung - diesbezüglich unterscheidet sich unser Entwurf nicht vom Stünker-Entwurf - die medizinische Behandlung beenden lassen. ({0}) Ich sehe darin keine bürokratische Hürde, was uns häufig vorgeworfen wird, sondern einen Sicherungs- und Erklärungsmechanismus. Wer nach ärztlicher Beratung sagt: „Ja, ich weiß, was meine Patientenverfügung bedeutet, und ja, ich will, dass das so umgesetzt wird“, erhält mit dem Entwurf Bosbach und Röspel mehr Sicherheit, dass sein Wille erkannt und umgesetzt wird. Ich bitte Sie, Ihre parlamentarische Verantwortung heute wahrzunehmen und für einen der Gesetzentwürfe zu stimmen. Ich glaube, wir sind es den Menschen im Lande schuldig, dass es eine Entscheidung gibt. Ich bitte Sie abschließend, für den Gesetzentwurf Bosbach und Röspel zu stimmen. Vielen Dank. ({1})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Das Wort hat Wolfgang Zöller.

Wolfgang Zöller (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002603, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Diskussion, die in der letzten Zeit über die Patientenverfügung geführt wurde, hat eine positive Auswirkung: Noch nie zuvor wurde so viel und so intensiv über Patientenverfügungen geredet und diskutiert. Das hat logischerweise große Erwartungen geweckt. Außerdem hat diese Diskussion bei sehr vielen Betroffenen, die bereits eine Patientenverfügung haben, zu einer großen Verunsicherung geführt: Gilt sie noch, oder gilt sie nicht mehr? Vielen Menschen flößt die Vorstellung, am Lebensende Objekt einer hochtechnisierten Medizin zu sein, nach wie vor Angst ein. Hinzu kommt, dass es viele Menschen gibt, die der Auffassung sind, man brauche überhaupt keine gesetzliche Regelung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus all diesen Gründen haben wir einen Gesetzentwurf vorgelegt, der nur das regelt, was unbedingt notwendig ist, um die derzeitige gute Praxis rechtssicher zu gestalten. Die zentralen Punkte unseres Gesetzentwurfes sind: Erstens. Die in der Praxis bestehende Rechtsunsicherheit im Hinblick auf die Verbindlichkeit der Patientenverfügung wird beseitigt. Zweitens. Der Wille des Patienten ist zu respektieren. Die Patientenverfügung ist grundsätzlich verbindlich. Sowohl der ausdrücklich erklärte als auch der zu ermittelnde mutmaßliche Wille des Patienten wirken nach Verlust der Einwilligungsfähigkeit fort. Drittens. Die Patientenverfügung soll in der Regel dem Erfordernis der Schriftform nachkommen. Dies ist unserem Gesetzentwurf zufolge jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Wirksamkeit der Patientenverfügung ist auch bei mündlicher Ausdrucksweise gegeben. Viertens. Vor der Erstellung einer Patientenverfügung soll eine ärztliche Beratung über Krankheitsbilder, Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und die Folgen des Abbruchs oder der Nichtvornahme von Behandlungsmaßnahmen erfolgen. Damit nicht aus Kostengründen auf eine Beratung verzichtet wird, werden ihre Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen. Fünftens. Auch bei Vorliegen einer Patientenverfügung erfolgt immer eine individuelle Ermittlung des aktuellen Patientenwillens. Diese Regelung trägt der Tatsache Rechnung, dass sich aufgrund des medizinischen Fortschritts neue Behandlungsmöglichkeiten ergeben können, von denen der Patient zu dem Zeitpunkt, als er seine Patientenverfügung verfasst hat, noch nichts wissen konnte. Sechstens. Wir wollen keinen Automatismus, sondern eine individuelle Betrachtung. Die Vielfalt der denkbaren Situationen am Lebensende entzieht sich nämlich einer pauschalen Betrachtung und lässt sich deshalb auch nicht bis ins Details regeln. Das Sterben ist nun einmal nicht normierbar. Eine gesetzliche Regelung darf deshalb keinen Automatismus, der auf eine buchstabengerechte Umsetzung und Ausführung gerichtet ist, in Gang setzen. Siebtens. Es muss ein Dialog der Beteiligten stattfinden. Die Umsetzung des Patientenwillens in der konkret eingetretenen Behandlungssituation soll ein dialogischer Prozess zwischen Arzt und rechtlichem Vertreter sein. In diesen dialogischen Prozess können nahestehende Personen, Pflegekräfte oder Mitglieder von Behandlungsteams beratend einbezogen werden. Wir sind fest davon überzeugt: Durch diesen dialogischen Prozess zwischen den Beteiligten zur Ermittlung des Patientenwillens wird der Patientenautonomie und dem Lebensschutz gleichermaßen Rechnung getragen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich an dieser Stelle insbesondere den Kolleginnen Dr. Däubler-Gmelin und Knoche sowie dem Kollegen Dr. Faust Dank sagen, die mit uns gemeinsam versucht haben, über die Parteigrenzen hinweg eine tragfähige Lösung zu finden. Unser Vorschlag war von Anfang an als Mittelweg angelegt. Im Anschluss an die Anhörung sind wir den Initiatoren der beiden anderen Gesetzentwürfe an zwei Stellen, auf die sie in der Anhörung Wert gelegt haben, entgegengekommen. Wir haben die Hoffnung, eine sinnvolle gesetzliche Regelung im Sinne der Betroffenen zu treffen, nicht aufgegeben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich noch eine persönliche Bitte anschließen. Ich bitte uns alle: Unterlassen wir gegenseitige Schuldzuweisungen nach dem Motto, die einen seien ausschließlich für den Lebensschutz, die anderen ausschließlich für die Selbstbestimmung zuständig. Diese Frage ist als Gewissensfrage angelegt, daher sollten wir gegensätzliche Auffassungen respektieren. Vielen Dank. ({0})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Der Kollege Hubert Hüppe spricht als Nächster.

Hubert Hüppe (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000975, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor fünf Jahren hat die Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ einen Zwischenbericht zum Thema Patientenverfügung vorgelegt. Damals habe ich als stellvertretender Vorsitzender der EnqueteKommission dem Vorschlag, eine umfassende gesetzliche Regelung zu schaffen, zugestimmt. Seitdem gab es viele Beratungen hier im Parlament, in den Ausschüssen und auf vielen öffentlichen Veranstaltungen. Ich habe meine Meinung geändert. Je länger ich mich mit dem Thema beschäftigte, umso mehr kamen mir Zweifel, dass ein Gesetz die Situation besser machen würde, als sie jetzt ist. Viele von denen, die meinen Antrag, auf eine rechtliche Regelung zu verzichten, unterzeichnet haben, hatten vorher bei anderen Anträgen unterschrieben; aber auch sie haben in den Gesprächen mit Praktikern erfahren, dass man den Versuch, etwas zu regeln, das man nicht regeln kann, nicht unternehmen sollte. ({0}) Je mehr man mit den Menschen spricht, die nah am Patienten sind, umso mehr kommen die Zweifel. Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass uns die Bundesärztekammer warnt, eine rechtliche Regelung zu treffen. Inzwischen hat auch der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband davor gewarnt, ein Gesetz zu beschließen. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie hat gesagt, wir sollten kein Gesetz schaffen. Vor allem Patienten- und Angehörigengruppen wie die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft haben gesagt - das ist für mich am wichtigsten -, dass man kein Gesetz schaffen solle, weil die Situation dadurch eher schlechter als besser werde. Inzwischen haben auch die Kirchen vor einer gesetzlichen Regelung gewarnt. Ich erwähne das, weil viele dieser Gruppen in der Vergangenheit eine gesetzliche Regelung gefordert haben. Ich bitte die Kollegen Strässer und Röspel, Folgendes zu akzeptieren: Man kann seiner parlamentarischen Verantwortung auch dadurch gerecht werden, dass man zu dem Schluss kommt, eine rechtliche Regelung sei nicht so gut ist wie eine nichtrechtliche. Zumindest das sollten Sie verstehen. ({1}) Ich finde es sehr seltsam, wenn in der Öffentlichkeit - nicht von Parlamentariern, aber von anderen - gesagt wird, es sei ein Armutszeugnis, wenn dieses Parlament heute kein Gesetz verabschieden würde, wenn man nichts zustande bekäme. Es kann nicht sein, dass Menschen sagen: Besser ein schlechtes Gesetz als kein Gesetz! Wer in diesem Fall, bei einer Frage, bei der es um Leben oder Tod geht, lieber ein schlechtes Gesetz als gar kein Gesetz wünscht, hat die Dimension der Frage nicht verstanden.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Hüppe, der Kollege Stöckel würde gerne eine Zwischenfrage stellen.

Hubert Hüppe (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000975, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Nein, ich möchte im Zusammenhang weitersprechen. Die Änderungen an den Gesetzentwürfen, die in den letzten Jahren immer wieder vorgenommen wurden - sogar jetzt, quasi in letzter Minute, werden Änderungen vorgenommen -, zeigen, dass die Befürworter einer gesetzlichen Regelung im Zweifel sind, ob man für das Lebensende, das vielleicht nicht zu regeln ist, wirklich Regelungen treffen sollte. Die Überdehnung des Konzeptes der Patientenverfügung bleibt ein großes Problem. Es ist problematisch, zu glauben, man könne im Vorhinein, möglicherweise Jahre vorher, tausend verschiedene Situationen, die eintreten können, die vielen Dimensionen einer Erkrankung bestimmen. Ich glaube, man kann nicht voraussehen, in welcher Lebenssituation man sich befinden wird, wie man - Herr Röspel hat es dargestellt - als Kranker darüber denken wird, welche Perspektiven es gibt. Patientenverfügungen sind ein wichtiges Instrument, um ein Indiz zu erhalten. Ich halte es aber für falsch, zu glauben, man könne Jahre im Voraus für eine spätere Situation bestimmen: Wenn A und B eintreten, ist C richtig; ohne weitere Überprüfung kann man auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichten. Ich will - das ist mir sehr wichtig - noch etwas zum Gesetzentwurf Stünker und andere sagen. Im Gesetzentwurf Stünker und andere ist für Patientenverfügungen keine Reichweitenbegrenzung vorgesehen. Das ist gefährlich genug. Was ich aber für noch gefährlicher halte, ist, dass mit ihm auch viele andere Fälle geregelt werden sollen, nämlich die 90 Prozent der Fälle, dass keine Patientenverfügung vorhanden ist, und ein großer Teil der restlichen 10 Prozent der Fälle, dass zwar eine Patientenverfügung vorhanden ist, zur Situation aber nicht passt. Es heißt in diesem Gesetzentwurf: Wenn sich Betreuer und Arzt einig sind, kann selbst dann ohne Reichweitenbegrenzung der mutmaßliche Wille genommen und auf eine lebensverlängernde Maßnahme verzichtet werden, und das ohne gerichtliche Überprüfung. Meine Damen und Herren, das ist eine gefährliche Regelung. In § 1904 BGB - den Sie nicht verändern wollen - steht: Wenn der Betreuer der Meinung ist, dass eine lebenserhaltende Operation durchgeführt werden sollte, diese aber Gefahr für Leben und Gesundheit des Patienten birgt - wohlgemerkt: diese Maßnahme soll das Leben retten -, ist die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts erforderlich. Dann ist es geradezu abstrus, wenn dann, wenn auf die Maßnahme verzichtet wird - der Patient also stirbt -, Arzt und Betreuer das Recht haben, über Leben oder Tod zu entscheiden. Das halte ich nicht für richtig, ich halte es sogar für gefährlich. ({0}) Ich bin in Hospizen gewesen - wir haben bei uns ein Wachkomazentrum -, ich habe mir das vor Ort angeschaut. Man muss mit den Menschen sprechen, um zu erfahren, wie die Realität ist. Stellen Sie sich vor, eine verwitwete, demente Frau, schlecht versichert, schlechtes Einkommen, kommt ins Heim. Dann wird ein Berufsbetreuer eingesetzt. Wenn er keine Vorbildung hat, bekommt er pro Stunde 23 Euro. Im Monat kann er zwei Stunden ansetzen. Und dieser Betreuer soll mit dem neu behandelnden Arzt eine Entscheidung über Leben oder Tod der Patientin treffen? Das kann nicht richtig sein. Hier muss zumindest eine gerichtliche Überprüfung stattfinden. Meine Damen und Herren, die jahrelange Debatte hat gezeigt: Das Sterben kann man nicht bis in die letzte Minute regeln, schon gar nicht mit Gesetzen. Ich appelliere an Sie: Seien wir mutig als Parlament und geben wir zu, dass wir uns übernommen haben, dass das Sterben nicht zu regeln ist! Versuchen wir, dass Liebe und Angenommenheit dazu führen, dass sich Menschen nicht unnötig lange quälen müssen! Das schafft man aber nicht per Gesetz, da hilft nur Zuwendung. Vielen Dank. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Das Wort hat der Kollege Michael Kauch.

Michael Kauch (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003698, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bereits 2004 und 2006 haben die Liberalen im Deutschen Bundestag Anträge für eine Stärkung von Patientenverfügungen eingebracht. Sechs Jahre lang geht die Diskussion inzwischen, sechs Jahre lang warten die Menschen darauf, dass dieses Hohe Haus endlich eine Entscheidung trifft. Ich bin froh, dass wir heute zu einer Abstimmung kommen. ({0}) Es stimmt nicht, dass eine gesetzliche Klarstellung der Verbindlichkeit einer Patientenverfügung das Sterben verrechtlichen würde. Der Arzt darf schon heute nicht machen, was er will. Lieber Herr Hüppe, nicht wer die Macht am Krankenbett hat, darf entscheiden, es gibt bereits heute Richterrecht. Was Sie kritisieren, ist zum Teil geltende Rechtslage. ({1}) Doch dieses Richterrecht ist widersprüchlich, Ärzte und Patienten sind verunsichert. Deshalb brauchen wir eine Klarstellung im Gesetz: im Interesse der Patienten, aber auch im Interesse der Ärzte, die für ihre Tätigkeit Sicherheit brauchen. ({2}) - Es sind nicht alle Ärzte dagegen; da können Sie noch so viele einzelne Personen hervorheben. Meine Damen und Herren, Patientenverfügungen sind ein wichtiger Baustein für Selbstbestimmung am Lebensende, sie sind aber nur ein Baustein. Genauso gehören medizinische Versorgung und mehr menschliche Zuwendung dazu. Fürsorge und Selbstbestimmung dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Wir brauchen Fürsorge und Selbstbestimmung für die Patientinnen und Patienten. ({3}) Durch die moderne Medizin wurden Möglichkeiten geschaffen, die man sich vor 50 Jahren noch nicht vorstellen konnte. Ob das für jemanden ein Geschenk oder eine Qual ist, kann wirklich nur jeder Einzelne für sich selbst entscheiden. Wir haben auch keine naive Vorstellung von Selbstbestimmung. Mit einer Patientenverfügung verfüge ich natürlich etwas für die Zukunft. Das geschieht immer unter Unsicherheit. Was ist aber die Alternative zu dieser Entscheidung oder Verfügung unter Unsicherheit, wenn ich das nicht anerkenne? Die Alternative ist, dass jemand Drittes entscheidet. Dies tut er, auch wenn er wohlmeinend ist, möglicherweise gegen den Willen des Patienten. Die Fremdbestimmung des Menschen ist also die Alternative. Mit dem vorliegenden Entwurf, den ich gemeinsam mit Joachim Stünker und anderen Kollegen erarbeitet habe, wollen wir eben keine Beschränkung der Reichweite. Wir wollen das Vormundschaftsgericht nur in den Konfliktfällen einschalten, und wir wollen vor allem eine Bürokratisierung des Sterbens verhindern, wie dies durch den Bosbach-Entwurf zu befürchten ist. Was passiert denn, wenn man Ihre Formvorschriften nicht einhält? Die Menschen werden dann zwangsbehandelt. ({4}) Was bedeutet das? Dann wird wiederbelebt, beatmet, Blut übertragen, und es werden Magensonden gelegt, und zwar gegen den ausdrücklichen Willen des Patienten, nur weil Sie Formvorschriften vorgeben, die möglicherweise nicht eingehalten werden. Das ist gegen die Lebensrealität älterer Menschen in diesem Land gerichtet. ({5}) Wir wollen auch keine Hintertüren im Gesetz. Bei Ihnen gibt es ja noch die Klausel, dass der Mensch vielleicht anders entschieden hätte, wenn er gewusst hätte, dass sich die Medizin weiterentwickelt hat. Deshalb soll die Patientenverfügung nicht beachtet werden. ({6}) An dieser Stelle kann ich nur sagen: Es gibt noch Menschen in diesem Land, die nicht Professoren in der medizinischen Forschung sind. Auch diese haben ein Anrecht auf Selbstbestimmung. Wer gibt Ihnen denn die Garantie, dass der Arzt weiß, dass sich der Mensch dann wirklich anders entschieden hätte? ({7}) Lassen Sie mich hinzufügen: Es gibt bei unserem Entwurf keinen Automatismus. Der aktuelle Wille ist entscheidend. Passt die Lebenssituation, haben sich die Umstände tatsächlich erkennbar geändert? All das muss einbezogen werden. Niemand muss eine Patientenverfügung abfassen; wer sich aber dafür entscheidet, festzulegen, was ihm wichtig ist, der hat auch den Anspruch darauf, dass dieses Parlament seinen Willen achtet. Werden Sie diesem Anspruch bei der späteren Abstimmung bitte gerecht. Vielen Dank. ({8})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe der Kollegin Katrin Göring-Eckardt das Wort.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003132, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Sehr verehrte Frau Präsidentin! Es scheint mir, dass wir heute so erschöpft und zum Teil auch angefasst über die Patientenverfügung diskutieren wie noch nie in diesem Haus. Die einen haben überlegt, verhandelt, Gruppen gebildet und Kompromisse geschlossen, die von manchen auch wieder aufgekündigt wurden, die anderen haben diskutiert und gefragt: sich selbst, die jeweils anderen und vor allem und ganz oft auch diejenigen, um die es geht. Wenn man sich heute die Nachrichtenlage anschaut, dann scheint es am Ende nur noch um die Abstimmungsreihenfolge und darum zu gehen, ob überhaupt abgestimmt werden muss. Gibt es nicht Momente, in denen kein Beschluss besser ist als einer, der irgendwie halbherzig ist, der nicht ganz meiner Position entspricht oder den ich vielleicht für gefährlich halte, wie das Herr Hüppe sagt? Zum Letzten: Ja, das kann sein. Wir müssen heute nicht beschließen, weil wir sechs Jahre lang verhandelt haben, ({0}) wir müssen heute auch nicht beschließen, weil das Ende der Legislaturperiode naht, und wir müssen auch nicht beschließen, weil so viele so intensiv daran gearbeitet haben. ({1}) Das ist lebendiger Parlamentarismus. Warum sollten wir das aber doch tun? Eines wissen wir eigentlich alle: Es gibt extrem viel Unsicherheit darüber, wie die Gesetzeslage ist. Es gibt eine Unsicherheit bei Ärztinnen und Ärzten - auch das muss man hier deutlich sagen -, zum Teil auch darüber, was heute tatsächlich schon möglich ist. Unsicherheit gibt es auch bei Freunden und Verwandten von Schwerkranken, ehrenamtlichen Hospizhelfern und Hospizhelferinnen und bei denen, die selbst eine Patientenverfügung in Erwägung ziehen oder schon angefertigt haben und sich absichern wollen. Ich denke, die Debatte lohnt sich vor allem deswegen. Ich plädiere noch einmal für den Entwurf, der versucht, zu bedenken, was bedacht werden muss, zu regeln, was geregelt werden muss, anderes aber nicht regelt und es der individuellen Situation überlässt. Ich bin froh, dass wir in unserem Entwurf von einer notariellen Regelung Abstand genommen haben. Auch das gehört zu dem Anliegen, nicht zu regeln, was nicht unbedingt geregelt werden muss. Zur Entlastung in der entsprechenden Situation gehört aber auf jeden Fall, dass Abläufe und Verfahrensweisen klar sind. Wer redet, wer wird gefragt, und wer entscheidet am Ende? Uns ist es wichtig, dass das Verfahren als Dialog begriffen wird. Es ist ein Dialog zwischen Betreuer, Arzt und Angehörigen und auch den Pflegekräften. Denn oft erleben sie den Patienten oder die Patientin am intensivsten. Als Ergebnis dieses Prozesses ist aber klar, wer entscheidet, wenn der Patient oder die Patientin das nicht mehr können, nämlich der Bevollmächtigte oder der Betreuer, und zwar auf Augenhöhe mit dem Arzt als dessen Gegenüber. Denn es ist gerade nicht der Arzt, der allein entscheiden sollte. Wir regeln deswegen die Instrumente von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung eigenständig im Gesetzentwurf und stärken - das ist sehr wichtig - die Position der Vertrauensperson. Um Unsicherheiten abzubauen, muss deutlich werden, dass die Vertrauensperson nicht für sich und nicht nach ihrer Intention entscheidet, sondern die Aufgabe hat, dem Willen des Patienten oder der Patientin Gehör zu verschaffen, ihnen eine Stimme zu geben und ihrer Selbstbestimmung Ausdruck zu verleihen. Genau darum geht es. ({2}) Klar ist aber auch, dass Automatismus das Letzte ist, was der individuellen Situation eines Schwerstkranken gerecht wird. Jeder endgültigen Entscheidung gehen Fragen und die Suche nach Anhaltspunkten voraus, ob die beschriebene Situation nun eingetreten ist und ob das, was in der Patientenverfügung festgehalten wurde, wirklich dem aktuellen Willen entspricht. Dabei kann es nicht nur um den Blick aufs Papier gehen, sondern es muss nach dem Menschen in der Situation gehen, in der er oder sie gerade ist. Genau dafür - um das zu erkennen ist es notwendig, dass wir die Möglichkeit berücksichtigen, dass sich der aktuelle Wille geändert haben kann. Wir müssen aber auch respektieren, dass jemand, der sich beraten lassen hat - wir wollen, dass diese Leistung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen wird -, die Möglichkeit hat, seinen Willen zu bestätigen. Das muss akzeptiert werden. Übrigens glaube ich, dass die Beratung als GKV-Leistung entscheidend und wichtig ist.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003132, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Denn sie gewährleistet, dass wir uns sehr viel stärker mit Tod und Sterben auseinandersetzen. Wenn wir heute zu einem Beschluss kommen, dann sind wir nicht am Ende der Diskussion, sondern am Anfang dessen, was wir zu den Fragen von Tod und Sterben regeln müssen.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003132, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Letzten Endes geht es um die Würde. Dafür werden wir als Menschen in der Gesellschaft noch viel tun müssen und auch noch das eine oder andere Gesetz zu beschließen haben. Vielen Dank. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Lukrezia Jochimsen. ({0})

Dr. Lukrezia Jochimsen (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003777, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Unser Lebensende hat sich völlig verändert. Den natürlichen Tod gibt es nicht mehr, hat Ärztepräsident Jörg-Dietrich Hoppe festgestellt. Viel häufiger sei der Tod nach langwieriger Behandlung. Weil das so ist, müssen wir für diese Lebensphase Rechtssicherheit schaffen, und zwar für jene Millionen Menschen, die diese Rechtssicherheit dringend wollen. ({0}) Schätzungen zufolge werden jedes Jahr in den Krankenhäusern in 400 000 bis 600 000 Fällen medizinische Entscheidungen am Sterbebett notwendig. Wer da das Selbstbestimmungsrecht ernst nimmt, muss dem Patienten für jede Krankheitsphase das Recht zugestehen, über Einleitung oder Abbruch einer lebenserhaltenden oder das Sterben verlängernden Maßnahme selbst zu entscheiden. Diese Rechtssicherheit gibt der Stünker-Entwurf, für den ich hier im Namen von über 30 Kolleginnen und Kollegen der Linksfraktion spreche. In diesem Entwurf wird genau und ganz bewusst nach Art und Stadium der Erkrankung differenziert. Viele Menschen haben die Befürchtung, am Ende ihres Lebens der Intensivmedizin hilflos ausgeliefert zu sein, die die physische Lebenserhaltung in den Vordergrund stellt. Millionen von ihnen haben deshalb Patientenverfügungen verfasst. Rechtsverbindlich sind diese aber nicht. Ob Ärzte oder Betreuer sie umsetzen, ist offen. Insofern kann ich - bei allem Respekt - die Ansicht derjenigen Abgeordneten nicht teilen, die meinen, man solle am besten alles so lassen, wie es ist. Wissen Sie, wie es ist? 140 000 Ernährungssonden werden jedes Jahr in Deutschland gelegt, zwei Drittel davon bei Bewohnern von Pflegeheimen. Diesem Patientenkreis gehören nach Schätzungen 400 000 bis 500 000 Menschen an. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat in einem Dossier vom Juni 2008 festgestellt, dass die Zwangsernährung Sterbender in Deutschland zum medizinischen Standard wird. Das ist die Realität. Sie steht im scharfen Kontrast zu dem, was die Menschen wollen. Der Vorstand der Deutschen Hospiz Stiftung, Eugen Brysch, hat öffentlich erklärt: Wir erleben in der Praxis täglich, dass die Menschen, die bei uns Rat einholen, künstliche Ernährung kategorisch ablehnen. Dahinter steht die Angst vor einem jahrelangen Dahinvegetieren, vor einem Leben ohne Lebensqualität, das nur durch die Magensonde aufrechterhalten wird. Dieser Angst gilt es zu begegnen. ({1}) Diese Angst müsste für uns Verpflichtung sein, die Verhältnisse, so wie sie sind, zu verändern und endlich Rechtssicherheit zu schaffen, damit Menschen selbstbestimmt sterben können, wenn sie es wollen; wohlgemerkt: wenn Sie es wollen. Niemand muss oder soll eine Patientenverfügung verfassen. Wer findet, dass es gut ist, wie es ist, dem wird nichts aufgedrängt. ({2}) Aber den anderen, die selbstbestimmt über ihren Körper verfügen möchten, auch wenn sie dies nicht mehr artikulieren können, muss der Gesetzgeber dies ermöglichen. Jede Person, die eine Patientenverfügung verfasst hat, muss sicher sein, dass diese geachtet und umgesetzt wird. Dabei geht unser Gesetzentwurf von einem Dialog zwischen Arzt und Betreuer aus. Der Arzt muss zunächst prüfen, welche Maßnahmen mit Blick auf den Zustand und die Prognose des Patienten indiziert sind. Dann müssen diese Maßnahmen unter Berücksichtigung des verbindlichen Patientenwillens erörtert werden. Der Patientenwille ist also ausschlaggebend. Wichtig ist, dass die Anwendbarkeit der Verfügung daraufhin überprüft wird, ob sie dem aktuellen Willen entspricht. Es gibt also keinen Automatismus im Stünker-Entwurf. Ich bitte Sie, das einmal zur Kenntnis zu nehmen. ({3}) Dadurch, dass man immer von „Automatismus“ redet, wird es doch nicht wahrer. Ganz wichtig ist schließlich: Das Vormundschaftsgericht muss nur bei Zweifeln am Patientenwillen oder bei Missbrauchsverdacht eingeschaltet werden. „Die Politik versagt vor dem Sterben“ - diesen Vorwurf hat uns Parlamentariern der Palliativmediziner Professor Borasio kürzlich in einem FAZ-Artikel gemacht, weil trotz jahrelanger Arbeit bisher keine gesetzliche Regelung für Patientenverfügungen geschaffen wurde. Ärzte, Betreuer und viele Kranke, aber auch Gesunde warten darauf. „Die Politik versagt vor dem Sterben“ meine ganze Hoffnung richtet sich darauf, dass sich das mit dem heutigen Tag ändert und Selbstbestimmung und Fürsorge am Ende des Lebens ermöglicht werden. Ich danke Ihnen. ({4})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächster Redner ist der Kollege Otto Fricke.

Otto Fricke (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003530, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Jochimsen, wenn es einen Beweis dafür gibt, dass das Parlament vor dem Sterben nicht versagt, dann ist es, unabhängig davon, wie die heutige Abstimmung ausgeht, diese Debatte, wie sie bisher geführt wird. Das muss das Parlament auch einmal nach draußen deutlich machen. ({0}) Heute ist mit Lord Dahrendorf jemand gestorben, der für ein FDP-Mitglied sehr große Bedeutung hat. ({1}) Zu seinem 80. Geburtstag ist in der FAZ ein Artikel erschienen, der die schöne Überschrift „Die Freiheit, sich anders zu entscheiden“ trägt. Das ist der Kern, um den es geht, nämlich die Angst, sich falsch entschieden zu haben und es nicht mehr rückgängig machen zu können. ({2}) Das ist die Angst der Menschen, Herr Kollege Stünker. Ich rede nicht von den juristischen Kategorien wie Sie, sondern von der Angst, die mir in Gesprächen begegnet. Wenn ich mich entscheide, dann will ich, dass das gilt. Aber ich will immer die Hoffnung haben, mich nicht falsch zu entscheiden. ({3}) In einem immerwährenden Dialog muss sich jeder damit auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund sage ich an die Adresse von Herrn Hüppe und des Ärztepräsidenten: Es gibt schon rechtliche Regelungen. Es geht nicht um die Frage: kein Gesetz oder ein schlechtes Gesetz. Es gelten bereits Gesetze. Neben der Menschenrechtskonvention gibt es das Grundgesetz, das auch aufgrund der Drittwirkung von Grundrechten für das Verhältnis des Patienten zum Arzt gilt. ({4}) - Das Betreuungsrecht auch. - Mir geht es darum, das ganz hoch anzusetzen. Deshalb verweise ich auf die Verfassung. Nun müssen wir uns fragen, ob wir es präzisieren können. Wir können auf keinen Fall ganz präzise sein. Wir können nicht den Einzelfall regeln. Das sollten wir als Gesetzgeber erst gar nicht versuchen. Aber können wir es besser machen, oder sollten wir es bei dem belassen, was ist? Ich glaube, die weit überwiegende Mehrheit ist genauso wie ich der Meinung: Wir haben eine Verpflichtung, es zu regeln, um den Bürgern größere Sicherheit zu geben. ({5}) - Nichts im Leben ist vollständig sicher, Kollege Hüppe. So ist das nun einmal. Man kann im nächsten Moment die Treppe herunterfallen und sich verletzen. Das müssen wir hinnehmen. Das ist Teil der Begrenztheit der Kontrolle unserer eigenen Existenz. Wir als Gesetzgeber haben aber die Aufgabe, den Bürgern gegenüber dafür zu sorgen, dass es in möglichst wenigen Fällen passiert und dass sie möglichst viele Leitplanken haben, die sie dabei stützen, das Leben verantwortungsvoll zu führen. Der Unterschied - deswegen setze ich mich für den Bosbach-Entwurf ein - wird für mich in der Frage der Abstufung deutlich. Kann man sagen, dass es sich bei der Freiheit der Selbstbestimmung im Bereich der Patientenverfügung immer um die gleiche Freiheit handelt? Ich sage Ihnen: Nein, denn sie ist von unterschiedlichen Verantwortungen geprägt. Wenn es sich um den Einzelnen mit Blick auf sich selber handelt, dann ist es vielleicht die gleiche Verantwortung. Aber was ist, wenn die Krankheit nicht tödlich verläuft? Dann ist das größte Problem für die Angehörigen und die Umwelt, die Frage zu beantworten: Kann ich bei diesem Menschen, der nun ohne Bewusstsein ist - um diesen Fall geht es -, loslassen? Wir als Gesetzgeber müssen Hilfen geben und dies ermöglichen. Aber es darf sich nicht einfach nur um eine selbstentschiedene, sondern muss sich um eine selbstbestimmte Beantwortung der Frage handeln, die sich der Patient in seiner Patientenverfügung gestellt hat. ({6}) Selbstbestimmt bedeutet, möglichst genau zu wissen, was man macht. Deswegen haben wir immer wieder festgestellt - ich erinnere an die Debatte über Spätabtreibungen, ohne einen Vergleich zu ziehen -: Es bedarf einer Abstufung. Je schwerwiegender und stärker der EinOtto Fricke griff in die Grundrechte und das Leben ist - es macht nun einmal einen Unterschied aus, ob es sich um einen tödlichen Verlauf handelt oder nicht -, desto mehr ist der einzelne Bürger als Grundrechtsträger und verantwortungsvoller Mensch auch anderen gegenüber verpflichtet, sich damit auseinanderzusetzen. Deswegen glaube ich, dass man bei der Frage unterscheiden muss, wie man verantwortungsvoll mit einer Patientenverfügung, die gelten soll, umgehen muss. Herzlichen Dank. ({7})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Marlies Volkmer.

Dr. Marlies Volkmer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003653, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jahrelang gab es Debatten und Anhörungen. Wir haben uns durch Berge von Papier mit juristischen, medizinischen und ethischen Argumentationen durchgearbeitet. Heute müssen wir Verantwortung übernehmen. Heute müssen wir entscheiden. Wir brauchen eine gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung. Das hat nicht zuletzt die Anhörung am 4. März dieses Jahres im Deutschen Bundestag sehr deutlich gemacht. Eine gesetzliche Regelung liegt im Interesse von Patientinnen und Patienten; denn sie wollen sicher sein, dass ihr verfügter Wille tatsächlich umgesetzt wird. Als Ärztin sage ich Ihnen: Eine gesetzliche Regelung liegt auch im Interesse der Pflegenden und der Ärztinnen und Ärzte. ({0}) Auch sie wollen die Sicherheit, dass sie nicht mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen müssen, wenn sie zum Beispiel die künstliche Ernährung oder die Flüssigkeitszufuhr bei einem Menschen abbrechen, der das verfügt hat. Deshalb finde ich Ihren Antrag, Herr Hüppe, geradezu vermessen und auch unverantwortlich, ({1}) nach dieser Diskussion auf eine gesetzliche Regelung zu verzichten. ({2}) Natürlich geht es nicht nur um eine gesetzliche Regelung. Es geht darum, dem Selbstbestimmungsrecht der Menschen Geltung zu verschaffen, unabhängig vom Krankheitsstadium. Das ist eine eindeutige Position gegenüber dem paternalistischen Prinzip: Der Arzt wird schon wissen, was für mich das Richtige ist. ({3}) Ich werde heute dem sogenannten Stünker-Entwurf zustimmen, obgleich ich zunächst Bedenken geäußert und einen Änderungsantrag initiiert habe, der auch Gegenstand der Anhörung war. Hintergrund für meine Zustimmung sind die vorgeschlagenen Änderungen im jetzt vorliegenden Entwurf. Sie tragen meinen Einwendungen zum großen Teil Rechnung. Im jetzigen Entwurf ist die Rolle des Arztes bei der Entscheidungsfindung gemeinsam mit dem Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigten klar herausgearbeitet worden. Dieser dialogische Prozess gewährleistet, dass eine automatische Umsetzung der schriftlichen Verfügung durch den Betreuer ausgeschlossen ist. ({4}) Es ist schade, dass keine Formulierung im Gesetzestext gefunden werden konnte, die die Bedeutung der Beratung vor der Abfassung der Patientenverfügung zum Ausdruck bringt. Aber immerhin gibt es jetzt in der Begründung einen ausführlichen Hinweis auf die Bedeutung der Beratung vor Abfassung einer Patientenverfügung, damit ebendiese Patientenverfügung wirklich hinreichend konkret ist. Ich bin froh darüber, dass dies im Entwurf enthalten ist. Ich möchte jedem raten, vor Abfassung einer Patientenverfügung eine qualifizierte Beratung wahrzunehmen. ({5}) Ich bin gefragt worden, warum ich nicht dem Bosbach/Röspel-Entwurf meine Stimme gebe, der eine ärztliche Beratungspflicht enthält und mittlerweile auch nicht mehr die Beglaubigung durch einen Notar vorsieht. Das Problem des Bosbach/Röspel-Entwurfs ist es, dass die Selbstbestimmung des Patienten unzulässig eingeschränkt wird. ({6}) Werden die Kriterien einer qualifizierten Verfügung nicht erfüllt, dann ist die Verfügung nur bei zum Tode führenden Erkrankungen gültig. Wenn dieser Gesetzentwurf angenommen würde, würde sich die Situation für alle Beteiligten schlechter darstellen als heute. ({7}) Der Zöller/Faust-Entwurf misst dem Arzt einen zu großen Entscheidungsspielraum zu. Es werden denkbare Behandlungsmöglichkeiten nur „unter Berücksichtigung“ des Patientenwillens geprüft. Das Grundrecht der Selbstbestimmung verlangt, dass eine verbindliche Patientenverfügung strikt zu beachten ist. Der Zöller-Ent25104 wurf öffnet der freien Auslegung Tür und Tor. Davon abgesehen, muss eine Patientenverfügung dem ZöllerEntwurf zufolge nicht schriftlich vorliegen. Patienten müssen aber vor Fremdbestimmung und Umdeutungen ihrer Patientenverfügung geschützt werden. ({8}) Deshalb ist die Schriftform keine überflüssige Formalie, sondern eine Wirksamkeitsvoraussetzung. Ziel muss eine gesetzliche Regelung der Patientenverfügung sein, die Rechtsklarheit und Rechtssicherheit schafft und das Selbstbestimmungsrecht der Patientinnen und Patienten stärkt. Deswegen stimmen Sie bitte dem Stünker-Entwurf zu. ({9})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Das Wort hat der Kollege Norbert Geis.

Norbert Geis (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000651, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Strässer hat bereits dargelegt, dass die Patientenverfügung für zwei Phasen Geltung haben soll, nämlich die Phase der zum Tod führenden Krankheit - man könnte vielleicht, wenn man es enger sieht, „Sterbephase“ sagen - und die Phase der schweren Erkrankung, die aber noch nicht zum Tod führt, sondern in der der Mensch weiterleben kann. Das sind die zwei Elemente, über die wir nachdenken müssen, wenn es um die Patientenverfügung geht. Für die erste Phase und für die zweite Phase geht es um die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts. Herr Kollege Fricke hat eben eine sehr feine Unterscheidung zwischen Selbstbestimmung und Selbstentscheidung getroffen. Sind wir immer so selbstbestimmt, wie wir glauben? ({0}) Lieber Herr Stünker, wir sind von unseren kulturellen Vorstellungen, von unserer Erziehung und von unseren Eltern abhängig; wir sind abhängig von unseren Lehrern und von den Menschen, die uns umgeben und deren Erwartungen wir erfüllen wollen; wir sind abhängig von den Einflüssen der Medien und von allen möglichen Dingen. Von diesen Faktoren wird unsere Entscheidung bestimmt. Wir sind nicht so selbstbestimmt, wie wir zu sein glauben. Ich meine, dass dieser Gedanke hier einmal Erwähnung finden muss. ({1}) Der zweite Punkt ist, dass alle drei Entwürfe im Hinblick auf die Phase der zum Tode führenden Krankheit in etwa übereinstimmen. Alle drei Entwürfe besagen, dass es in dieser Phase darauf ankommt, dass der Wille des Menschen, der nicht an Schläuchen hängen will, der nicht will, dass sein Sterben unnötig hinausgezögert wird, der nicht so behandelt werden will, dass das Sterben noch länger dauert, als es ohnehin schon andauert, respektiert wird. Alle drei Entwürfe wollen übereinstimmend nicht, dass ein Mensch nur noch das Objekt der ärztlichen Behandlung ist, wenn dadurch keine Besserung mehr eintritt. Aber wir unterscheiden uns hinsichtlich der zweiten Phase bei der Frage, ob der Patientenwille, der einmal in gesunden Tagen verfügt worden ist, auch noch gilt, wenn der Patient in eine Phase eintritt, in der er schwer krank ist und in der er seine Entscheidungsfähigkeit verloren hat, in der er aber noch leben kann. Hier kommt der Bosbach-Entwurf, wenn ich es richtig sehe, dem Grundsatz des Lebensschutzes und dem Grundsatz der Selbstbestimmung und einem vernünftigen Ausgleich zwischen beiden am nächsten. Warum? Der Stünker-Entwurf, aber auch der Zöller-Entwurf sehen vor, dass auch in dieser Phase unbedingt an der einmal verfügten Entscheidung festgehalten werden muss. Die Entscheidung wurde aber oft in einer Lebensphase getroffen, in der der Mensch noch volle Teilhabe hatte und voll ins gesellschaftliche Leben integriert war, in der er noch sportlich und aktiv sein konnte, in der er nach der Ideologie des Erfolgs und des Wohlbefindens lebte. In dieser Phase trifft er die Entscheidung, weil er nicht will, dass er am Ende, wenn er nicht mehr entscheidungsfähig ist, aber noch leben kann, den Ärzten, den Apparaten und vielleicht auch der Verwandtschaft ausgesetzt ist. Wir sind der Auffassung - dabei stützen wir uns auf die Erfahrung der Palliativmedizin -, dass ein Mensch, der eine Entscheidung in der Phase des vollen Lebens, die ich beschrieben habe, für die Phase getroffen hat, in der er noch weiterleben kann, aber schwer beeinträchtigt ist, trotzdem an seinem Leben festhalten will, wenn er in diese Phase hineingerät. Das soll die Regel sein, sagen uns die Ärzte. Er will weiterleben, selbst wenn die Voraussetzungen vorliegen, die er vorher in der Patientenverfügung niedergelegt hat. Sie, Herr Stünker, sagen in Ihrem Entwurf in Übereinstimmung mit dem Bosbach- wie auch dem Zöller-Entwurf: Wenn er sich so gegen seine eigene Entscheidung von damals richtet, dann muss das berücksichtigt werden. Aber mit welchem Recht sagen wir dann, dass das keine Geltung für denjenigen haben soll, der entscheidungsunfähig ist und in eine solche Situation gerät? Wie ist denn das möglich? Ist es ausgeschlossen, dass er seinen Willen geändert und lediglich nicht mehr die Fähigkeit hat, dies zu kommunizieren? Wir wissen, dass es in dieser Phase an der mangelnden Kommunikationsfähigkeit liegt. Die Leute haben ein Innenleben, kommen damit aber nicht mehr nach außen, und wir kommen nicht hinein, sagen uns die Ärzte. Das müssen wir meiner Meinung nach berücksichtigen, im Interesse des Lebens und im Interesse des Patienten. Es geht nicht um Bevormundung, es geht nicht darum, dass wir, dem Gesetz der Kirchen folgend, sagen, niemand dürfe sein Leben aus der Hand geben, nur vom Schöpfer dürfe es ihm genommen werden. Nicht darum geht es, sondern um die Achtung des Selbstbestimmungsrechts,

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege!

Norbert Geis (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000651, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

- um die Beachtung der Möglichkeit, dass er es sich doch noch anders überlegt hat. Der Forderung, dies zu beachten, kommt der Bosbach-Entwurf am nächsten. Deshalb bitte ich Sie, diesen Entwurf zu unterstützen. Danke schön. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort dem Kollegen Jerzy Montag.

Jerzy Montag (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003595, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Schicksal zweier Frauen lässt mich seit Monaten nicht los und beschäftigt mich immer wieder, wenn es um die Patientenverfügung geht. Die erste hieß Martha Crawford von Bülow; sie nannte sich immer Sunny von Bülow. Sie ist im Dezember 1980 ins Koma gefallen und starb 28 Jahre später, vor sieben Monaten, am 6. Dezember 2008, ohne je wieder das Bewusstsein erlangt zu haben. Ihr Fall ist weltberühmt geworden, weil ihr Ehemann zweimal wegen angeblich versuchten Mordes vor Gericht stand. Darüber sind Bücher geschrieben und Filme gedreht worden. Die zweite Frau hieß Eluana Englaro und war Italienerin. Sie war 21 Jahre alt, als sie am 18. Januar 1992 bei Glatteis mit einem Auto von der Straße abkam und frontal gegen eine Mauer prallte. Nach dem Unfall fiel sie ins Koma. Zwei Jahre später erklärten die Ärzte, ihr Zustand sei irreversibel. Sie verstarb vor fünf Monaten, am 9. Februar 2009, nach 17 Jahren im Koma. Jahrelang hat ihr Vater für das Sterberecht der Tochter gekämpft, weil diese, so der Vater, niemals in einem solchen Zustand hätte am Leben gehalten werden wollen. Die Gerichte in Mailand haben dem Vater recht gegeben, ebenso das Verfassungsgericht in Rom. In einer Nachtund-Nebel-Aktion hat Berlusconi versucht, mit einer Notverordnung dem italienischen Verfassungsgericht in den Arm zu fallen. Dies ist zum Glück misslungen. Daraufhin haben die Ärzte die künstliche Ernährung erst reduziert und dann beendet. Meine Damen und Herren, ich bin heute sicherer denn je, dass wir den Gesetzentwurf von Kollegen Stünker und anderen brauchen. Denn er würde bewirkt haben, dass diese beiden Frauen, wenn sie eine Patientenverfügung geschrieben hätten, dieses Leid nicht über 17 oder 28 Jahre hätten erleiden müssen. ({0}) Wie viele von uns habe ich in den letzten Monaten an vielen Veranstaltungen teilgenommen, an Gesprächsrunden über Patientenverfügungen. Die letzte fand vor zwei Wochen bei der Arbeiterwohlfahrt in München statt. Dort waren 40 bis 50 ältere Menschen, und meine Erfahrung ist: Kein einziger hatte Angst davor, dass er sich, wenn er eine Patientenverfügung schreibt und man diese beachtet, vielleicht doch in einem entscheidungsunfähigen Zustand anders entschließen würde. Alle, mit denen ich gesprochen habe, hegten vielmehr die Befürchtung: Um Gottes willen, wenn es mit mir einmal zu Ende geht, will ich nicht, dass ihr mich an Schläuche hängt. Ich will das nicht! - Das haben die Menschen uns gesagt, und deswegen brauchen wir jetzt eine gesetzliche Regelung. ({1}) Hans Küng hat im Februar 2009 einen erschütternden Bericht über seine Beobachtungen bei seinem Freund und Nachbarn Walter Jens veröffentlicht. ({2}) - Er lebt noch, ja, natürlich. - Der Bericht von Hans Küng endet mit einem Appell an die Juristen und vor allem an die Politik, also an uns Abgeordnete: Bringen Sie bitte zügig gesetzliche Regelungen einer streng verbindlichen Patientenverfügung auf den Weg, die von allen Instanzen unbedingt respektiert werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine feste Überzeugung ist: Nach jahrelangen quälenden, aber notwendigen Debatten ist jetzt eine Entscheidung notwendig. Wir müssen sie fällen. ({3}) Wir sind uns im Grundsatz über die Achtung der selbstverantworteten Entscheidung einig - ich will da keine falschen Fronten aufbauen -; aber die Unterschiede liegen im Kleingedruckten, und das Kleingedruckte ist nicht in unserem Gesetzentwurf, dem Stünker-Gesetzentwurf, enthalten, sondern im Bosbach-Gesetzentwurf. Im vorderen Teil dieses Entwurfs wird zwar die Achtung vor der Entscheidung beschrieben, aber durch die im hinteren Teil aufgeführten Ausnahmen kann alles rückgängig gemacht werden. ({4}) Ich sage Ihnen: Wenn wir den Bosbach-Gesetzentwurf verabschiedeten, wäre das die allerschlechteste Lösung, die wir den Menschen anbieten können. Wir würden so den jetzigen Zustand verschlechtern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen uns jetzt entscheiden. Deswegen bitte ich Sie um Zustimmung zu unserem Vorschlag. Er achtet die Selbstbestimmung. Er enthält keinerlei Automatismus. Er fördert und verhindert nicht das Gespräch mit dem Arzt und den Angehörigen. Nach unserem Gesetzentwurf werden Gerichte nur dann eingeschaltet, wenn es unbedingt nötig ist. An Sie, Herr Zöller, gerichtet: Durch die Schriftform, die wir im Gegensatz zu Ihnen verlangen, schützt unser Vorschlag tatsächlich vor Unklarheiten und übereilten Entscheidungen. Danke schön. ({5})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort dem Kollegen Markus Grübel.

Markus Grübel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003542, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Welche Ziele verfolgen die vorliegenden Entwürfe? Die Verrechtlichung oder Bürokratisierung des Sterbens auf jeden Fall nicht, Herr Kollege Kauch. So einzigartig wie das Leben ist auch das Sterben. Wer wollte das in diesem Hause ernsthaft bestreiten? In dieser schwierigen ethischen und rechtlichen Frage schuldet der Gesetzgeber den Beteiligten ein Höchstmaß an Rechtssicherheit, vor allem den Schwerstkranken, aber auch den Angehörigen, den Ärzten, den Pflegekräften, den Betreuern und den Bevollmächtigten. Für sie müssen wir Klarheit schaffen über Wirksamkeit und Reichweite von Patientenverfügungen, über Form und Verfahrensfragen. Wir haben seit langem eine Rechtsprechung des BGH in Straf- und Zivilsachen. Diese Rechtsprechung wird entweder heftig kritisiert oder ganz unterschiedlich interpretiert. Ich möchte ein Beispiel aus diesem Hohen Hause geben. Kollege Stünker schrieb im April 2005 in seine Begründung, dass er entgegen der Auffassung des BGH in seiner Entscheidung vom 17. März 2003 keine Reichweitenbeschränkung will. Er wollte also ein Gesetz, um die falsche Rechtsprechung des BGH abzuändern. In der Orientierungsdebatte am 29. März 2007 sagte Kollege Stünker dann: Deshalb postuliert die heutige Rechtsprechung … keine Reichweitenbeschränkung … Er ist also für ein Gesetz, das im Einklang mit der Rechtsprechung des BGH steht. Wenn schon der rechtspolitische Sprecher einer großen Volkspartei die gleiche Rechtsprechung verschieden interpretiert, wie soll dann ein Arzt oder Betreuer wissen, was eigentlich gilt? Viele setzen auf die richterliche Rechtsfortbildung. Aber die Gerichte haben uns doch eindeutig gesagt, dass sie an die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung gekommen sind, dass es eben nicht die Aufgabe der Gerichte ist, die Rechtsprechung dort fortzuentwickeln, wo der Gesetzgeber, also wir in diesem Hohen Hause, bewusst keine Regelung trifft. Die Gerichte haben uns mehrfach aufgefordert, endlich Klarheit zu schaffen. Daher müssen wir uns der Verantwortung stellen, auch wenn die Materie ebenso umstritten wie kompliziert ist. Für die Regelungen stehen uns gemäß unserer Verfassung zwei absolute Werte zur Verfügung: auf der einen Seite das Selbstbestimmungsrecht, auf der anderen Seite der Lebensschutz. Keiner dieser Werte hat Vorrang vor dem anderen. Darum sind wir aufgefordert, einen schonenden Ausgleich zwischen diesen beiden Werten herbeizuführen. Dieser schonende Ausgleich ist im Entwurf von Bosbach, Röspel, Fricke und Göring-Eckardt am besten gelungen. Wir wollen erstens das Selbstbestimmungsrecht stärken, zweitens sicherstellen, dass das Wohl des Patienten gerade dann Beachtung findet, wenn er in seinen schwersten Stunden in ganz besonderer Weise auf die Fürsorge anderer angewiesen ist, und drittens den Lebensschutz in angemessener Weise berücksichtigen. Dies erscheint zwar selbstverständlich, ist aber hoch umstritten. Im Grunde müssen wir uns zwei Fragen stellen: Erstens. Sind der aktuelle Wille und der vorausverfügte Wille das Gleiche? Ist es das Gleiche, ob ich ein Gespräch mit einem Arzt führe oder ob ich auf dem Tisch ein Papier liegen habe, auf dem ich ein Kreuz machen und unterschreiben muss? ({0}) Jeder weiß, dass das ein Unterschied ist. Darum brauchen wir eine Regelung, die diesem Unterschied Rechnung trägt. Zweitens muss man sich die Frage stellen: Ist es in der ethischen und damit in der rechtlichen Bewertung ein Unterschied, ob es sich bei einem Behandlungsabbruch oder einem Behandlungsverzicht, der zum Tode führt, um einen Menschen mit einer unheilbaren Krankheit handelt, die unaufhaltsam zum Tode führt, bzw. um einen Menschen, der sein Bewusstsein verloren hat ohne jede Aussicht, das Bewusstsein wiederzuerlangen, oder ob es sich um einen Menschen handelt, der eine heilbare Krankheit hat, die nicht zum Tode führt, bzw. um einen Menschen, der sein Bewusstsein verloren hat, bei dem aber Aussicht darauf besteht, dass er sein Bewusstsein wiedererlangt? Wer behauptet, dass hier ein ethischer Unterschied besteht, muss zu dem Ergebnis kommen, dass es rechtlich unterschiedlicher Regelungen bedarf. Das kommt im Gesetzentwurf des Kollegen Bosbach und anderer zum Ausdruck. ({1}) Der Entwurf des Kollegen Stünker differenziert nicht, Frau Kollegin Jochimsen, sondern er regelt im Grunde genommen beides gleich. Darum haben wir für die Masse der Fälle eine einfache Patientenverfügung vorgesehen, ohne Hürden, und für die sehr geringe Zahl der anderen Fälle die qualifizierte Patientenverfügung. Der Gesetzentwurf verlangt, dass in diesen Fällen, also bei einer heilbarer Krankheit, bei einer Krankheit, die nicht zum Tode führt, oder bei Wachkoma mit Hoffnung auf Bewusstseinswiedererlangung, ein beratendes Gespräch mit dem Arzt stattfindet. Das dient der Selbstbestimmung des Patienten. Es dient der Sicherstellung, dass der Patient sich bei der Formulierung seiner Patientenverfügung nicht getäuscht hat. Es dient dem Lebensschutz. In anderen Bereichen würden wir sagen, dass es dem Verbraucherschutz dient. ({2})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege.

Markus Grübel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003542, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Auch das beratende Konzil ist keine Bürokratisierung. Vielmehr dient es der Selbstbestimmung, weil dadurch besser deutlich wird, was der Patient wollte. Man muss die nahen Angehörigen sowie die Alten- und Krankenpfleger - die mitunter eine nähere Beziehung zum Patienten haben als der Arzt - fragen, ob der Patient an der Patientenverfügung festhalten will, wie der Patient sie gemeint hat oder ob er möglicherweise seine Patientenverfügung widerrufen hat, ohne dass sie aus der Patientenakte gestrichen wurde.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege.

Markus Grübel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003542, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gehen Sie den Weg der Rechtssicherheit mit, der den Lebensschutz und die Selbstbestimmung miteinander verbindet, ohne große Hürden aufzubauen. Stimmen Sie für den Gesetzentwurf des Kollegen Bosbach. Herzlichen Dank. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort der Kollegin Sabine LeutheusserSchnarrenberger. ({0})

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001336, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ungefähr 9 Millionen Menschen haben eine Patientenverfügung verfasst. Das ist die Einschätzung des Hospizvereins. Das heißt, sie haben eine Patientenverfügung formuliert, weil sie Angst haben, dass sie in einer schwierigen gesundheitlichen Situation so behandelt werden, wie das vielleicht ein Dritter für gut befindet. Vielmehr wollen die Menschen selbst vorgeben, wie sie behandelt werden, was mit ihnen passiert oder was eben nicht mit ihnen passieren soll. Unsere Beratung und Abstimmung heute Nachmittag müssen dazu führen, dass für diese 9 Millionen Menschen Rechtssicherheit einkehrt. ({0}) Das bedeutet, dass dem Willen dieser Menschen, den sie mit oder ohne Beratung und unter Einbeziehung von Freunden, Verwandten, Pflegekräften, Ärzten und Pfarrern niedergelegt haben, entsprochen wird. Dieser Wille muss aber auch dann respektiert werden, wenn sie sich allein überlegt haben, was mit ihnen für den Fall passieren soll, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Wir müssen diese Rechtssicherheit herstellen und vielen Menschen Mut machen, sich schon im gesunden Zustand darüber Gedanken zu machen, was mit ihnen passieren kann. Wir müssen diese Menschen in die Lage versetzen, ihre Selbstbestimmung auszuüben und ihren Willen niederzulegen. Auch dieses Signal geht von dieser Debatte aus. Die Entscheidung, die nachher vom Deutschen Bundestag getroffen wird, muss dies gewährleisten. ({1}) Ich werbe für den Entwurf von Herrn Stünker und Kollegen. Denn dieser Entwurf - das haben viele Redner bereits gesagt - enthält die klare Aussage, dass der formulierte Wille oder das, was aus der Verfügung heraus als Wille zu verstehen ist, auch dann durchgesetzt werden muss, wenn sich der betreffende Mensch im Zustand der Einwilligungsunfähigkeit befindet. Es darf nicht sein, dass ein Dritter Überlegungen darüber anstellt, was hätte sein können. Wer seinen Willen formuliert hat, will die Sicherheit haben, dass dieser Wille nachher von den von ihm beauftragten Personen auch durchgesetzt wird. ({2}) Ich möchte nicht, dass ein Dritter beispielsweise mit einer anderen religiösen Überzeugung, mit einem anderen kulturellen Hintergrund oder mit anderen ethischen Vorstellungen sagt, was aus seiner Sicht das Beste für mich wäre. Niemand weiß nämlich, wie sich ein anderer entscheiden würde; niemand kann einem anderen einen Willen bzw. eine Willensänderung unterstellen. ({3}) Wir wollen mit unserem Entwurf dazu beitragen, dass diejenigen, die sich für eine Patientenverfügung entscheiden - jeder hat das Recht, es nicht zu tun -, Rat in Anspruch nehmen können, wenn sie es möchten. Vielleicht führt das dazu, dass in einer Verfügung manches verständlicher formuliert würde. Aber das Verfassen einer solchen Verfügung darf nicht davon abhängen, ob der Betreffende die Zeit hat, sich von einem Arzt beraten zu lassen. Dies kann sich nämlich unter Umständen über Monate hinziehen. Vielleicht möchte sich der Betreffende auch mit jemandem beraten, der zwar kein Arzt ist, der aber entsprechende Kenntnisse bzw. Erfahrungen hat, weil er intensiv Pflege betreibt, sei es ehrenamtlich oder hauptamtlich. ({4}) Es muss doch auch möglich sein, mit Vertretern von Hospizvereinen zu sprechen. Wir können keine Zwangsberatung vorschreiben. Deswegen haben wir, ausgehend von der Anhörung, Wert darauf gelegt - das war für die Unterstützer des Vorschlags des Kollegen Stünker ganz wichtig -, diesen dialogischen Prozess im Gesetzentwurf zu verankern. Das kann vielleicht dazu beitragen, dass manche Bedenken von einigen Kollegen, denen dieser Punkt ganz wichtig ist, überwunden werden. Lassen Sie mich eine letzte Bemerkung machen. Wir alle haben viele Eingaben und Briefe erhalten; darunter waren auch Briefe von Ärzten. Es gibt keinen formellen Beschluss der Bundesärztekammer. Der Präsident der Bundesärztekammer hat seine Auffassung vertreten. Es ist sein gutes Recht, uns diese mitzuteilen. Aber wie viele Ärzte gibt es, die tagtäglich Dramen erleben! ({5}) Diese fordern uns auf: Bitte entscheidet euch und schafft eine gesetzliche Grundlage! Das empfinde ich als einen wichtigen Auftrag. Vielen Dank. ({6})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort der Kollegin Herta DäublerGmelin.

Dr. Herta Däubler-Gmelin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000347, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, die langen Diskussionen, die hier zum Teil beklagt wurden, haben sich insgesamt positiv auf unsere Debattenkultur und auch auf den Umgang mit Patientenverfügungen ausgewirkt. Man konnte es sehen: Viele Redner haben anderen ein bisschen mehr zugehört als sonst; das finde ich gut. Bei manchem Redner hat man das Zuhören auch etwas vermisst; aber insgesamt gesehen haben sich die langen Debatten gelohnt. Lassen Sie mich als Schirmherrin der deutschen Hospizbewegung eine Vorbemerkung machen. Ich finde es großartig, wie viel unterstützende Worte bezüglich Hospizversorgung, Palliativmedizin, Hilfe beim Leiden und Sterben aus diesem Haus nach außen gedrungen sind. Wir haben eine Menge erreicht. Aber ich glaube, wir müssen noch sehr viel mehr tun, ({0}) übrigens nicht nur in gesetzlicher Hinsicht. Vielmehr müssen wir denjenigen danken, die heute schon als Ärzte, Schwestern oder ehrenamtliche Sterbebegleiterinnen und Sterbebegleiter tagtäglich mit Leidenden und Sterbenden menschlich umgehen, und sie ermutigen, das weiter zu tun. Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass diejenigen, die das noch nicht tun, endlich die nötigen Informationen erhalten. Denn wir wissen doch genau, dass die Schwierigkeiten, die Kollegin Jochimsen dargestellt hat, weniger auf das Fehlen von Gesetzen als vielmehr auf das Fehlen von Informationen und das Nichtumsetzen der vorhandenen rechtlichen Verpflichtungen zurückzuführen sind. Hier wird ungeachtet der gesetzlichen Regelung, die dieses Haus heute beschließen wird, noch eine Menge zu tun sein. Meine Bitte ist: Lassen Sie uns das gemeinsam nicht aus dem Auge verlieren! Ich finde es sehr gut, dass man an vielen Reden in diesem Hause spürte, dass die Redner selber in schweren Krankheiten, auf Intensivstationen oder in Grenzerfahrungen anderer Art erlebt haben, was dann wirklich zählt: menschliche Zuwendung, Vertrauen und Hilfe. Flotte Reden, pauschalierte Gesetzentwürfe oder gut klingende Sprüche wie „Die Politik versagt vor dem Sterben“ hingegen werden hier völlig bedeutungslos. Es muss darum gehen, den Menschen - den Betroffenen, den Angehörigen, aber auch den Ärztinnen und Ärzten, Schwestern und Pflegern - zu helfen. Dabei dürfen wir allerdings nicht den Eindruck erwecken, als könnten wir durch ein Gesetz jegliche Unsicherheit abschaffen; das ist nur sehr begrenzt möglich. Wir müssen auch deutlich sagen, dass Patientenverfügungen bereits heute rechtsverbindlich sind. Sie gelten bereits heute. Die Probleme liegen nicht in der fehlenden Rechtsverbindlichkeit, sondern darin, dass viele Menschen die nötigen Informationen noch nicht erhalten oder noch nicht verarbeitet haben. Aber wenn wir über ein neues Gesetz reden wollen, muss es einige Anforderungen erfüllen. Dazu gehört erstens, dass nur das geregelt wird, was sinnvollerweise geregelt werden kann, und nicht mehr. Das tut der Entwurf, den ich mit unterschrieben habe und für den ich werbe. Dieser Gesetzentwurf lässt jede Patientenverfügung gelten. Die Kollegin Volkmer hat verlangt, eine Patientenverfügung müsse auf jeden Fall in schriftlicher Form vorliegen, weil alles andere Fremdbestimmung bedeute. Dazu sage ich: Natürlich ist es besser, wenn die Patientenverfügungen in schriftlicher Form vorliegen, wie das heute schon bei Millionen der Fall ist. Aber warum sollte eine klare, nachweisbare Patientenverfügung nur deshalb nicht gelten, weil sie nicht schriftlich vorliegt? ({1}) Wer für die Selbstbestimmung des Patienten eintritt, muss sich das doch fragen lassen. Zweitens ist wichtig, dass in jedem Einzelfall geprüft wird, ob die Patientenverfügung mit der Lage, in der sich der Patient befindet und die entschieden werden muss, in Einklang steht. Lassen Sie mich unterstreichen: Ich bin sehr froh, dass das jetzt auch im Stünker-Entwurf klargestellt wurde. Der Grund, warum wir auf die Klarstellung gedrängt haben, ist nicht, dass wir Ärzten oder Pflegern misstrauten; das tun wir in keiner Weise. Aber wir wissen ganz genau, dass in einer älter werdenden Gesellschaft die ökonomischen Zwänge schon heute in eine bestimmte Richtung drängen. In diese Richtung wollen wir nicht. Wir wollen auch nicht - um das sehr deutlich zu sagen -, dass dieser Gesetzentwurf am Ende des Lebens gegen das Leben missbraucht werden kann. ({2})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin, ich will Sie nicht unterbrechen. Ich möchte die Kolleginnen und Kollegen nur bitten, die Ernsthaftigkeit dieses Themas zu würdigen und die Plätze einzunehmen. ({0})

Dr. Herta Däubler-Gmelin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000347, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Wenn wir einen Gesetzentwurf machen, dann - dies ist mein dritter Punkt - will ich einen, der Vertrauen zwischen den Betroffenen und den Angehörigen sowie den Ärzten fördert. Das ist einer der wichtigsten Punkte. Ich habe schon erwähnt, dass sich Leiden und Sterben einer pauschalierenden Regelung entziehen. Was bleibt dann aber? Dann bleibt nur dieses Vertrauensverhältnis zwischen Ärzten und Pflegepersonal auf der einen und Leidenden und ihren Angehörigen auf der anderen Seite. Das müssen wir stärken. Das tut unser Gesetzentwurf. Wenn ich dies alles zusammennehme - jede Patientenverfügung gilt; es gibt keinen Automatismus, nicht mehr Regeln, als man sinnvollerweise regeln kann, und vor allen Dingen eine Förderung des Vertrauensverhältnisses -, dann entspricht unser Gesetzentwurf diesen Anforderungen. Und er hält, was er verspricht. Herzlichen Dank. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Bevor ich das Wort dem Kollegen Stünker gebe, möchte ich Sie bitten, Ihre Gespräche außerhalb des Plenarsaals fortzusetzen und hier im Plenarsaal wirklich zuzuhören. ({0})

Joachim Stünker (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003244, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lassen Sie mich zum Ende der heute sehr sorgfältig geführten Debatte auf den Kern unserer Diskussion zurückkommen. Es geht bei unserer Entscheidung letztendlich um das verfassungsrechtlich garantierte Selbstbestimmungsrecht jedes einzelnen Menschen. ({0}) Art. 2 unserer Verfassung sagt: Jeder hat das Recht auf … körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Ich füge hinzu: Die Menschen haben einen Anspruch darauf, dass dieses Selbstbestimmungsrecht nicht nur in der Verfassung steht, sondern auch im Alltag eingehalten wird. ({1}) Ausschließlich darum geht es bei unserer Entscheidung. Es geht nicht darum - wie der Kollege Hüppe formuliert hat -, wie ein schmerzfreies Sterben gesichert werden kann. Nein, darum geht es nicht. Jeder Patient hat das Recht, sich für oder gegen eine medizinische Behandlung zu entscheiden und gegebenenfalls deren Umfang zu bestimmen. Jeder Patient hat aber auch das Recht, seiner Krankheit den natürlichen Verlauf zu lassen und die Möglichkeiten der modernen Medizin und der Apparatemedizin nicht für sich in Anspruch zu nehmen. Denn unser Grundgesetz postuliert gerade keine Pflicht, das eigene Leben unter Ausnutzung aller Mittel so lange wie möglich zu erhalten. ({2}) Das ist das Selbstbestimmungsrecht und das Menschenbild unseres Grundgesetzes. Dieses Selbstbestimmungsrecht wäre entwertet, wenn es nur so lange uneingeschränkt gelten sollte, wie ich mich als Patient klar und deutlich selber äußern kann. Wenn ich mich selber äußern kann, kommt keiner auf die Idee, mir zu sagen: Du hast dich möglicherweise falsch entschieden. - Es muss deshalb Gültigkeit auch für die Lebenssituation haben, in der ich mich nicht mehr äußern kann, für die ich aber deshalb vorsorglich in einer Patientenverfügung meine Willensbestimmung niedergelegt habe. Diese Diskussion führt der Gesetzgeber im Grunde seit 20 Jahren, nämlich seitdem wir im Jahre 1992 mit dem Betreuungsrecht das alte Vormundschaftsrecht abgelöst haben, ({3}) wonach die Menschen entmündigt wurden, weil sie nicht mehr in der Lage waren, ihre persönlichen Angelegenheiten zu regeln. Heute gibt es das Betreuungsrecht. Ein Betreuer wird bestellt. Dieser entscheidet nicht danach, was er für richtig hält, sondern danach, was der Wille des Betreuten ist. Das ist heute ausdrücklich geltendes Recht. Herr Kollege Hüppe, Sie malen in Ihren Reden und Interviews die Gefahr an die Wand, dass nach dem Stünker-Entwurf der Arzt und der Betreuer zukünftig bei der Feststellung des mutmaßlichen Willens entscheiden könnten, ob ein Mensch - wie Sie sagen - sterben müsse. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Das ist heute geltende Rechtslage unseres Betreuungsrechts. Im Grunde treffen der Betreuer und der Arzt diese Entscheidung. Die Patientenverfügung schafft hier ein Korrektiv und ist das Gegenteil von dem, was Sie überall in Deutschland erzählen. ({4}) Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Menschen, die eine Entscheidung selbstbestimmt getroffen haben, haben einen Anspruch auf Rechtssicherheit. Die Menschen haben in einem Rechtsstaat Anspruch darauf, dass der Staat ihnen Rechtssicherheit gewährt. Diese haben sie heute nicht. Trotz mehrerer Urteile des Bundesgerichtshofes, in denen es heißt: „Dem Patientenwillen ist Geltung zu verschaffen“, trotz der Richtlinien der Bundesärztekammer, dass die Patientenautonomie zu achten ist, haben wir keine Rechtssicherheit, wie die Diskussion der letzten Jahre deutlich gezeigt hat. Wir brauchen nicht mehr darüber zu diskutieren, woran das liegt. Es ist ganz einfach so, weil im Betreuungsrecht damals nicht geregelt wurde, wie es bei Entscheidungen am Ende des Lebens ist. Wer sich einmal die Mühe macht, die Materialien durchzulesen, wird feststellen, dass die Kolleginnen und Kollegen damals über genau die Fragen diskutiert haben, über die auch wir seit sechs Jahren diskutieren. Da sie sich damals nicht entscheiden konnten, haben sie keine Regelung in das Gesetz hineingeschrieben. Die Entwicklung hat uns aber gezeigt, dass es notwendig ist, dass wir jetzt endlich eine klare Regelung ins Gesetz schreiben. Wir brauchen kein Richterrecht, sondern wir - der Gesetzgeber, dieses Hohe Haus - müssen die Voraussetzungen schaffen, die erfüllt sein müssen, damit eine Patientenverfügung verpflichtend und gültig ist. ({5}) Darum müssen wir heute hier die Kraft aufbringen - ich bitte darum -, zu einer Entscheidung zu kommen. Es darf nicht dazu kommen, dass es wieder keine Entscheidung gibt, weil keiner der vorliegenden Entwürfe eine Mehrheit findet; ({6}) denn die Menschen draußen im Land warten auf die Rechtssicherheit, von der ich gesprochen habe. ({7}) Wenn ich von Rechtssicherheit spreche, dann meine ich damit auch, dass wir keine Regelung schaffen dürfen, die neue Rechtsunsicherheiten und nur vermeintlich Rechtssicherheit schafft. Ich will auf den Entwurf der Kollegen Bosbach, Röspel und anderer im Einzelnen nicht eingehen; das ist schon getan worden. Ich will nur eine Fallgestaltung nennen, um zu verdeutlichen, wie genau man hinschauen muss bei dem, was da ins BGB, Betreuungsrecht, geschrieben werden soll. Was bedeutet es, wenn eine qualifizierte Patientenverfügung, die ärztlich dokumentiert ist - die notarielle Beurkundung ist ja nicht mehr vorgesehen -, einer vormundschaftlichen Genehmigung bedarf, damit der Patientenwille umgesetzt werden kann? Was macht der Arzt, bis die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts vorliegt? Wie lange dauert die Genehmigung? Auf welcher Grundlage soll das Gericht entscheiden? Auf der Grundlage eines Stücks Papier, der Patientenverfügung? Das Gericht entscheidet, obwohl es den Menschen, um den es geht, nicht kennt. Nein, entscheiden müssen diejenigen, die mit dem Menschen zu tun haben, um den es geht und der die Patientenverfügung geschrieben hat: der Arzt und der Betreuer oder der Bevollmächtigte. ({8}) Wenn diese zu dem Ergebnis kommen, dass das, was aufgeschrieben wurde, auch der aktuelle Wille ist, dass die gegenwärtige Lebens- und Behandlungssituation derjenigen entspricht, für die damals Vorsorge getroffen wurde, dann entscheiden sie, ob die Patientenverfügung umzusetzen ist. Das allein ist praktisch und lebensnah. ({9}) Ich will auf die vielen Haftungsprobleme nicht eingehen, die, wenn der Bosbach-Entwurf Gesetz würde, wie eine Flut auf die Menschen und die Gerichte zukommen würden. Ich kann nur sagen: Allein zum Schutz der Ärzte, damit sie nicht in neue Haftungsprobleme kommen - darum wollen sie das nicht, darum lehnen sie diesen Gesetzentwurf ab -, darf dieser Entwurf kein Gesetz werden. Lassen Sie mich noch ein paar Bemerkungen zu dem Entwurf des Kollegen Zöller und der Kollegin DäublerGmelin machen. Ursprünglich waren wir uns sehr nahe. Positiv ist, dass dieser Entwurf genauso wie unserer keine Reichweitenbegrenzung vorsieht und von daher die ganzen Probleme, die ich kurz anzureißen versucht habe, nicht entstehen können. Leider fehlt in Ihrem Entwurf aber die Schriftform, und leider haben Sie, was ich überhaupt nicht verstanden habe, nach der Anhörung zwei Änderungen vorgenommen, die neue Rechtsunsicherheiten produzieren würden. Ich will sie Ihnen nennen. In der entsprechenden Vorschrift steht heute jetzt neu: Soweit dies erforderlich ist, willigt der Betreuer in die vorgeschlagene medizinische Behandlungsmaßnahme ein … Das wäre eine erneute Erforderlichkeitsklausel. Diese haben wir vor gut zwei Jahren aus Art. 72 der Verfassung herausgenommen haben. Erforderlich vom Grundsatz her und für jede einzelne Maßnahme, oder was soll das heißen? Wann ist die Einwilligung nicht erforderlich? Was geschieht, wenn die Einwilligung nicht erforderlich ist? Behandelt der Arzt dann ohne Einwilligung des Betreuers oder des Bevollmächtigten? Wo bleibt im Ergebnis die Patientenautonomie? Diese Fragen werden in Ihrem Gesetzentwurf nicht beantwortet. Die Gerichte müssten darüber entscheiden. Die zweite Regelung, die sich zunächst einmal gut anhört, lautet: Vor der Errichtung - gemeint ist die Errichtung einer Patientenverfügung soll eine ärztliche Beratung … erfolgen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, man muss wissen, was in der Sprache des Gesetzes „soll“ heißt. In der Sprache des Gesetzes heißt „soll“: Du musst, wenn du kannst, und nur dann, wenn du nicht kannst, musst du nicht. - Das heißt, die Ausnahmefälle, in denen es darum geht, wann man rechtzeitig vorher eine ärztliche Beratung in Anspruch nehmen kann, werden eine Fülle von Unsicherheiten mit sich bringen und eine Fülle neuer Fragen aufwerfen, über die letzten Endes wieder Gerichte entscheiden müssen. Die Menschen haben wiederum nicht die Sicherheit, dass ihr in einer Patientenverfügung bestimmter Wille auch gelten wird. ({10}) Diese Sicherheit sowohl für den Arzt als auch für den Patienten bietet unser Gesetzentwurf. Er trägt meinen Namen, aber viele Kolleginnen und Kollegen aus vier Fraktionen dieses Hauses haben daran mitgewirkt. Bei diesen Kolleginnen und Kollegen möchte ich mich für ihre Unterstützung recht herzlich bedanken. Zum Schluss, Frau Präsidentin, möchte ich noch zwei Anmerkungen machen. Erstens. Auch die Kollegen Bosbach und Zöller haben ihre Gesetzentwürfe aus ehrenwerten Motiven so verfasst, wie sie sie verfasst haben. Herr Kollege Grübel, Sie begründen Ihre Auffassung immer, indem Sie auf die Lebensschutzpflicht des Staates verweisen. Aber ich sage Ihnen: In verfassungsrechtlicher Hinsicht begehen Sie einen gravierenden Denkfehler. Die Begründung, hier müsse ein Ausgleich vorgenommen werden, trägt verfassungsrechtlich nicht. Denn eine Abwägung zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz ist nach geltender Rechtsprechung dann, wenn es sich um den gleichen Grundrechtsträger handelt, nicht möglich. ({11}) Hier handelt es sich um den Grundrechtsträger Patient, der von seinem Selbstbestimmungsrecht Gebrauch gemacht hat. Der Staat hat in diesem Fall kein Recht, ihm im Interesse des Lebensschutzes vorzuschreiben, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken. Meine zweite und letzte Anmerkung. Vor zwei Jahren haben viele deutsche Ärzte den sogenannten Lahrer Kodex verfasst. Im Rahmen eines Kongresses haben viele führende Mediziner, vor allen Dingen Palliativmediziner, aber auch Ärzte, die jeden Tag am Operationstisch stehen, eine Art Selbstverpflichtung unterschrieben. Der Lahrer Kodex lautet wie folgt: Falls ein Patient entscheidungsunfähig ist, werde ich eine vorher … vorgelegte Patientenverfügung respektieren, sofern diese aktuell und auf die gegebene Situation anwendbar ist. Nichts anderes besagt auch der Stünker-Gesetzentwurf, der Ihnen heute zur Abstimmung vorliegt. Die Menschen wollen diese Regelung. Auch die breite Mehrheit der Ärzte will diese Regelung. Ich bitte Sie daher um Zustimmung. Danke schön. ({12})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Zu einer Kurzintervention gebe ich das Wort dem Kollegen Bosbach.

Wolfgang Bosbach (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002632, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Kollege Stünker, wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie gerade gesagt, der Gesetzentwurf des Kollegen Zöller und der Gesetzentwurf, der von mir unterstützt wird, würden zwar ehrenwerte Motive widerspiegeln, seien aber leider verfassungswidrig, da in meinem Gesetzentwurf differenziert wird zwischen unheilbaren Erkrankungen, also zwischen Krankheiten, die irreversibel sind und einen tödlichen Verlauf haben, und Krankheitssituationen, in denen man nach einem ärztlichen Heileingriff wieder ein bewusstes, gesundes und erfülltes Leben führen kann. Außerdem haben Sie ausgeführt, der Staat dürfe dann, wenn derselbe Grundrechtsträger betroffen sei, keine Hürden zum Schutz des Lebens und der Gesundheit, die das Selbstbestimmungsrecht einschränken würden, auferlegen. Das war Ihre These. In der Transplantationsmedizin beurteilt der Deutsche Bundestag dies fundamental anders. Bei einer Organspende unter Lebenden müssen insgesamt acht Bedingungen erfüllt sein; unter anderem muss eine ärztliche Beratung stattgefunden haben. Außerdem hat der Bundestag, haben wir alle sieben weitere Hürden errichtet. Wir waren nämlich der Auffassung: Eine Organspende ist mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden, und darüber müssen wir den Spender zu seinem Schutz aufklären. Nie hat bei diesem Thema auch nur eine Kollegin oder ein Kollege im Deutschen Bundestag behauptet, dass die Pflicht zur ärztlichen Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken einer Organspende verfassungsrechtlich problematisch sei. Hier sprechen wir nicht über die ärztliche Beratung bei einem irreversiblen tödlichen Krankheitsverlauf, sondern darüber - und das empfinden viele als Zumutung -, dass jemand über sein Leben verfügt. Für den Fall des Falles, dass die Betroffenen doch nicht unheilbar erkrankt sind, wollen wir allerdings festlegen, dass sie sich vor dieser Verfügung bitte ärztlich beraten lassen. Wir können doch nicht ernsthaft die Verfügung über ein Organ, beispielsweise eine Niere, für so risikoreich halten, dass wir eine Zwangsberatung vorschreiben, während wir in dem Fall, in dem jemand über sein Leben verfügt, sagen: Ja, so ist es eben; wer schreibt, der bleibt. - Das nennen wir dann Selbstbestimmung. Ich halte dies für einen Widerspruch. ({0}) Es geht nicht um eine verfassungswidrige Beschränkung des Selbstbestimmungsrechts. Von dem Selbstbestimmungsrecht kann der Mensch dann Gebrauch machen, wenn er ärztlichen Rat eingeholt hat, aufgeklärt ist, seine Situation kennt und weiß, für welche Situation er welche Verfügung trifft. Das ist keine Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts, sondern Schutz zum Wohle des Patienten. Auch für diesen Schutz muss dieser Gesetzgeber Sorge tragen. Danke schön. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Stünker.

Joachim Stünker (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003244, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Kollege Bosbach, es ist schon gut, dass Sie zum Schluss noch einmal in die Diskussion eingreifen. Ich habe nicht davon gesprochen, dass Ihr Entwurf verfassungswidrig sei - dazu würde ich mich nicht hergeben -, sondern meine Bedenken geäußert. Was verfassungswidrig ist - das haben wir neulich bei der Anhörung wieder gehört -, entscheidet letztendlich das Bundesverfassungsgericht, wenn es angerufen wird. Wir haben hier unsere Abwägungen zu treffen. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass ich Zweifelsfälle sehe, die zu neuer Rechtsunsicherheit und gerade nicht zu Rechtssicherheit führen. Nun komme ich zu Ihrem Beispiel mit der Organtransplantation und meiner Aussage, dass eine Abwägung hier nicht möglich sei. Das ist überhaupt kein Widerspruch. Der Unterschied ist folgender: Bei der Patientenverfügung geht es um einen einzigen Rechtsträger - allein um mich, Stünker, der ich sie verfasst habe -, während bei der Organspende mindestens zwei Personen beteiligt sind, ({0}) nämlich derjenige, der ein Organ hergibt, und derjenige, dem dieses Organ eingepflanzt werden soll. ({1}) - Darf ich meinen Gedanken zu Ende führen? - Das Organ wird doch entnommen, um es einem anderen Menschen einzusetzen. Also ist ein Dritter daran beteiligt. ({2}) - Sie können so viel schreien, wie Sie wollen, Herr Kollege Kauder. - Das ist verfassungsrechtlich nicht das Gleiche. ({3}) - Dann schreien Sie doch nicht dazwischen. - Das ist verfassungsrechtlich nicht das Gleiche. Verfassungsrechtlich besteht ein elementarer Unterschied, ({4}) den Sie in vielen Kommentaren nachlesen können. Mit dieser Frage haben wir uns im Vorfeld ja sehr lange beschäftigt. Immer dann, wenn ein Dritter ins Spiel kommt, kann der Staat nämlich selbstverständlich entsprechende Voraussetzungen und Einschränkungen verlangen. ({5}) - Entschuldigen Sie; das gilt genauso bei der Frage des Schwangerschaftsabbruchs. Natürlich kann der Staat beim Schwangerschaftsabbruch diese Grenzen einziehen, weil es im Ergebnis auch um das werdende Leben und nicht nur um die Schwangere geht. Das ist der verfassungsrechtliche Unterschied. Von daher sehe ich den Widerspruch, den Sie erkennen, nicht und bitte nach wie vor um Zustimmung. Danke schön. ({6})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich schließe die Aussprache. Bevor wir mit den Abstimmungen beginnen, bitte ich um Ihre Aufmerksamkeit für einige Hinweise zum Ab- stimmungsverfahren. Zur Abstimmung stehen fünf Vorlagen zur Regelung der Patientenverfügungen. Es handelt sich um die Gesetzentwürfe: der Abgeordneten Stünker, Kauch, Dr. Jochimsen und weiterer Abgeordneter auf Druck- sache 16/8442; der Abgeordneten Bosbach, Röspel, Göring-Eckardt und weiterer Abgeordneter auf Druck- sache 16/11360; der Abgeordneten Zöller, Dr. Faust, Dr. Däubler-Gmelin, Knoche und weiterer Abgeordneter auf Drucksache 16/11493; sowie um die Anträge der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/397 und der Abge- ordneten Hüppe, Philipp, Dr. Lammert und weiterer Ab- geordneter auf Drucksache 16/13262. Ich weise darauf hin, dass zu diesen Abstimmungen mehrere Erklärungen nach § 31 unserer Geschäftsord- nung vorliegen.1) Der Rechtsausschuss hat in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 16/13314 empfohlen, über die ge- nannten Gesetzentwürfe in der Ausschussfassung sowie über den Antrag der Fraktion der FDP einen Beschluss herbeizuführen. Eine darüber hinausgehende Beschluss- empfehlung hat der Ausschuss dazu nicht abgegeben. 1) Anlage 2 Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Es ist vereinbart, zunächst über den Antrag der Gruppe Hüppe in einer einfachen Abstimmung zu entscheiden. Sollte dieser Antrag eine Mehrheit finden, wird über die anderen Vorlagen nicht mehr abgestimmt. Findet der Antrag der Gruppe Hüppe keine Mehrheit, müssen wir zunächst über die Reihenfolge der Abstimmungen über die Gesetzentwürfe entscheiden. Zur Abstimmungsreihenfolge liegen zwei Geschäftsordnungsanträge vor: ein Vorschlag der Gruppe Stünker, Kauch, Dr. Jochimsen, Montag sowie ein Vorschlag der Gruppe Bosbach, Röspel, Göring-Eckardt, Fricke und der Gruppe Zöller, Dr. Faust, Dr. Däubler-Gmelin, Knoche. Die Abstimmung über diese beiden Vorschläge erfolgt im Stimmzettelverfahren, bei dem Sie die Möglichkeit haben, sich für eine der beiden Reihenfolgealternativen zu entscheiden. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, sich zu enthalten. Insgesamt können Sie auf dem Stimmzettel nur ein Kreuz machen. Es handelt sich dabei um eine namentliche Abstimmung mit all ihren Konsequenzen. ({0}) Es ist vereinbart, nach dem Vorschlag, der die meisten Stimmen erhält, zu verfahren. - Ich sehe, Sie sind mit der Verfahrensweise einverstanden. Dann ist das so beschlossen. Die Abstimmung über die Gesetzentwürfe erfolgt namentlich in zweiter und gegebenenfalls auch in dritter Beratung. Wird ein Gesetzentwurf angenommen, wird über die verbleibenden Vorlagen nicht mehr abgestimmt. Nach jeder namentlichen Abstimmung wird die Sitzung bis zur Vorlage des Abstimmungsergebnisses unterbrochen. Über den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/397 wird nur dann - in einfacher Abstimmung abgestimmt, wenn vorher keine Vorlage angenommen wurde. Wir kommen nun zur Abstimmung über den Antrag der Abgeordneten Hubert Hüppe, Beatrix Philipp, Dr. Norbert Lammert und weiterer Abgeordneter auf Drucksache 16/13262 mit dem Titel „Gesetzliche Überregulierung der Patientenverfügung vermeiden“. Wer stimmt für diesen Antrag? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Antrag ist mit Mehrheit des Hauses abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über die beiden Geschäftsordnungsanträge zur Reihenfolge der Abstimmung über die drei Gesetzentwürfe. Die Abstimmung erfolgt per Stimmzettelverfahren. Es besteht die Möglichkeit, einen der beiden Vorschläge oder Enthaltung gegenüber beiden Vorschlägen auf dem Stimmzettel anzukreuzen. Denken Sie bitte daran, Ihren Namen mit eventuellem Ortszusatz sowie Ihre Fraktion in gut lesbaren Druckbuchstaben auf den Stimmzettel zu schreiben. Stimmzettel ohne Namen, mit mehr als einem Kreuz oder anderen Zusätzen sind ungültig. Die Stimmzettel wurden bereits im Saal verteilt. Sollten Sie noch keinen Stimmzettel haben, können Sie diesen von den Plenarassistenten erhalten. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses unterbreche ich die Sitzung. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Die unterbrochene Sitzung ist wiedereröffnet. Bitte, Kolleginnen und Kollegen, nehmen Sie Ihre Plätze ein. Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über die Geschäftsordnungsanträge zur Abstimmungsreihenfolge bei den Entwürfen der Gesetze zur Regelung der Patientenverfügung bekannt: abgegebenen Stimmen 573. Auf den Vorschlag A, die Reihenfolge Zöller/Bosbach/Stünker, entfielen 309 Stimmen. Auf den Vorschlag B, die Reihenfolge Stünker/Bosbach/ Zöller, entfielen 258 Stimmen, ungültige Stimmen 6, Enthaltungen keine. Es soll nach dem Vorschlag, der die meisten Stimmen erhalten hat, verfahren werden. Dies ist Vorschlag A, die Reihenfolge Zöller/Bosbach/ Stünker. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 572; davon Vorschlag A: 309 Vorschlag B: 258 enthalten: 0 ungültig: 5 Vorschlag A SPD Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({0}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({1}) Kurt Bodewig Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner ({2}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({3}) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({4}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({5}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({6}) Frank Hofmann ({7}) Dr. Eva Högl Klaas Hübner Lothar Ibrügger Kastner Johannes Jung ({8}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Dr. Hans-Ulrich Krüger Angelika Krüger-Leißner Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({9}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Caren Marks Markus Meckel Petra Merkel ({10}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({11}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({12}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Karin Roth ({13}) Ortwin Runde ({14}) Axel Schäfer ({15}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({16}) Silvia Schmidt ({17}) Heinz Schmitt ({18}) Carsten Schneider ({19}) Olaf Scholz ({20}) Swen Schulz ({21}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Dieter Steinecke Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Petra Weis Gunter Weißgerber ({22}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Waltraud Wolff ({23}) Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({24}) Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Paul K. Friedhoff Horst Friedrich ({25}) Dr. Wolfgang Gerhardt Joachim Günther ({26}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Gudrun Kopp Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Dr. Erwin Lotter Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({27}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({28}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Katja Kipping Jan Korte Michael Leutert Dr. Gesine Lötzsch Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Petra Pau Bodo Ramelow ({29}) Dr. Petra Sitte Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Marieluise Beck ({30}) Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Bettina Herlitzius Priska Hinz ({31}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Undine Kurth ({32}) Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({33}) Brigitte Pothmer Claudia Roth ({34}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Grietje Staffelt Silke Stokar von Neuforn Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele fraktionslose Abgeordnete Henry Nitzsche Gert Winkelmeier Vorschlag B CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({35}) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({36}) Klaus Brähmig Michael Brand Kastner Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({37}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({38}) Dirk Fischer ({39}) Axel E. Fischer ({40}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({41}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger Michael Glos Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({42}) Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({43}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({44}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({45}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({46}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({47}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Dr. Gerd Müller Carsten Müller ({48}) Stefan Müller ({49}) Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({50}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({51}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({52}) Hermann-Josef Scharf Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({53}) Andreas Schmidt ({54}) Ingo Schmitt ({55}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({56}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({57}) Gerald Weiß ({58}) Ingo Wellenreuther Annette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({59}) Elisabeth WinkelmeierBecker Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün Willi Brase Eike Hovermann Karin Kortmann Ernst Kranz Lothar Mark Hilde Mattheis Sönke Rix Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Michael Roth ({60}) Ottmar Schreiner Jörg-Otto Spiller Andreas Weigel Engelbert Wistuba Dr. Wolfgang Wodarg FDP Heinz-Peter Haustein Kastner Heinz Lanfermann Michael Link ({61}) Patrick Meinhardt DIE LINKE Klaus Ernst Heike Hänsel Ulla Jelpke Dr. Hakki Keskin Monika Knoche Oskar Lafontaine Elke Reinke Paul Schäfer ({62}) Dr. Ilja Seifert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Cornelia Behm Hans-Josef Fell Britta Haßelmann Winfried Hermann Peter Hettlich Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Omid Nouripour Christine Scheel Dr. Harald Terpe Josef Philip Winkler ({63}) Wir kommen zur Abstimmung über den von den Abgeordneten Wolfgang Zöller, Dr. Hans Georg Faust, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Monika Knoche und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen in der Ausschussfassung, Drucksachen 16/11493 und 16/13314. Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. - Sind die Plätze an den Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. ({64})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf der Abgeordneten Wolfgang Zöller, Dr. Hans Georg Faust, Dr. Herta Däubler-Gmelin und weiterer Abgeordneter - Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen - bekannt: abgegebene Stimmen 571. Mit Ja haben gestimmt 77, mit Nein haben gestimmt 486, Enthaltungen 8. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung abgelehnt. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 571; davon ja: 77 nein: 486 enthalten: 8 Ja CDU/CSU Peter Altmaier Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Wolfgang Börnsen ({0}) Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Gitta Connemann Alexander Dobrindt Anke Eymer ({1}) Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Hartwig Fischer ({2}) Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({3}) Dr. Jürgen Gehb Eberhard Gienger Holger Haibach Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Dr. Martina Krogmann Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Eduard Lintner Patricia Lips Thomas Mahlberg Wolfgang Meckelburg Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Marlene Mortler Carsten Müller ({4}) Franz Obermeier Henning Otte Rita Pawelski Dr. Joachim Pfeiffer Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Hans Raidel Katherina Reiche ({5}) Franz Romer Peter Rzepka Hermann-Josef Scharf Hartmut Schauerte Dr. Andreas Scheuer Bernd Schmidbauer Ingo Schmitt ({6}) Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Jens Spahn Christian Freiherr von Stetten Max Straubinger Matthäus Strebl Willi Zylajew SPD Eike Hovermann Dr. Wolfgang Wodarg DIE LINKE Heike Hänsel Monika Knoche Oskar Lafontaine Paul Schäfer ({7}) fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Nein CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({8}) Veronika Bellmann Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Georg Brunnhuber Cajus Caesar Leo Dautzenberg Hubert Deittert Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Ilse Falk Ingrid Fischbach Dirk Fischer ({9}) Axel E. Fischer ({10}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Erich G. Fritz Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({11}) Hans-Werner Kammer Kastner Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({12}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({13}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Gunther Krichbaum Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({14}) Andreas G. Lämmel Katharina Landgraf Ingbert Liebing Dr. Michael Luther Stephan Mayer ({15}) Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({16}) Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Stefan Müller ({17}) Dr. Gerd Müller Eduard Oswald Ulrich Petzold Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Daniela Raab Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({18}) Anita Schäfer ({19}) Dr. Wolfgang Schäuble Dr. Annette Schavan Karl Schiewerling Norbert Schindler Andreas Schmidt ({20}) Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Johannes Singhammer Erika Steinbach Thomas Strobl ({21}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({22}) Gerald Weiß ({23}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({24}) Elisabeth WinkelmeierBecker Dagmar Wöhrl SPD Dr. Lale Akgün Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({25}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({26}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner Willi Brase ({27}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({28}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({29}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({30}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({31}) Frank Hofmann ({32}) Dr. Eva Högl Klaas Hübner Lothar Ibrügger Johannes Jung ({33}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({34}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Markus Meckel Petra Merkel ({35}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({36}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({37}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth ({38}) Michael Roth ({39}) Ortwin Runde ({40}) Axel Schäfer ({41}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({42}) Silvia Schmidt ({43}) Heinz Schmitt ({44}) Carsten Schneider ({45}) Olaf Scholz Ottmar Schreiner ({46}) Swen Schulz ({47}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Kastner Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Gunter Weißgerber ({48}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Waltraud Wolff ({49}) Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Otto Fricke Horst Friedrich ({50}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({51}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Michael Link ({52}) Dr. Erwin Lotter Patrick Meinhardt Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({53}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({54}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Lutz Heilmann Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Jan Korte Michael Leutert Dr. Gesine Lötzsch Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Petra Pau Bodo Ramelow Elke Reinke ({55}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({56}) Cornelia Behm Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Hans Josef Fell Katrin Göring-Eckardt Bettina Herlitzius Winfried Hermann Peter Hettlich Priska Hinz ({57}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Fritz Kuhn Renate Künast Undine Kurth ({58}) Markus Kurth Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({59}) Omid Nouripour Claudia Roth ({60}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Dr. Gerhard Schick Rainder Steenblock Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Wolfgang Wieland Josef Philip Winkler fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Enthalten CDU/CSU Michael Glos Michael Hennrich Thomas Rachel Christian Schmidt ({61}) FDP Daniel Bahr ({62}) DIE LINKE Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Wir kommen nun zur Abstimmung über den von den Abgeordneten Wolfgang Bosbach, René Röspel, Katrin Göring-Eckardt und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Verankerung der Patientenverfügung im Betreuungsrecht in der Ausschussfassung, Drucksachen 16/11360 und 16/13314. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Dr. Harald Terpe, Josef Philip Winkler und weiterer Abgeordneter vor, über den wir zuerst abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 16/13379? - Wer stimmt dagegen? Enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit der Mehrheit der Stimmen des Hauses abgelehnt. Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den Urnen besetzt? Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. ({63})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf der Abgeordneten Wolfgang Bosbach, René Röspel, Katrin Göring-Eckardt und weiterer Abgeordneter - Entwurf eines Gesetzes zur Verankerung der Patientenverfügung im Betreuungsrecht - bekannt: abgegebene Stimmen 566. Mit Ja haben gestimmt 220, mit Nein haben gestimmt 344, Enthaltungen 2. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 566; davon ja: 220 nein: 344 enthalten: 2 Ja CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({0}) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen ({1}) Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Anke Eymer ({2}) Ilse Falk Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({3}) Dirk Fischer ({4}) Axel E. Fischer ({5}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Dr. Hans-Peter Friedrich ({6}) Hans-Joachim Fuchtel Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger Michael Glos Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Monika Grütters Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({7}) Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({8}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({9}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Stephan Mayer ({10}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({11}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Stefan Müller ({12}) Dr. Gerd Müller Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Peter Rauen Eckhardt Rehberg Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({13}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({14}) Hermann-Josef Scharf Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({15}) Andreas Schmidt ({16}) Ingo Schmitt ({17}) Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Matthäus Strebl Thomas Strobl ({18}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({19}) Gerald Weiß ({20}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({21}) Elisabeth WinkelmeierBecker Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün Sabine Bätzing Willi Brase Marco Bülow Christian Kleiminger Karin Kortmann Ernst Kranz Helga Lopez Lothar Mark Hilde Mattheis Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth ({22}) Ottmar Schreiner Jörg-Otto Spiller Andreas Weigel Engelbert Wistuba Waltraud Wolff ({23}) FDP Heinz-Peter Haustein Michael Link ({24}) Patrick Meinhardt Christoph Waitz DIE LINKE Kastner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Cornelia Behm Hans Josef Fell Britta Haßelmann Winfried Hermann Peter Hettlich Thilo Hoppe Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Omid Nouripour Christine Scheel Rainder Steenblock Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Dr. Harald Terpe Josef Philip Winkler Nein CDU/CSU Peter Albach Clemens Binninger Renate Blank Jochen Borchert Dr. Stephan Eisel Dr. Hans Georg Faust Herbert Frankenhauser Erich G. Fritz Manfred Grund Michael Hennrich Jürgen Herrmann Andreas Jung ({25}) Jürgen Klimke Dr. Rolf Koschorrek Dr. Martina Krogmann Thomas Mahlberg Philipp Mißfelder Carsten Müller ({26}) Dr. Joachim Pfeiffer Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Dr. Peter Ramsauer Katherina Reiche ({27}) Dr. Norbert Röttgen Dr. Wolfgang Schäuble Jens Spahn Max Straubinger Dagmar Wöhrl SPD Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({28}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({29}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner ({30}) Edelgard Bulmahn Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Iris Gleicke Angelika Graf ({31}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({32}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({33}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({34}) Frank Hofmann ({35}) Dr. Eva Högl Eike Hovermann Klaas Hübner Lothar Ibrügger Johannes Jung ({36}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({37}) Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Caren Marks Markus Meckel Petra Merkel ({38}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({39}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({40}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Karin Roth ({41}) Ortwin Runde ({42}) Axel Schäfer ({43}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({44}) Silvia Schmidt ({45}) Heinz Schmitt ({46}) Carsten Schneider ({47}) Olaf Scholz ({48}) Swen Schulz ({49}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Dieter Steinecke Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Petra Weis Gunter Weißgerber ({50}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Kastner Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Dr. Wolfgang Wodarg Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({51}) Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Paul K. Friedhoff Horst Friedrich ({52}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({53}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Gudrun Kopp Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Dr. Erwin Lotter Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({54}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Dr. Guido Westerwelle Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({55}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Heike Hänsel Dr. Barbara Höll Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Monika Knoche Jan Korte Oskar Lafontaine Ulla Lötzer Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Elke Reinke Paul Schäfer ({56}) ({57}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({58}) Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Bettina Herlitzius Priska Hinz ({59}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Undine Kurth ({60}) Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({61}) Claudia Roth ({62}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Grietje Staffelt Hans-Christian Ströbele fraktionslose Abgeordnete Henry Nitzsche Gert Winkelmeier Enthalten CDU/CSU Monika Brüning Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung abgelehnt. Wir kommen nun zur Abstimmung über den von den Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen und weiteren Abgeordneten eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts in der Ausschussfassung, Drucksachen 16/8442 und 16/13314. Wir stimmen über den Gesetzentwurf in der Ausschussfassung namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. - Sind die Plätze an den Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. ({63})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Gesetzentwurf der Abgeordneten Joachim Stünker, Michael Kauch, Dr. Lukrezia Jochimsen und weiterer Abgeordneter - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts bekannt: abgegebene Stimmen 566. Mit Ja haben gestimmt 320, mit Nein haben gestimmt 241, Enthaltungen 5. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 566; davon ja: 320 nein: 241 enthalten: 5 Ja CDU/CSU Dagmar Wöhrl SPD Dr. Lale Akgün Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({0}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({1}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner ({2}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({3}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({4}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({5}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({6}) Frank Hofmann ({7}) Dr. Eva Högl Klaas Hübner Lothar Ibrügger Johannes Jung ({8}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({9}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({10}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({11}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Steffen Reiche ({12}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Karin Roth ({13}) Michael Roth ({14}) Ortwin Runde ({15}) Axel Schäfer ({16}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({17}) Silvia Schmidt ({18}) Heinz Schmitt ({19}) Carsten Schneider ({20}) Olaf Scholz ({21}) Swen Schulz ({22}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Petra Weis Gunter Weißgerber ({23}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Dr. Wolfgang Wodarg Waltraud Wolff ({24}) Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({25}) Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Paul K. Friedhoff Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Horst Friedrich ({26}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({27}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Dr. Erwin Lotter Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({28}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({29}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Lutz Heilmann Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Jan Korte Oskar Lafontaine Ulla Lötzer Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Paul Schäfer ({30}) Kastner ({31}) Dr. Petra Sitte Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({32}) Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Bettina Herlitzius Priska Hinz ({33}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Undine Kurth ({34}) Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({35}) Claudia Roth ({36}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Grietje Staffelt Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Nein CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({37}) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({38}) Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({39}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({40}) Dirk Fischer ({41}) Axel E. Fischer ({42}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({43}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger Michael Glos Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({44}) Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({45}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({46}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({47}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({48}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({49}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Carsten Müller ({50}) Stefan Müller ({51}) Dr. Gerd Müller Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({52}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({53}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({54}) Hermann-Josef Scharf Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({55}) Andreas Schmidt ({56}) Ingo Schmitt ({57}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Kastner Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({58}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({59}) Gerald Weiß ({60}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({61}) Elisabeth WinkelmeierBecker Willi Zylajew SPD Willi Brase Eike Hovermann Sönke Rix Ottmar Schreiner Andreas Weigel FDP Heinz-Peter Haustein Heinz Lanfermann Michael Link ({62}) Patrick Meinhardt DIE LINKE Heike Hänsel Monika Knoche Elke Reinke Dr. Ilja Seifert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Cornelia Behm Hans Josef Fell Britta Haßelmann Peter Hettlich Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Christine Scheel Dr. Harald Terpe Josef Philip Winkler fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche Enthalten SPD Engelbert Wistuba DIE LINKE BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Winfried Hermann ({63}) Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Auch hier ist namentliche Abstimmung verlangt. Ich weise die Kolleginnen und Kollegen darauf hin, dass gleich im Anschluss über die Zurückweisung der Einsprüche des Bundesrates ebenfalls namentlich abgestimmt wird. Ich bitte also, die Kolleginnen und Kollegen im Saal zu bleiben. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung.

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Haben alle anwesenden Mitglieder des Hauses ihre Stimme abgegeben? - Das ist offensichtlich der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung unterbreche ich die Sitzung. ({0})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit. Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Schlussabstimmung über den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts der Abgeordneten Stünker, Kauch, Dr. Jochimsen und weiterer Abgeordneter bekannt: abgegebene Stimmen 555. Mit Ja haben gestimmt 317, mit Nein haben gestimmt 233, Enthaltungen 5. Der Gesetzentwurf ist in dritter Beratung angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 555; davon ja: 318 nein: 232 enthalten: 5 Ja CDU/CSU Dagmar Wöhrl SPD Dr. Lale Akgün Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({0}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Petra Bierwirth Lothar Binding ({1}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz ({2}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({3}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({4}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({5}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({6}) Frank Hofmann ({7}) Dr. Eva Högl Eike Hovermann Klaas Hübner Lothar Ibrügger hierse Johannes Jung ({8}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({9}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({10}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({11}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({12}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Karin Roth ({13}) Michael Roth ({14}) Ortwin Runde ({15}) Axel Schäfer ({16}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({17}) Silvia Schmidt ({18}) Heinz Schmitt ({19}) Carsten Schneider ({20}) Olaf Scholz ({21}) Swen Schulz ({22}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Petra Weis Gunter Weißgerber ({23}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Dr. Wolfgang Wodarg Waltraud Wolff ({24}) Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({25}) Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Paul K. Friedhoff Horst Friedrich ({26}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({27}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Dr. Erwin Lotter Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({28}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({29}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Lutz Heilmann Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Jan Korte Oskar Lafontaine Ulla Lötzer Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Paul Schäfer ({30}) ({31}) Dr. Petra Sitte Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Birgitt Bender Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Bettina Herlitzius Priska Hinz ({32}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Undine Kurth ({33}) Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({34}) Claudia Roth ({35}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Grietje Staffelt Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Wolfgang Wieland fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Nein CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({36}) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({37}) hierse Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({38}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({39}) Dirk Fischer ({40}) Axel E. Fischer ({41}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({42}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger Michael Glos Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({43}) Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({44}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({45}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({46}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({47}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({48}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Carsten Müller ({49}) Stefan Müller ({50}) Dr. Gerd Müller Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({51}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({52}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({53}) Hermann-Josef Scharf Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({54}) Andreas Schmidt ({55}) Ingo Schmitt ({56}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({57}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({58}) Gerald Weiß ({59}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({60}) Elisabeth WinkelmeierBecker Willi Zylajew SPD Willi Brase Sönke Rix Ottmar Schreiner Andreas Weigel FDP Heinz-Peter Haustein Heinz Lanfermann Michael Link ({61}) Patrick Meinhardt DIE LINKE Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Heike Hänsel Monika Knoche Elke Reinke Dr. Ilja Seifert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Cornelia Behm Hans Josef Fell hierse Britta Haßelmann Fritz Kuhn Renate Künast Markus Kurth Christine Scheel Dr. Harald Terpe Josef Philip Winkler fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche Enthalten SPD DIE LINKE BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Winfried Hermann Peter Hettlich ({62}) Damit ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Ta- gesordnungspunkt beendet. Ich rufe die Zusatzpunkte 5 und 6 auf: ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und der SPD Zurückweisung des Einspruchs des Bundes- rates gegen das Gesetz zur Änderung der För- derung von Biokraftstoffen - Drucksachen 16/11131, 16/11641, 16/12465, 16/12466, 16/13080, 16/13362, 16/13389 - ZP 6 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ CSU und der SPD Zurückweisung des Einspruchs des Bundes- rates gegen das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlich- tungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften - Drucksachen 16/11385, 16/12717, 16/13082, 16/13363, 16/13390 - Der Präsident des Bundesrates hat schriftlich mitge- teilt, dass der Bundesrat in seiner Sitzung am 12. Juni 2009 beschlossen hat, gegen das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen und gegen das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlich- tungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften Einspruch einzulegen. Wir kom- men jetzt zu zwei namentlichen Abstimmungen über Anträge der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Zurückweisung von Einsprüchen des Bundesrates. Zunächst Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Zurückweisung des Ein- spruchs des Bundesrates gegen das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen, Drucksache 16/13389. Nach Art. 77 Abs. 4 Satz 1 des Grundgesetzes bedarf die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates, der mit der Mehrheit seiner Stimmen erfolgt ist, der Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Das sind mindestens 307 Stimmen. Wer den Einspruch zurück- weisen will, muss mit Ja stimmen. Zur Abstimmung liegen mehrere Erklärungen nach § 31 der Geschäftsordnung vor.1) Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Ist das erfolgt? - Dann eröffne ich die Abstimmung. Haben alle Mitglieder des Hauses ihre Stimme abge- geben? - Das ist offensichtlich der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Er- gebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekanntgege- ben.2) Wir kommen jetzt zu Zusatzpunkt 6: Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates ge- gen das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im an- waltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung ei- ner Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften, Drucksache 16/13390. Nach Art. 77 Abs. 4 Satz 2 des Grundgesetzes bedarf die Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrates, der mit zwei Dritteln seiner Stimmen beschlossen wurde, einer Mehrheit von zwei Dritteln, mindestens aber der Mehr- heit der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Wer den Einspruch zurückweisen will, muss mit Ja stimmen. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Ist das erfolgt? - Das ist der Fall. Dann eröffne ich die Abstimmung. Haben alle Mitglieder des Hauses ihre Stimme abge- geben? - Das ist offensichtlich der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Er- gebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt gege- ben.3) Wir setzen die Beratungen fort. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a bis 7 c auf: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung ({63}) - Drucksache 16/12278 - 1) Anlagen 3 bis 5 2) Ergebnis Seite 25130 C 3) Ergebnis Seite 25132 D Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses ({64}) - Drucksache 16/13433 - Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Jürgen Gehb Joachim Stünker Mechthild Dyckmans Wolfgang Nešković b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses ({65}) zu dem Antrag der Abgeordneten Mechthild Dyckmans, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Professionalität und Effizienz der Aufsichts- räte deutscher Unternehmen verbessern - Drucksachen 16/10885, 16/13433 - Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Jürgen Gehb Joachim Stünker Mechthild Dyckmans Wolfgang Nešković c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses ({66}) zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Scheel, Kerstin Andreae, Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Exzesse bei Managergehältern verhindern - Drucksachen 16/12112, 16/13425 Berichterstattung: Abgeordnete Christine Scheel Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Kollegen Joachim Poß für die SPD-Fraktion das Wort. ({67})

Joachim Poß (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001740, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im Anschluss an die Debatte über das für uns alle sicherlich sehr bewegende Thema Patientenverfügung wenden wir uns jetzt einem anderen Thema zu, das man zwar nicht damit vergleichen kann, das aber in den letzten Jahren für große Aufregung in unserer Gesellschaft gesorgt hat: der Angemessenheit von Vorstandsvergütungen und Managergehältern. Dass die Managergehälter geradezu explodiert sind, ist nicht erst durch die Finanzkrise zu einem Problem geworden. Allerdings hat die Finanzkrise dieses Problem ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Nicht umsonst wird kritisiert, dass die Entlohnungspraxis der Banken in den jüngsten Vorschlägen von US-Präsident Obama ausgespart wurde, und das, obwohl die irrwitzige Höhe der Bonuszahlungen, wie die Ergebnisse vieler Untersuchungen gezeigt haben, einer der entscheiden Gründe dafür war, dass letztlich unverantwortliche Risiken eingegangen wurden. Nichtsdestotrotz wäre es zu kurz gegriffen, würde man den Blick nur auf die Finanzkrise richten. Seit rund 15 Jahren vollzieht sich auch in Deutschland ein Prozess, in dessen Verlauf sich die Höhe der Managergehälter, insbesondere die Höhe der Vorstandsvergütungen, von der Höhe der Durchschnittseinkommen zunehmend abkoppelt. Die Kluft nimmt stetig zu. Betrug die Relation früher rund 20 : 1, so war bei den DAX-Vorstandsvorsitzenden bei Ausbruch der Krise im Durchschnitt ein Verhältnis von etwa 45 : 1 erreicht. Diese Entwicklung beunruhigt die Menschen. Dabei geht es nicht um Neid oder um eine emotionale Überreaktion auf die aktuelle Finanzkrise. Nein, meine Damen und Herren, dieses Thema geht viel tiefer. Letztlich geht es um die Fragen, in was für einer Gesellschaft wir künftig leben wollen ({0}) und wie das Produkt gemeinsamer Arbeit in unseren Unternehmen verteilt werden soll. Die Menschen spüren, dass etwas nicht stimmt, wenn viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trotz Vollzeitbeschäftigung auf ergänzende Unterstützung angewiesen sind, während gleichzeitig einige wenige, die an der Spitze stehen, millionenschwere Bonuszahlungen einstreichen. Um die soziale Akzeptanz unserer Wirtschaftsordnung zu gewährleisten, ist es erforderlich, dafür zu sorgen, dass Lohn und Leistung für alle Menschen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Wenn dieses Verhältnis grundlegend gestört ist und die üblichen Verfahren der Lohnfindung versagen, wie wir es zurzeit sowohl am oberen als auch am unteren Rand der Lohnskala erleben, ist der Gesetzgeber gefragt. Genau deshalb haben wir Sozialdemokraten uns stark für Mindestlöhne engagiert. Aus diesem Grund arbeiten wir seit Ende 2007 intensiv auf strengere gesetzliche Regelungen für Managergehälter hin. ({1}) Die heutige Verabschiedung dieses Gesetzes ist ein entscheidender Schritt auf diesem Weg. Die Beharrlichkeit, mit der wir dieses Thema verfolgt haben - zunächst intern und seit letztem Sommer in der Koalition -, hat sich gelohnt. Vor gerade einmal einem Jahr, als wir unsere Vorschläge im Parteipräsidium der SPD beschlossen haben, haben viele noch gespottet. Heute werden wir die meisten dieser Vorschläge in Gesetzesform gießen. Dazu kommen einige weitere Maßnahmen, auf die wir uns in den gemeinsamen Beratungen der Koalition verständigen konnten. Insgesamt liegt jetzt ein Paket vor, das in der Anhörung des Rechtsausschusses Ende Mai bei den Experten von Wissenschaft, Rechtsprechung und Gewerkschaften breite Zustimmung gefunden hat. Dabei wurde die vom Bundesjustizministerium geleistete Formulierungsarbeit besonders gelobt. Dieses Lob wollte ich jetzt eigentlich der Ministerin persönlich aussprechen. Das ist im Moment leider nicht möglich. ({2}) Ich bitte die Vertreter ihres Hauses, das weiterzugeben. Jedenfalls im Namen meiner Fraktion - ich nehme an, dass die CDU/CSU es nicht anders sieht - bedanke ich mich ausdrücklich für die gute Formulierungsarbeit, die vom Haus geleistet wurde. ({3}) Die offenkundige Schwachstelle bei der Festsetzung der Vorstandsgehälter hat zuletzt Hilmar Kopper - der es wohl wissen muss - in der Zeit vom 10. Juni 2009 klar und deutlich benannt. Nach seiner Aussage sind die Aufsichtsräte die eigentliche Schwachstelle. Ihnen obliegt es nach dem Aktiengesetz, für eine angemessene Vorstandsvergütung zu sorgen. Wir wollen auch, dass das so bleibt. Allerdings möchten wir in Zukunft von den Aufsichtsräten mehr Transparenz, mehr Verantwortung und mehr Sensibilität bei der Vorstandsvergütung sehen. Dem Erreichen dieses Ziels dienen sämtliche Maßnahmen dieses Gesetzes. Wir setzen gerade nicht den Gesetzgeber an die Stelle der Aufsichtsräte, wie in den Medien oft zu lesen war, sondern nehmen die Aufsichtsräte - das gilt für die Vertreter der Arbeitnehmerseite ebenso wie für die Vertreter der Kapitalseite - in die Pflicht. Mitbestimmung heißt auch Mitverantwortung, gerade auch bei der Frage der Vorstandsvergütung. ({4}) Wir wollen, dass mit geheimen Kungelrunden Schluss ist. Künftig muss der Aufsichtsrat als ganzes Gremium über die Vorstandsverträge entscheiden - und nicht mehr nur ein kleiner Präsidial- oder Personalausschuss. Das bedeutet mehr Verantwortung für jedes einzelne Aufsichtsratsmitglied, zumal wir zugleich deren individuelle Haftung für den Fall einer nicht angemessenen Vergütungsfestsetzung schärfer gefasst haben. Was unter einer angemessenen Vergütung zu verstehen ist, wird stärker konkretisiert. Insbesondere wird klargestellt, dass sich die Vergütung am nachhaltigen Unternehmenserfolg ausrichten soll. Für variable Vergütungen soll eine mehrjährige Bezugsperiode gelten. Aktienoptionen sollen erst nach vier statt bisher zwei Jahren eingelöst werden können. Der Aufsichtsrat soll zudem eine Obergrenze für die variable Vergütung für außergewöhnliche Entwicklungen festlegen. Durch die Vorschrift für den Aufsichtsrat, eine nachträgliche Herabsetzung von Vorstandsvergütungen in dem Fall vorzunehmen, dass ein Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, wird der Aufsichtsrat verschärft in die Pflicht genommen. Auch ist künftig in einem Zeitraum von drei Jahren nach Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds gegebenenfalls eine Herabsetzung der Versorgungsbezüge möglich. Ein Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat desselben Unternehmens soll erst nach einer Frist von zwei Jahren erlaubt sein; es sei denn, dass der Wechsel von Großaktionären - insbesondere bei Familiengesellschaften - ausdrücklich gewünscht wird. Außerdem wollen wir, dass hohen Vorstandsgehältern in Zukunft auch ein höheres Haftungsrisiko bei Fehlverhalten gegenübersteht. ({5}) Deshalb muss der Aufsichtsrat beim Abschluss sogenannter D&O-Versicherungen, die bei Schäden, die durch Fehlverhalten von Managern entstanden sind, eintreten, einen Selbstbehalt von mindestens anderthalb Jahresfixgehältern vorsehen, der von den Vorständen selbst zu tragen ist. Schließlich fordern wir mehr Transparenz bei der individuellen Gehaltsoffenlegung gegenüber den Anteilseignern sowie der Öffentlichkeit, insbesondere was die Versorgungsbezüge angeht. Zudem sollen die Anteilseigener die Möglichkeit bekommen, in der Hauptversammlung einen den Aufsichtsrat nicht bindenden Beschluss zu Vergütungsfragen zu fassen. Meine Damen und Herren, dieses in beharrlicher Arbeit entstandene Gesetz mit seinen vermeintlich kleinteiligen Änderungen des Aktien- und Handelsrechts mag auf den ersten Blick weniger ambitioniert wirken als manche schneidig vorgetragene Forderung nach einer gesetzlichen Deckelung der Gehälter. Ich verschweige auch nicht, dass wir Sozialdemokraten in diesem Gesetz gerne zwei weitere Maßnahmen untergebracht hätten: erstens eine Begrenzung des steuerlichen Betriebsausgabenabzugs für Vorstandsgehälter und Abfindungen oberhalb 1 Million Euro und zweitens die explizite und gleichrangige Verpflichtung der Unternehmen auf die Interessen von Anteilseignern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und auf das Wohl der Allgemeinheit. Es darf nicht, wie sich das in den letzten Jahren immer mehr breitgemacht hat, nur um den Shareholder-Value gehen! ({6}) Diese Ziele konnten wir in der Koalition jetzt nicht durchsetzen. Die SPD wird aber weiter dafür kämpfen. Ich bin überzeugt, dass das Gesetz, das heute vorliegt, dafür sorgen wird, dass in den Mitbestimmungsgremien über Managergehälter künftig viel offener und intensiver diskutiert werden muss. Wir alle, die Initiatoren wie die Kritiker dieses Gesetzes, haben es in der Hand, diese Diskussion in Zukunft immer wieder in die Öffentlichkeit und damit ins Bewusstsein der Menschen zu tragen. Nur durch Öffentlichkeit und Transparenz werden wir den - auch und gerade in den oberen Etagen - erforderlichen Mentalitätswechsel herbeiführen können. Ich betone: Der dringend erforderliche Mentalitätswechsel steht noch aus. Der Brief, mit dem die Aufsichtsratsvorsitzenden zahlreicher DAX-Unternehmen das Gesetz in letzter Minute stoppen wollten, atmet noch genau den Geist der Arroganz und Ignoranz, der auch am Beginn der Finanzkrise stand und sich jetzt langsam wieder aus der Deckung wagt. Da dürfen wir als Politik nicht mitmachen. ({7}) Dieser Geist, diese Mentalität spricht aus dem bereits erwähnten Interview in der Zeit, in dem Herr Kopper versucht, die Zahlung der Bonusmillionen an seine Börsenhändler dadurch zu beschönigen, dass diese Menschen mit 50 Jahren zwar reich, aber leer seien. Wie kann eine Krankenschwester, ein Bauarbeiter, eine Erzieherin, die sich nach 30 Jahren harter Arbeit ohne jeden Bonus auch bisweilen leer fühlen mögen, einen solchen Satz anders empfinden als als blanken Hohn? ({8}) Ich würde mir wünschen, dass Herr Kopper dies noch einmal bedenkt, wenn er jetzt den Vorsitz im Aufsichtsrat der HSH Nordbank antritt. Dieses Gesetz wird auch ihn zwingen, Gehaltsfragen mit seinen Kolleginnen und Kollegen im Aufsichtsrat künftig offener und in dem Bewusstsein größerer Verantwortung zu diskutieren. Ministerin Zypries ist jetzt da; so kann ich mich auch noch einmal persönlich für die hervorragende Arbeit ihres Hauses bedanken und die Erwartung äußern, dass die Bundesregierung, wie sie es uns versprochen hat, den Corporate-Governance-Kodex für Unternehmen in Bundesbesitz bzw. mit Bundesbeteiligung - dieser Punkt ist im Kabinett zweimal abgesetzt worden - zügig vorlegt. Wir wollen ja nicht mit unterschiedlichen Maßstäben messen. Wir erwarten, dass da jetzt etwas kommt. Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. ({9})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Ich will zwischendurch zu Zusatzpunkt 5 zurückkommen und das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats gegen das Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraftstoffen - das ist die Drucksache 16/13389 bekannt geben: abgegebene Stimmen 558. Mit Ja haben gestimmt 384, mit Nein haben gestimmt 167, Enthaltungen 7. Der Antrag ist gemäß Art. 77 Abs. 4 Satz 1 des Grundgesetzes mit der erforderlichen Mehrheit angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 556; davon ja: 383 nein: 165 enthalten: 8 Ja CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({0}) Dr. Christoph Bergner Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({1}) Klaus Brähmig Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({2}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({3}) Axel E. Fischer ({4}) Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({5}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({6}) Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({7}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({8}) Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({9}) Andreas G. Lämmel Paul Lehrieder Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({10}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({11}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Carsten Müller ({12}) Stefan Müller ({13}) Dr. Gerd Müller Henning Otte Rita Pawelski Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Ulrich Petzold Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({14}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({15}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({16}) Hermann-Josef Scharf Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Bernd Schmidbauer Andreas Schmidt ({17}) Ingo Schmitt ({18}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Johannes Singhammer Erika Steinbach Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({19}) Gerald Weiß ({20}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({21}) Elisabeth WinkelmeierBecker Dagmar Wöhrl Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün hierse: Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({22}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({23}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner Willi Brase ({24}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({25}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({26}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({27}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({28}) Frank Hofmann ({29}) Dr. Eva Högl Eike Hovermann Klaas Hübner Lothar Ibrügger Johannes Jung ({30}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({31}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({32}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Detlef Müller ({33}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({34}) Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth ({35}) Michael Roth ({36}) Ortwin Runde Axel Schäfer ({37}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({38}) Silvia Schmidt ({39}) Heinz Schmitt ({40}) Carsten Schneider ({41}) Ottmar Schreiner ({42}) Swen Schulz ({43}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Gunter Weißgerber ({44}) Hildegard Wester Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Dr. Wolfgang Wodarg Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Waltraud Wolff ({45}) Heidi Wright Manfred Zöllmer Nein CDU/CSU Clemens Binninger Michael Brand Cajus Caesar Dr. Maria Flachsbarth Michael Glos Dr. Peter Jahr Manfred Kolbe Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Marlene Mortler Franz Obermeier Dr. Joachim Pfeiffer Johannes Röring Norbert Schindler Thomas Silberhorn Christian Freiherr von Stetten Thomas Strobl ({46}) SPD Dr. Axel Berg FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({47}) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Otto Fricke Horst Friedrich ({48}) Dr. Wolfgang Gerhardt hierse: Miriam Gruß Joachim Günther ({49}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Michael Link ({50}) Dr. Erwin Lotter Patrick Meinhardt Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({51}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Hermann Otto Solms Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({52}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Heike Hänsel Cornelia Hirsch Ulla Jelpke Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Monika Knoche Jan Korte Oskar Lafontaine Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Elke Reinke Paul Schäfer ({53}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({54}) Cornelia Behm Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Hans Josef Fell Katrin Göring-Eckardt Bettina Herlitzius Winfried Hermann Peter Hettlich Priska Hinz ({55}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Fritz Kuhn Renate Künast Undine Kurth ({56}) Markus Kurth Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({57}) Claudia Roth ({58}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Dr. Gerhard Schick Rainder Steenblock Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Wolfgang Wieland Josef Philip Winkler fraktionslose Abgeordnete Henry Nitzsche Gert Winkelmeier Enthalten CDU/CSU Veronika Bellmann Uda Carmen Freia Heller Robert Hochbaum Eduard Oswald SPD Marko Mühlstein Lydia Westrich Ich komme zu Zusatzpunkt 6 und gebe auch dazu das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Zurückweisung des Einspruchs des Bundesrats gegen das Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errichtung einer Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften - das ist die Drucksache 16/13390 bekannt: abgegebene Stimmen 549. Mit Ja haben gestimmt 548, mit Nein hat gestimmt einer - oder eine. Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 549; davon ja: 548 nein: 1 Ja CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({59}) Veronika Bellmann Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({60}) Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({61}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({62}) Axel E. Fischer ({63}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({64}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Peter Gauweiler Norbert Geis Eberhard Gienger hierse: Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({65}) Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({66}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({67}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({68}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({69}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({70}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Carsten Müller ({71}) Stefan Müller ({72}) Dr. Gerd Müller Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({73}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Peter Rzepka Anita Schäfer ({74}) Hermann-Josef Scharf Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({75}) Andreas Schmidt ({76}) Ingo Schmitt ({77}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({78}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({79}) Gerald Weiß ({80}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer ({81}) Elisabeth WinkelmeierBecker Dagmar Wöhrl Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün Gregor Amann Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({82}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({83}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner Willi Brase ({84}) Edelgard Bulmahn Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Martin Gerster Iris Gleicke Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({85}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({86}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({87}) Frank Hofmann ({88}) Dr. Eva Högl Eike Hovermann Klaas Hübner Lothar Ibrügger Johannes Jung ({89}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({90}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski hierse: Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({91}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({92}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({93}) Gerold Reichenbach Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth ({94}) Michael Roth ({95}) Ortwin Runde ({96}) Axel Schäfer ({97}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Ulla Schmidt ({98}) Silvia Schmidt ({99}) Heinz Schmitt ({100}) Carsten Schneider ({101}) Ottmar Schreiner ({102}) Swen Schulz ({103}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Gunter Weißgerber ({104}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Dr. Wolfgang Wodarg Waltraud Wolff ({105}) Heidi Wright Manfred Zöllmer FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Daniel Bahr ({106}) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Otto Fricke Horst Friedrich ({107}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({108}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Michael Kauch Hellmut Königshaus Gudrun Kopp Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Michael Link ({109}) Dr. Erwin Lotter Patrick Meinhardt Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({110}) Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Hermann Otto Solms Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({111}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Dagmar Enkelmann Diana Golze Heike Hänsel Cornelia Hirsch Ulla Jelpke Dr. Hakki Keskin Katja Kipping Monika Knoche Jan Korte Oskar Lafontaine Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Elke Reinke Paul Schäfer ({112}) ({113}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({114}) Cornelia Behm Alexander Bonde Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang T Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Hans Josef Fell Katrin Göring-Eckardt Bettina Herlitzius Winfried Hermann Peter Hettlich Priska Hinz ({115}) Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn hierse: Ute Koczy Fritz Kuhn Renate Künast Undine Kurth ({116}) Markus Kurth Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Kerstin Müller ({117}) Claudia Roth ({118}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Dr. Gerhard Schick Rainder Steenblock Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Wolfgang Wieland Josef Philip Winkler fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Nein fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche ({119}) Der Antrag ist mit der gemäß Art. 77 Abs. 4 Satz 2 des Grundgesetzes erforderlichen Mehrheit angenommen. So weit die Unterbrechung dieses Tagesordnungspunktes. Jetzt fahren wir fort mit dem Kollegen Hartfrid Wolff für die FDP-Fraktion. ({120})

Hartfrid Wolff (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003866, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Freiheit und Verantwortung zusammenzubringen, ist die wesentliche Herausforderung unserer Gesellschaft - auch innerhalb der aktuellen wirtschaftlichen Situation. Herr Kollege Poß, Staatsdirigismus ist der falsche Weg. Er ist ineffektiv und widerspricht der sozialen Marktwirtschaft. ({0}) Es gilt eindeutig, Exzesse, wie sie in der Bankenkrise sichtbar wurden, zukünftig zu verhindern. Es gilt aber auch, an den Grundwerten der sozialen Marktwirtschaft festzuhalten. ({1}) Die soziale Marktwirtschaft lebt von der Vertragsfreiheit und der Verantwortungsübernahme für unsere Gesellschaft. Jeder, der ein Unternehmen gründet oder ein Unternehmen leitet, hat Verantwortung für seine Mitarbeiter, seine Vertragspartner und seine Umwelt. Diese Verantwortung gilt es zu stärken. ({2}) Deshalb ist der Grundsatz richtig, auch bei Vergütungsstrukturen oder bei der Kontrolle der Manager auf nachhaltige, längerfristige Ziele zu setzen. Kurzfristiges, allein am Aktienkurs ausgerichtetes Denken ist ein verfehltes Modell. ({3}) Das Bild des verantwortlich Handelnden, des am Eigentümerinteresse ausgerichteten Unternehmenslenkers, wie bei einem Familienunternehmen, ist zukunftsweisend. Wir brauchen diejenigen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Ihnen darf diese Tätigkeit auch nicht verbaut werden. Einige der Ansatzpunkte in dem Gesetzentwurf gehen in die richtige Richtung. Die CDU/CSU-SPD-Koalition setzt aber zu sehr auf staatliche Eingriffsmechanismen. ({4}) Die FDP geht einen anderen Weg. Wir wollen den Eigentümer stärken. ({5}) Der Eigentümer oder der Anteilseigner eines Unternehmens zahlt die Vorstandsvergütungen. Er ist auf eine effiziente Kontrolle des Vorstands durch den Aufsichtsrat und vor allem auf transparente Vergütungsstrukturen angewiesen. Der Gesetzentwurf hierzu ist ernüchternd. ({6}) In der gesamten Diskussion muss klar getrennt werden zwischen den Unternehmen, die in der letzten Zeit Staatshilfen in Anspruch genommen haben, und den Unternehmen, die die Finanz- und Wirtschaftskrise nicht zuletzt durch ein gutes Management aus eigener Kraft überstehen. Zu Recht unterliegen Unternehmen des Finanzsektors, die Stabilisierungsmaßnahmen des Staates nach dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz in Anspruch nehmen, besonderen Anforderungen. Es ist in der Öffentlichkeit nicht vermittelbar, dass Banken, die hohe Verluste gemacht haben und sich unter den Schutzschirm des Staates begeben, weiterhin hohe Boni an ihre Mitarbeiter zahlen. Hohe Gehälter, ein hoher Bonus, hohe Abfindungen trotz Managementfehlern: Hier muss im Rahmen des Dienstverhältnisses klar nachjustiert werden. Korrekturen sind erforderlich. Verträge ohne entsprechende Vorgaben sollten der Vergangenheit angehören. Genau dafür brauchen wir mehr Transparenz und mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten der Eigentümer oder der Anteilseigner. ({7}) Ihnen gehört die Gesellschaft. Sie zahlen die Vergütungen und die Aufwendungen und brauchen mehr Rechte. Hartfrid Wolff ({8}) Nach Auffassung der FDP soll deshalb die Hauptversammlung die Grundsätze der Vergütungsstruktur für die Unternehmensführung und die Leitlinien für Managergehälter bei börsennotierten Unternehmen zukünftig selbst festsetzen können. ({9}) Unverbindliche Beschlüsse, wie sie die Koalition vorsieht, helfen nicht weiter. Die Hauptversammlung muss letztendlich mit einfacher Mehrheit auch über die Veröffentlichung der Gehälter entscheiden können. ({10}) Die Gesamtbezüge des einzelnen Vorstandsmitglieds müssen bereits nach geltendem Recht in einem angemessenen Verhältnis zu seinen Aufgaben und zur Lage der Gesellschaft stehen. Die Koalition will durch ihren Gesetzentwurf nun noch zusätzlich festlegen, dass die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe überschritten werden darf. Eine solche übliche Vergütung gibt es nicht. Gilt hier, was in der angloamerikanischen Wirtschaft oder vielleicht sogar in der chinesischen Wirtschaft üblich ist? Müssen hier wieder viele Berater beauftragt werden, um die übliche Vergütung feststellen zu können? Diese Vorgabe ist schlichtweg unbestimmt. Klar ist: Es ist nicht die Aufgabe des Staates, zu bestimmen, welche Leistung einer Person für ein Unternehmen wie viel wert ist. Wir begrüßen ausdrücklich, dass in Zukunft der gesamte Aufsichtsrat Verantwortung für die Vorstandsgehälter übernehmen muss. Gerade bei Aktienoptions- und Bonimodellen sind in der Vergangenheit Fehler gemacht worden, die für die Unternehmen zum Teil zu unkalkulierbaren Risiken geführt haben. Vergütungsmodelle müssen daher stärker am dauerhaften Erfolg des Unternehmens ausgerichtet werden. ({11}) Der Aufsichtsrat ist Anwalt der Eigentümer. Insofern ist eine Stärkung der Aufsichtsräte richtig. Das Vertrauen in diese internen Kontrolleure muss wachsen. Die Unabhängigkeit und Professionalität der Aufsichtsräte ist dabei entscheidend. Sie müssen die Möglichkeit erhalten, ihr Mandat wirksam ausüben zu können. Deshalb befürwortet die FDP zum Beispiel eine klare Begrenzung der Zahl der Aufsichtsratsmandate und für kapitalmarktorientierte Unternehmen auch eine klare Karenzzeit zwischen einer Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender und einer späteren Tätigkeit im Aufsichtsrat. Interessenkollisionen dürfen nicht auftreten. ({12}) Hier ist die Koalition schlicht zu weich. Die Einschränkung, wonach die Karenzzeit für bisherige Vorstandsmitglieder nicht gelten soll, wenn der Vorschlag von Aktionären gemacht wird, die mindestens 25 Prozent der Stimmrechte halten, dürfte die Regel zur Ausnahme machen. Das Quorum ist so niedrig gewählt, dass diese Regelung vermutlich ins Leere läuft. ({13}) Die Haftung der Vorstände von Kapitalgesellschaften ist in Deutschland bereits unmissverständlich geregelt und im internationalen Vergleich sehr weitgehend. Entscheidend ist, dass eventuelle Ansprüche tatsächlich geltend gemacht werden. ({14}) Auch hierfür ist ein unabhängiger professioneller Aufsichtsrat erforderlich. Der vorgesehene Selbstbehalt bei der Managerhaftung ist dabei eher ein wirkungsloses Instrument, wenn es darum geht, die persönliche Haftung zu erhöhen. Mit dem Corporate Governance Kodex von 2001 ist ein Weg gewählt worden, mit dem flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagiert werden kann. Mit der Entsprechenserklärung nach § 161 Aktiengesetz ist eine verbindliche Form gefunden worden, Transparenz über die Firmenpolitik zu schaffen. Dieses flexible Instrument darf in Zukunft nicht entwertet werden. Leider haben Sie aber den Weg dahin durch den Gesetzentwurf zum Teil schon eingeschlagen. Unter Abwägung all dieser Aspekte bleibt für die FDP nur der Schluss, dass der Gesetzentwurf nicht geeignet ist, die erkannten Probleme wirksam anzugehen. In einigen Bereichen geht der Gesetzentwurf deutlich zu weit, in anderen ist er etwas zu zaghaft. Die Stärkung der Eigentümerrechte und der Unabhängigkeit, die Professionalisierung der Aufsichtsräte und die Anerkennung des Corporate Governance Kodex werden im Koalitionsentwurf vernachlässigt. Deshalb lehnt die FDP den Gesetzentwurf ab. ({15})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat nun Kollege Jürgen Gehb für die CDU/ CSU-Fraktion.

Dr. Jürgen Gehb (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003129, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Debatte zu diesem Thema kann man hochemotional aus dem Bauch oder rational mit kühlem Kopf und klarem Verstand führen. ({0}) Leider wird sie von einigen nur geführt, um den Bauch zu bedienen, und das insbesondere auf Parteitagen, um sich dann genussvoll im Applaus des Parteivolks zu sonnen. Ich könnte jetzt auch von diesem Platz aus donnernd die Zuschauer auf den Besucherrängen und vor dem Fernsehgerät oder ganz allgemein die Bürger fragen: ({1}) Finden Sie es richtig, dass die Chefs von Eon oder Porsche oder auch die Fußballspieler Ronaldo und Ibrahimovic so hohe Gehälter bekommen? Finden Sie das in Ordnung? Ist das gerecht? Das findet sicherlich keiner gerecht. Nicht nur jeder Normalverdiener, sondern jeder Normalsterbliche wird das unglaublich, irrsinnig, aberwitzig, verrückt oder unanständig finden. Das haben wir alles schon gehört. Es ist richtig: Das ist irrwitzig und aberwitzig. Ist es aber die Aufgabe des Gesetzgebers, überall für die Mores - für Sitte und Anstand - zu sorgen? Ich glaube, das ist nicht seine Aufgabe. Ich teile die Empörung und habe Verständnis dafür. Nicht nur ich, sondern auch Industrieführer und Repräsentanten des Handwerks haben dafür Verständnis. Aber eine gesetzliche Begrenzung oder Festlegung von Managergehältern ist bisher nicht vorgesehen und soll auch nicht vorgesehen werden. Deshalb will ich das Refrainspielchen des Kanzlerkandidaten der SPD beim letzten Parteitag ({2}) nach dem Muster „‚War der Kasper schon da?‘ - Das Volk ruft: ‚Ja!‘“ in einem Punkt korrigieren. Steinmeier fragt: „Wer hat sich die Begrenzung der Managergehälter ausgedacht?“ - Die SPD antwortet: „Die SPD!“ ({3}) - Richtig. - Steinmeier fragt weiter: „Wer hat sie durchgesetzt?“ - Das Volk grölt wieder: „Die SPD!“ - Gott sei Dank ist das nicht richtig. Herr Poß, Sie haben heute selbst gesagt, dass Sie als Gesetzgeber keine Festsetzung und keine Begrenzung haben wollen. Sie wollen die Rahmenbedingungen und die Gesichtspunkte, nach denen sich ein Aufsichtsrat zu richten hat, ändern. ({4}) Die Spanier und der Präsident von Real Madrid, Herr Pérez, wollen nicht, dass das spanische Parlament das Gehalt von Ronaldo festsetzt. ({5}) Auch wir wollen nicht, dass den Fußballspielern, Opernsängern oder Vorstandsmitgliedern von uns gesagt wird, wie viel sie zu verdienen haben. Das können wir bei den Beamten und den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes machen, aber nicht in der freien Wirtschaft. ({6}) Allerdings - da gebe ich Ihnen recht - macht uns das, was sich insbesondere durch die Finanzkrise gezeigt hat, nicht blind vor der Notwendigkeit, das gegenwärtige Regelwerk des Aktiengesetzes, § 87 Abs. 1 und Abs. 2 etwa, zu konkretisieren. In der Zeitung liest man dauernd, dass die Haftung der Vorstände mit dem neuen Gesetz verschärft wird. Das halte ich für ein Märchen. Meine Damen und Herren, wir haben de lege lata schon die schärfste Haftung auf der ganzen Welt. In § 93 des Aktiengesetzes steht: Die Vorstände haben die Sorgfalt des gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. - Es handelt sich also nicht um die übliche Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten, die berühmte diligentia quam in suis - es geht darum, nicht wie ein Hallodri zu Hause alles herumliegen zu lassen -; es handelt sich um eine scharfe Haftung bei jeder Form des Verschuldens. Daran ändern wir gar nichts. Sie haben den Nagel auf dem Kopf getroffen, Herr Kollege von der FDP. Die Schwachstelle ist im Grunde genommen die Frage, wer die Haftung geltend macht. Die Aufsichtsräte müssten sie geltend machen. ({7}) Es gibt das alte Sprichwort: Wo kein Kläger, da kein Richter. - Es kommt also auch auf die Besetzung der Aufsichtsräte an. Ich habe schon in der ersten Lesung gesagt, dass es in diesem Kartell zum Teil inzestuöse Merkmale gibt. Da sagt der eine: Beißt du mich nicht, beiß ich dich nicht. - Das ist eindeutig eine der Schwachstellen. An die sind wir natürlich nicht herangegangen. ({8}) Das ist auch nicht so leicht; denn es gibt gesetzliche und verfassungsrechtliche Begrenzungen. Alles andere ist eine Konkretisierung der gegenwärtigen Gesetzeslage, die ich für richtig halte. Sie hebelt unsere Privatautonomie weiß Gott nicht aus. Ich bin der Letzte, der sagt, dass ein Gesetz dann gut ist, wenn es keinem gefällt. Hier muss man aber sagen: Dem einen geht es zu weit, dem anderen geht es nicht weit genug. Wahrscheinlich haben wir mit dem Mittelweg eine Lösung gefunden, die dem Problem immerhin auf den Pelz rückt. Ich bin weit davon entfernt, zu glauben, dass wir die Auswüchse, die wir zu beklagen haben, mit diesem Gesetz auf null reduzieren. Wir können sie aber minimieren. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich schützend vor die 14 000 Aktiengesellschaften stellen, die nicht alle Blutegel sind, die alle aussaugen; so habe ich das neulich in einer Presseerklärung gelesen. Warum stehen wir denn nach 60 Jahren so gut da? Erstens haben wir fleißige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Zweitens haben wir überwiegend - mindestens zu 95 Prozent anständige Lenker und Denker in den Unternehmen, die dazu beigetragen haben, dass Deutschland ein prosperierendes Gemeinwesen ist. ({9}) Deswegen sollten wir aufpassen, dass wir das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, unseren inneren Kompass nicht verlieren und das Koordinatensystem nicht restlos aus der Balance bringen. Ich finde, wir haben eine Regelung mit einer Langzeitanreizwirkung getroffen. Es ist nicht so, dass der Topmanager des Jahres 2009 garantiert derjenige ist, dessen Unternehmen 2010 den Bach runtergeht - Stichwort: Strohfeuer -, weil die Aktienoptionen und die hohen Buchgewinne schnell realisiert wurden. Statt zwei Jahre sind es nun vier Jahre. Das ist ein kleiner Dämpfer. Wir haben auch gesagt: Wenn die Leute rausgeflogen sind und die Kurse steigen, werden nicht schon nach einem Jahr Boni ausgezahlt. - Denn jetzt gibt es eine Bemessungsgrundlage von drei Jahren. Das alles kann man doch nicht für schlecht halten. Das hat die Koalition hervorragend hinbekommen. Herr Poß, wir wollten eben keine steuerliche Deckelung bei der Auszahlung von Managergehältern. Wir wollten auch nicht sozusagen in einer Präambel zum Aktiengesetz den eher schwer justiziablen Begriff „ein Unternehmen zum Wohle der Allgemeinheit führen“ verankern. Das mag sich alles gut anhören. Aber das würde wiederum die Privatautonomie - wie wir finden: auf verfassungsrechtlich bedenklicher Art und Weise - einengen. Deswegen sind wir zu einem anderen Ergebnis gekommen. Die Arbeitsgruppe hat in einer tollen Besetzung besonders früh angefangen. Als sich die anderen erst noch zum dritten Mal zu Hause umgedreht haben, haben wir schon zusammengesessen und haben beraten, und zwar unter tatkräftiger Mitwirkung des Justizministeriums und der Mitarbeiter dort, liebe Brigitte Zypries, sowie unserer Leute, namentlich von Otto Bernhardt, der sich als unser Finanzexperte schon in allen möglichen Gremien mit den Managergehältern befasst hat, aber auch von Herrn Poß und Herrn Stünker. Ich finde, wir haben einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der es verdient, heute mit großer Mehrheit angenommen zu werden, damit die Leute wissen: Wir verschließen nicht die Augen vor Auswüchsen, scheren aber auch nicht alle Manager über einen Kamm. Vielen Dank. ({10})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat Kollegin Barbara Höll für die Fraktion Die Linke. ({0})

Dr. Barbara Höll (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000921, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist wie immer: Zuerst schlagen Sie die große Trommel, heraus kommt aber ein leises Pfeifen im Wald. Der von der Großen Koalition eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber insgesamt Flickwerk; das muss man einfach so konstatieren. Jetzt, in der Krise, trifft es wieder einmal die Beschäftigten am schwersten. Die Manager dagegen sind selbst jetzt recht erfolgreich bei der Verteidigung ihrer absolut überhöhten Ansprüche. Beispiel Arcandor: 53 000 Frauen und Männer stehen vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes, unter anderem weil der Exvorstandsvorsitzende, Herr Middelhoff, bei Karstadt als gleichzeitiger Miteigentümer der Immobilien für unverschämt hohe Mieten gesorgt hat, um sich daran zu bereichern, Mieten, die zum Tod jedes Unternehmens führen müssen. „Was sind das für Zustände?“, frage ich Sie. Bleiben wir bei diesem Konzern. Das Manager Magazin vom 12. Juni berichtet, dass der aktuelle Arcandor-Chef, Karl-Gerhard Eick, eine Gehaltsgarantie in Höhe von 2 Millionen Euro pro Jahr für die nächsten fünf Jahre hat. Insgesamt handelt es sich um über 10 Millionen Euro. Die bekommt er auch bei vorzeitigem Ausscheiden. ({0}) Seine Vergütung ist vom Insolvenzverfahren nicht betroffen, weil das Gehalt vom Großaktionär Sal. Oppenheim garantiert wird. Da kann sich die Verkäuferin bei Karstadt in Leipzig doch nur verarscht fühlen! ({1}) Für sie und ihre Kolleginnen und Kollegen bei Arcandor gibt es so etwas nicht. Das Management hat vielen Quelle-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern Ende letzten Jahres den Abschluss eines freiwilligen Aufhebungsvertrages nahegelegt. Gelockt wurden sie mit einer erhöhten, 130-prozentigen Abfindung. Nach der Anmeldung zur Insolvenz gelten die Abfindungen nun jedoch als Insolvenzmasse und werden demzufolge nicht gezahlt. Gleichzeitig müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unterzeichnet haben, Angst haben, ob sie überhaupt in den Insolvenzsozialplan des Konzerns kommen. Schließlich haben sie die Aufhebungsverträge freiwillig unterschrieben. Es kann ihnen passieren, dass sie nun ohne alles dastehen: ohne Abfindung und ohne Einbeziehung in den Sozialplan. Herr Middelhoff und Herr Eick haben ihren Hintern im Trockenen. Sie stört das nicht. Aber ich frage Sie: Wo leben wir denn, dass das möglich ist? Wie zum Hohn bezeichnet der Arcandor-Chef Eick seinen Kontrakt noch als faire Vereinbarung. ({2}) Das ist nur ein Beispiel für die Selbstgerechtigkeit und Dreistigkeit der Manager. Mehr Transparenz allein reicht daher nicht aus, Managereinkünfte zu begrenzen. ({3}) Das ist einfach ein Schwachpunkt, sowohl des Gesetzentwurfs als auch der Anträge von FDP und Grünen. Wir begrüßen im Gesetzentwurf der Koalition, dass die Managerhaftpflichtversicherungen einen Selbstbehalt vorsehen müssen. Aber diese Maßnahme kann nach Ansicht der Sachverständigen nur greifen, wenn den Managern gleichzeitig verboten wird, sich von diesem Selbstbehalt durch eine Rückversicherung zu befreien. Das wäre dann kein wirklicher Selbstbehalt. Das fehlt in dem Koalitionsentwurf; das muss man einfach feststellen. Nach Ihrem Gesetzentwurf - das wurde mehrfach gesagt - sollen Manager ihre Boni in Form von Aktienoptionen nun frühestens nach vier Jahren zu Geld machen können. Das ist, wenn auch halbherzig, immerhin besser als die moralischen Appelle, die wir in letzter Zeit hören konnten, beispielsweise Anfang Februar von Finanzminister Steinbrück. Norbert Röttgen hat im vergangenen November gesagt: Zur moralischen Verantwortung gehört es deshalb nun, diese kurzfristigen Bonussysteme abzuschaffen. Damals hat er das gesagt; jetzt haben Sie sich nicht dazu durchringen können. Das ist die Realität. Die Bezahlung der Manager mit Aktienoptionen ist der Brandbeschleuniger für die Orientierung am kurzfristigen Profit. ({4}) Deshalb gehören diese Aktienoptionen schlicht und einfach verboten. Dies hat Ihnen die Fraktion Die Linke bereits im Mai 2006, vor drei Jahren, vorgeschlagen, lange bevor Ihnen überhaupt diese Gedanken kamen. Warum verbieten Sie das nun nicht einfach? ({5}) Ein Schelm, der denkt, dass das Managerinteresse bei Ihnen höher im Kurs steht als das der Beschäftigten! ({6}) Sie haben es im Gesetzentwurf versäumt - Herr Gehb hat sich eben dafür gelobt -, die Frage der Üblichkeit der Managervergütung unmissverständlich an das Lohn- und Gehaltsgefüge des Unternehmens zu binden. Das wäre möglich gewesen. ({7}) Heute jubelt das Handelsblatt: Von ersten unausgegorenen Plänen ist zum Glück nicht viel übrig geblieben. Etwa von der Forderung, für Managervergütungen per Gesetz Obergrenzen festzulegen. Warum denn nicht? ({8}) Wir haben Ihnen das bereits im Oktober 2006 und im Januar 2008 vorgeschlagen. ({9}) Wir haben Ihnen den Vorschlag unterbreitet, das Zwanzigfache des Arbeitsentgeltes eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin der untersten Lohngruppe als Maßstab zu nehmen. Ich glaube, das ist für alle normal denkenden Menschen plausibel: Der Manager sollte nicht mehr als das Zwanzigfache des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes der untersten Lohngruppe verdienen. ({10}) Wir sind froh, dass sich die Grünen wenigstens unserer Forderung nach einer Begrenzung der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Abfindungen angeschlossen haben; aber bei Ihnen in der Koalition hat auch das keine Mehrheit gefunden. Sie lehnen das ab. Herr Röttgen hatte in einem Interview im November, auf das ich schon verwiesen habe, einen Geistesblitz: Ich lerne daraus, dass es zu kurz gesprungen ist, wenn wir die Krise jetzt mit ein paar neuen Regeln und Managerschelte aufarbeiten. Wenn wir dabei stehen bleiben, kommt die nächste Krise bestimmt. Recht hat er! Sie sind aber stehen geblieben; diesem Vorwurf müssen Sie sich aussetzen. ({11}) Wir fordern endlich wirksame Schritte. Ein paar Beruhigungstropfen sind einfach zu wenig. Wir als Linke werden uns heute bei der Abstimmung enthalten, um zu honorieren, dass Sie wenigstens nachgedacht haben und ansatzweise in die richtige Richtung gegangen sind. ({12}) Was Sie hier vorlegen, ist aber absolut zu wenig. Wenn wir vorankommen wollen, müssen Sie endlich unsere Vorschläge aufgreifen. Haben Sie Mut, nicht nur immer bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern oder bei den Rentnern zu kürzen, sondern die Manager zur Verantwortung zu ziehen! Ich danke Ihnen. ({13})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat nun Kollegin Thea Dückert für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Dr. Thea Dückert (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003071, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Selbstverständlich birgt dieses Thema der überhöhten Managergehälter, -vergütungen und -abfindungen, zumal in der Krise, eine hohe gesellschaftliche Sprengkraft, und zwar nicht nur, weil es sich um kein Einzelphänomen handelt, weil Manager neben Bankern überhöhte Vergütungen erhalten. Vielmehr fällt dieses Phänomen mit einem anderen zusammen - das wird vielen Menschen sichtbar -: Diese Manager mit ihren hohen Gehältern sind häufig zugleich für eine völlig kurzfristig ausgelegte Unternehmenspolitik verantwortlich, die heute, in der Krise, zu immer mehr Arbeitsplatzverlusten führt. ({0}) Der Manager steht aber dank seines hohen Gehalts im Trockenen, erhält vielleicht noch eine Abfindung, wäh25140 rend die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Regen stehen. Um dieses Problem müssen wir uns kümmern. ({1}) Das wollen Sie ebenfalls. Auch Sie haben sich verbal empört und viel Wut über diesen Zustand gezeigt. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Union und von der SPD, das scheint mir doch keine echte Empörung zu sein; denn Ihr Gesetz ist vor dem Hintergrund der Problematik eine echte Enttäuschung. ({2}) - Ja, es ist wachsweich formuliert, und es hat ganz viele Hintertüren. Sie haben sich auf einen Minimalkonsens geeinigt, der aber - wenn man das genauer betrachtet, erkennt man das - nicht dazu führen wird, dass sich das Verhalten der Manager an Nachhaltigkeit und Langfristperspektiven orientiert. Schauen wir uns die Vorschläge an: Sie schlagen vor - das wurde vorhin schon erwähnt -, dass die Aktienoptionen statt nach zwei Jahren nun erst nach vier Jahren eingelöst werden können. Das hat mit Langfristorientierung nichts zu tun, gerade wenn man in Krisenzyklen denkt. Sie haben zwar einen ganz netten Ansatz und benennen das Problem richtig - das will ich konstatieren -, aber Sie agieren nicht mutig genug. ({3}) Es ist wichtig, dass wir etwas tun, weil wir sehen, dass trotz freiwilliger Vereinbarungen und trotz der Corporate-Governance-Diskussionen die Selbstregulierung an vielen Stellen nicht greift. Wir müssen weitergehen, aber auch das tun Sie nicht. Wir brauchen eine Gehaltsstruktur, bei der nur ein kleiner Teil des Gehalts variabel ist, also an den Erfolg geknüpft ist. Wir brauchen eine Gehaltsstruktur, bei der Erfolge und Misserfolge Einfluss auf das Gehalt haben und Manager durch Malusse zur Kasse gebeten werden, wenn Misserfolge erzielt oder falsche Entscheidungen getroffen werden. So etwas müssen wir in den Vergütungsstrukturen verankern. Wir brauchen eine Balance zwischen dem Erfolg und dem Misserfolg bzw. den Fehlern, die Manager zu verantworten haben. Es gibt ein weiteres Problem. Es geht nicht nur darum, dass wir mit den Strukturen richtige Anreize für die Manager setzen, sondern auch darum, dass die Allgemeinheit nicht über das Steuersystem - die überhöhten Managervergütungen und Abfindungen können steuerlich geltend gemacht werden - zur Kasse gebeten wird. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler können durch die Strukturen, die wir heute haben, für überhöhte Managervergütungen ins Obligo genommen werden. Das geht nicht. Die Möglichkeit, Managergehälter als Betriebsausgaben abzusetzen, muss begrenzt werden. Wir schlagen vor, eine Summe in Höhe von 500 000 Euro jährlich festzulegen. Ähnliches gilt auch für die steuerliche Absetzbarkeit von Abfindungen. Es geht nicht nur um Vergütungen, sondern es geht auch um den goldenen Handschlag. ({4}) - Herr Poß, das ist Ihr Vorschlag. Ich finde es schön, dass Sie sich unserem Vorschlag anschließen. ({5}) Sie haben ein Gesetz vorgelegt, in dem das nicht vorkommt. Wir fordern das ein. Setzen Sie sich in der Koalition durch, und beschließen Sie die notwendigen steuerrechtlichen Änderungen! ({6}) Es geht aber auch darum - das wurde schon angesprochen -, dass der Manager selber mit seinem privaten Einkommen haftbar gemacht wird, wenn er Schaden verursacht, beispielsweise weil er falsche Informationen gegeben oder Leute aufs Glatteis geführt hat. Auch in solchen Fällen brauchen wir eine Selbstbeteiligung des Managers an den Schadenersatzzahlungen. Das müssen wir über die Versicherungsbeiträge und die Haftungsregelung sicherstellen. Sie waren an dieser Stelle ein Stück weit aktiv - das will ich gerne anerkennen -, aber Sie haben die neuen Regelungen zur Managerhaftpflichtversicherung, die Sie vorschlagen, nur auf das Festgehalt bezogen. Durch diese Begrenzung eröffnen Sie wiederum die Möglichkeit, dass die Manager diese Regelung umgehen und damit letzten Endes nicht mit ihrem privaten Vermögen in die Haftung genommen werden. Auf einen weiteren Punkt möchte ich zum Schluss noch eingehen, der durchaus in die richtige Richtung geht, nämlich die Bestimmung, dass der gesamte Aufsichtsrat über die Vorstandsverträge entscheiden muss. Aber das reicht uns bei weitem nicht aus. Eigentlich sollte die Aktionärsversammlung die Möglichkeit bekommen, einen finanziellen Rahmen für die Höhe und die Ausgestaltung der Managergehälter vorzugeben; denn wir müssen doch folgendes Problem berücksichtigen: Die Aufsichtsräte sind häufig mit Kollegen aus anderen Unternehmen besetzt, und insofern besteht hier quasi systembedingt ein Eigeninteresse, mit einer Gehaltsspirale nach oben zu arbeiten. Deswegen wäre es notwendig und richtig, dass die Aktionärsversammlung hierbei die Grenzen zieht. Es gibt eine ganze Reihe von Punkten, die ich jetzt nicht mehr ausführen kann. Wir haben Ihnen aber einen Antrag vorgelegt, in dem wir weitere Punkte zum Thema Managergehälter aufgreifen. Ich hoffe, Sie werden sich in weiteren Debatten dazu durchringen können, nicht nur zu reden, sondern tatsächlich eine wirksame Regulierung der Managergehälter vorzunehmen. Diese ist ökonomisch einfach notwendig. Zwar geht die Legislaturperiode zu Ende, aber man muss auch in Zukunft weiter daran arbeiten. Ich kann das dann nicht mehr tun, weil ich nicht mehr kandidiere. Ich wünsche Ihnen aber noch gute Verrichtung und viel Freude bei diesem Thema. Sie haben da so viele Baustellen übrig gelassen, dass man das in der nächsten Legislaturperiode mit Freude und mit der Unterstützung von den Grünen dann weiter verfolgen kann. Danke schön. ({7})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Ich erteile das Wort Bundesministerin Brigitte Zypries. ({0})

Brigitte Zypries (Minister:in)

Politiker ID: 11003870

Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine sehr geehrten Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen! Wir ziehen mit diesem Gesetzentwurf eine wichtige Lehre aus der Finanzmarktkrise; das ist schon gesagt worden. Wir steuern um, weil wir erkannt haben, dass einer der wesentlichen Gründe für diese Finanzmarktkrise das Vergütungssystem für Managerinnen - es gibt allerdings nur wenige von ihnen - und Manager war. Das ist ein Befund, der heute von allen geteilt wird, auch von allen weltweit tätigen Instituten. Unser Gesetzentwurf sieht nun vor, dass wir da hineingrätschen und sagen: Ganz so wie bisher geht es nicht mehr. Aber, liebe Thea Dückert, es kann nicht sein, dass wir Sonderregelungen für Manager schaffen, indem wir festlegen, sie müssten in anderer Weise persönlich haften, als es ansonsten in dieser Gesellschaft üblich ist, und alle Last der Haftung bei den Vorständen abladen. Das kann nicht funktionieren, denn wir müssen durchaus die Bereitschaft von Vorständen aufrechterhalten, verantwortlich unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Hinterher sieht sowieso immer alles anders aus und man weiß alles besser als in dem Moment, in dem die Entscheidung getroffen wurde. Insofern muss man es meines Erachtens sinnvoll regeln, und, ehrlich gesagt, meine ich auch, dass wir dies hier geschafft haben. Dazu will ich nun etwas sagen. Zunächst noch einmal zum Grundsätzlichen: Es ist richtig, dass Vorstandsvergütungen auch aus variablen Bestandteilen bestehen. Wir haben uns aus gutem Grund vor einigen Jahren von der Festvergütung verabschiedet, weil wir meinten, es müssten etwas stärkere Leistungsanreize gesetzt werden können. Aber wir haben jetzt festgestellt, dass dies eine Frage der Kriterien ist. Wenn die Bemessungsgrundlage nur die letzten Quartalszahlen oder ein Börsenkurs zu einem bestimmten Stichtag ist, dann greift dies eben zu kurz. Das ist dann kein Anreiz zur Leistung, sondern ein Stimulus, um Leistung zu simulieren. Das verleitet dazu, leichtfertig Risiken einzugehen, um kurzfristige Scheinerfolge zu erzielen. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens kommt bei solchem Vorgehen zu kurz. Dass der Befund, es habe eine Fehlentwicklung stattgefunden, von allen geteilt wird, habe ich eben schon einmal gesagt. Es ist deshalb richtig, dass nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern - heute waren die Zeitungen voll von Informationen über das, was in Amerika gemacht wird - überlegt wird, was Politik machen muss, um Markt zu regeln. Schließlich müssen wir aus der Krise die Erkenntnis ziehen: Der Markt allein kann es nicht. Deshalb ist klar: Der Markt braucht Regeln, wenn er funktionieren soll. Ohne Regeln besteht sogar die Gefahr - so scheint es jetzt wenigstens -, dass er sich selbst zerstört. Solche Regeln liegen nicht nur im Interesse der Unternehmen, sondern auch im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Standortgemeinden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind darauf angewiesen, dass sie längerfristig Arbeitsplätze haben. Die Kommunen in Deutschland sind für ihre Haushaltsplanungen darauf angewiesen, dass sie regelmäßige Gewerbesteuereinnahmen haben. Deshalb ist das, was wir tun, für die Struktur dieser Gesellschaft insgesamt wichtig. Was tun wir für mehr Langfristigkeit? Erstens. Wir legen im Gesetz fest, dass die Aufsichtsräte die Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung hin ausrichten müssen. Zweitens bestimmen wir, dass die variablen Vergütungsbestandteile eine mehrjährige Bemessungsgrundlage haben müssen. Drittens verlängern wir bei den Aktienoptionen die Haltefrist von zwei auf vier Jahre. Frau Dr. Dückert, auch hier ist es so, dass man sich schon darüber im Klaren sein muss, dass das ein Eingriff in Eigentum ist. Nach der Kritik an der Verlängerung der Haltefrist auf bloß vier Jahre wollte ich darauf nur kurz hinweisen. Man muss versuchen, irgendwie eine sinnvolle Regelung zu finden; denn das, was wir vorhaben, ist - ich wiederhole - ein Eingriff in Eigentumsrechte. Man kann nicht einfach sagen: Der Besitz von Aktienoptionen ist zwar legal, aber die nächsten 20 Jahre dürft ihr als Eigentümer damit nichts anfangen. Das kann nicht funktionieren. Deswegen muss man - das meine ich wenigstens einen vernünftigen Mittelweg bei der Haltefrist finden. Mehr Langfristigkeit bei der Berechnung der Boni hat noch einen weiteren wichtigen Effekt: Die Vorstandsgehälter nehmen künftig an der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens teil, und zwar nicht nur am Erfolg, sondern auch am Misserfolg. Es gibt also eine Malusregelung; es ist nicht so, dass wir keine geschaffen haben. Ich meine, eine solche Regelung ist wichtig; denn jeder, der risikoreiche Entscheidungen fällt, muss wissen, dass es im Zweifel auch ihn persönlich treffen kann, wenn es schiefgeht. Wir senden damit das richtige Signal. Aufgrund dieser Erkenntnis erweitern wir die Möglichkeiten, Vorstandsbezüge zu kürzen. Wenn man in Boomzeiten Millionengehälter vereinbart hat und ein Unternehmen später in der Krise steckt, dann darf man nicht nur den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Opfer zumuten. ({0}) Dann müssen künftig auch - das muss völlig klar sein Vorstandsgehälter gekürzt werden. Von meinen Vorrednern wurde schon die Versicherung für die Managerhaftung angesprochen. Der Gesetzentwurf schreibt ausdrücklich einen Selbstbehalt vor und stellt auch damit sicher, dass Eigenverantwortung zu übernehmen ist. Nächster Punkt: Transparenz. Wir wollen, dass alle Aufsichtsratsmitglieder die Verantwortung für die Bezahlung der Vorstände mittragen. Wir haben auch darüber diskutiert, inwieweit über die Bezahlung der Vorstände auf einer Hauptversammlung entschieden werden sollte. Aber wir haben da festgestellt: Die Regelung muss in gewisser Weise auch praktikabel sein. Wenn man extra eine Hauptversammlung einberufen muss, um einen ausgeschiedenen Vorstand zu ersetzen, dann ist das alles andere als praktikabel. Wir haben deshalb gesagt: Es geht um Transparenz, und somit müssen die Aufsichtsräte in toto aktiv werden und nicht mehr einzelne Ausschüsse, die nur aus wenigen Personen bestehen. Das ist auf alle Fälle eine Maßnahme, die für die Transparenz sorgt, die wir wollen. Bekanntlich sind die Aufsichtsräte in Deutschland ja paritätisch besetzt, und von daher ist hinreichende Transparenz gegeben. ({1}) - Nein, das nicht. Wir nennen das, was ich meine: paritätische Mitbestimmung in Deutschland. Wir haben darüber hinaus jedoch vorgesehen - das ist ein Schritt in die gewünschte Richtung -, dass die Hauptversammlung künftig ein Votum über die Struktur des Vergütungssystems abgeben kann, das der Aufsichtsrat dann umsetzen kann. Ich glaube, das ist ein vernünftiger Kompromiss. Ein weiterer Punkt, der für eine gute und transparente Unternehmensführung wichtig ist und der auch Vertrauen in die Unternehmen schaffen soll, ist die vorgesehene Karenzzeit für den Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat. Das ist ein sehr umstrittenes Thema, vor allen Dingen für diejenigen, die es betrifft. Die Argumente zu dieser Thematik sind schon lange ausgetauscht worden; denn darüber diskutieren wir schon seit vielen Jahren. Der Gesetzgeber hatte deshalb schlicht eine Abwägung zu treffen. Es geht einerseits um die Erhaltung von Wissen um Interna im Unternehmen - ein Grund, weshalb viele gesagt haben, dass es vernünftig ist, dass ein Wechsel stattfinden kann -, andererseits geht es um die Vermeidung von Interessenkonflikten, sprich: Die Kontrolleure im Aufsichtsrat können schlecht das kontrollieren, was sie vorher verbockt haben. Ich glaube, dass wir hier eine vernünftige Lösung gefunden haben. Sie ähnelt der Lösung zur Offenlegung von Managergehältern. Wir haben vereinbart, dass wir die Offenlegung im Grundsatz vorschreiben, aber wenn sich ein bestimmtes Quorum der Hauptversammlung dagegen ausspricht, dann akzeptieren wir das; denn es gilt der Grundsatz: Die Aktionäre sind die Eigentümer des Unternehmens. Die Aktionäre müssen bestimmen können, was passiert. Im Falle der Karenzzeit ist es genauso. Im Grundsatz gibt es eine Abkühlungsperiode, aber wenn sich Aktionäre mit Stimmrechten von mehr als 25 Prozent für einen Verzicht auf die Karenzzeit aussprechen, weil sie ein Mitglied des Vorstands im Aufsichtsrat haben möchten, dann ist das möglich. ({2}) Von daher bleibt die Verantwortung der Aktionäre, also der Eigentümer des Unternehmens, erhalten. Das halte ich persönlich für richtig, weil wir als Gesetzgeber nicht den Eindruck erwekken dürfen, als würden wir allzu viel regeln. Es gilt nämlich nach wie vor: Eigentümer eines Unternehmens müssen Verantwortung übernehmen. Das Gute an solchen Regelungen ist, dass sich vielleicht manche Aktionäre überlegen, sich um ihre Aktiengesellschaft zu kümmern, statt nur wie einige darauf aus zu sein, einen schnellen und guten Schnitt mit der Aktie zu machen. Was wir den Vorständen vorwerfen, gilt in gewisser Weise auch für die Aktionäre, die bisher auch zu wenig Verantwortung übernommen haben. Ich halte es für keine schlechte Idee, das aneinander zu koppeln. Ich danke für die Aufmerksamkeit. ({3})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Als letztem Redner in dieser Debatte erteile ich Kollegen Otto Bernhardt für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. ({0})

Otto Bernhardt (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003037, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Für uns ist das Gesetz, das wir heute verabschieden wollen, auch ein kleiner Beitrag zur Aufarbeitung der internationalen Finanzkrise. ({0}) Die Justizministerin hat richtigerweise darauf hingewiesen, dass alle Fachleute, die diese Krise analysiert haben, zu dem Ergebnis gekommen sind, dass diese Krise durch das Vergütungssystem von Managern zumindest verstärkt worden ist. Dass das Thema Managergehälter schon seit langer Zeit diskutiert worden ist, erkennen Sie daran, dass schon im Jahr 2000 eine hochrangige Kommission eingesetzt wurde, die den Auftrag hatte, Maßstäbe für diesen Bereich festzulegen. Diese Kommission hat hervorragende Arbeit geleistet. Sie hat viele Maßstäbe entwickelt, die vom überwiegenden Teil der großen Aktiengesellschaften befolgt werden. Das Problem eines Kodexes ist natürlich, dass er freiwillig ist. Die Finanzkrise hat gezeigt, dass sich eine Reihe von Firmen nicht daran gehalten hat. Vor allem haben wir festgestellt - ich erinnere an die Aussage unserer Kanzlerin -, dass die Tatsache, dass einige ManaOtto Bernhardt ger ganz offensichtlich versagen, aber mit riesigen Summen und hohen monatlichen Zahlungen sozusagen in den Ruhestand gehen, den sozialen Frieden in Deutschland gefährdet. Das zeigen die unangenehmen Einzelfälle, über die wir schon mehrfach diskutiert haben. ({1}) Vor diesem Hintergrund war es aus meiner Sicht richtig, dass die Große Koalition im September des vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe eingerichtet hat, die den Auftrag hatte, sich über Veränderungen Gedanken zu machen. ({2}) - Es ist richtig, dass die Sozialdemokraten schon vorgearbeitet und einen Vorschlag gemacht hatten. Wir haben nachgezogen. Ich kann nur sagen: Was wir jetzt verabschieden, kann sich sicher sehen lassen. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Das unterstreicht die Handlungsfähigkeit der Großen Koalition. ({3}) Mich stimmt besonders Folgendes nachdenklich: Während der amerikanische Präsident gestern oder vorgestern sehr klar erklärt hat, viele Regelungen hätten versagt und deshalb sei es zur Finanzkrise gekommen, erweckt ein Teil der Wirtschaft in Deutschland - ich will es relativieren: ein kleiner Teil der Wirtschaft - den Eindruck - dies kann ich anhand der mir zugesandten Briefe feststellen -, dass wir überhaupt nichts zu verändern brauchen, und zwar getreu dem Motto: Wir tauchen mal zwei Jahre unter, und dann machen wir so weiter. ({4}) Ich sage sehr deutlich: Das ist mit uns nicht zu machen. Natürlich werden wir diese Krise überwinden. Aber einige Hunderttausend Menschen sind im Zuge dieser Krise schon arbeitslos geworden. Es werden weitere folgen. Die Situation für die 1 Million Menschen, die in Kurzarbeit ist, ist auch nicht so rosig; denn sie bringen netto deutlich weniger nach Hause. Für die betroffenen Familien ist das nicht so toll. Durch die Einbrüche auf den Weltmärkten gehen uns Hunderte von Milliarden verloren, die wir für viele andere vernünftige Dinge hätten einsetzen können. Ein „Weiter so!“ wird es mit uns nicht geben. ({5}) Wir werden in vielen Bereichen vieles verändern müssen. Aber wir müssen auch aufpassen - ich glaube, den Maßstab haben wir beachtet -, dass wir jetzt nicht etwa der Versuchung erliegen, zu alten Systemen überzugehen. Dazu gab es einen katastrophalen Vorschlag der Linken. ({6}) Ich weiß, dass in der DDR die Gehälter festgelegt waren. Aber wo ist man damit gelandet? Wenn wir so verfahren würden, würden wir keine guten Manager mehr finden. Deshalb werden wir diesen Weg nicht gehen. Zur Ehrenrettung der Großen Koalition ist zu sagen: Auch unser sozialdemokratischer Partner wollte ein solches Vorgehen nicht, zu Recht nicht. Die Festlegung der Gehälter muss in der Verantwortung der Aufsichtsräte bleiben. Es stellte sich die Frage - auch dazu will ich eine Bemerkung machen -, ob man die steuerliche Abzugsfähigkeit der Gehälter begrenzt. Man kann diesen Weg gehen. Für mich ist aber schon die Regelung, die Aufsichtsratsvergütungen nur zur Hälfte absetzen zu können, ein Sündenfall. Unser Koalitionspartner betrachtet dies als ein Signal in die richtige Richtung. Ich sage nur: Wenn wir anfangen, die Gehälter auf 1 Million Euro zu begrenzen, dann schließen sich die nächsten Forderungen an: Der Dienstwagen darf nur noch 40 000 Euro ({7}) und das Büro nur noch 20 000 Euro kosten. Zum Schluss darf man nicht einmal mehr mit einem wertvollen Füller, sondern nur noch mit einem Filzstift unterschreiben. ({8}) Ich als Betriebswirt halte das Vorgehen, zwischen guten und schlechten Kosten zu unterscheiden, für falsch und gefährlich. Ich bin der Meinung, diesen Weg sollten wir nicht gehen. Aber wie gesagt: Man kann hier unterschiedlicher Meinung sein. Besonders wertvoll ist aus meiner Sicht die Karenzzeit, die wir einführen werden. Ich gebe zu, Frau Ministerin, das ist der Punkt, zu dem ich die meisten Briefe bekommen habe. Ich weiß, dass sich viele betroffen fühlen, weil sie den Weg vom Vorstand in den Aufsichtsrat gegangen sind. Ich glaube auch nicht, dass die von uns eingeführte Grenze von 25 Prozent der Anteile, bei deren Besitz die Karenzzeit ausgesetzt werden kann, dazu führt, dass diese Bestimmung nicht mehr zieht. Wir haben dabei an Firmen gedacht, bei denen eine Familie mehr als 25 Prozent der Anteile besitzt. Ich glaube nicht, dass ein solcher Anteil bei den Publikumsaktiengesellschaften leicht erreicht werden kann. Ich bin der Meinung, dass eine Karenzzeit von zwei Jahren die Regel sein wird und der Übergang ohne Verzögerung in Zukunft die Ausnahme bleibt. Ich sage an dieser Stelle, auch wenn diese Position in der Wirtschaft umstritten ist: Es war notwendig, diesen Schritt zu vollziehen, nachdem wir schon viele Jahre darüber diskutiert haben. ({9}) Ich finde es gut, dass wir den Mut hatten, ihn jetzt zu gehen. Ich stelle abschließend fest: Die Große Koalition beweist kurz vor der Bundestagswahl - es ist die vorletzte Sitzungswoche -, dass sie bereit und in der Lage ist, vernünftige Antworten auf schwierige Fragen zu finden. In diesem Sinne hoffe ich, dass das Gesetz heute eine große Mehrheit findet. Herzlichen Dank. ({10})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Gesetzentwurf zur Angemessenheit der Vorstandsvergü- tung. Der Rechtsausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13433, den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 16/12278 in der Ausschussfas- sung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetz- entwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltun- gen? - Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stim- men von FDP und Grünen bei Stimmenthaltung der Lin- ken angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Dazu liegen eine Reihe von Erklärungen zur Abstimmung nach § 31 unserer Ge- schäftsordnung vor.1) Ich bitte diejenigen, die dem Ge- setzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis wie in der zwei- ten Beratung angenommen. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Rechts- ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der FDP mit dem Titel „Professionalität und Effizienz der Aufsichts- räte deutscher Unternehmen verbessern“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 16/13433, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/10885 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Linken gegen die Stimmen der FDP bei Enthaltung der Grünen angenommen. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Finanz- ausschusses zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Exzesse bei Managergehältern verhindern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 16/13425, den An- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- che 16/12112 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Ent- haltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stim- men von CDU/CSU, SPD und FDP gegen die Stimmen 1) Anlage 7 der Grünen bei Stimmenthaltung der Linken angenommen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kerstin Andreae, Dr. Thea Dückert, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Subventionen in der Bundesrepublik Deutschland - Drucksachen 16/8441, 16/10622 Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fünf Minuten erhalten soll. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin Kerstin Andreae für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort.

Kerstin Andreae (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003493, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Januar 2008 gab es den Fall Nokia. Abgesehen von einigen außergewöhnlichen Handlungen - ich glaube, irgendein Minister hat sein Handy an die Wand geworfen; so war zumindest in der Zeitung zu lesen - gab es damals viel Empörung über die Frage: Wie gehen wir eigentlich in Deutschland mit Subventionen an Unternehmen um? Wir haben dann im März 2008 eine Große Anfrage an die Bundesregierung gestellt und im Oktober 2008 die Antwort bekommen. In der heutigen Debatte geht es um die Antwort auf unsere Anfrage, verbunden mit einem Entschließungsantrag. Uns hat interessiert: Nach welchen Kriterien werden Subventionen vergeben? Wird überhaupt überprüft, wie die Subventionen wirken? Gibt es eine Kosten-NutzenAnalyse? Angesichts der Summe, über die wir hier jährlich verfügen, ist es durchaus interessant, einmal nachzufragen, wie die Subventionen, die in Deutschland vergeben werden, eigentlich wirken. Zudem lohnt ein Blick in Ihren Koalitionsvertrag. Da heißt es nämlich: Wir werden mutig sparen und Subventionen abbauen. Das hat Vorrang. ({0}) Im Übrigen steht dort auch: Ohne Steuererhöhungen ist eine Konsolidierung für unser Land nicht zu schaffen; so viel am Rande mit Blick auf eine Debatte, die an anderer Stelle geführt wird. Jedenfalls ist festzustellen: Die Bundesregierung hat für die Subventionsvergabe Kriterien beschlossen; aber sie wendet sie überhaupt nicht an. ({1}) Die Selbstbindung der Regierung lautet nämlich: Erster Punkt. Subventionen sollen nur dann ausgereicht werden, wenn sie am besten geeignet sind, die angestrebten Wirkungen zu erzielen. Dies hat unter Kosten-Nutzen-Analysen zu erfolgen. Wenn ich mir die Antwort auf unsere Anfrage anschaue, dann muss ich feststellen, dass eine solche Kosten-Nutzen-Analyse nicht stattfindet. Das heißt, schon der erste Punkt dieser Selbstbindung, nämlich die Subventionen auf ihre Wirkung hin zu prüfen, wird nicht umgesetzt. Glatte Fehlanzeige! ({2}) Zweiter Punkt: Subventionen sollen vorrangig als Finanzhilfen geleistet werden und durch Einsparungen an anderer Stelle finanziert werden. Auch hier wieder absolute Fehlanzeige. Das Verhältnis zwischen Finanzhilfen und Steuervergünstigungen oder Subventionen beträgt nämlich ungefähr ein Drittel zu zwei Drittel. Der dritte Punkt dieser Selbstbindung heißt: Neue Finanzhilfen sollen befristet und degressiv gestaltet werden. ({3}) Das ist ein nobler Vorsatz. Aber selbst die Abwrackprämie, die im Konjunkturpaket II beschlossen worden ist, ist nicht degressiv gestaltet, sondern die Mittel dafür wurden sogar noch erhöht. ({4}) Das heißt, auch hier gehen Sie konträr zu den Kriterien vor, die Sie sich selber gesetzt haben. ({5}) An andere Punkte, an das Dienstwagenprivileg, das Ehegattensplitting und die Mineralölsteuerbefreiung für Flugzeuge, gehen Sie gar nicht heran. Vierter Punkt der Selbstbindung: Sowohl die Überprüfung der Ziele als auch eine Erfolgskontrolle von Subventionen haben regelmäßig zu erfolgen. Das passiert nicht. Es gibt keine wirtschaftliche Wirkungsanalyse. Das BMF hat dazu ein allgemeines Forschungsprojekt aufgelegt und angekündigt, diese Dinge anzugehen. Wo bleiben die Ergebnisse? Wir haben von der Analyse der Wirkung von Subventionen seitdem nichts mehr gehört. Die Wirkung müssen wir uns aber einmal anschauen. Da werden jedes Jahr Milliarden ausgegeben, und es wird nicht geprüft, wie sie wirken. Dies ist ein Fehler, und dies werfen wir Ihnen vor. ({6}) Ein weiterer Punkt dieser Selbstbindung - dann bin ich fertig mit diesen Punkten; man könnte das weiterführen; aber ich will Sie verschonen und nicht weiter deutlich machen, wo Sie Ihre Vorgaben nicht einhalten -: Es soll stets geprüft werden, inwieweit Steuervergünstigungen in Finanzhilfen umgewandelt werden. Es ist ja ein richtiger Ansatz, zu fragen: Können wir Steuervergünstigungen in Finanzhilfen umwandeln? Die Bewertung führt jedoch zu dem Ergebnis: völlige Fehlanzeige. Im Konjunkturpaket II sind Maßnahmen enthalten, die definitiv keine Finanzhilfen sind. Es sind vielmehr einmal festgesetzte Positionen, die uns immer wieder verfolgen werden. Beispiele sind die Einkommensteuersenkung, die wir ablehnen, die steuerfinanzierte Absenkung der Krankenversicherungsbeiträge und die Kfz-Steuerbefreiung. Dies alles sind Punkte, bei denen es sich nicht um Finanzhilfen, sondern um Subventionen und Steuervergünstigungen handelt. Hier handeln Sie Ihrem selbst aufgestellten Kriterium klar zuwider. ({7}) Ich möchte noch auf drei Fragen eingehen, die wir in unserer Anfrage gestellt haben. Wir haben Sie gefragt, ob es Subventionen zur Standortsicherung von Großunternehmen gab. Nein, ist die Antwort; diese gebe es nicht. ({8}) - Die SPD sagt, dass auch sie das merkwürdig findet. Angesichts der jüngsten Ereignisse ist dies durchaus interessant. Wir haben sinngemäß - nicht genau so, aber so gemeint - gefragt, ob sich Unternehmen, die Subventionen für bestimmte Standorte erhalten haben, danach quasi vom Acker gemacht haben. Die Antwort war: Diese gibt es nicht. Das ist angesichts des Falles Nokia, der damals schon bekannt war, ein interessanter Vorgang. Es gibt im Übrigen - das ist für mich der wichtigste Punkt - keine Datenerhebung darüber, wie viele der Subventionen an kleine und mittlere Unternehmen gehen. Das ist doch ein Punkt, den wir uns einmal anschauen müssen. Wir wissen, dass von den Subventionen von EU-Seite nur 3 Prozent an die KMU fließen. Der Rest geht an Großunternehmen, an Großkonzerne. Es lohnt sich, sich dies einmal in Bezug auf Deutschland anzuschauen. Was heißt dies eigentlich für unsere Subventionspolitik? Wir haben Ihnen deshalb einen Entschließungsantrag vorgelegt, in dem genau diese Punkte stehen, von denen ich gesprochen habe. Wir wollen größtmögliche Transparenz. Wir wollen so geringe Mitnahmeeffekte wie möglich. Wir wollen keine bloßen Erhaltungssubventionen. Wir wollen degressiv gestaltete Subventionen, und wir wollen klare Kriterien für die Subventionsvergabe, die dann auch eingehalten werden müssen. Dies steht in unserem Entschließungsantrag und entspricht im Übrigen weitestgehend der Selbstbindung der Großen Koalition, an die sie sich nicht hält. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich zumindest formal oder symbolisch daran zu halten, indem Sie unserem Entschließungsantrag zustimmen. Vielen Dank. ({9})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat Kollege Ole Schröder für die CDU/ CSU-Fraktion.

Dr. Ole Schröder (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003628, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich fand die Große Anfrage der Grünen interessant. Ihre Kritik an den Subventionen ist richtig. Es ist schwer zu evaluieren, was Subventionen bringen. Interessant fand ich auch Ihre Schlussfolgerung. Auf der einen Seite sagen Sie, dass Sie keine Steuervergünstigungen wollen - die Strompreissubventionen im Bereich der alternativen Energien sprechen Sie überhaupt nicht an; das sind für Sie keine Subventionen, auch wenn die alternativen Energien natürlich unterstützt werden -, auf der anderen Seite fordern Sie aber Steuervergünstigungen im Bereich der Forschung. Diese Steuervergünstigungen wollen Sie bei Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern kappen. Das ist eine unglaubliche Bürokratie. Können Unternehmen mit 270 Mitarbeitern nicht vernünftig forschen? Was machen Sie eigentlich, wenn solche Unternehmen im Bereich der Gentechnologie und im Bereich der Kernenergie forschen? ({0}) Dann sehen Sie das hoffentlich auch positiv. ({1}) In Ihrem Entschließungsantrag geben Sie überhaupt keine Antwort auf die von Ihnen richtig formulierten Probleme der Subventionen. Da wir uns in der schwersten Wirtschaftskrise der Bundesrepublik Deutschland befinden, ist die Frage, wie wir auf diese Krise reagieren, besonders wichtig. Ich denke zum Beispiel an Beihilfen und vergünstigte Kredite. Ich finde es sehr traurig, dass Sie in Ihrem Antrag nicht einen einzigen Satz dazu geschrieben haben. Das ist ein Armutszeugnis. Sie haben keine Antwort auf die Frage, was Subventionen in der Krise bedeuten. ({2}) Die ganze Bundesrepublik diskutiert darüber, alle Zeitungen sind voll davon, aber Sie klammern diese wichtige Frage in Ihrem Entschließungsantrag, der erst in dieser Woche auf den Tisch gekommen ist, komplett aus. ({3}) Meines Erachtens ist es in einer solchen Krise Aufgabe der sozialen Marktwirtschaft, Handlungsfähigkeit zu zeigen. Das bedeutet auch, dass es ihre Aufgabe ist, dafür zu sorgen, dass Unternehmen mit Krediten versorgt werden. Das heißt aber gerade nicht - damit komme ich zum Kern der Problematik dieser schweren Wirtschaftskrise -, dass wir all das, was wir in den letzten Jahren zur Begrenzung der Subventionspolitik beschlossen haben - das sprechen Sie zu Recht an -, einfach über den Haufen werfen. Gerade in der jetzigen Phase dürfen wir uns nicht einfach hinstellen und sagen, dass der Staat dafür da ist, sämtliche Unternehmen zu retten, wie die SPD es momentan macht. Ich bitte Sie wirklich, damit aufzuhören. Auch in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es Aufgabe des Staates, die allgemeinen Rahmenbedingungen zu setzen. Gerade in der jetzigen Zeit ist es entscheidend, dass die eingeleiteten Hilfsmaßnahmen nicht zu Marktverzerrungen führen und einzelne Unternehmen nicht bevorzugt werden. ({4}) Daher haben wir das Kredit- und Bürgschaftsprogramm der Bundesregierung so ausgestaltet, dass die Kredite zu Marktkonditionen vergeben werden. Die Hilfen stellen somit keine Subvention im herkömmlichen Sinn dar. Der Schirm dient dazu, im Kern gesunde Unternehmen, die in normalen Zeiten wettbewerbsfähig sind, ({5}) vernünftig mit Krediten zu versorgen. Wir zielen damit genau dorthin, wo die Krise entstanden ist, auf die Finanzmärkte. Durch das KfW-Sonderprogramm erreichen wir - das steht zurzeit in der Diskussion -, dass die durch die kritische Eigenkapitalausstattung der Banken entstandene Gefahr der Kreditklemme abgemildert wird. Die Konditionen, zu denen die Unternehmen Kredite erhalten, richten sich, um Marktverzerrungen zu verhindern, nach der Bonität der Unternehmen. Besonders positiv ist, dass vor allen Dingen kleine und mittelständische Betriebe diese Kredite annehmen. 98 Prozent entfallen auf kleine und mittelständische Betriebe. Positiv ist auch, dass die Hälfte dieser Kredite Investitionskredite sind. Das heißt, dass diese Kredite dazu dienen, Arbeitsplätze zu erhalten bzw. zu schaffen. Die andere Hälfte dient allerdings nur dazu, Betriebsmittel abzusichern. Das zeigt, wie problematisch diese Krise ist. Viele Banken haben die Kreditlinien der Unternehmen einfach gekappt. ({6}) Meine Damen und Herren, Unternehmen, die aus selbstverschuldeten Gründen in Schieflage geraten sind, sollen nicht unter diesen Schirm flüchten können. Der Steuerzahler muss vor einer Haftung für Fehler von Unternehmensmanagern geschützt werden. Es ist daher richtig, dass Unternehmen wie Arcandor, die aufgrund von Managementfehlern Probleme bekommen haben, nicht erst künstlich über Wasser gehalten werden, ({7}) um sie dann womöglich nach der Bundestagswahl pleitegehen zu lassen. Es ist ganz klar, dass gerade im Fall Arcandor erst einmal die Eigentümer, die ja solvent sind, ihre Verantwortung übernehmen müssen und nicht der Steuerzahler. ({8}) Ich bitte den Kanzlerkandidaten Steinmeier, zur Kenntnis zu nehmen, dass ihm populistische Aussagen nach dem Motto „Der Staat kann jedes Unternehmen retten“ im Bundestagswahlkampf nichts nützen werden. ({9}) Wichtig ist, dass wir die auf EU-Ebene entwickelten Kriterien jetzt streng anwenden. Die europäische und die supranationale Dimension haben Sie allerdings völlig ausgeblendet, und das, obwohl solche Entscheidungen international abgestimmt werden. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, auf europäischer Ebene dafür zu sorgen, dass die Beihilfen, die aufgrund der gegenwärtigen Krise notwendig sind, nur nach ganz klaren Vorgaben vergeben werden dürfen. Unternehmen, die bereits vor dem 1. Juli letzten Jahres in Schwierigkeiten waren, und Unternehmen, die Zugang zum Kapitalmarkt haben, dürfen keine Hilfen bekommen. Meine Damen und Herren, jetzt komme ich auf Nokia zu sprechen. ({10}) An der Standortverlagerung des Nokia-Werkes, die Anlass Ihrer Großen Anfrage war, lässt sich exemplarisch aufzeigen, warum wir Subventionen nur äußerst restriktiv vergeben dürfen: weil es Mitnahmeeffekte gibt. Auch wenn Nokia für seinen Abgang letztlich teuer bezahlt hat - ein Großteil der Subventionen musste zurückgezahlt werden -, wurde die Gefahr, die von solchen Mitnahmeeffekten ausgeht, deutlich; darauf haben Sie von den Grünen hingewiesen. Man muss aber nicht die Moralkeule gegen Nokia schwingen. ({11}) Selbstverständlich orientieren sich Unternehmen an den Vorgaben, die ihnen gemacht werden. Sie nehmen eine ganz kühle Kalkulation vor. Das spielt im Übrigen auch im Hinblick auf die Agrarsubventionen, über die momentan diskutiert wird, eine Rolle. Ich weiß nicht, ob es uns weiterhilft, wenn wir im Internet nachlesen können, wer in welchem Umfang Agrarsubventionen bekommt. ({12}) Das hat lediglich Prangerwirkung. ({13}) Wir sollten uns lieber einmal darüber unterhalten, welche Agrarsubventionen überhaupt noch vernünftig und notwendig sind. Noch einmal: Es ist richtig, dass wir Unternehmen, die im Kern gesund sind, in dieser schweren Krise stützen. Es ist aber nicht Aufgabe des Staates, Unternehmen, die schon in normalen wirtschaftlichen Zeiten nicht wettbewerbsfähig waren, jetzt zu unterstützen und ihnen Subventionen zu zahlen. Entscheidend ist, dass wir auch auf internationaler Ebene alles unternehmen, um zu verhindern, dass es in der jetzigen Krise zu einem Subventionswettlauf kommt. Natürlich fürchten viele Staaten und Regionen, Arbeitsplätze und Unternehmen zu verlieren. Schon vor der Krise wurden in bestimmten Bereichen ungeheuer hohe Subventionen gezahlt. Ein Beispiel ist die Chipherstellung. Das, was in diesem Bereich passiert ist, hatte mit Markt nichts mehr zu tun. Insbesondere in asiatischen Staaten wurden die Investitionen teilweise und manchmal sogar vollständig vom Staat übernommen. Dies führte natürlich zu einer unglaublichen Überschwemmung des Marktes mit den entsprechenden Produkten und hatte letztlich zur Folge, dass die gesamte Chipindustrie heute am staatlichen Tropf hängt. Im Bereich es Schiffbaus erleben wir seit Jahrzehnten eine ähnliche Situation. Wir müssen aufpassen, dass das Gleiche nicht weltweit im Bereich der Automobilindustrie geschieht. ({14}) International entsteht hier ein ähnlicher Subventionswettlauf. Die Amerikaner pumpen jeden Monat Milliarden Dollar in die Automobilindustrie. Ich bin der Bundeskanzlerin sehr dankbar, dass sie auf internationaler Ebene versucht, diesen Subventionswettlauf zu stoppen. ({15})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen. Sie haben Ihre Redezeit schon weit überzogen.

Dr. Ole Schröder (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003628, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Ich komme zum Ende, Herr Präsident. - Wenn es uns nicht gelingt, diesen Subventionswettlauf zu stoppen, ist es zumindest erforderlich, dass wir unsere Kernindustrie mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln - natürlich in begrenztem Umfang - stützen.

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Sie müssen zum Ende kommen, lieber Kollege. Sie haben Ihre Redezeit sehr deutlich überschritten. ({0})

Dr. Ole Schröder (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003628, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Wir müssen dafür sorgen - lieber Präsident, das ist der letzte Satz; ich habe wirklich übersehen, dass ich über die Zeit bin -, dass wir Subventionen in normalen Zeiten wie in Krisenzeiten nur in sehr begrenztem Umfang zahlen. Schönen Dank. ({0})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat nun Kollegin Ulrike Flach für die FDPFraktion. ({0})

Ulrike Flach (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003119, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Dr. Schröder, Sie haben zu Recht davon gesprochen, dass man einen Subventionsstopp propagieren sollte. Dabei haben Sie aber völlig zu erwähnen vergessen, dass wir uns nun schon im zweiten Jahr - ganz anders als in den Vorjahren - auf einer Rekordhöhe der Subventionen bewegen. Diese Subventionen hängen auch nicht zwingend mit der Krise zusammen, die Sie immer anführen. Das Jahr 2009 ist das Rekordjahr der Subventionen. Im Jahr 2008 betrugen die Finanzhilfen bereits 5,7 Milliarden Euro. Inzwischen haben sie sich auf 11 Milliarden Euro verdoppelt. Allein 5 Milliarden Euro davon entfallen auf die unselige Abwrackprämie. Wie Sie mit der Abwrackprämie die Finanz- oder Wirtschaftskrise bewältigen wollen, haben Sie uns nicht erklären können. Ich glaube auch nicht, dass Ihnen das gelingen wird. ({0}) Der Subventionsbericht nennt für 2008 Steuervergünstigungen in Höhe von 15,8 Milliarden Euro. Das ist noch eine geschönte Version. Beim Kieler Institut für Weltwirtschaft spricht man sogar von einer Höhe von 48,8 Milliarden Euro. Damit liegen wir auf einem deutlich höheren Niveau und zahlen einen viel höheren Preis. Fakt ist, dass im Jahr 2009 weitere 1,1 Milliarden Euro an Steuervergünstigungen dazukommen - zum Beispiel durch den „wunderschön“ gegen die Weltwirtschaftskrise ersonnenen Kfz-Steuererlass für Neuwagen oder die steuerliche Geltendmachung von Handwerkerdienstleistungen. Ich kann nicht erkennen, dass Sie auf dem Weg waren, der Welt zu helfen. Herr Dr. Schröder, nach meiner Einschätzung haben Sie nur gedacht, an dieser Stelle etwas für Ihren Wahlkampf tun zu können. ({1}) Ich finde es auch sehr erstaunlich, dass vonseiten der SPD immer noch unverfroren davon gesprochen wird, man könne keine Steuererleichterungen vornehmen, obwohl Sie gleichzeitig solche Geschenke in Milliardenhöhe machen, lieber Herr Schultz. ({2}) In diesem Jahr wird die Staatsquote mehr als 50 Prozent erreichen. Bereits vor einem Jahr haben wir einen Antrag zur Begrenzung von Subventionen und für mehr Transparenz vorgelegt. Wir wollen den Subventionsbegriff des Kieler Instituts für Weltwirtschaft als Grundlage verwenden, Frau Andreae. Alle bestehenden Subventionen möchten wir zeitlich befristen und degressiv gestalten. Außerdem wollen wir sie regelmäßig im Hinblick auf ihre Wirksamkeit evaluieren. Bis zu diesem Punkt stimmen wir mit den Grünen völlig überein. Die durch den Subventionsabbau frei werdenden Mittel wollen wir allerdings ausschließlich zum Abbau der Neuverschuldung verwenden. Da beginnt der große Unterschied zu Ihrem Entschließungsantrag, Frau Andreae. ({3}) Der Entschließungsantrag der Grünen verfolgt eine völlig andere Richtung. Ihnen geht es nicht um den Subventionsabbau und eine grundsätzliche Rückführung. Bei Ihnen wird nur die Frage gestellt: Passt uns die politische Richtung der Subvention? Darüber kann man natürlich trefflich streiten. Selbstverständlich gibt es Punkte, bei denen auch wir Ihnen zustimmen könnten, beispielsweise steuerliche FuE-Förderung, Venture-Capital und Steuergutschriften für forschende Unternehmen. Freilich gibt es auch Punkte, bei denen wir völlig anderer Meinung sind, zum Beispiel bei den ökologisch-sozialen Anreizen. ({4}) Das kann bei dem Thema Subventionen aber nicht der Leitgedanke sein. Subventionen sollten keinesfalls in gut und böse unterteilt werden - nach dem Motto: Wenn Arbeitsplätze im Umweltschutz erhalten werden, ist eine Subvention gut; wenn Arbeitsplätze im Verteidigungssektor erhalten werden, ist sie schlecht. - Genau dies sollte die Subventionsdebatte nicht prägen. Wir haben allerdings zum Beispiel verfolgen können, dass Sie die Opel-Subventionen nicht gut fanden, weil damit nicht das ökologisch richtige Auto gefördert werden sollte. Der Differenzierung zwischen „guten“ und „bösen“ Subventionen können wir als Haushälter nicht zustimmen. Schon allein das wäre Grund genug, Ihren Antrag abzulehnen. ({5}) Wir beurteilen Subventionen grundsätzlich kritisch. Wie ich eben schon gesagt habe, müssen sie transparent, zeitlich befristet und degressiv gestaltet sein. Wenn Sie die Bundesregierung kritisieren, Frau Andreae, bin ich Ihrer Meinung. Die Bundesregierung hat es geschafft, all ihre guten Leitgedanken, die sie sogar einmal schriftlich festgelegt hat, in den vergangenen vier Jahren nicht zu verfolgen. Das ist schon eine Leistung! Hätte sie es getan, wären wir, was die Höhe der Subventionen angeht, wahrscheinlich auf einem deutlich besseren Niveau. ({6}) Auch bei der Transparenz bin ich Ihrer Meinung, Frau Andreae. Wir erleben zurzeit eine Debatte zum Thema Agrarsubventionen. Ich finde es geradezu skandalös, dass sich der Freistaat Bayern plötzlich ausschließt und meint, er müsse anders als alle anderen Länder seine Subventionen nicht mehr darstellen. So muss dem deutschen Steuerzahler verborgen bleiben, was für tolle Subventionen es zum Beispiel im europäischen Bereich gibt. Man möge nur einmal darüber nachdenken: 20 deutsche Klöster erhalten im Augenblick EU-Gelder. ({7}) Das sind Subventionen in Deutschland! Die Hessische Hausstiftung bekommt für die Verwaltung der Kunstsammlung der früheren Herrscherfamilien samt Weingut Geld. Das sind Subventionen! Sie können uns nicht erzählen, dass es nicht möglich wäre, an dieser Stelle zu sparen. ({8}) Im Gegenteil, Herr Schröder, genau an dieser Stelle geht es nicht um durch die Weltwirtschaft bedingte Schwierigkeiten. Hier wird in der Hoffnung, Wähler zu ködern, Geld aus dem Fenster geworfen. Das ist der falsche Weg. Die FDP kann diesen Weg nicht mit Ihnen gehen. Deswegen sind wir nicht nur gegen die Leitlinien der Bundesregierung - die ja nicht einmal umgesetzt worden sind -, sondern auch gegen die Stoßrichtung der Großen Anfrage der Grünen. Politisch gewollte Subventionen sind auch nicht unser Ding. Gar keine Subventionen, Frau Andreae, das wäre am besten! ({9})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Das Wort hat nun Kollege Reinhard Schultz für die SPD-Fraktion. ({0})

Reinhard Schultz (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002791, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Diskussion führt teilweise in die Irre. Wenn wir mit dem Haushalt Mittel für Fachprogramme, für bestimmte Gruppen, für Maßnahmen, für Regionen beschließen, dann sind das natürlich politische Entscheidungen; wir wollen ja etwas Bestimmtes fördern. Deswegen sind Subventionen, die die öffentliche Hand direkt gibt oder die sie indirekt, über Steuervergünstigungen, gewährt, grundsätzlich Ausdruck einer politischen Entscheidung. Man kann sich darüber unterhalten, wie nachhaltig bestimmte Subventionen sind - im ökologischen Sinne; im Sinne, Arbeitsplätze zu fördern; im Sinne einer innovativen, zukunftsorientierten Gesamtentwicklung - und welche Subventionen auf den Prüfstand gehören, weil sie Zeugnis längst überkommener Entwicklungen sind und abgeschafft gehören. Es gibt Subventionen, die ihre Berechtigung haben, es gibt aber auch Subventionen, deren Zeit abgelaufen ist. ({0}) Insofern ist die Stoßrichtung der Großen Anfrage der Grünen, eine bessere Evaluierung, eine Erfolgskontrolle vorzunehmen, korrekt und richtig. Ein Teil der Programme wird stärker evaluiert als andere Programme. Bei den Gemeinschaftsaufgaben wird deutlich evaluiert, welche Investitionen damit getätigt werden und welche Arbeitsplatzwirkungen - der Erhalt bestehender Arbeitsplätze oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze - damit verbunden sind. Bei anderen Programmen ist das nicht so. Das liegt daran, dass die Verantwortung für die Programme breit gestreut ist und wir, zumindest was Evaluierung und Transparenz der Subventionen bzw. Beihilfen angeht, keine zentrale Steuerung haben. Die Zielrichtung der großen Subventionsblöcke, die wir als Bund zu verantworten haben, ist in erster Linie, im Bundesgebiet gleichwertige Lebensbedingungen herzustellen. Das ist ein grundgesetzlicher Auftrag. Er drückt sich in Gemeinschaftsaufgaben aus, aber auch in all dem, was mit dem Aufbau Ost verbunden ist. Das wird man nicht grundsätzlich infrage stellen. Trotzdem kann man im Einzelfall über die Zielgenauigkeit reden, und das haben wir auch getan. Man kann bestimmte Subventionen auslaufen lassen und sie degressiv gestalten, zum Beispiel die Investitionszulage, die ja mit 2013 auf Endlichkeit angelegt ist. Es gibt Subventionen, mit denen im weitesten Sinne Innovationen, Modernisierung, Forschung und andere Dinge gefördert werden. Bei diesen Subventionen gibt es eine gewisse Evaluierung. Es stellt sich allerdings die Frage: Lösen diese Subventionen wirklich eine breite Innovationswelle aus, auch bei kleineren Einrichtungen, oder sind es geübte Subventionsempfänger, die einen Großteil des Kuchens einsacken? Das ist auch mir nicht immer klar. Frau Andreae, Sie haben danach gefragt, wie das mit der Innovationsförderung für kleinere und mittlere Unternehmen läuft. Dafür gibt es eigene Programme. Da wissen wir, dass die Förderung nur bei denen ankommt. Wir wissen auch, dass Deutschland im OECD-Vergleich an dritter Stelle steht, was die Innovations- und Forschungstätigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen angeht. Aber das muss nicht bedeuten, dass die Programme bei diesen Unternehmen auch ankommen, weil viele von ihnen auch außerhalb der Programme Innovationsanstrengungen unternehmen, Erfindungen machen und neue Produkte auf den Markt bringen. Insofern müsste man das zusammenführen. Wir wollen durch Subventionen natürlich Verhaltensänderungen auf den Weg bringen. Im gesamten Bereich, der zum Teil auch durch die KfW-Programme repräsentiert wird - die energetische Gebäudesanierung usw. -, soll über Markanreizprogramme sozusagen ein neuer Mainstream im Denken und Investitionsverhalten von Menschen bewirkt werden. Das wird auch erreicht. Auch dort gibt es eine ganz gute Evaluation, was damit eigentlich gemacht wird, wie viele Gebäude tatsächlich energetisch saniert werden und was am Ende dabei rauskommt. Hier ist das, denke ich, gut und relativ leicht Reinhard Schultz ({1}) nachzuvollziehen - in anderen Bereichen allerdings weniger. Was ich bei Ihrem Ansatz - da bin ich durchaus in der Nähe der Kollegin Flach, obwohl ich weiß, dass Subventionsentscheidungen politische Entscheidungen sind kritisieren würde, ist, dass er zumindest verbal - es gibt da eine entsprechende Stelle - ausschließlich in Richtung der kleinen ökologischen Netzwerke zielt. Die kleinen ökologischen Netzwerke sind natürlich Ihre wesentlichen Zielgruppen. In Ihrer - oder in unserer gemeinsamen - Regierungszeit haben Sie es auch hinbekommen, dass die kleinen ökologischen Netzwerke ordentlich etwas abbekommen. Aber das kann nicht die einzige Sichtweise, das kann nicht die einzige Zielgruppe sein; das fände ich nicht in Ordnung. Überhaupt sollten Subventionen nicht unbedingt zielgruppenorientiert sein, sondern sollten durch Ziele bestimmt sein. Wir haben zum Beispiel im Bereich der grünen Technologien - das weist ja der GreenTech-Atlas aus dem Gabriel-Ministerium sehr gut nach - sehr viel zusätzlich an Boden wettgemacht. Wir sind auch im weltweiten Vergleich absolut vorne - und zwar im Wesentlichen aufgrund unserer Förderpolitik, entweder direkt - etwa bei der Technologieförderung - oder indirekt dadurch, dass wir einen Referenzmarkt in Deutschland für moderne Umwelttechniken, ressourcensparende Techniken und anderes geschaffen haben. ({2}) Ich denke, auch insofern hat eine Evaluierung stattgefunden - in diesem Fall durch das Umweltministerium -, die man gut vorzeigen kann. Ihre Große Anfrage hat einige ganz interessante Nebenaspekte, die ich doch einmal in den Blick nehmen möchte. Sie sagen zu Recht, degressiv und transparent ausgestaltete Subventionen stärkten und förderten, richtig angewendet, neue technologische Entwicklungen. Sie sagen dann, ein gelungenes Beispiel dafür sei die Umlagefinanzierung der Energiewende durch das Einspeisegesetz im Bereich der erneuerbaren Energien. Ich finde, das ist völlig richtig, hat aber auch einen Nebeneffekt: Sie geben zum ersten Mal - ich sehe das seit langem so deutlich zu, dass das zwar keine Mittel sind, die direkt aus dem öffentlichen Haushalt finanziert werden, dass das aber trotzdem ein indirektes Subventionsprogramm ist. Keine Frage: Es wirkt gut, aber es ist ein Subventionsprogramm. Ich denke, man muss den Subventionsbegriff etwas weiter fassen. Er umfasst nicht nur die Haushaltsfinanzierung, direkt oder indirekt, sondern auch die durch den Gesetzgeber initiierten Preisrelationen, die eine bestimmte Entwicklung, die ein bestimmtes Produkt begünstigen - in diesem Falle die erneuerbaren Energien und andere dafür belasten. So etwas ist wirksam, aber es ist ohne Frage ein klassischer Subventionsmechanismus nur eben nicht über Haushaltsmittel. ({3}) Insofern zeigt sich hier auch ein Beitrag zur ehrlichen Selbsterkenntnis. Ein andere interessanter Beitrag ergibt sich durch die Antwort der Bundesregierung. Sie sagen ja ständig, was alles angeblich subventioniert wird, unter anderem zum Beispiel Braunkohle. Das ist ein landläufiges Vorurteil: Weil man von der Steinkohle weiß, dass sie in der Vergangenheit und bis heute aus strukturpolitischen Gründen, nämlich um Strukturbrüche zu vermeiden, subventioniert worden ist, glauben viele, Braunkohle würde auch subventioniert. Braunkohle ist der einzige in Deutschland zu gewinnende Primärenergieträger, der subventionsfrei zur Verfügung gestellt werden kann. Das muss man einmal deutlich so sagen. Dann kommt aber natürlich der Feinschmecker unter uns und sagt, die Umweltfolgen seien dabei nicht vernünftig eingepreist. Doch auch insofern sind wir einen Schritt weiter, weil wir durch den Emissionshandel eine Einpreisung der Klimafolgen und damit auch eine Begrenzung des Braunkohleeinsatzes, soweit er klimawirksam wird, haben. Dennoch: Der Braunkohleeinsatz ist nicht subventioniert. Ich finde, das ist ganz wichtig. Ein letztes Wort zu dem schönen Thema Transparenz: Ich finde es ausgesprochen erhellend, Herr Schröder und Frau Flach, nachlesen zu können, wer die meisten Agrarsubventionen erhält, soweit es um Subventionsempfänger in Deutschland geht. ({4}) Ich habe es mir nicht so dramatisch vorgestellt, wer was bekommt. An der Spitze steht Südzucker. Ob das zwingend so sein muss, bleibt dahingestellt. Man kann über alles reden. Aber wenn es eine solche Liste der Subventionsempfänger gibt, kann man auch danach fragen, wie die Programme wirken. Das gebe ich als Anregung an den nächsten Deutschen Bundestag und die nächste deutsche Bundesregierung weiter. ({5}) Ich neige deutlich zu der Empfehlung, die Empfänger von staatlichen Subventionen - soweit es sich um direkte Finanzbeihilfen handelt - durch die Bank weg auf einer Internetplattform zu veröffentlichen. Warum eigentlich nicht? ({6}) In den USA ist das gang und gäbe. Es fällt einem dadurch kein Zacken aus der Krone. Für jemanden, der sich dafür schämt, dass er Staatsknete angenommen hat, und sich nicht öffentlich dazu bekennen will, gilt: Es gibt keinen Anschluss- und Nutzungszwang für Subventionen. ({7}) Wenn er etwas Sinnvolles macht, dann kann er auch dazu stehen. Kein Mensch hat etwas dagegen. Ich finde es nicht gut, dass manche Presseorgane über Kollegen im Bundestag, die Bauern sind, veröffentliReinhard Schultz ({8}) chen, welche speziellen Agrarbeihilfen sie bekommen haben. Sie haben das Recht dazu, das für ihren Bauernhof in Anspruch zu nehmen. Ob das auch für den Erlebnisferienhof gilt, ist eine andere Frage. Aber grundsätzlich haben sie Anspruch darauf. Ich finde es gut, dass das transparent gemacht wird. Mehr Transparenz und Evaluierung würden dem Deutschen Bundestag gut zu Gesicht stehen. Ich wäre auf jeden Fall dafür. Danke. ({9})

Dr. h. c. Wolfgang Thierse (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002318

Als letztem Redner in dieser Debatte erteile ich Kollegen Herbert Schui für die Fraktion Die Linke das Wort. ({0})

Dr. Herbert Schui (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003844, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Andreae, Sie haben bereits einige Blöcke aus meiner kurzen Rede vorweggenommen. ({0}) Das macht nichts. Ich stimme Ihnen jedenfalls zu, was Ihre Kritik an der Bundesregierung angeht. So kann ich mich auf einige grundsätzliche Überlegungen zur Subventionspraxis konzentrieren. Wenn die Freimarktler und die Jubelmarktler recht hätten, dann müsste es keine Subventionen mehr geben. Wir hätten dynamische Unternehmer in Hülle und Fülle, die jede erdenkliche Innovation mit ausreichender Schubkraft auf den Weg bringen würden. Der Markt würde darüber entscheiden, was überdauern soll. Wir bräuchten also keine Erhaltungssubventionen. Dann wäre auch der Strukturwandel wie eigentlich alles ohne Subventionen möglich. Tatsächlich brauchen wir aber offensichtlich Subventionen, und zwar deshalb, weil der Markt in vielen Bereichen versagt und nicht das zuwege bringt, was wir gerne hätten. ({1}) - Gut, als Anreiz. Der Markt bietet die Anreize nicht, sonst müsste man nicht über Subventionen nachdenken. Die Bundesregierung definiert Leitlinien und formuliert als Selbstbindung: „Die Subventionspolitik der Bundesregierung orientiert sich an wachstums-, verteilungs-, wettbewerbspolitischen und umweltpolitischen Wirkungen.“ Das ist allgemein richtig, aber es ist dermaßen umfassend, dass man nicht viel damit anfangen kann. Man kann es auch nicht überprüfen. Eine Erfolgskontrolle ist so gut wie gar nicht möglich. Damit Subventionen klarer und deswegen auch kontrollierbar werden, dürfen sie sich niemals an der Stärke der Lobby und der Auswirkung von Lobbyarbeit auf Wahlergebnisse orientieren. Ich glaube, dieses Moment bei den Subventionen sollte man nicht übersehen. Wesentlich ist zunächst, dass Subventionen hauptsächlich als Bestandteil von Industriepolitik begriffen werden. Man sollte in der Lage sein, sich auf den Begriff der Industriepolitik in diesem Rahmen zu einigen. Subventionen sollen die Richtung der Produktion bestimmen, das heißt, wie und was produziert werden soll und was gegebenenfalls erhalten werden soll. Das schließt selbstverständlich die Umweltförderung mit ein. Aber die Frage, die durch Subventionen gelöst werden soll, wird offensichtlich nicht von der Kapitalrentabilität als einem Motor für ökonomische Dynamik beantwortet. Wie können die Erfolge der Subventionen kontrolliert werden? Es gibt die üblichen, bekannten Verfahren. Auf eines möchte ich aber vor allen Dingen aufmerksam machen: Unser Subventionsbegriff ist insofern falsch gefasst, als er tatsächlich mehr beinhaltet als nur die laufenden Übertragungen und die Vermögensübertragungen an die Unternehmen. Er umfasst auch die gesamte Summe der nicht gezahlten Steuern. Es darf keine Anreize durch nicht gezahlte Steuern geben; das ist falsch. Das muss durch laufende Übertragungen und Vermögensübertragungen geschehen. Es muss klar festgelegt werden, wie man die Wirkung der Übertragungen überprüfen will. Sonst ist nicht klar, was mit dem Steuerverzicht im Einzelnen erreicht worden ist. Die Kontrolle sollte so eingehend sein, wie wir sie von den laufenden Übertragungen an ALG-II-Bezieher kennen. Nachdem klar definiert worden ist, weswegen die Subventionen überhaupt vergeben werden, sollte sich die Subventionspraxis durch eine ähnlich intensive Kontrolle wie bei den ALG-II-Empfängern auszeichnen. Vielen Dank. ({2})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13388. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und FDP bei Gegenstimmen des Bündnisses 90/Die Grünen und bei Enthaltung der Fraktion Die Linke abgelehnt. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 9 auf: - Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drucksache 16/12850 - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen - Drucksachen 16/13125, 16/13385 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({0}) - Drucksache 16/13411 Berichterstattung: Abgeordnete Dr. Martina Krogmann Zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD, über den wir später namentlich abstimmen, liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der FDP, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin Dr. Martina Krogmann, CDU/CSU. ({1})

Dr. Martina Krogmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003163, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir beschließen heute das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen. Ziel dieses Gesetzes ist es, durch eine Sperrung den Zugang zu Seiten mit kinderpornografischen Inhalten vor allem für Zufallsnutzer zu erschweren. Das gilt insbesondere für Nutzer, die durch Spammails oder durch Links auf solche Seiten gelangen. Dieses Gesetz ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderpornografie. ({0}) Zu diesem Gesetz hat es in den vergangenen Monaten extrem kontroverse und hochemotionale Debatten gegeben. Lassen Sie mich deshalb am Anfang dieser Debatte hier im Deutschen Bundestag zwei Dinge deutlich sagen. Ich weiß, dass ich für Sie alle spreche, wenn ich sage, dass Kinderpornografie, also die Verbreitung von Bildern erniedrigter, gequälter und vergewaltigter Kinder, ein widerliches und abscheuliches Verbrechen ist. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin Krogmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Schewe-Gerigk?

Dr. Martina Krogmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003163, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Gerne, Frau Schewe-Gerigk.

Irmingard Schewe-Gerigk (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002774, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Krogmann, Sie sprechen hier über ein ganz wichtiges Thema. Es hat in den letzten Wochen viele Debatten darüber gegeben. Können Sie sich erklären, wieso weder die Ministerin noch ein Staatssekretär oder eine Staatssekretärin anwesend sind? Wie bewerten Sie das? ({0})

Dr. Martina Krogmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003163, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Sehr geehrte Frau Kollegin Schewe-Gerigk, das Gesetz fällt in den Verantwortungsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums. Der zuständige Staatssekretär Schauerte ist anwesend. ({0}) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde Ihre Reaktion bedauerlich. Ich habe bereits gesagt, dass die Debatte in den letzten Monaten hochemotional geführt worden ist. Deshalb finde ich es wichtig, die Debatte über dieses Thema zu versachlichen. Ich will ausdrücklich einen Punkt ansprechen, der mir vor allem in der ersten Debatte zu diesem Thema aufgefallen ist. Es ist mir wichtig, klarzustellen, dass wir aufhören müssen, denjenigen, die heute gegen den Gesetzentwurf stimmen werden, zu unterstellen, dass sie deswegen gegen die Bekämpfung der Kinderpornografie seien. Das ist absurd. ({1}) Mit dem Gesetz betreten wir in Deutschland Neuland. Erstmals wird eine Sperrinfrastruktur für Seiten im Internet errichtet, um das Betrachten von Bildern mit kinderpornografischen Inhalten - das steht in Deutschland unter Strafe - zu verhindern. In dieser kontroversen Debatte geht es nicht nur um die Bekämpfung der Kinderpornografie, sondern auch um eine grundsätzliche Frage. Es geht um die Freiheit im Internet und die notwendigen Grenzen der Freiheit im Internet. Völlig klar und eigentlich selbstverständlich ist, dass das Internet natürlich kein rechtsfreier Raum ist und auch nicht sein darf. ({2}) Die Zeiten, in denen das Internet nur von einer kleinen Gruppe technisch versierter Eliten genutzt wurde, sind längst vorbei. Das Internet ist zu einem globalen Massenmedium geworden mit riesigen neuen Chancen für jeden Einzelnen in der Kommunikation, durch die Bildung von globalen Netzwerken sowie durch einen zuvor noch nie gekannten Zugang zu Wissen und Information und anderen Kulturen. Das Netz hat die Prozesse in unserer Wirtschaft verändert und in bestimmten Bereichen unser gesellschaftliches Zusammenleben revolutioniert. Obwohl das Internet längst zu einem alltäglichen Massenmedium geworden ist, haben wir es versäumt, eine grundsätzliche Debatte zu führen: Welche Regeln sollen im Netz gelten? Was darf der Staat im Internet? Was soll und muss der Staat dürfen, und wo sind die Grenzen? Kann man überhaupt die Gesetze aus der realen Welt eins zu eins auf das Netz übertragen, oder ist das wegen der grenzenlosen und absolut dezentralen Struktur gar nicht durchsetzbar? Aber was ist durchsetzbar, und was ist verhältnismäßig? Ich habe auf diese Fragen keine abschließenden Antworten. Ich glaube aber, dass wir es versäumt haben, diese notwendige Debatte zu führen, und dass dieses Versäumnis ein Grund dafür ist, dass es nun im Zusammenhang mit diesem Gesetz - wie die Zeit schreibt - zu einem Kulturkampf kommt, einem Aufeinanderprallen von unterschiedlichen Welten, großen gesellschaftlichen Gruppen, die das Internet täglich nutzen, aber auch von Menschen in der Internetcommunity, die im Internet gewissermaßen fast leben und atmen. Dies wird auch an zwei Zahlen deutlich. Gestern hat eine Allensbach-Umfrage ergeben, dass 91 Prozent der Bevölkerung Internetsperren zur Bekämpfung der Kinderpornografie, wie wir sie nun vorsehen, befürworten. ({3}) Gleichzeitig gibt es eine Onlinepetition gegen Internetsperren, die innerhalb weniger Wochen 135 000 Unterzeichner gefunden hat. ({4}) Das ist die bisher größte Onlinepetition in der Geschichte unseres Landes. Der vorliegende Gesetzentwurf berührt genau dieses Spannungsfeld. Ich bin überzeugt, dass wir die Pflicht haben, alle angemessenen und rechtsstaatlichen Mittel einzusetzen, um Kinderpornografie im Internet zu bekämpfen. ({5}) In der Anhörung im Wirtschaftsausschuss wurde das grundsätzliche Ziel, die Maßnahme des Access Blocking, also der Sperrung von Seiten mit kinderpornografischem Inhalt, als sinnvolle Maßnahme zur Prävention anerkannt. In anderen Punkten hat es erhebliche Kritik gegeben. Wir haben diese Kritikpunkte zum großen Teil aufgenommen, Herr Dörmann, sowohl einige Kritikpunkte aus der Onlinepetition als auch viele Kritikpunkte, die in der Anhörung offensichtlich waren. ({6}) Einen grundsätzlichen Punkt haben wir aber nicht aufgenommen, und zwar aus gutem Grund. Dabei geht es um den grundsätzlichen Vorwurf der Zensur. Im Zusammenhang mit der Sperrung von kinderpornografischen Seiten von Zensur zu sprechen, finde ich unerträglich. ({7}) Wenn es um kinderpornografische Inhalte im Netz geht, kann sich niemand - aber auch wirklich niemand - auf die Freiheit des Internets oder auf die Informationsfreiheit berufen. Es gibt kein Recht darauf, das Quälen und die Vergewaltigung von Vierjährigen oder gar von Säuglingen im Internet betrachten zu können. Das hat mit Informationsfreiheit nichts, aber auch gar nichts zu tun. ({8}) Dennoch - das will ich deutlich sagen - kann ich die Befürchtungen derer verstehen, die sagen: Wenn die Sperrinfrastruktur erst einmal da ist, dann ist der Damm bei der Sperrung weiterer unliebsamer Inhalte im Internet gebrochen. Diese Befürchtungen sind nicht grundlos. ({9}) So hat das Landgericht Hamburg bereits angedeutet, dass eine Sperrinfrastruktur im Prinzip auch gegen andere rechtswidrige Inhalte zu verwenden wäre. ({10}) Vereinzelt kommen Forderungen nach Sperrungen zum Schutz vor Glücksspiel, der Urheberrechte und vor sogenannten Killerspielen auf. Ich will hier klar sagen: Diese Forderungen teile ich ausdrücklich nicht. ({11}) Es wäre grundfalsch, unmöglich und völlig unverhältnismäßig, sämtliche rechtswidrigen Inhalte im Netz staatlicherseits zu kontrollieren, zu sperren oder gar zu entfernen. Deshalb haben wir in der Großen Koalition richtigerweise beschlossen, ein Spezialgesetz zu verabschieden und deutlich zu machen, dass sich das Access Blocking allein auf Seiten bezieht, die kinderpornografische Inhalte haben. Das ist richtig so. Neben dieser Klarstellung haben wir weitere, große Korrekturen am Gesetzentwurf vorgenommen. Ich will drei Punkte nennen. Erstens. Im ursprünglichen Entwurf war vom Bundesjustizministerium vorgesehen, dass die am Stoppserver anfallenden Daten ohne konkreten Tatverdacht gegen eine bestimmte Person in Echtzeit ausgeleitet und zur Strafverfolgung genutzt werden. Dies hätte dazu geführt, dass automatisch jeder, also auch jeder Zufallsnutzer, der über einen Link oder eine Spammail auf eine Seite mit kinderpornografischem Inhalt geleitet worden wäre, unter Generalverdacht gestellt worden wäre. Abgesehen davon, dass diese Maßnahme unverhältnismäßig wäre, hätte sie negative Folgewirkungen wie die Stigmatisierung der Personen. Zudem hätte sie - Professor Sieber hat in der Anhörung darauf hingewiesen - negative Auswirkungen auf das Nutzerverhalten im Internet. Deshalb haben wir in der Großen Koalition beschlossen, dieses Vorhaben zu streichen. Wir haben beschlossen, dass Verkehrs- und Nutzerdaten, die beim Stoppserver anfallen, nicht für die Strafverfolgung genutzt werden dürfen. Das ist richtig so. ({12}) Der zweite Punkt betrifft die Sperrlisten, die das BKA erstellt. Es ist richtig, dass wir hier ein Gremium beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz einrichten wollen, um eine gewisse Transparenz herzustellen. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist genau der richtige Mann und auch die richtige Stelle, um diese Kontrolle vorzunehmen. ({13}) Herr Schaar, dessen Arbeit ich ansonsten sehr schätze - das will ich ausdrücklich sagen -, hat nun einen Brief an die Vorsitzenden von Wirtschafts-, Rechts- und Innenausschuss geschickt, in dem es heißt, diese Aufgabe sei mit seinem Amt nicht vereinbar. ({14}) Das halte ich für einen ziemlich unglaublichen Vorgang.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin Krogmann.

Dr. Martina Krogmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003163, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Ich komme gleich zum Ende.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Sie reden aber bereits auf Kosten Ihrer Kollegin Noll. ({0})

Dr. Martina Krogmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003163, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Michaela verzeiht mir alles. - Ich würde gern diesen Gedanken zu Ende bringen. Wir führen dieses Gremium doch ein, gerade um die Informationsfreiheit zu sichern, damit Seiten, die nicht pornografischen Inhaltes sind, nicht fälschlicherweise gesperrt werden. Ich halte das Verhalten von Herrn Schaar wirklich für abenteuerlich. ({0}) Als letzten Punkt möchte ich anmerken, dass wir das Gesetz richtigerweise auf drei Jahre befristet haben. Nach zwei Jahren wird eine Evaluierung vorgenommen. Zudem betreten wir hier Neuland. Deshalb ist es richtig, das Gesetz zu befristen. Ich wünsche mir, dass wir diese drei Jahre nutzen, um die notwendige, grundsätzliche Debatte zu führen: Was sind die notwendigen Freiheiten im Internet? Was darf der Staat tun, um diese Freiheiten zu beschränken? Ich wünsche mir, dass sich die Internetcommunity nicht verweigert, sondern konstruktive Vorschläge einbringt. Vielen Dank. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächster Redner ist der Kollege Dr. Max Stadler, FDP-Fraktion. ({0})

Dr. Max Stadler (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002805, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir Freien Demokraten unterstützen diejenigen Maßnahmen, die wirklich gegen Kinderpornografie helfen. ({0}) Das Gesetz der Großen Koalition erfüllt diesen Zweck nicht. Deswegen lehnen wir es ab. ({1}) Mit dem Gesetz, das CDU/CSU und SPD heute vorlegen, wird die Kinderpornografie um kein Jota zurückgedrängt. ({2}) Die von Ihnen vorgesehenen Zugangssperren im Internet sind in Sekundenschnelle zu umgehen und deswegen kein taugliches Mittel. Es führt kein Weg daran vorbei, sich der weitaus mühsameren Aufgabe zu unterziehen, die Täter zu verfolgen und zu bestrafen ({3}) und Seiten mit kinderpornografischen Inhalten zu löschen, statt nur den Zugang zu erschweren. ({4}) Diese wirklich wirksamen Maßnahmen sind auch realisierbar. Dazu muss man sich allerdings, weil sich die meisten Anbieter im Ausland befinden, die Mühe machen, eine wirkungsvolle internationale Zusammenarbeit mit den betreffenden Staaten zu organisieren oder zu intensivieren. Kinderpornografie ist ein abscheuliches Verbrechen. Dagegen muss man aber wirklich wirksame Maßnahmen ergreifen. Sie begnügen sich hier mit Scheinaktivitäten. ({5}) Die von Ihnen vorgeschlagenen Zugangssperren sind aber nicht nur nutzlos, sondern sie berühren auch sensible Fragen des Rechtsstaats. Deswegen möchte man meinen, dass gerade ein solches Gesetzgebungsvorhaben in einer Form durchgeführt wird, die über jeden Zweifel erhaben ist. Das Gegenteil ist leider der Fall. Frau Kollegin Krogmann hat ihren Beitrag damit begonnen, dass sie behauptet hat, es würde jetzt gleich das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen beschlossen. ({6}) Richtig ist: Ein solches Gesetz war hier in erster Lesung beraten worden. Sie aber haben das geändert. Wir beraten heute über ein gänzlich neues, anderes Gesetz, das auch einen anderen Namen hat. Es heißt Zugangserschwerungsgesetz. Das wird heute erstmals hier im Plenum beraten, obwohl der normale Ablauf wäre, dass es eine Plenardebatte gibt, dann Ausschussberatungen und dann die zweite und dritte Lesung. ({7}) - Nein, Sie haben das ursprüngliche Gesetz, das noch auf der Tagesordnung steht - die ist insofern irreführend -, ersetzt und ein neues eingebracht, ohne den normalen Ablauf einzuhalten. Ich sage Ihnen Folgendes, lieber Herr Kollege Schröder: Wir Juristen wissen, dass das Bundesverfassungsgericht seit der Elfes-Entscheidung - 6. Band, Seite 32 - auch das formelle Zustandekommen eines Gesetzes auf Verfassungsbeschwerde hin prüft. Dass hier Verfassungsbeschwerden eingelegt werden, liegt auf der Hand. Dann wird Ihr Verfahren in Karlsruhe überprüft werden. Das sage ich Ihnen jetzt schon voraus. ({8}) Es kommt aber noch schlimmer: Sie als Bund haben gar keine Gesetzgebungskompetenz. ({9}) Wir beraten hier eine Materie, die eindeutig zum Polizeirecht gehört. ({10}) Polizeirecht ist Ländersache. Man kann nicht deswegen, weil es um das hehre Ziel geht, Kinderpornografie zu bekämpfen, einfach die grundgesetzlichen Kompetenzregelungen übergehen. Auch dieses wird mit Sicherheit vom Verfassungsgericht überprüft werden. Sie haben in der Tat in dem neuen Gesetz, das wir heute eigentlich in erster Lesung beraten - Sie nennen das fälschlich zweite und dritte Lesung -, tatsächlich einige Kritikpunkte von uns aus der Lesung zu dem damaligen Gesetz aufgegriffen. Beispielsweise haben Sie jetzt vorgesehen, dass die Daten nicht mehr für Strafverfolgungszwecke verwendet werden. ({11}) Das ist ein Fortschritt, damit nicht der, der zufällig in so eine Sperre gerät, der Strafverfolgung ausgesetzt wird. Nur ist Ihnen die Formulierung missglückt. Es wird nämlich keineswegs verboten, dass die Daten übermittelt werden, es wird keineswegs verboten, dass sie für andere Zwecke gespeichert werden. Kollege Wiefelspütz von der SPD hat gestern im Innenausschuss zu Recht gesagt: Wer sich nichts hat zuschulden kommen lassen, dessen Daten gehören überhaupt nicht gespeichert. - Aber leider stimmen Sie von der SPD anders ab, als Sie sich kritisch dazu verhalten. ({12}) Ich nenne noch einen Punkt, weil Frau Krogmann darauf großen Wert gelegt hat. Wir haben kritisiert, dass eine Polizeibehörde Sperren für Inhalte im Internet vorsehen soll, nämlich das Bundeskriminalamt. Das ist wirklich systemfremd, weil es eigentlich eine richterliche Aufgabe wäre. Nun haben Sie die Kritik zum Teil aufgegriffen, indem ein Expertengremium noch einmal darüber schaut, allerdings nur stichprobenartig. Ist das wirklich eine rechtsstaatliche Kontrollfunktion, wenn nur Stichproben - wie im Gesetz steht, mindestens einmal im Quartal - durchgeführt werden? ({13}) Aber Sie haben dabei einen entscheidenden Fehler begangen; ich will ihn Ihnen nennen: Dieses Expertengremium richten Sie beim Bundesdatenschutzbeauftragten ein, aber dort gehört es nicht hin. ({14}) Damit wird der Bundesdatenschutzbeauftragte Beteiligter einer polizeilichen Maßnahme. Das ist völlig aufgabenfremd für ihn, und deswegen hat Herr Schaar sich zu Recht dagegen gewehrt. ({15}) Meine Damen und Herren, die größte Sorge, die auch in der Community geäußert wird - Sie haben gesagt, dass Sie dafür Verständnis haben -, lautet: Dies ist ein Einstieg in die Internetzensur. Sie versichern zwar, es sei nur dieser Bereich, in den Sie auf diese Weise eingreifen wollen, und es sei nicht daran gedacht, dies auf weitere Bereiche auszudehnen. Genau das hören wir bei jedem Ihrer Eingriffsgesetze, und bei jedem dieser Ihrer Gesetze kommt ein halbes Jahr oder ein Jahr später die Debatte über die Ausweitung. Das war so bei der Verwendung der Mautdaten, das war so bei den heimlichen Onlinedurchsuchungen. Immer finden sich dann jemand und ein Anlass, dass dies ausgeweitet werden muss. Ich sage Ihnen: Sie haben heute die gute Absicht, es dabei zu belassen, aber die Ausweitungsforderungen kommen so sicher wie das Amen in der Kirche. ({16}) Wenn Sie vielleicht sagen, dies seien Kassandrarufe der Liberalen, dann darf ich Sie darauf hinweisen: Kassandra hat bedauerlicherweise recht behalten.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Stadler!

Dr. Max Stadler (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002805, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Deshalb komme ich zu folgendem Schlusssatz, Frau Präsidentin: Das einzig Gute, was man über Ihr Gesetz sagen kann, ist, dass es offensichtlich gut gemeint sein könnte; aber das Zugangserschwerungsgesetz erreicht seinen Zweck nicht und enthält Risiken und Nebenwirkungen, vor denen man nur dringend warnen kann. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Für die SPD-Fraktion gebe ich das Wort dem Kollegen Martin Dörmann. ({0})

Martin Dörmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003517, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Stadler, ich werde gleich auf alle Ihre Kritikpunkte eingehen. Sie werden, wenn Sie ehrlich sind, erkennen: Sie sind sämtlich zu widerlegen. Zunächst aber Folgendes: Ich glaube, wir alle wollen einen effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Ausbeutung und Gewalt. Die SPD-Fraktion hat dazu kürzlich ein umfassendes Konzept mit konkreten Maßnahmen vorgelegt. So wollen wir, dass die Strafverfolgungsbehörden dauerhaft personell und technisch gut ausgestattet sind. Wir wollen, dass die internationale Zusammenarbeit - das ist dringend notwendig deutlich verbessert wird. ({0}) In den vergangenen Jahren haben wir zudem bereits das Herstellen, die Verbreitung und den Besitz von Kinderpornografie lückenlos unter Strafe gestellt. Heute geht es um einen wichtigen Teilaspekt des Problems, nämlich um die Verbreitung von kinderpornografischen Inhalten im Internet. Dort können rechtswidrige Inhalte besonders schnell, anonym und ohne soziale Kontrolle verbreitet und konsumiert werden. Wir sind uns auch da alle einig: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Fraglich ist doch letztlich nur, mit welchen Maßnahmen die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte im Internet angemessen, rechtsstaatlich sauber und möglichst effektiv verhindert oder zumindest erschwert werden kann. Genau darum geht es den Koalitionsfraktionen in ihrem Gesetzentwurf. ({1}) Mit dem Gesetz wird der Zugang zu kinderpornografischen Inhalten erschwert. Uns ist genauso bewusst wie Ihnen, dass es versierte Nutzer durchaus schaffen, diese vorgesehenen Sperrungen technisch zu umgehen. Das wird vermutlich aber nur ein Teil von ihnen tun, sodass wir trotzdem einen positiven Effekt haben werden. Es kommt zudem darauf an, die Hemmschwelle für die Nutzer signifikant zu erhöhen. In diesem Zusammenhang weise ich beispielsweise auf die entsprechenden Ausführungen der Expertin Frau Dr. Kuhnen in unserer Anhörung hin. Die Medienexpertin hat in ihrem Buch Kinderpornografie im Internet bemerkenswert differenziert das Verhalten von Menschen geschildert, die eine gewisse pädophile Neigung haben und über den Konsum von Kinderpornografie im Internet gerade den Einstieg suchen. Zumindest einen Teil dieser Menschen können wir durchaus noch erreichen; den Versuch ist es, denke ich, allemal wert. ({2}) Die SPD-Bundestagsfraktion hat aber auch stets deutlich gemacht, dass wir am Ende einem Gesetz nur zustimmen werden, das rechtsstaatlichen Grundsätzen wirklich genügt. Genau das ist uns jetzt gelungen: Mit den zahlreichen Änderungen greifen wir alle aus unserer Sicht begründeten Kritikpunkte aus der Bundestagsanhörung auf, übrigens auch die des Bundesrates. Herr Kollege Dr. Stadler, der Bundesrat hat gerade nicht moniert, dass der Bund keine Gesetzgebungskompetenz habe. ({3}) Wir haben ein wichtiges Argument aus der Internetcommunity aufgenommen. Es ist richtig und notwendig, dass das BKA zunächst alle zulässigen Maßnahmen zur Löschung kinderpornografischer Seiten ergreift; denn Löschen ist viel wirkungsvoller als Sperren. ({4}) Genau dieses Prinzip „Löschen vor Sperren“ ist nun gesetzlich verankert. ({5}) Natürlich muss man berücksichtigen, dass das BKA in Deutschland als hoheitliche Behörde anders agieren kann als im Ausland. Wir erwarten aber - das meine ich ganz ernst -, dass das BKA alles, was sinnvoll, möglich und zulässig ist, konsequent umsetzt. Erst dann soll das Sperren erlaubt sein. ({6}) Im Zusammenhang mit der BKA-Liste greifen wir sogar ein Anliegen der E-Petition auf, der sich bekanntlich inzwischen mehr als 130 000 Menschen angeschlossen haben. Dort wird nämlich - lesen Sie es nach - als wichtigster Kritikpunkt ausdrücklich die bislang fehlende Kontrolle und Transparenz der BKA-Liste genannt. Genau dies nehmen wir auf, indem wir nun ein unabhängiges Gremium aus fünf Experten schaffen, deren Mitglieder jederzeit diese Liste kontrollieren und korrigieren können; ich betone: jederzeit, jeden Tag. ({7}) Wir haben uns übrigens, Herr Kollege Dr. Stadler, schon genau überlegt, wer ein solches Gremium am besten berufen sollte. Es geht ja darum, zu verhindern, dass Seiten ungerechtfertigt auf die Liste gelangen, weil sie einen anderen Inhalt als Kinderpornografie haben. Es geht also um Informationsfreiheit. ({8}) Gleichzeitig geht es um den Schutz sensibler Daten; denn die Liste darf ja nicht öffentlich werden, damit Täter eben nicht im Internet nur zuzugreifen brauchen.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Dörmann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Montag?

Martin Dörmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003517, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Gerne.

Jerzy Montag (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003595, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Kollege Dörmann, ich habe eine Frage an Sie, nachdem ich Ihr letztes illustres Argument gehört habe. Sie haben gerade gesagt, dass der Bundesdatenschutzbeauftragte mit einer bestimmten Aufgabe betraut werden solle, und diesen Arbeitsauftrag auch inhaltlich benannt. Sie haben gesagt, es gehe um die Frage, zu entscheiden, ob ein Foto, ein Bild, ein Film oder eine Videosequenz kinderpornografischen Inhalt hat oder nicht. Stimmen Sie mir zu, dass dies eine strafrechtliche Fragestellung ist, die eine strafrechtlich relevante Antwort verlangt? Entweder es ist eine Darstellung, die eine Straftat des Kindermissbrauchs und der Kinderpornografie abbildet, oder es ist keine solche Darstellung. Ich frage Sie: Welche Kompetenz hat der Bundesdatenschutzbeauftragte, um eine solche Entscheidung zu treffen? ({0})

Martin Dörmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003517, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Kollege Montag, ich stimme Ihnen ausdrücklich zu, dass es um eine strafrechtlich relevante Prüfung geht. Gerade deshalb haben wir vorgesehen, dass das Gremium - nur das Gremium trifft die Entscheidung, nicht der Datenschutzbeauftragte - mehrheitlich aus Mitgliedern besteht, die die Befähigung zum Richteramt haben. Wenn Sie so wollen, gibt es an dieser Stelle eine quasirichterliche Kontrolle. Sie müssen nämlich danach differenzieren, wer dieses Gremium beruft und wer entscheidet. Wir sagen: Die Berufung obliegt dem Datenschutzbeauftragten. Entscheiden darüber, ob die Voraussetzungen für eine Sperre vorliegen, wird aber nicht der Beauftragte, sondern dieses Gremium. Sie wissen ganz genau, dass der Beauftragte auch an vielen anderen Stellen Überwachungsfunktionen hat. Wenn es um Bereiche des Polizeirechts oder um andere Rechtsgebiete geht - er ist für alle Behörden zuständig -, wird er nicht persönlich die Kompetenz haben, sondern er wird sich des Personals bedienen, das die entsprechende Fachkompetenz hat. Deshalb teile ich Ihre Bedenken nicht. Ich will eines hinzufügen: Es ist nicht so, dass der Bundesdatenschutzbeauftragte bestimmt, wie seine Aufgaben normiert sind, sondern das ist Sache des Gesetzgebers. ({0}) Aus diesen Gründen wiederhole ich: Es gibt keine bessere Stelle für die Berufung eines solchen Gremiums als den Beauftragten des Bundes für Datenschutz und Informationsfreiheit. Er ist qua Amt unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Tauss?

Martin Dörmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003517, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Dem Kollegen Tauss möchte ich keine Zwischenfrage gestatten. Ich möchte lieber fortfahren. Zwischenfragen anderer Mitglieder dieses Hauses gestatte ich gerne, aber nicht die des Kollegen Tauss. Auf der Homepage des Datenschutzbeauftragten kann übrigens jeder nachlesen, was zu seinen Aufgaben gehört, nämlich unter anderem die Kontrolle und Beratung von Behörden und Stellen des Bundes - das BKA ist eine solche Stelle - sowie der Einsatz für die Beachtung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit. Genau darum geht es. Ich bin mir sicher: Hätten wir eine andere Stelle gewählt, beispielsweise das Bundesinnenministerium, hätten alle kritisch gefragt: Warum habt ihr nicht auf den Datenschutzbeauftragten zurückgegriffen? - So kann es also auch nicht gehen. ({0}) Apropos Daten: Wir haben im Gesetzentwurf den größtmöglichen Schutz vorgesehen. Personenbezogene Daten werden bei den Providern nicht gespeichert. Zudem dürfen Verkehrs- und Nutzerdaten, die bei der Umleitung auf die Stoppmeldung anfallen, nicht zum Zwecke der Strafverfolgung genutzt werden, Herr Kollege Dr. Stadler; denn das Gesetz dient ausschließlich der Prävention. ({1}) Eine weitere Befürchtung war, dass das Sperren auch anderen Zwecken dienen soll. Wir haben aber gleich mehrere Sicherungen eingebaut. Wir schließen gesetzlich aus, dass die neu geschaffene Infrastruktur zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche genutzt werden kann. Zudem ist es der SPD gelungen, eine spezialgesetzliche Regelung durchzusetzen. ({2}) Statt einer Anpassung des allgemeinen Telemediengesetzes schaffen wir ein eigenständiges Gesetz. Es bleibt aber, Herr Kollege Stadler, beim Artikelgesetz. Als Jurist wissen Sie, was ein Artikelgesetz ist: In mehreren Artikeln werden mehrere Gesetze angesprochen. Ich erinnere an einen Artikel in diesem Gesetz, der erhalten bleibt. Ich erinnere mich an Debatten, in denen Liberale moniert haben, dass wir die Änderungen im Telemediengesetz regeln. Nun gilt das Spezialgesetz. Sie müssen sich schon entscheiden, welche Argumente Sie gelten lassen wollen. ({3}) Zugleich befristen wir das Gesetz bis zum 31. Dezember 2012. Danach wird es automatisch auslaufen. Nun ist trotzdem die zentrale Befürchtung der Internetcommunity, dass eine Infrastruktur aufgebaut wird, die später beliebig auf andere Inhalte als Kinderpornografie ausgedehnt werden kann. Diese Sorge ist angesichts einiger Äußerungen, die wir in den letzten Wochen gehört haben, grundsätzlich nachvollziehbar. Aber ich habe soeben dargelegt: Eindeutiger als wir kann man gar nicht regeln, dass eine Ausweitung auf andere Inhalte und Ansprüche ausgeschlossen ist. Das regeln wir gesetzlich. ({4}) Ich komme auf einen wichtigen Punkt zu sprechen, der in der öffentlichen Debatte zurzeit kaum diskutiert wird, der aber ganz entscheidend ist: Es ist eine Tatsache, dass die Infrastruktur auch ohne Gesetz bereits im Aufbau ist. Seit dem Frühjahr dieses Jahres gibt es Verträge zwischen dem BKA und den wichtigsten Providern in Deutschland, die sich zur Einrichtung einer Sperre verpflichtet haben. Ich habe das immer für den falschen Weg gehalten. Deshalb haben wir folgende Situation: Auch ohne Gesetz wird es diese Infrastruktur geben, da die Provider die Verträge pünktlich umsetzen und einhalten werden. Wenn es aber das Gesetz nicht gibt, dann gäbe es alle datenschutzrechtlichen und verfahrensrechtlichen Sicherungen, die wir eingebaut haben, nicht. Das kann niemand ernsthaft wollen, auch die Liberalen nicht. ({5}) Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zum Schluss. Die Politik ist in der Pflicht, beiden Themen gerecht zu werden: dem Kampf gegen die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte im Internet und dem Einsatz für ein freies Internet als Ort der Kommunikation und Information. Ich finde, mit diesem Gesetzentwurf ist uns das gelungen. Deshalb würde ich mir wünschen, dass es hier im Hause eine breite Zustimmung zu diesem Gesetz gibt. Denn es dient sowohl der Bekämpfung von Kriminalität als auch der Verteidung von Freiheitsrechten. Herzlichen Dank. ({6})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Zu einer Kurzintervention gebe ich das Wort dem Kollegen Tauss.

Jörg Tauss (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002813, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Kollege Dörmann, nachdem Sie leider nicht bereit waren, eine Frage von mir zuzulassen, möchte ich jetzt darauf hinweisen, dass ich es für eine große Respektlosigkeit gegenüber dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz halte, ihm eine Aufgabe im Rahmen eines Gesetzes zuzuweisen, das er - das können Sie nachlesen - ablehnt. Im Übrigen sind dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz in den letzten Jahren durch die Große Koalition keine zusätzlichen Stellen bewilligt worden. Auch das ist eine große Respektlosigkeit. Dass man heute sagt, eine mittlere Behörde habe Weisungen entgegenzunehmen, ist Teil dieser Respektlosigkeit und des losen Umgangs mit dem Datenschutz in Deutschland. Darüber hinaus sprechen Sie davon, dass endlich Verträge legalisiert würden. Ich sage Ihnen: Das sind Verträge, die durch Nötigung von Firmen zustande kamen, denen man gesagt hat: Wenn ihr nicht bereit seid, zu unterschreiben, werden wir euch öffentlich durch die Presse schmieren. - Ich halte es rechtsstaatlich für unmöglich, einen derartigen Vorgang der Nötigung hinterher gesetzlich abzusichern. Das sage ich in aller Klarheit. Ich bedaure sehr, dass die Koalition diesen Weg beschritten hat.

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Dörmann.

Martin Dörmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003517, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Kollege Tauss, auf die beiden von Ihnen angesprochenen Punkte will ich Ihnen folgende Antwort geben. Erstens. Ich erwarte auch Respekt vor dem Gesetzgeber. Denn es ist der Gesetzgeber, der die Aufgaben des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bestimmt. ({0}) Aus meiner Sicht gehört es gerade zu seinen Aufgaben, Behörden des Bundes zu kontrollieren. Ich habe das bereits ausgeführt. Zu Ihrem zweiten Punkt. Wir haben nicht vor, irgendwelche Verträge zu legalisieren. Das ist überhaupt nicht unsere Motivation. Aber Tatsache ist doch, dass es diese Verträge gibt. Wir müssen diese Realität zur Kenntnis nehmen. Ich glaube, es wäre unverantwortlich, wenn wir an dieser Stelle abwarten würden, bis vielleicht nach längerer Zeit das Bundesverfassungsgericht darüber geurteilt hat, ob diese Verträge rechtmäßig sind oder nicht. Auch ich habe an der Rechtmäßigkeit Zweifel. Aber uns obliegt es, die Internetnutzerinnen und -nutzer an dieser Stelle zu schützen. Ich habe in meinem Redebeitrag schon ausgeführt, dass wir alle Kritikpunkte, die sich aus der Anhörung ergeben haben und die den Schutz der Bürgerinnen und Bürger betreffen, aufgenommen haben. Ich würde mir wünschen, dass in der öffentlichen Debatte diese Punkte angemessen berücksichtigt würden. Vielen Dank. ({1})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächster Redner ist der Kollege Jörn Wunderlich, Fraktion Die Linke. ({0})

Jörn Wunderlich (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003867, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zugangserschwerungsgesetz: So müsste es eigentlich heißen. Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken brauche ich mich nicht mehr zu äußern; sie sind vom Kollegen Stadler zutreffend beschrieben worden. Eine neue Verpackung ändert nicht unbedingt den Inhalt. Das Gesetz hat nur einen neuen Namen. Dass es sich um ein Spezialgesetz handelt, ändert nichts an der Tatsache, dass es ausgeweitet werden kann oder dass weitere Spezialgesetze folgen könnten. Angeblich soll Löschung vor Sperrung erfolgen. Jedoch ist dies weitestgehend in das Ermessen des Bundeskriminalamtes gestellt. Es heißt nämlich dazu: wenn nicht in angemessener Zeit erfolgversprechend eine Löschung erfolgen kann. Oder: Die Betreiber sollen in der Regel nur benachrichtigt werden, wenn der Aufwand zumutbar ist. Das sind alles Formulierungen, die vom BKA auszulegen und zu definieren sind. Eine rechtsstaatliche Kontrolle der Sperrlisten findet nicht statt. Das ist schon angesprochen worden. Die quartalsmäßige Stichprobenprüfung durch ein Gremium von fünf Personen, von denen drei Volljuristen sein müssen bzw. die Befähigung zum Richteramt haben müssen - das ist hier vom Kollegen Dörmann betont worden -, soll uns eine richterliche Kontrolle vorgaukeln. Mit Rechtsstaat hat dies alles wenig zu tun. Es ist pure Augenwischerei. ({0}) Angesiedelt werden soll dieses Gremium beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz, wobei dieser selbst sagt, dass dieses Gesetz mit Datenschutz nichts zu tun hat. Noch vor zwei Tagen hat er dafür plädiert, die Verabschiedung dieses Gesetzes zu vertagen. So viel dazu. ({1}) Wir haben eine demokratische Verfassung. Demokratische Verfassungen werden nun einmal nicht unter der Prämisse gemacht, dass Menschen im Zweifel immer das Richtige tun. Deswegen dürfen Polizisten keine Verbrecher verurteilen. Deswegen unterliegen Geheimdienste der parlamentarischen Kontrolle. Deswegen dürfen Polizeibehörden nicht darüber entscheiden, was publiziert werden darf und was nicht. ({2}) Ich denke, die Regierung und die Koalition haben, jedenfalls in weiten Teilen, ein Problem mit dem Verständnis des Internet. So wie wir mit dem Telefon groß geworden sind, so sind die nachfolgenden Generationen mit dem Internet groß geworden. Frau Zypries fragte neulich: Was sind noch mal Browser? - Ich möchte es für die Regierung und die Koalition einmal auf eine verständliche Ebene bringen; auch im Ausschuss habe ich es schon versucht. Man stelle sich ein Gesetz mit folgendem Inhalt vor: Ein Buch, ja jedwedes Druckwerk - Prospekt, Flugblatt -, muss vor Erscheinen dem BKA vorgelegt werden, welches dann entscheidet, ob es erscheint oder nicht. Wenn es nicht erscheint, kommt es auf geheime Sperrlisten. Was für ein Aufschrei ginge da durch die Republik! Ich denke, er wäre lauter als jetzt, wo 135 000 Petitionen gegen das vorliegende Gesetz eingegangen sind. Ich fasse zusammen: Es fehlt die Zuständigkeit des Bundes. Es fehlt eine rechtsstaatliche Kontrolle. Es fehlt die Verhältnismäßigkeit. Es fehlt die Verfassungsmäßigkeit. Es fehlt der Schutz der Opfer. Stattdessen werden möglicherweise Täter gewarnt. Alles in allem wird das Gesetz das Tor zur Internetzensur öffnen. Für den angeblichen Zweck, für den es ursprünglich vorgesehen war - Kampf gegen Kinderpornografie im Internet -, ist es jedoch völlig ungeeignet. ({3}) Seit November 2008 weiß unsere Familienministerin, was Kinderpornografie bedeutet. Seitdem ist sie nicht in der Lage, etwas gegen diese Abscheulichkeiten zu tun, von der Zeit davor einmal ganz zu schweigen. Im Übrigen sind die von ihr angeführten Behauptungen zur Verbreitung im Internet - Geschäft mit Kinderpornografie usw. - nicht belegbar, weder vom Bundeskriminalamt noch von ihrem eigenen Haus, dem Familienministerium, selbst. Auch die taz berichtet am 15. Juni 2009 darüber. Es sollten die Ursachen abgestellt werden, statt in einem hyperaktiven Aktionismus zu versuchen, Symptome zu behandeln. Es geht: Im Rheinischen Merkur vom heutigen Tag steht, wie man ohne Sperrung eine Löschung erreichen kann. Auf privater Ebene sind Betreiber von Servern angeschrieben worden, von denen solche Seiten auf Listen aus den skandinavischen Ländern aufgetaucht sind, und binnen zwölf Stunden sind 60 Seiten abgeschaltet worden. Es geht also. Aber zum Beispiel die Regierung oder die Polizei haben Befindlichkeiten, direkt Kontakt mit irgendwelchen Betreibern aufzunehmen, aus Höflichkeit anderen Polizeistellen im Ausland gegenüber. Ich denke, daran sollte man einmal arbeiten. ({4}) Kinderpornografie, sexueller Missbrauch von Kindern, eines der schlimmsten Verbrechen, gilt es zu bekämpfen, auf allen Ebenen und mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln. Dieses Gesetz ist ein Placebo. Es entfaltet in diesem Kampf keine Wirkung, greift aber in Bürger- und Freiheitsrechte ein, schafft die Struktur für Internetzensur - das hat auch Frau Krogmann dargelegt - und kann deshalb nur abgelehnt werden. Wenn der Kollege Bosbach - ich sehe ihn im Moment nicht - immer wieder behauptet, angeblich niemanden zu kennen, der eine weitergehende Zensur verfolgt, dann braucht er sich nur in seiner eigenen Fraktion und bei der SPD umzuschauen; da wird er schnell fündig. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. ({5})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort dem Kollegen Wolfgang Wieland, Bündnis 90/Die Grünen.

Wolfgang Wieland (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003863, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir haben es während der gesamten Debatte über dieses Gesetz gesagt und auch an den Anfang unseres Entschließungsantrages gestellt: Der sexuelle Missbrauch von Kindern durch Erwachsene und seine Verwertung durch die Herstellung von Kinderpornografie ist ohne jede Frage eine der widerwärtigsten Formen von Kriminalität. ({0}) Die Opfer erleiden physische und psychische Schäden, unter denen sie in der Regel ihr Leben lang zu leiden haben. Weil dies alles so unerträglich ist, haben wir Grünen seit Jahr und Tag den Kampf gegen Kinderpornografie geführt. Wir haben vor mehr als 20 Jahren im Rahmen der „PorNo“-Kampagne von Emma entsprechende Hefte aus einschlägigen Läden geholt und die Strafverfolgungsbehörden sozusagen zum Jagen getragen. Deswegen sage ich ganz bewusst, auch wegen einiger Untertöne, die in den letzten Tagen zu hören waren: Wir als Grüne brauchen uns in der Frage der Ächtung und der Bekämpfung von Kinderpornografie vor niemandem hier im Saal zu verstecken. ({1}) Bevor wir hier über Sperren - das ist nur ein Vorhang vor dem geschehenen Verbrechen - reden, das Vordringliche zur Erinnerung: Wir brauchen eine Verstärkung der Prävention, die Verhinderung von Missbrauch. ({2}) Wir brauchen die Beschlagnahme, Vernichtung und Löschung von kinderpornografischem Material. Wir brauchen die Strafverfolgung der Täter und eine intensive Hilfe für die Opfer. Das ist das Entscheidende. ({3}) Nur in dieser Abstufung reden wir auch über Sperren. Wir haben vor zwei Tagen, Herr Kollege Dörmann, formell und materiell einen völlig neuen Gesetzentwurf vorgelegt bekommen. ({4}) Ich gebe zu: Er ist an entscheidenden Stellen verbessert worden. ({5}) Aber wenn Sie einem Gesetzentwurf von zumindest sieben Giftzähnen zwei ziehen, dann können Sie doch nicht erwarten, dass wir diesem Gesetzentwurf zustimmen. ({6}) Sie können vor allen Dingen nicht erwarten, dass wir diesem Schweinsgalopp, der nur in der Gesichtswahrung der Familienministerin begründet ist, in den letzten Stunden unsere Weihe, unsere Legitimation erteilen. Wir denken nicht daran. ({7}) Was bleibt als Mangel? Es gibt erkennbar keine Zuständigkeit des Bundes. Es geht doch hier nicht um das Recht der Wirtschaft. Es sei dem Herrn Schauerte gegönnt, dass er einmal nicht bei Debatten über Bad Banks, Arcandor und Opel zuhören muss, sondern nun auch bei Debatten über Kinderpornografie zuhören darf. Mehr Aktivitäten sind ja gar nicht zu sehen. Nach dem Inkrafttreten dieses Gesetzentwurfes hat er nichts mehr damit zu tun. Er ist kein Verordnungsgeber. Dies ist ein schierer Missbrauch. Das, was Sie von der Bundesregierung immer im Hinblick auf die EU beklagen, indem Sie sagen, es gehe oft um Strafverfolgung und nicht um den Binnenmarkt, machen Sie hier in einem extremen Fall. ({8}) Ein reines Polizeigesetz wird unter der Flagge „Wirtschaftsrecht“ durchgesetzt. Natürlich gibt es keine Zuständigkeit für das BKA. Wir haben dem BKA nach dreijährigem Ringen über eine Verfassungsänderung die Möglichkeit der Präventivkompetenz beim länderübergreifenden internationalen Terrorismus gegeben. Dies betrifft nur einen Punkt; ansonsten hat es diese nicht. Das alles wird hier unter der Hand gleich mitbeschlossen. Wir haben in der ersten Lesung gefragt - das ist ein weiterer Mangel -: Gibt es keine Richter mehr in Deutschland? Nun schreiben Sie, bei Streitigkeiten sei der Verwaltungsrechtsweg gegeben. Das stehe in der Verfassung. Man kann auch Überflüssiges, wenn es denn richtig ist, in ein Gesetz schreiben. Nur, das löst das Problem nicht. Sie wollen offenbar in Form von Verwaltungsakten vorgehen. Das ist schon ein Fortschritt im Vergleich zur Ministerin, die hier eine Vertragsgestaltung vorsehen wollte. Nur, dann müssen Sie konsequent sein: Dann müsste es auch die Möglichkeit der Anhörung und des Widerspruchsverfahrens geben. Dann müssten Sie Verwaltungsverfahren gelten lassen. ({9}) Das tun Sie aber nicht. Sie haben noch nicht einmal den Datenschutzbeauftragten angehört; so anhörungsfreundlich sind Sie. Er hat das Ganze aus der Zeitung erfahren. Er weiß seit zwei Tagen von seinem Glück, genauer gesagt: von seinem Unglück; denn als unabhängiger Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit - darauf legt er Wert soll er Teil eines kontinuierlich, ständig arbeitenden Kontrollinstrumentariums werden, um gerade diese Informationsfreiheit einzuschränken. Das ist ein Missbrauch seiner Stellung, und er wehrt sich zu Recht dagegen. ({10}) Warum brauchen Sie fünf Menschen für ein Expertengremium beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit? Warum brauchen Sie einen zwangsverpflichteten Datenschutzbeauftragten? Ein Richter würde ausreichen - aber davor drücken Sie sich -, der das Ganze anordnet, wie es auch sonst im Polizeirecht üblich ist, wenn in die Rechtssphäre der Bürger relevant und nicht zufällig eingegriffen wird. Warum gehen Sie diesen Schritt nicht? Das müssen Sie uns erklären ({11}) und sollten hier nicht gegen Peter Schaar herumpolemisieren. Frau Präsidentin, abschließend ist festzustellen: Auch für uns ist das Internet kein rechtsfreier Raum. Das haben wir immer gesagt. Strafverfolgung muss dort stattfinden. Gerade weil die Stimmen schon laut werden - von Thomas Strobl aus CDU/CSU-Fraktion und von Herrn Wiefelspütz aus der SPD-Fraktion, der sich mal wieder einmal so und einmal so äußert -, die sagen, dass sie mehr wollen, dass es natürlich Gesetzesänderungen geben wird, ({12}) dass es ein Trommelfeuer an Gesetzesänderungen geben wird, sagen wir:

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Wieland.

Wolfgang Wieland (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003863, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, es darf aber auch nicht zum bürgerrechtsfreien Raum verkommen. Vielen Dank. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort der Kollegin Michaela Noll, CDU/ CSU-Fraktion. ({0})

Michaela Tadjadod (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003645, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hatte jetzt ungefähr eine halbe Stunde Zeit, das Sammelsurium aus Reden, in denen von einem Trommelfeuer die Rede war, und Reden, in denen vom Land der Propheten gesprochen wurde, zu genießen. Ich komme zunächst zum Land der Propheten. Kollege Dr. Stadler, ich muss Sie leider ansprechen: Können Sie hellsehen? Warum nehmen Sie das Ergebnis der Evaluierung vorweg? Wenn Sie schon jetzt sagen können, dass die Maßnahmen, die wir beschließen, nichts bringen, dann sind Sie uns weit voraus. Nächster Punkt: Sie haben die internationale Zusammenarbeit angesprochen. An dieser Stelle erlaube ich mir den Hinweis, dass im Mai 2009 infolge einer BKAInitiative eine Regionalkonferenz stattgefunden hat, auf der man noch einmal gesagt hat, dass man die internationale Zusammenarbeit verbessern will. Nächster Stichpunkt: Verfassungsklage. Gott sei Dank war auch ich bei der Anhörung und habe den entsprechenden Fragestellern folgen können. Die Antworten waren zum Teil sehr unterschiedlich. Sie, Kollege Stadler, befinden sich zwar auf der Schiene der jungen Dame, die die Initiative zur Onlinepetition ergriffen hat, aber das heißt noch lange nicht, dass das richtig ist. ({0}) Das Gleiche gilt für die Gefahr, die Sie am Horizont aufziehen sehen, dass wir eine Sperrinfrastruktur aufbauen wollen. Entschuldigung, dazu kann ich nur sagen: Ein kleiner Blick in das Spezialgesetz genügt. Darin steht ausdrücklich, dass sich das Gesetz nur auf Kinderpornografie bezieht. Eine andere Intention verfolgen wir nicht. ({1}) Hier wurde permanent der Vorwurf in den Raum gestellt, der Bundesdatenschutzbeauftragte sei vorher nicht informiert worden. Welche Funktion hat er denn? Er soll doch nur das Gremium bestellen. Das Gremium entscheidet letztendlich. Warum sprechen wir hier permanent über Risiken und Nebenwirkungen? Warum sprechen wir nicht einfach einmal über die Chancen, die dieses Gesetz bietet? ({2}) Warum meinen Sie, hier sagen zu können, dass das, was all die anderen Länder machen, falsch ist? Schweden, Norwegen und andere Länder haben ein solches Gesetz schon seit 2004. Dort wurde die Diskussion nicht in der Art geführt wie bei uns. Über 130 000 Leute haben die Onlinepetition unterschrieben. Ich frage mich, warum wir uns bei einem Thema verweigern, das so brisant ist, bei dem es darum geht, Kinder im Internet besser zu schützen. Wir können doch noch gar nicht beurteilen, ob die Maßnahme tatsächlich hilft. Warum versuchen wir nicht, in einem befristeten Zeitraum festzustellen, ob die Maßnahme etwas bringt? Ich kann das Gezeter an diesem Punkt nicht verstehen. ({3}) Kollege Dörmann, ich war sehr froh darüber, dass Sie eben einen kleinen Hinweis auf Frau Kuhnen gegeben haben, die in unserer Anhörung war. Ich kann jedem Zweifler und jedem Kritiker nur raten, das Buch Kinderpornographie und Internet zu lesen. Darin hat sie explizit gesagt, wie wichtig es ist, den Zugriff zu verhindern. Sie hat sich mit den Tätern und den Täterprofilen beschäftigt. Keiner von uns stellt sich hier hin und sagt, dass man die Sperre nicht umgehen kann. Das ist in anderen Ländern genauso. Trotzdem hat man dort gesagt, dass man sie weiterhin nutzt und das Gesetz nicht blockiert. Warum ist in Deutschland die Akzeptanz für ein so wichtiges Gesetz so gering? Das kann ich als Familienpolitikerin nicht ansatzweise nachvollziehen. ({4}) Wir haben gerade in dieser Legislaturperiode unheimlich viel für den Schutz von Kindern in Deutschland gemacht. Wir haben die frühen Hilfen in Gang gebracht, und wir haben familiengerichtliche Eingriffsmöglichkeiten geschaffen. Wir vertun hier eine Chance. Ich sage Ihnen eines: Die Menschen draußen werden das nicht verstehen. ({5}) Frau Kollegin Krogmann war Gott sei Dank so nett, auf die Allensbach-Studie zu verweisen. 91 Prozent der Menschen über 16 Jahren, die zu diesem Thema befragt worden sind, halten das Gesetz für wichtig. Es gibt nur 9 Prozent Gegner. Das ist die sogenannten Onlinecommunity. Die gibt es, aber sie stellen nicht die Masse der Menschen dar; und sie zweifeln lediglich daran, dass die Maßnahme wirksam ist. Deswegen sagen wir: Wir befristen das Ganze und schauen uns die Maßnahmen an. Können Sie heute schon sagen, wie sich das Internet in drei Jahren weiterentwickelt haben wird? Ich maße mir dieses Urteil nicht an. Ich hätte mich gefreut, wenn aus diesem Plenum heute das Votum gekommen wäre, dass wir etwas für einen besseren Schutz für Kinder im Internet tun. Diese Chance haben die Kritiker vertan. Vielen Dank. ({6})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Letzte Rednerin in dieser Debatte ist die Kollegin Renate Gradistanac, SPD. ({0})

Renate Gradistanac (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003134, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute betreten wir Neuland. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich mit ihrer Forderung nach einem Spezialgesetz durchgesetzt. Darüber bin ich sehr froh. In meiner letzten Rede habe ich gefordert - Herr Stadler, sicherlich erinnern Sie sich -, ({0}) dass wir nicht nur das Telemediengesetz ergänzen, sondern auch ein eigenes Gesetz beschließen. Indem wir so vorgehen, machen wir deutlich - das ist mir wichtig -: Was die Regierungen nach uns machen, liegt in deren Verantwortung. Wir zumindest wollen nicht, dass es zu einer Ausweitung der Anwendung dieses Gesetzes auf andere Inhalte kommt. ({1}) Eines sollten wir hervorheben: Wir haben die Ergebnisse der beiden Anhörungen sorgfältig ausgewertet und die meisten Forderungen der kritischen Experten aufgenommen. Uns zeichnet aus, dass wir vor allem kritische Expertinnen und Experten zu den Anhörungen eingeladen haben. Eine Forderung, die wir aufgenommen haben - ich hätte nicht gedacht, dass uns dies gelingt -, lautete: Löschen vor Sperren! Schließlich sollte es uns in erster Linie darum gehen, kinderpornografische Seiten aus dem Internet zu entfernen, und nicht nur darum, den Zugang zu ihnen zu erschweren. ({2}) Eine andere Forderung lautete: Keine Weitergabe von Daten durch die Internetwirtschaft! Damit wollen wir den Missbrauch von Daten verhindern. Wichtig ist mir darüber hinaus, dass wir die Kontrolle der BKA-Liste gewährleisten. Meine Damen und Herren, da es sich um einen sensiblen Bereich handelt, haben wir dieses Gesetz bewusst befristet. Schon nach zwei Jahren erwarte ich, erwarten viele von uns eine sorgfältige Evaluation. Ich möchte daran erinnern, dass wir die Verträge der Zugangsanbieter mit dem BKA, die auf vertraglicher Grundlage in die Grundrechte ihrer Kunden eingreifen, auf eine rechtsstaatliche Grundlage stellen. Das haben übrigens auch die Vertreter der Internetwirtschaft in der Anhörung gefordert bzw. erbeten. Ich halte diesen Schritt allein aus verfassungsrechtlicher Sicht für geboten. Als Kinder- und Jugendpolitikerin habe ich an zwei Weltkongressen gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen teilgenommen. Der Schutz der Kinder umfasst übrigens alle Menschen bis zum Alter von 18 Jahren. Hier haben wir also noch eine Zukunftsaufgabe vor uns. In Yokohama haben wir im Jahr 2001 erstmals die Bedeutung der Verbreitung von Kinderpornografie im Internet thematisiert. In der Globalen Verpflichtung von Yokohama hat die damalige rot-grüne Bundesregierung zugesagt, geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Kinderpornografie im Internet zu ergreifen. An diese Zusage haben wir uns gehalten. ({3}) Unter Rot-Grün wurde der erste Nationale Aktionsplan zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung aufgelegt. Wir haben bestehende Handlungsdefizite beseitigt und unter anderem das Strafrecht verschärft. Darüber sind wir heute froh. Beim Dritten Weltkongress gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen in Rio im November 2008 und bereits im Vorfeld haben wir darauf hingewiesen, dass wir uns insbesondere den neuen Medien und dem Internet zuwenden werden. Herr Staatssekretär, damals habe ich gefordert: Zeigen Sie uns einmal den vorhandenen Instrumentenkasten! - Schließlich ging es, ähnlich wie bei der Bekämpfung der gegenwärtigen Finanzkrise, darum, geeignete Instrumente zur Hand zu haben, damit wir uns inhaltlich kompetent aufstellen können. All das spiegelt sich übrigens im Pakt von Rio und in seinem Abschlussdokument wider. Es lohnt sich, das nachzulesen. Meine Damen und Herren, das Gesetz, um das es heute geht, verstehe ich als ein Präventionsgesetz, das auf den Zugang zu kinderpornografischen Inhalten im Internet beschränkt ist. Herr Staatssekretär, ich freue mich, dass Sie hier sind. Allerdings würden wir uns alle noch mehr freuen, wenn auch die Ministerin hier wäre. Es ist schade, dass sie an dieser Diskussion nicht teilnimmt. ({4}) Ich erwarte, dass Frau Ministerin nach diesem Schritt jetzt ein Gesamtkonzept vorlegt; denn dieser Schritt alleine ist für uns von der SPD nicht ausreichend und nicht zielführend genug. ({5}) Wir brauchen ein konsequentes Gesamtkonzept und keine einmaligen Signale oder symbolischen Schnellschüsse, die sie ja gut kann. Zumindest wir von der SPD haben unsere Hausaufgaben gemacht. Wir haben einen umfassenden Zehn-PunktePlan beschlossen. Außerdem fordern wir einen weiteren Aktionsplan, der Prävention und Opferschutz stärkt, Maßnahmen gegen Kinderhandel und Kinderprostitution intensiviert, Medienkompetenz verbessert, Zielvorgaben für die Tourismuswirtschaft - die immer noch glaubt, an dieser Stelle nichts tun zu müssen - setzt usw.; die personelle und die technische Ausstattung sind heute schon genannt worden. Hier sind auch die Länder gefordert. Wir wollen eine bessere internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Außerdem möchten wir - das wird jetzt meine SPD freuen - mit dem Aktionsplan auch die Kinderrechte im Grundgesetz verankern. Nur wenn sie in die Verfassung aufgenommen werden, wird ein Gesamtkonzept daraus. ({6}) Nachdem wir die Verträge mit der Internetwirtschaft abgeschlossen haben und heute in zweiter und dritter Lesung ein Spezialgesetz beschließen, erwarte ich von Ihnen, Frau Ministerin, Herr Staatssekretär, dass Sie in der nächsten und damit letzten Sitzungswoche einen Aktionsplan vorlegen

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Frau Kollegin.

Renate Gradistanac (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003134, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

- das ist der letzte Satz -, der auch ausreichend finanziell unterlegt wird. Nur Pläne reichen nicht. Frau Ministerin - Sie werden ja sicher meine Rede nachlesen -, erst dann haben wir wirklich etwas für den Schutz unserer Kinder getan. Vielen Dank. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderporno- graphie in Kommunikationsnetzen. Zu dieser Abstimmung liegen mir eine Unmenge von persönlichen Erklärungen nach § 31 unserer Geschäft- sordnung vor.1) Herr Kollege Tauss möchte seine Erklä- rung persönlich vortragen. Ich werde dies am Ende der Abstimmung zulassen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie emp- fiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13411, den Gesetzentwurf der Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 16/12850 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejeni- gen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zu- stimmen wollen, um das Handzeichen. - Wer stimmt da- gegen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen der Opposition angenommen. Wir kommen zur dritten Beratung und Schlussabstimmung. Auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmen wir über den Gesetz- entwurf namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzuneh- men. - Sind die Plätze an den Urnen besetzt? - Das ist der Fall. Ich eröffne die Abstimmung. 1) Anlagen 9 bis 15 Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Sind noch Mitglieder des Hauses anwesend, die ihre Stimme nicht abgegeben haben? - Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftfüh- rerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu begin- nen. Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird Ihnen später bekannt gegeben.1) Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13411, den Gesetzentwurf der Bundesregierung, Drucksachen 16/13125 und 16/13385, für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke angenommen. Jetzt gebe ich das Wort zu einer persönlichen Erklärung dem Kollegen Jörg Tauss.

Jörg Tauss (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002813, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich stimme gegen dieses Gesetz - zwischenzeitlich muss man sagen: Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt -, weil es mit dem eigentlichen Titel nichts zu tun hat. Das Ziel, die Bekämpfung der Kinderpornografie, war - entgegen allen Unterstellungen und juristischen Ermittlungen, die gegen mich laufen - 15 Jahre lang meine Antriebsfeder, mich intensiv mit dem Internet zu beschäftigen. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, nicht weil ich das Ziel nicht vorbehaltlos unterstützen würde, sondern weil es in der Tat so ist - Frau Kollegin Krogmann, ich habe Ihre Einwände an dieser Stelle nicht verstanden -, dass mit diesem Gesetz erstmals nach 1949 im freien Teil Deutschlands Überwachungsstrukturen geschaffen werden. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, weil es Kinderpornografie nicht verhindert. Das ist eine der großen Legenden, die von der Ministerin - ich finde es schade, dass sie nicht da ist - leider aufgebaut worden sind. Sie hat bei allen Anfragen, die es gab - beispielsweise von der FDP-Fraktion -, gesagt, es lägen ihr keine Erkenntnisse vor. Ich finde: Wenn man keine Erkenntnisse hat, sollte man an der Debatte teilnehmen; das wäre das Mindeste, was man verlangen kann. ({0}) Das „Stopp!“-Signal, das erscheinen soll, wenn man auf eine indizierte Seite geht, ermöglicht es Tätern bzw. Verbreitern erst, festzustellen, ob sie geoutet sind und die Adresse wechseln müssen. Der Bund Deutscher Krimi- nalbeamter hat zu Recht festgestellt: Durch dieses Ge- setz wird die Suche nach Tätern erschwert. Das heißt, genau das, was Sie eigentlich wollen, Frau Kollegin Noll - eine Zielsetzung, die wir alle haben -, wird dadurch verhindert. 1) Ergebnis Seite 25165 C Ich bin sehr betrübt darüber, dass man nur eine einzige Sachverständige zitiert hat. Alle anderen Sachverständigen wie Professor Sieber vom renommierten MaxPlanck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht haben auf die erheblichen rechtlichen und technischen Probleme verwiesen. Er war es, Frau Kollegin Krogmann, der den Dialog, den Sie einfordern, erst angeregt hat. In der Tat: Man hätte einen Dialog führen müssen, bevor man zu einem solchen Gesetz kommt. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, weil es die Gewaltenteilung aufhebt. Zum ersten Mal ist es so, dass die Exekutive selbst kontrolliert. Die Stelle beim Bundesdatenschutzbeauftragten ist - dazu habe ich schon etwas gesagt - nicht geeignet, die entstehenden Probleme zu lösen. Es geht hier ganz offensichtlich nur darum, am BKAGesetz vorbei Kompetenzen und Stellen für das BKA zu schaffen. Wenn ich bedenke, wie viele Gesetze dieser Koalition in den letzten Jahren vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert sind, muss ich sagen: Ich hätte mir gewünscht, dass man nicht einfach sagt: „Verfassungsrechtlich ist alles prima“, sondern dies gründlich prüft. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, weil damit, wie gesagt, Überwachungsstrukturen geschaffen werden. Das Wall Street Journal hat gestern - zu Unrecht, wie ich meine; aber immerhin; es zeigt, dass darüber international debattiert wird - Deutschland in einem Atemzug mit China und Iran genannt. Das halte ich für außerordentlich problematisch. Doch wer sich darüber aufregt, der möge in das Gesetz schauen. Es ist so, dass die Provider jetzt gezwungen sind, mit der Polizei über die technische Richtlinie zu verhandeln. Wenn man weiß, wie die Verträge den Providern abgenötigt worden sind - in einer Form, über die ich vorhin ebenfalls schon geredet habe -, kann man, glaube ich, deutlich machen, wie die Problematik ist: Hier wird missbrauchbare Technik bereitgestellt - missbrauchbare Technik, die von allen Diktaturen dieser Welt dankbar entgegengenommen werden kann. Das ist verantwortungslos. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, weil die Technik in den geschlossenen Zirkeln von Kinderpornografen nicht funktioniert, aber in vielen Teilen der Welt in der Lage ist, Demokratie und Freiheit herauszufiltern. Ich habe dagegen gestimmt, weil jetzt nachträglich Verträge, die auf eine Art und Weise zustande gekommen sind, wie ich es zum Ausdruck gebracht habe, mit einem Gesetz legitimiert werden sollen. Ich habe gegen dieses Gesetz gestimmt, weil es gegen den Rat und die Warnungen fast aller Sachverständigen - zumindest der großen Mehrheit der Sachverständigen zustande gekommen ist. Es gibt die Petition der 134 000, über die heute Abend wohl kalt wie Hundeschnauze hinweggegangen wird. Die Stimmen dieser 134 000 und vieler anderer junger Menschen, die heute angesichts dieses Projekts resigniert zurückbleiben, will ich - wohl als einer der wenigen Abgeordneten der Großen Koalition - nicht mit Füßen treten. Ich habe gegen das Gesetz gestimmt. Ich resigniere nicht vor ministerieller Inkompetenz. Kämpft bitte ebenfalls weiter gegen ZensurinfraJörg Tauss struktur! Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht! Deswegen habe ich dagegen gestimmt. Löschen statt Sperren wäre die Devise. Das, was heute passiert, ist eine Fehlentwicklung. Ich kann den Grünen, denen ich auch für die Beantragung der namentlichen Abstimmung danke, nur zustimmen: Hier geht es nicht mehr darum, dass das Internet ein rechtsfreier Raum sei; hier geht es nur noch darum, dass das Internet zunehmend und mit immer mehr Maßnahmen - sie wurden in den letzten Jahren verschärft, und sie sind auch künftig zu erwarten, wie die Zitate von Strobl und Co. zeigen - zu einem bürgerrechtsfreien Raum gemacht werden soll. Ich habe meiner Fraktion gesagt, ich bin relativ dankbar, dass ich -

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Herr Kollege Tauss, die fünf Minuten für Ihre persönliche Erklärung sind zu Ende.

Jörg Tauss (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002813, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ja, die Zeit ist rum. Es war meine letzte Anmerkung in diesem Parlament. Das hat sicherlich viele gefreut. Umgekehrt möchte ich, Frau Präsidentin, an dieser Stelle allerdings sagen: Es hat an einigen Stellen auch Spaß gemacht. Wir haben viel bewirkt für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Denen, mit denen ich gut zusammengearbeitet habe, kann ich nur sagen: Wir waren in diesen Bereichen erfolgreich. Aber dieses Gesetz halte ich für betrüblich. Insofern fällt mir mein Abschied aus dem Deutschen Bundestag durchaus auch leicht. Trotzdem Ihnen persönlich alles Gute! Danke schön. ({0})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen bekannt. Abgegebene Stimmen 535. Mit Ja haben gestimmt 389, mit Nein haben gestimmt 128, Enthaltungen 18. Der Gesetzentwurf ist angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 535; davon ja: 389 nein: 128 enthalten: 18 Ja CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({0}) Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Wolfgang Börnsen ({1}) Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({2}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({3}) Axel E. Fischer ({4}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({5}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Jürgen Gehb Eberhard Gienger Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({6}) Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({7}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({8}) Manfred Kolbe Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({9}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({10}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({11}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Carsten Müller ({12}) Stefan Müller ({13}) Dr. Gerd Müller Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({14}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({15}) Peter Rzepka Anita Schäfer ({16}) Hermann-Josef Scharf Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({17}) Andreas Schmidt ({18}) Ingo Schmitt ({19}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({20}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({21}) Gerald Weiß ({22}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Kastner Elisabeth WinkelmeierBecker Dagmar Wöhrl Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün Gregor Amann Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({23}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({24}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner Willi Brase ({25}) Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Elke Ferner Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Iris Gleicke Angelika Graf ({26}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({27}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Petra Hinz ({28}) Gerd Höfer Iris Hoffmann ({29}) Frank Hofmann ({30}) Dr. Eva Högl Eike Hovermann Klaas Hübner Johannes Jung ({31}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kelber Christian Kleiminger Hans-Ulrich Klose Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Anette Kramme Ernst Kranz Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({32}) Helga Lopez Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({33}) Ulrike Merten Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Detlef Müller ({34}) Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Gerold Reichenbach Walter Riester Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth ({35}) Michael Roth ({36}) Ortwin Runde Axel Schäfer ({37}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Silvia Schmidt ({38}) Renate Schmidt ({39}) Heinz Schmitt ({40}) ({41}) Swen Schulz ({42}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Dr. Martin Schwanholz Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Andreas Steppuhn Ludwig Stiegler Dr. Peter Struck Dr. Rainer Tabillion Jella Teuchner Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Gunter Weißgerber ({43}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Waltraud Wolff ({44}) Heidi Wright Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche Nein CDU/CSU Jochen Borchert SPD Steffen Reiche ({45}) Dr. Wolfgang Wodarg FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Christian Ahrendt Daniel Bahr ({46}) Angelika Brunkhorst Patrick Döring Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Otto Fricke Horst Friedrich ({47}) Dr. Wolfgang Gerhardt Miriam Gruß Joachim Günther ({48}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Dr. Werner Hoyer Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Kastner Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Michael Link ({49}) Dr. Erwin Lotter Patrick Meinhardt Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({50}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Dr. Daniel Volk Christoph Waitz Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({51}) DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Dr. Lukrezia Jochimsen Dr. Hakki Keskin Monika Knoche Jan Korte Dr. Gesine Lötzsch Ulrich Maurer Kersten Naumann Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Elke Reinke Paul Schäfer ({52}) ({53}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Birgitt Bender Alexander Bonde Dr. Uschi Eid Britta Haßelmann Bettina Herlitzius Winfried Hermann Peter Hettlich Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Ute Koczy Fritz Kuhn Renate Künast Undine Kurth ({54}) Markus Kurth Monika Lazar Anna Lührmann Nicole Maisch Winfried Nachtwei Omid Nouripour Claudia Roth ({55}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Silke Stokar von Neuforn Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Wolfgang Wieland Josef Philip Winkler fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Enthalten SPD Ulrich Kasparick Ottmar Schreiner Wolfgang Spanier BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({56}) Cornelia Behm Ekin Deligöz Hans Josef Fell Priska Hinz ({57}) Thilo Hoppe Kerstin Müller ({58}) Christine Scheel Rainder Steenblock Dr. Harald Terpe Wir setzen die Abstimmungen mit den Entschlie- ßungsanträgen fort. Wer stimmt für den Entschließungs- antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/13469? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Entschlie- ßungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition bei Ge- genstimmen der Opposition abgelehnt. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- tion Die Linke auf Drucksache 16/13471? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und FDP gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke abgelehnt. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13470? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Der Entschlie- ßungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition bei Ge- genstimmen der Opposition abgelehnt. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a bis 10 c: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Die Bundeswehr - Eine aufgabenorientierte Streitkraft? - Drucksachen 16/9962, 16/12681 - b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses ({59}) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner - zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr herstellen - Wehrpflicht aussetzen - zu dem Antrag der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Kai Gehring, Alexander Bonde, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wehrpflicht überwinden - Freiwilligenarmee aufbauen - Drucksachen 16/393, 16/6393, 16/7432 Berichterstattung: Abgeordnete Jürgen Herrmann Dr. Hans-Peter Bartels Paul Schäfer ({60}) c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses ({61}) zu dem Antrag der Abgeordneten Elke Hoff, Birgit Homburger, Dr. Rainer Stinner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Attraktivität des Soldatenberufes steigern - Drucksachen 16/2836, 16/5352 Berichterstattung: Abgeordnete Anita Schäfer ({62}) Birgit Homburger Paul Schäfer ({63}) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion der FDP sechs Minuten erhalten soll. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kollegin Birgit Homburger, FDP. ({64})

Birgit Homburger (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000952, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Deutsche BundeswehrVerband hat im April 2007 eine vielbeachtete Umfrage durchgeführt, in der 74 Prozent der Berufssoldaten mitteilten, sie würden ihnen Nahestehenden den Dienst in der Bundeswehr nicht empfehlen. Diese Umfrage wurde vom Verteidigungsminister abgetan. Sie hätte vielmehr als Stimmungsbarometer ernst genommen werden müssen. Denn die Situation hat sich seither noch verschärft. Das zeigen die Berichte des Wehrbeauftragten und auch schlicht die Fakten, beispielsweise die Abnahme der Bewerberzahlen um 15 Prozent in allen Laufbahnen im Jahr 2007 oder massive Kündigungen von Berufssoldaten, insbesondere von Ärzten und Piloten. Deswegen hat die FDP-Bundestagsfraktion in einer Großen Anfrage die Möglichkeit genutzt, die Situation der Bundeswehr insgesamt gegenüber der Bundesregierung nochmals zu thematisieren. Es gibt zwei Bereiche, in denen wir deutlich machen wollen, dass es dringenden Veränderungs- und Verbesserungsbedarf gibt. Das sind zum einen Veränderungen in der Struktur der Bundeswehr und zum anderen die Steigerung der Attraktivität der Streitkräfte. Die Ursachen für die Situation liegen im Missmanagement des Verteidigungsministeriums. Seit über einem Jahrzehnt wird in der Bundeswehr herumgedoktert: Strukturreform, Reform der Reform und Transformation. Eins geht nahtlos ins andere über. Trotz grundlegender Änderung der sicherheitspolitischen Lage ist das Handeln des Verteidigungsministeriums noch immer von altem Denken geprägt. So wird krampfhaft an allen Führungsebenen festgehalten. Seit Mitte der 90er-Jahre hat sich der Umfang der Bundeswehr halbiert, aber die Zahl der Ämter, Kommandos und Behörden vermehrt. Die Zahl der Haushaltsstellen in der Besoldungsordnung B - also die Zahl höherdotierter Oberster und Generale - ist nahezu unverändert, so die Antwort der Bundesregierung auf unsere Große Anfrage. Nach wie vor wird die Bundeswehr also mit einer Führungsstruktur geführt, die vom Kalten Krieg herrührt. Deshalb ist das Fazit, dass wir - beginnend beim BMVg - dringend eine schlankere Führungsstruktur benötigen. Nur so ist mehr Effizienz zu erzielen. ({0}) Eine Folge falscher Strukturen ist unter anderem ein Beförderungsstau insbesondere bei Portepeeunteroffizieren. Das führt zu Frustration insbesondere bei dienstälteren Feldwebeldienstgraden. Das hat auch der Wehrbeauftragte immer wieder thematisiert. Daraus resultiert eines von vielen Attraktivitätsproblemen. Die Bundesregierung verschließt die Augen vor dem Problem, wenn sie auf unsere Große Anfrage antwortet, sie könne keinen Motivationsverlust durch Beförderungsstau erkennen. Meine Damen und Herren von der Bundesregierung, Sie sollten sich dringend noch einmal mit diesem Thema auseinandersetzen. ({1}) Die falsche Struktur zeigt sich auch an einem krampfhaften Festhalten der Bundesregierung an der Wehrpflicht. Wir haben eine völlig veränderte sicherheitspolitische Situation. Die Wehrpflicht ist zur Aufrechterhaltung der äußeren Sicherheit nicht mehr notwendig. Derzeit leisten weniger als 17 Prozent der zur Verfügung stehenden jungen Männer Wehrdienst, und ungefähr 60 Prozent aller tauglichen jungen Männer leisten weder Wehr- noch Zivildienst. Hier kann von Gerechtigkeit - und zwar weder Wehr- noch Dienstgerechtigkeit - keine Rede mehr sein. ({2}) Deshalb ist es nötig, dass die Struktur der Bundeswehr den aktuellen Notwendigkeiten angepasst wird, dass es auch für die jungen Männer, die von der Dienstpflicht betroffen sind, eine größere Gerechtigkeit gibt und - das sage ich ausdrücklich - dass durch die Aussetzung der Wehrpflicht an anderer Stelle für die Bundeswehr dringend benötigte Mittel freigesetzt werden. Deshalb fordert die FDP an dieser Stelle ausdrücklich die Aussetzung der Wehrpflicht und die Schaffung einer neuen Struktur für die Bundeswehr. ({3}) Die Attraktivität der Streitkräfte hängt aber auch von weiteren Punkten ab, zum Beispiel von den Weiterbildungsmöglichkeiten, der Versetzungshäufigkeit, der Beförderungssituation, der Vereinbarkeit von Familie und Dienst, die hier schon einmal ein großes Thema war, der Material- und Ausstattungslage und der ausufernden Bürokratie. Zur materiellen Ausstattungslage möchte ich an dieser Stelle nur sagen: Im Einsatz ist sie zwar immer wieder verbessert worden; sie ist aber bei weitem noch nicht optimal. Nicht nur im Einsatz, sondern auch in der Ausbildung fehlt es an Ausstattung. Deshalb sagen wir: Wir müssen weg von einer falschen Schwerpunktsetzung im Verteidigungshaushalt - zum Beispiel zugunsten von Großprojekten wie MEADS oder der dritten Tranche des Eurofighters -, hin zu einer besseren Ausstattung der Bundeswehr, insbesondere im Einsatz. ({4}) Zuviel Bürokratie im Einsatz - bis hin zur Mülltrennung - wurde immer wieder thematisiert. Im Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zum Sachstand der Inneren Führung wurde gerade wieder deutlich, dass Vorgesetzte wiederholt über enorme administrative Belastungen in verschiedenen Verwendungen geklagt haben, die bis zu 80 Prozent der Dienstzeit beanspruchen. Meine sehr verehrten Damen und Herren von der Bundesregierung, ich habe den Eindruck, dass die Notwendigkeit des Bürokratieabbaus in der Bundeswehr mit am höchsten ist. Wir fordern eine Steigerung der Attraktivität durch eine echte, auftragsgerechte Personalstrukturreform, ein neues Laufbahnrecht, eine Anhebung der Einstiegsbesoldung und ein eigenes Besoldungsrecht für Soldatinnen und Soldaten. Sie von der Großen Koalition und auch der Bundesverteidigungsminister hatten im Übrigen versprochen, die Einführung eines eigenen Besoldungsrechts zu prüfen. Passiert ist nichts, außer dass Sie den Antrag der FDP zu einer eigenen Besoldungsstruktur abgelehnt haben. Wir sehen die Notwendigkeit einer Reduzierung der Versetzungshäufigkeit auf das dienstlich unabdingbare Maß, von besseren Teilzeitarbeitsmöglichkeiten und besseren Kinderbetreuungsangeboten. Ich komme zum Schluss. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr leisten einen hervorragenden Dienst. Wir erwarten, dass das nicht nur in Sonntagsreden gewürdigt wird, sondern dass die Rahmenbedingungen im täglichen Dienst konkret verbessert werden. Das erhöht die Berufszufriedenheit und die Attraktivität und ist außerdem eine Investition in die Zukunft der Bundeswehr. Vielen Dank. ({5})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Das Wort hat der Bundesverteidigungsminister, Dr. Franz Josef Jung. ({0})

Dr. Franz Josef Jung (Minister:in)

Politiker ID: 11003781

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Homburger, Sie haben hier eine Lage beschrieben, die mit der Wirklichkeit der Bundeswehr wahrlich nicht übereinstimmt. ({0}) Ich möchte Ihnen eines deutlich sagen: Ich finde, dass unsere Bundeswehr den Transformationsprozess von einer reinen Verteidigungsarmee über eine Armee der Einheit zu einer Armee im Einsatz für den Frieden in einer hervorragenden Art und Weise bewerkstelligt hat. Bitte bedenken Sie, dass wir - aus meiner Sicht - insofern am meisten herausgefordert waren, als es einmal zwei Armeen waren, die gegeneinander ausgebildet und aufgerüstet waren und entsprechend strukturiert worden sind. Diese zwei Armeen wurden in einer beispielhaften Art und Weise zu einer Armee der Einheit und sind jetzt im Einsatz für den Frieden tätig. Deshalb geht die von Ihnen geübte Kritik wirklich an der Sache vorbei. Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten einen hervorragenden Einsatz. Dafür haben Sie unseren Dank und auch unsere Unterstützung verdient. ({1}) Bedenken Sie bitte, dass aktuell rund 7 000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz in den verschiedensten Operationsgebieten sind. Dazu zählen Afghanistan, der Kosovo, Bosnien-Herzegowina, UNIFIL im Libanon, Dschibuti, der Sudan, Darfur und der Einsatz vor der Küste Somalias. Sie sollen nicht nur die Bandbreite sehen, sondern auch die Aufgaben berücksichtigen. Gerade eben haben wir im Rahmen der NATO und des neuen strategischeen Konzepts deutlich gemacht, dass wir natürlich weiterhin eine Aufgabe in der Schutzfunktion nach Art. 5 des NATO-Vertrages haben. Ab September machen wir beispielsweise das Air Policing für die baltischen Staaten. Wir haben eine Aufgabe im Hinblick auf den Stabilitätstransfer und die neuen Bedrohungslagen. Sie dürfen nicht verkennen, dass es durch den internationalen Terrorismus neue Bedrohungslagen gibt. Dies ist auch durch Krisensituationen, Staatszerfall und Massenvernichtungswaffen bedingt. Es ist also richtig, die Gefahr an der Quelle zu beseitigen; das liegt auch im Interesse der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich finde, unsere Soldatinnen und Soldaten bewerkstelligen diesen Auftrag wirklich ganz hervorragend. Deshalb ist die Kritik, die Sie in diesem Zusammenhang vorgetragen haben, meines Erachtens sehr deutlich zurückweisen. ({2}) Die Bundeswehr genießt mit 89 Prozent hohe Anerkennung in Deutschland. Wir brauchen aber mehr Unterstützung im Hinblick auf unsere Auslandseinsätze. Deshalb werbe ich dafür, dass wir der Bevölkerung noch mehr deutlich machen, dass es etwas mit der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger zu tun hat, wenn unsere Soldatinnen und Soldaten beispielsweise in Afghanistan oder im Kosovo ihren Einsatz leisten. Dies hat eine Veränderung der Bedrohungslage nach sich gezogen. Die Risiken dort zu beseitigen, wo sie entstehen, ist im Interesse der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger von entscheidender Bedeutung. Deshalb sollten wir alle Anstrengungen unternehmen, dass der wichtige Beitrag, den unsere Soldaten für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger leisten, noch mehr Unterstützung vonseiten der Bevölkerung erfährt. ({3}) Sie haben die Struktur der Bundeswehr angesprochen. Ich bin ein entschiedener Verfechter der Struktur der Wehrpflichtarmee, nicht nur weil sie sich in 50 Jahren Bundeswehr hervorragend bewährt hat. Ich sage Ihnen eines: Die Themen Armee in der Demokratie, Staatsbürger in Uniform und die Innere Führung haben damit etwas zu tun. Die strukturelle Entwicklung einer Wehrpflichtarmee vollzieht sich anders. Ich sage Ihnen, wie unsere Soldatinnen und Soldaten auftreten. Überall, wohin ich komme, höre ich, dass sie das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland aufwerten. Sie treten sensibel auf und gewinnen Vertrauen auch und gerade in der Bevölkerung. Daran wird deutlich, dass eine Struktur mit beispielsweise 60 000 Wehrpflichtigen, von denen sich 25 000 freiwillig weiterverpflichten, eine andere Entwicklung bedeutet. 40 Prozent unserer Berufs- und Zeitsoldaten sind Wehrpflichtige. Ich bin deshalb entschieden der Meinung, dass wir klug beraten sind, auch in Zukunft an der Struktur der Wehrpflichtarmee festzuhalten. ({4}) Übrigens bestärkt mich Ihr Ehrenvorsitzender in dieser Frage. Ich höre auf seinen Rat. Ich füge hinzu: Natürlich geht es auch um Einberufungsgerechtigkeit. Aber die Zahlen, die Sie vorgetragen haben, sind völlig abwegig. Ich habe entschieden, dass 6 500 Wehrpflichtige mehr einberufen werden. Insgesamt werden 80 Prozent der zur Erfüllung der Wehrpflicht tauglichen Jugendlichen einberufen. ({5}) Das sind die konkreten Zahlen. Ich denke, dass wir insofern für Einberufungsgerechtigkeit sorgen. ({6}) Wenn ich mir die Entwicklung in der Legislaturperiode anschaue, dann finde ich, dass wir einen erheblichen Beitrag dazu geleistet haben, die Bundeswehr modern und leistungsstark fortzuentwickeln. Ich habe Ihnen die Einsätze, die hinzugekommen sind, bereits genannt. Die Bandbreite reicht vom Kongo, UNIFIL über Piraterieeinsätze bis hin zu Einsätzen in Afghanistan. Sie dürfen aber auch nicht vergessen, dass wir die Strategie verändert haben. Wir, die Bundesregierung, haben zum ersten Mal seit 1994 ein Weißbuch zur Sicherheit Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr beschlossen. Dort haben wir die Strategie der vernetzten Sicherheit niedergelegt. Diese Strategie ist nach meiner felsenfesten Überzeugung das Grundprinzip, auf dem der Erfolg gerade in Stabilisierungseinsätzen beruht. Wir haben das in der NATO entsprechend umgesetzt; darüber herrscht Einigkeit. Wir haben einen Einsatzführungsstab geschaffen, an dem nicht nur das Bundesverteidigungsministerium, sondern auch das Auswärtige Amt, das Innenministerium und das Entwicklungshilfeministerium beteiligt sind. Damit setzen wir die Strategie der vernetzten Sicherheit auch praktisch um. Sie haben das Thema der geschützten Fahrzeuge angesprochen. Dazu kann ich Ihnen nur sagen: Ich bin noch heute dankbar, dass ich vor zwei Jahren die Entscheidung getroffen habe, dass die Bundeswehr nur noch geschützte Fahrzeuge in Afghanistan einsetzt. Dies hat Leben unserer Soldatinnen und Soldaten gerettet. Mittlerweile sind über 700 geschützte Fahrzeuge in Afghanistan im Einsatz, sodass unsere Bundeswehr handlungsfähig ist, auch wenn es um die Schutzfunktion geht. Dies sollte vonseiten des Parlamentes auf angemessene Art und Weise gewürdigt werden. ({7}) Ich will noch den Fürsorgegedanken ansprechen. Da meine Redezeit nicht mehr zulässt, kann ich nur ein paar kurze Schlagworte nennen. Es geht hier um Themen wie das Einsatzweiterverwendungsgesetz, die Verbesserung des Rechtsschutzes und die Erhöhung des Auslandsverwendungszuschlags. Sie haben die Besoldungsstruktur angesprochen. Zum ersten Mal seit langem haben die Soldaten wieder mehr bekommen; wir konnten den Tarifvertrag umsetzen. Wir haben die Angleichung der Besoldung in Ost und West durchgesetzt. Wir haben jetzt die Kasernensanierung West auf den Weg gebracht. Von der Wehrsolderhöhung bis zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Dienst haben wir eine Menge in Angriff genommen. Frau Homburger, das sind konkrete Zuwendungen für unsere Soldatinnen und Soldaten, die sie dankbar zur Kenntnis genommen haben. Ich finde, das sollte auch bei Ihnen angemessene Würdigung finden. ({8}) Lassen Sie mich auf einen Punkt hinweisen. Die Soldaten leisten ihren Einsatz mit Risiko für Leib und Leben. Deshalb ist es richtig gewesen, dass der BundespräBundesminister Dr. Franz Josef Jung sident unserem Antrag zugestimmt hat und wir das Ehrenkreuz für Tapferkeit kreieren konnten. Anfang Juli werden wir die erste Verleihung vornehmen können. Angesichts des schwierigen Einsatzes, den unsere Soldatinnen und Soldaten im Interesse unserer Sicherheit leisten, halte ich es für einen wichtigen Schritt, diejenigen, die mit Risiko für Leib und Leben Mut und Tapferkeit beweisen, auszuzeichnen, sodass sie die Anerkennung der Öffentlichkeit und damit letztlich auch unsere Anerkennung finden. ({9}) Weil es dazugehört, füge ich hinzu: Ich bin schon der Meinung, dass wir denjenigen, die seit Bestehen der Bundeswehr im Einsatz für Frieden und Freiheit gefallen sind oder für unsere Sicherheit ihr Leben verloren haben, ein ehrendes und würdiges Andenken bewahren sollten. Deshalb bin ich froh, dass wir noch in dieser Legislaturperiode das Ehrenmal einweihen können, und zwar an dem Platz, der für die Bundeswehr steht, nämlich am Bendlerblock. ({10}) Wenn man die Gesamtentwicklung betrachtet, kann man sagen: Es gibt nichts, was nicht weiter verbessert werden könnte - wir sind täglich darum bemüht, Verbesserungen auf den Weg zu bringen -; aber durch die Grundstruktur der Bundeswehr ist gewährleistet, dass unsere Soldaten gut ausgebildet, gut ausgerüstet und hervorragend motiviert sind. Unsere Soldaten leisten einen sehr guten Beitrag zur Gewährleistung von Frieden, Recht und Freiheit in unserem Vaterland. Ich danke Ihnen. ({11})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich gebe das Wort dem Kollegen Paul Schäfer, Fraktion Die Linke. ({0})

Paul Schäfer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003833, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Natürlich muss sich der Bundestag damit beschäftigen, in welchem Zustand sich die Bundeswehr befindet, die ja nach unser aller Verständnis als Parlamentsarmee definiert ist. Das reicht vom Umgang mit Untergebenen über die ärztliche Versorgung bis zur Bereitstellung geeigneter Schlafsäcke. In dieser Woche haben wir eines gelernt. Wir müssen uns über eines am wenigsten Sorgen machen: die Bewaffnung der Truppe. ({0}) Kurz vor Toresschluss wurden Beschaffungsvorhaben im Umfang von über 7 Milliarden Euro bewilligt. ({1}) Da ging es um neue Schützenpanzer, kampfwertgesteigerte Fregatten und um den Eurofighter, der jetzt als Jagdbomber beschafft werden soll. Den Jagdbomber brauchen wir nun wirklich nicht. Man muss sich das einmal vorstellen: 7 Milliarden Euro. Die öffentliche Hand ist nicht nur klamm, sondern rekordverschuldet, aber trotzdem schütten wir das Füllhorn über die Rüstungswirtschaft aus. ({2}) An anderer Stelle eingesetzt, könnte man mit diesem Geld viel mehr Arbeitsplätze schaffen und viel mehr Wachstum generieren. Wenn das Geld in die Bildung und die ökologische Erneuerung der Wirtschaft fließen würde, wäre das eine Investition in die Zukunft. Stattdessen investiert man in überkommene Zerstörungsinstrumente. ({3}) Wie gesagt, wir als Parlament müssen uns sehr konkret mit den Arbeits- und Lebensbedingungen und der inneren Verfassung der Soldatinnen und Soldaten beschäftigen. Das haben sie allemal verdient. Die Grundfrage aber ist immer: Zu welchem Zweck soll überhaupt militärische Gewalt eingesetzt werden? Wie lautet der Auftrag der Truppe? Art. 87 a des Grundgesetzes sieht vor, dass der Bund Streitkräfte zum Zwecke der Verteidigung aufstellt. Von diesem Punkt haben wir uns weit entfernt, wenn man sich das Weißbuch und die heutige Realität ansieht. Der Verweis auf die Landesverteidigung und die Bündnisverpflichtungen ist doch nur noch eine Rechtfertigungsformel gegenüber der Bevölkerung und dem Bundesverfassungsgericht. Die Bundeswehr wird als Armee im Einsatz definiert. Ihr Einsatzgebiet ist geografisch unbegrenzt, das heißt global. Die Streitkräfte sollen ganz überwiegend im Rahmen der NATO und der EU eingesetzt werden, und sie sollen ein ganzes Spektrum von Aufgaben abdecken, von der Terrorbekämpfung bis zur militärischen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung. Dieser Auftrag muss im Lichte der Erfahrungen der letzten Jahre grundlegend auf den Prüfstand. Wenn die angestrebten Ziele nicht oder nur begrenzt erreicht werden - man könnte dazu einiges sagen, zum Beispiel über den Kongo und das Kosovo - oder zu der Verschlechterung von Sicherheitslagen führen wie die Militärintervention in Afghanistan - dort haben wir heute eine Verschlechterung der Sicherheitslage; wir sind vom Frieden weiter denn je entfernt -, dann muss über andere Möglichkeiten der Konfliktbewältigung nachgedacht und gesprochen werden. Dann muss darüber gesprochen werden, dass „zivil“ endlich Vorfahrt haben muss. ({4}) Die Linke ist erstens für eine Bundeswehr, die sich an der Landesverteidigung im Bündnisrahmen orientiert, und die findet nicht am Hindukusch statt. Wir sind zweitens dafür, dass sich die Außen- und Sicherheitspolitik Paul Schäfer ({5}) der Bundesrepublik strikt am Völkerrecht ausrichtet. Das heißt, eine deutsche Beteiligung an völkerrechtswidrigen Militäreinsätzen scheidet a priori aus. Drittens findet der Einsatz der Streitkräfte im Rahmen der Ressourcensicherung - Stichwort: Öl - nicht unsere Zustimmung, weil das nur darauf hinausläuft, die privilegierte Position der reichen Industrienationen zu stärken, und damit zu mehr Unfrieden in der Welt führt. Viertens kommt für uns überhaupt nicht infrage, dass die Bundeswehr zu polizeilichen Zwecken im Inneren eingesetzt wird. Hier gibt es ein kategorisches Nein. ({6}) Fünftens kann der Umfang der Streitkräfte reduziert werden, da wir für absehbare Zeit nicht militärisch bedroht sind. Sechstens können wir das sture Festhalten an der Wehrpflicht nicht mehr gebrauchen. Wenn nur noch 15 Prozent eines Altersjahrgangs dienen und ein Fünftel im Rahmen des sogenannten Ersatzdienstes tätig ist, dann hat das mit Wehrgerechtigkeit nichts mehr zu tun. Diese Wehrpflicht muss fallen. ({7}) Kurzum: Landesverteidigung, Abrüstung und der absolute Vorrang ziviler Konfliktbewältigung - dass muss die Sicherheits- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland bestimmen. Friedenspolitik mit friedlichen Mitteln - das ist die Grundauffassung der Linken. Danke. ({8})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Nächste Rednerin ist die Kollegin Hedi Wegener, SPD-Fraktion. ({0})

Hedi Wegener (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003254, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Es liegen drei Beratungsvorlagen vor, die man eigentlich in einer großen Frage zusammenfassen kann: Ist unsere Bundeswehr so aufgestellt, dass sie ihre gegenwärtigen und künftigen Aufgaben erfüllen kann? In allen Debatten - wir haben in der letzten Zeit häufiger über Fragen der Bundeswehr diskutiert - hieß es immer: Die Rahmenbedingungen unterliegen einem rasanten Wandel. - Früher war die Aufgabe der Bundeswehr relativ klar umrissen. Herr Minister Jung hat es gerade noch einmal gesagt. Es ging um die territoriale Landesverteidigung gemeinsam mit unseren Bündnispartnern. Nun haben wir eine Armee im Einsatz. Damals hat sich die Bundesrepublik entschieden, die Wehrpflicht einzuführen. 1957 wurden die ersten Wehrpflichtigen eingezogen. Jetzt liegen uns wieder einmal zwei Anträge der FDP und ein Antrag der Grünen vor. Sie haben recht, wenn Sie sagen, dass sich inzwischen vieles anders darstellt. Aber es kann auch niemand voraussehen, wie sich die Sicherheitslage weiterentwickeln wird. Unserer Ansicht nach ist die Wehrpflicht ein Bestandteil unserer Sicherheitsvorsorge. ({0}) Natürlich sehen auch wir Veränderungen bei der Einberufung. Deshalb hat die SPD das Modell einer subsidiären Wehrpflicht entwickelt. Wir wollen die Vorteile der allgemeinen Wehrpflicht mit der Chance auf eine vollständige Bedarfsdeckung der Bundeswehr durch freiwillige Wehrdienstleistende verbinden. Das bedeutet vom Prinzip die Erfassung aller Wehrpflichtigen, aber die Einberufung all derer, die vorher erklärt haben, dass sie ihren Dienst freiwillig tun wollen. So werden die Wesenselemente der Wehrpflicht mit Elementen der Freiwilligkeit verbunden. Natürlich muss es auch positive Anreize geben, wie zum Beispiel einen Bonus auf Wartesemester, die Erweiterung der Berufsförderungsansprüche oder Ähnliches. Ein Abschaffen der Wehrpflicht löst weder die Probleme - ich erinnere an die Folgen in Frankreich oder Spanien, wo die Armee deutlich teurer geworden ist, die Sollzahlen aber dennoch nicht erreicht wurden -, noch wird es unserem Grundgedanken des Bürgers in Uniform gerecht; denn die Wehrpflicht stellt unseres Erachtens auch eine Klammer zwischen der Gesellschaft und der Bundeswehr dar. ({1}) Von der Umwandlung in eine Berufsarmee jedenfalls wird die Bundeswehr nicht profitieren. Sie würde nur kleiner, nicht professioneller, aber in jedem Fall teurer. Meine Herren und Damen, ich hatte es bereits angesprochen: Die Ausgangslage hat sich in den letzten 20 Jahren geändert. Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz geworden. Aber auch unsere Gesellschaft hat sich verändert. Deswegen hat der damalige Verteidigungsminister Struck einen Transformationsprozess eingeleitet, und es gibt ja auch Fortschritte, wie das BMVg selber festgestellt hat. Die Veränderungen erfordern aber vor allen Dingen Anpassungen im Bereich der Inneren Führung. Deshalb hatten wir, das Parlament, einen Unterausschuss eingerichtet, der die Änderungen begleitet; das BMVg hat uns in den letzten Tagen einen entsprechenden Bericht vorgelegt. Heute hatte ich, wie Sie wahrscheinlich auch, den Bericht der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in der Post, der sich streckenweise sehr kritisch mit uns Abgeordneten, mit unserer Funktion und unserem Verhalten, mit der Reaktion des BMVg und der Schönrederei auseinandersetzt. Sein Titel lautet: „Innere Führung und Auslandseinsätze: Was wird aus dem Markenzeichen der Bundeswehr?“. Es lohnt sich, sich einmal mit den Argumenten auseinanderzusetzen; denn bei der Bundeswehr gibt es ebenso wie bei uns Abgeordneten eine Kluft zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Dennoch hat sich viel geändert, die politische Bildung zum Beispiel. Immer wieder hören wir Kritik von den Soldaten, sie seien nicht genug auf den Auslandseinsatz vorbereitet, der im Übrigen, Herr Schäfer, immer durch eine entsprechende gesetzliche Grundlage abgesichert ist. Ich bin sehr erfreut, dass eine Verbesserung in der politischen Bildung stattgefunden hat, zum Beispiel eine thematisch-inhaltliche Vorbereitung generell, aber auch einsatzspezifisch. Allerdings gibt es auch da wieder eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, wenn nämlich die politische Bildung den Diensterfordernissen laufend zum Opfer fällt. Gleichzeitig ergeben sich Herausforderungen beim Sanitätsdienst; das haben wir in der letzten Zeit immer wieder betont. Wenn in den nächsten Jahren 60 Prozent der Sanitätsoffiziere Frauen sein werden, dann bekommt die Bundeswehr ein Problem, wenn Elternzeit oder Schwangerschaft ein Kriterium sind, nicht in den Einsatz geschickt werden zu können. Planbarkeit der einzelnen Verwendungen spielt bei der Entscheidung für den Beruf des Soldaten eine immer größere Rolle. Sollte es der Bundeswehr nicht gelingen, flexiblere Modelle zu entwickeln, beispielsweise Personalpools oder Jobsharing, sehe ich massive Probleme auf uns zukommen. Wenn zwischen den Einsätzen kaum nennenswerte Pausen liegen oder Versetzungen mit Ortswechseln alle zwei Jahre anliegen, bedeutet dies ein Problem für die Familien. Dem Generalinspekteur stimme ich zu, wenn er sagt, dass den Soldaten klar sein muss, dass heutzutage Auslandseinsätze zu ihrem Beruf gehören. Aber - dies betone ich noch einmal - Planbarkeit für die Soldatinnen und Soldaten und ihre Familien muss gegeben sein. Die Zeitungen zitierten gestern Herrn Schneiderhan mit den Worten, die Soldaten jammerten auf hohem Niveau. Dem stimme ich in manchen Dingen zu, zum Beispiel dann, wenn es um die Zurverfügungstellung von Sonnenbrillen geht. Wenn es jedoch um passende Schutzwesten geht, haben die Soldaten natürlich recht. Aber der Generalinspekteur hat noch etwas Wichtiges gesagt: Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz. Dazu kann man nur sagen: Ja, das ist richtig. Dies gilt für die Bundeswehr intern, aber auch für die Zusammenarbeit mit uns im Verteidigungsausschuss. Wir müssen leider immer wieder feststellen, dass es zum Teil eine große Diskrepanz zwischen dem gibt, was uns im Ausschuss präsentiert wird, und dem, was wir in der Realität im direkten Gespräch mit der Truppe erfahren. Das Stichwort Sanitätsdienst habe ich bereits genannt. Der Sanitätsdienst ist weltweit mit seinen Fähigkeiten anerkannt. Dort wird von der Bundeswehr eine ungeheure Leistung vollbracht. Aber gerade dort gibt es Schwierigkeiten; das ist wirklich noch milde ausgedrückt. In der Truppe selber wird von zum Teil unhaltbaren Zuständen gesprochen. Wir haben in der letzten Zeit an dieser Stelle schon darüber gesprochen. Meine Bitte an die Kolleginnen und Kollegen, die dem nächsten Bundestag angehören werden - ich werde es nämlich nicht mehr -: Seid wachsam, lasst nicht locker! Die Soldaten verlassen sich nämlich darauf, dass wir uns für sie einsetzen und ihre Situation verbessern. Dennoch: Die Bundeswehr hat es in bemerkenswert kurzer Zeit geschafft, eine Armee im Einsatz zu werden, deren Können und Fähigkeiten international anerkannt sind. Die Frage, ob unsere Bundeswehr ihren gegenwärtigen Aufgaben gewachsen ist, beantworte ich eindeutig mit Ja. Gleichzeitig wissen wir aber auch, dass der Transformationsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Ich selber bin von der Truppe immer gut informiert worden, ich fühlte mich im Ausland immer sicher und hatte nie einen Grund zu meckern. Dafür danke ich ausdrücklich. ({2}) Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man dort so verfährt wie bei den Handwerkern: Geht nicht, gibt’s nicht. Aber dabei wird auch manches schöngeredet. Dem Generalinspekteur habe ich einmal gesagt, die Bundeswehr mache aus Mist auch noch Gold. Sie will immer alles möglich machen; zumindest die Führung will dies. Die Gespräche mit den Soldaten geben dann manchmal ein anderes Bild, wie Sie alle selbst wissen. Die Soldatinnen und Soldaten können sicher sein, dass die SPD-Bundestagsfraktion ihre Anliegen auch in der nächsten Legislaturperiode intensiv vertreten wird. Manchmal braucht die Führung der Bundeswehr nämlich einen kleinen Anstoß, um bestimmte Dinge in Bewegung zu bringen. Meine Herren, seien Sie versichert, dass der Verteidigungsausschuss Ihnen in der nächsten Legislaturperiode weiterhin die Anstöße geben wird ohne mich. Vielen Dank. ({3})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Winfried Nachtwei, Bündnis 90/Die Grünen.

Winfried Nachtwei (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002743, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, Ihre Rede war ein Beispiel dafür, wie man erfolgreich aneinander vorbeireden kann. ({0}) Dass unsere Soldatinnen und Soldaten in den Auslandseinsätzen zur Eindämmung von Gewalt und zur Verhütung von Krieg im Namen der Vereinten Nationen Ausgezeichnetes leisten, ist zumindest hier bei diesen vier Fraktionen unstrittig. Darum geht es nicht. ({1}) In meinen vier Minuten nur zu einzelnen Stichpunkten. Zunächst zur Wehrpflicht: Die heutige Restwehr25174 pflicht, von der man ja sprechen muss, ist sicherheitspolitisch in der Tat nicht mehr notwendig und deshalb als Grundrechtseingriff auch nicht mehr legitimierbar. ({2}) Die Bundesregierung antwortet auf die Große Anfrage der FDP zu diesem Punkt bezeichnenderweise, dass von einem Jahrgang, 430 000 junge Männer, im Jahre 2007 68 000 als Grundwehrdienstleistende eingezogen wurden. Dies zeigt sehr deutlich, wie „nötig“ die Bundeswehr die Grundwehrdienstleistenden hat. Es zeigt auch etwas anderes: dass die Wehrgerechtigkeit wirklich am Boden liegt. ({3}) Wir alle stellen fest - das erleben auch die Jugendoffiziere -, dass sie den jungen Leuten, die betroffen sind, die Wehrpflicht nicht mehr plausibel machen können. ({4}) Ich glaube, dass es in Kürze auch dem Bundesverfassungsgericht nicht mehr plausibel zu machen ist. Es wäre eigentlich ein Gebot der Politik, nicht immer erst auf Karlsruhe zu warten, sondern selbst vernünftige Alternativen zu entwickeln. Vernünftige Alternativen liegen auf dem Tisch, nämlich die Einführung eines freiwilligen flexiblen Kurzdienstes, der jungen Männern und Frauen offensteht und 12 bis 24 Monate dauert. Wir haben dazu Vorschläge gemacht, die FDP ebenfalls. ({5}) Mein nächster Punkt betrifft die Aufgaben der Bundeswehr. Hier haben wir es mit einem grundsätzlichen Problem zu tun. Ich glaube, es gibt keinen Bereich staatlichen Handelns, der in seiner Aufgabenbestimmung so wenig rechtlich normiert ist. Das Grundgesetz nennt die Verteidigung, die Wahrung der kollektiven Sicherheit und das Verbot der Vorbereitung von Angriffskriegen. Das ist es aber auch schon. Ich glaube, dass wir mehr Auftragsklarheit brauchen. Der BundeswehrVerband hat bereits die Einführung eines Bundeswehraufgabengesetzes vorgeschlagen. Ich glaube, das sollte vom Bundestag ernsthaft erwogen werden. ({6}) Nun zum Stand der Transformation. Die Antworten der Bundesregierung auf die Große Anfrage bestanden aus den üblichen Plattitüden, die auch heute wieder, wenn auch mit mehr Worten, vom Minister vorgetragen wurden: Es gibt zwar einige Probleme, aber wir sind auf dem richtigen Weg. - Wenn man allerdings die Realität betrachtet, dann stellt man fest, dass es etwas anders aussieht. Wie wäre es sonst zu erklären, dass es etliche Jahre nach Beginn der Transformation Soldatinnen und Soldaten mit Spezialfähigkeiten gibt, welche so oft in den Einsatz müssen, dass es weit über das erträgliche Maß hinausgeht? Ein Zweites. Seit einiger Zeit bleibt meine Frage auch im Ausschuss unbeantwortet, wie weit die derzeitige Bundeswehr von der nationalen Zielvorgabe entfernt ist, bis zu 14 000 Soldaten in bis zu fünf parallele Stabilisierungseinsätze in verschiedenen Einsatzräumen zu schicken. Man kann sich das heutzutage nicht vorstellen, wo Größenordnungen von 7 000 bis 8 000 Soldaten die Grenze der Belastbarkeit darstellen. Schließlich: Wie soll eine solche nationale Vorgabe Sinn machen, wenn es bei den für Stabilisierungseinsätze immer wichtigeren polizeilichen und zivilen Kräften keine Zielvorgaben gibt? Herr Minister, der viel beschworene Comprehensive Approach - was die Ausgewogenheit der Kräfte bzw. die Fähigkeiten angeht - hinkt in seiner Fundierung den Vorgaben hinterher, wie es stärker nicht geht. Diese Punkte stellen eine Lücke im Transformationsprozess dar. Aber der Transformationsprozess betrifft nicht nur die Bundeswehr, sondern die gesamte Sicherheitspolitik. Ich muss schließen, verweise aber auf die Fortsetzung dieser Debatte zu dem Thema „zivile Krisenprävention und Friedensförderung“. Bis gleich. ({7})

Dr. h. c. Susanne Kastner (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11001069

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Verteidigungsausschusses auf Drucksache 16/7432. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/393 mit dem Titel „Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr herstellen - Wehrpflicht aussetzen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition und der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und Gegenstimmen der Fraktion der FDP angenommen. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/6393 mit dem Titel „Wehrpflicht überwinden - Freiwilligenarmee aufbauen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Die Grünen sowie bei Enthaltung der FDP angenommen. Beschlussempfehlung des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Fraktion der FDP mit dem Titel „Attraktivität des Soldatenberufs steigern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf DruckVizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner sache 16/5352, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/2836 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Linken, der SPD und der CDU/CSU bei Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen und Gegenstimmen der FDP angenommen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: Beratung der Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Erster Integrationsindikatorenbericht - Drucksache 16/13300 Überweisungsvorschlag: Innenausschuss ({0}) Sportausschuss Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Die Rednerinnen und Redner haben ihre Reden zu Protokoll gegeben. Es handelt sich um die Reden von Dr. Lale Akgün, SPD, Sibylle Laurischk, FDP, Sevim Dağdelen, Die Linke, Josef Philip Winkler, Bündnis 90/ Die Grünen, und der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer.1) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/13300 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? - Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 12 auf: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ({1}) zu dem Antrag der Abge- ordneten Sabine Zimmermann, Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE Befreiung von IHK-Beiträgen für Kleinst- und Kleinbetriebe bis zu 30 000 Euro Gewerbeer- trag und grundlegende Reform der Industrie- und Handelskammern - Drucksachen 16/6357, 16/12883 - Berichterstattung: Abgeordnete Andrea Wicklein Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. - Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich um die Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Andreas Lämmel, CDU/CSU, Andrea Wicklein, SPD, Paul Friedhoff, FDP, Dr. Barbara Höll, Die Linke, und Kerstin Andreae, Bündnis 90/Die Grünen.2) 1) Anlage 26 2) Anlage 27 Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie empfiehlt in seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 16/12883, den An- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/6357 ab- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschluss- empfehlung ist bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke mit dem Rest der Stimmen des Hauses angenom- men. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 13 a und 13 b auf: a) - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Sprengstoffgesetzes - Drucksache 16/12597 - Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Hartfrid Wolff ({2}), Dr. Max Stadler, Gisela Piltz, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes - Drucksache 16/12663 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses ({3}) - Drucksache 16/13423 Berichterstattung: Abgeordnete Reinhard Grindel Hartfrid Wolff ({4}) Silke Stokar von Neuforn b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Innenausschusses ({5}) - zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Nešković, Ulla Jelpke, Ulrich Maurer, Bodo Ramelow und der Fraktion DIE LINKE Keine Schusswaffen in Privathaushalten Änderung des Waffenrechts - zu dem Antrag der Abgeordneten Silke Stokar von Neuforn, Volker Beck ({6}), Monika Lazar, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abrüstung in Privatwohnungen - Maßnahmen gegen Waffenmissbrauch - Drucksachen 16/12395, 16/12477, 16/13423 Berichterstattung: Abgeordnete Reinhard Grindel Hartfrid Wolff ({7}) Silke Stokar von Neuforn Zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der FDP und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. - Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Reinhard Grindel, CDU/CSU-Fraktion. ({8})

Reinhard Grindel (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003539, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am Montag haben sich einige Mitglieder des Innenausschusses mit Angehörigen der Opfer von Winnenden hier in Berlin getroffen. Wir haben über den schrecklichen Amoklauf gesprochen und darüber, wie es dazu kommen konnte. Wir waren uns einig: Dass der Vater des Täters in unverantwortlicher Weise seine Waffe und Munition offen im Haus hat herumliegen lassen, war das letzte Glied einer Kette von katastrophalen Fehlentwicklungen, die aus einem 17-jährigen Schüler einen Mörder von 15 unschuldigen Menschen gemacht hat. Deshalb bleibt richtig: Nicht allein die Verbesserung des Waffenrechts kann Amokläufe verhindern. Wir brauchen zusätzlich eine Kultur des Hinsehens, des Sich-Kümmerns. Wir brauchen mehr Aufmerksamkeit und weniger Gleichgültigkeit. Jetzt sind alle in unserer Gesellschaft gefordert, und eben nicht nur wir Innenpolitiker. ({0}) Es ist aber auch wahr, dass die Sachverständigen, die wir im Rahmen einer öffentlichen Anhörung am Montag gehört haben, uns sagen: Alle Analysen von Tatabläufen zeigen, dass die Verfügbarkeit von Waffen auf den Tatplan große Auswirkungen hat. Deshalb zielt die Änderung des Waffenrechts, über die wir unter diesem Tagesordnungspunkt diskutieren, vor allem auf die Einhaltung der Vorschriften über die Aufbewahrung. Wir wollen, dass die seit 2003 bestehende Pflicht, Waffen ordnungsgemäß in einem Waffenschrank aufzubewahren, eingehalten wird. Wir machen damit deutlich: Waffen einfach in der Wohnung herumliegen zu lassen, sodass die konkrete Gefahr besteht, dass Kinder sie an sich nehmen, ist kein Kavaliersdelikt, sondern das ist gefährlich. Deswegen wird ein solches Verhalten künftig härter bestraft. ({1}) Ob es tatsächlich einmal zu einer Verurteilung wegen des vorsätzlichen Verstoßes gegen Aufbewahrungsvorschriften kommt, ist dabei gar nicht so entscheidend. Dass es jetzt einen solchen Straftatbestand gibt, dass man dann für fünf Jahre den Waffen- oder Jagdschein los ist, wird abschreckend wirken. Dies wird dazu führen, dass Waffenschränke nicht nur gekauft, sondern tatsächlich benutzt werden. Dagegen kann kein rechtschaffener Jäger oder Schütze etwas haben. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass wir mit dieser Gesetzesänderung im Kern keine Verschärfung des Waffenrechts vornehmen; vielmehr verbessern wir die Kontrollmöglichkeiten der Behörden, also den Gesetzesvollzug. Mit unserer Gesetzesänderung wahren wir Maß und Mitte. Wir sorgen für mehr Sicherheit, ohne dadurch Jäger und Schützen unter einen Generalverdacht zu stellen. ({2}) Aber wenn uns viele Experten und Praktiker des Waffenrechts berichten, seit Winnenden sei der Absatz an Waffenschränken sprunghaft angestiegen - von Waffenschränken, die jeder legale Waffenbesitzer seit 2003 in seiner Wohnung haben müsste -, dann können wir doch nicht achselzuckend zur Tagesordnung übergehen. Deshalb statuieren wir jetzt die Pflicht des Waffenbesitzers, den zuständigen Behörden die Überprüfung zu gestatten, ob die Möglichkeit einer sicheren Aufbewahrung vorhanden ist oder nicht. Schon aus arbeitsökonomischen Gründen werden die Ordnungsbehörden in aller Regel ihre Besuche anmelden. Die Nachschau bezieht sich nur auf den Raum, in dem die Aufbewahrung stattfindet. Und selbst dann, wenn wiederholt und gröblich gegen die Gestattungspflicht verstoßen wurde, darf die Behörde nicht etwa zwangsweise in die Wohnung eindringen, wie manche in den letzten Tagen und Wochen verbreitet haben. Sie kann lediglich wegen Zweifeln an der Zuverlässigkeit ein waffenrechtliches Widerrufsverfahren einleiten und am Ende die Waffen einziehen. Wir achten das Grundrecht der Waffenbesitzer auf Unverletzlichkeit ihrer Wohnung. Ich sage das im Hinblick auf viele Briefe, die mich dazu erreicht haben. Aber jeder verantwortungsvolle Waffenbesitzer muss doch einsehen, dass es irgendwann einmal der Behörde möglich sein muss, zu überprüfen, ob im Haushalt ein Waffenschrank überhaupt vorhanden ist. Dass das der Behörde bisher nicht möglich war, hat ganz offensichtlich dazu geführt, dass gegen Aufbewahrungsvorschriften verstoßen wurde. Ich erinnere an ein Wort aus der Anhörung: Die Verfügbarkeit von Waffen hat große Auswirkungen auf den Tatplan. Ja, wir achten das Grundrecht der Waffenbesitzer auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Aber die 15 Opfer von Winnenden hatten ein Recht auf Leben, das nicht gewahrt worden ist. Das müssen wir uns in dieser Debatte und muss sich jeder bewusst machen. ({3}) Die Innenminister der Länder verweisen im Übrigen darauf, dass wir ohnehin eine eher akademische Debatte führen. In der Praxis sei nämlich kein Fall bekannt, in dem die bisher freiwillige Nachschau durch die Waffenbehörde vom Waffenbesitzer verweigert worden wäre. Es hat in der Debatte der vergangenen Woche Auswüchse gegeben, die ich hier ansprechen will, weil man sich als Politiker nicht alles gefallen lassen darf. Die Aktion „Sportwaffen sind Mordwaffen“ hat uns vorgeworfen, durch unser angeblich zu lasches Waffenrecht erleichterten wir das Morden und seien mitschuldig. ({4}) Andererseits hat man uns in der Zeitschrift Wild und Hund wegen des angeblich zu scharfen Waffenrechts als - ich zitiere - „Verfassungsschänder“ bezeichnet. Beides ist unverschämt, und beides weise ich zurück. ({5}) Vor allem ist beides angesichts des sensiblen Hintergrunds der Waffenrechtsänderung in Sprache und Form völlig unerträglich, um das ganz klar zu betonen. ({6}) Ich will aufgrund der vielen Gespräche, die ich in den letzten Tagen und Wochen auch und gerade in meinem Wahlkreis geführt habe, sagen: Mancher Vorsitzende eines Schützenvereins und mancher Leiter eines Hegerings ist in Bezug auf die Situation, in der wir uns befinden, viel verständnisvoller und viel einsichtiger ({7}) als Bundes- oder Landesvorsitzende von Schützen- und Jägerverbänden. Auch das sollten wir in diesem Hohen Haus ruhig einmal betonen. ({8}) Mit der Änderung des Waffengesetzes eröffnen wir den zuständigen Ordnungsbehörden das Ermessen, auch nach drei Jahren das waffenrechtliche Bedürfnis zu überprüfen. Schematische Lösungen hätten hier nur zu einer Überlastung gerade der Beamten geführt, die in Zukunft mehr kontrollieren sollen. 2012 - und nicht erst, wie die EU es gefordert hat, 2014 - werden wir ein computergestütztes Waffenregister haben, in dem die Erkenntnisse von 570 Waffenbehörden zusammengefasst werden. Auch das bringt einen Sicherheitsgewinn, ebenso wie die neuerliche Amnestie für Besitzer illegaler Waffen, die bis zum 31. Dezember 2009 begrenzt sein wird. Manche sagen, angesichts der vielen illegalen Waffen bringe das nicht viel. Ich sage dagegen: Jede illegale Waffe, die wir mit der Amnestie aus dem Verkehr ziehen, bedeutet ein Stück mehr Sicherheit. ({9}) Die Forderung nach Abschaffung des Sportschießens mit Großkalibern und nach einer zentralen Lagerung von Waffen machen wir uns nicht zu eigen, weil dies nur zu Scheinsicherheit führt. ({10}) Die furchtbaren Morde von Eislingen wenige Wochen nach Winnenden sind dafür ein Beleg. Die Tat wurde mit einer Kleinkaliberwaffe ausgeführt, die zuvor aus dem örtlichen Schützenhaus gestohlen worden war. Da die häusliche Aufbewahrung von Waffen mit Großkalibern bei Jägern zwingend ist, wäre es in der Tat ein Generalverdacht, wenn man Schützen das nicht gestatten würde. Außerdem bekämen wir - das ist ein Argument, das meiner Meinung nach viel stärker betont werden muss - auf einen Schlag Zehntausende weiterer illegaler Großkaliberwaffen, was die Sicherheit gefährdet und nicht schützt. Wir haben uns in der Großen Koalition deshalb darauf verständigt, dass wir lediglich die Altersgrenze für das Schießen mit Großkaliberwaffen von 14 auf 18 Jahre erhöhen, also in den Bereich der deliktsrelevanten Altersgruppe. Eine zentrale Aufbewahrung von Waffen wäre nicht nur eine Einladung an Straftäter. Es stellt sich vielmehr auch die Frage der praktischen Durchführbarkeit. Waffen werden herausgegeben; Schützen und Jäger dürfen in ganz Europa schießen. Was soll denn unternommen werden, wenn eine Waffe abends nicht wieder da ist? ({11}) Gestatten Sie mir zum Schluss noch einen Gedanken. Wir müssen als Innenpolitiker auch die Kraft aufbringen, zu sagen: In Sachen Waffenrecht ist jetzt alles getan. Wir sehen keinen weiteren Verbesserungsbedarf. Wir sehen nicht, welche weiteren Änderungen in dieses Gesetz eingebracht werden könnten, die zu einem zusätzlichen Sicherheitsgewinn führen würden. Sonst müssten wir das heute beschließen und im Gesetz verankern. ({12}) Die Generalprävention stößt jetzt an ihre Grenzen. Wir brauchen nun auch einmal eine Phase, in der das Gesetz wirken kann und wir die Ergebnisse evaluieren. Die Angehörigen der Opfer von Winnenden haben recht: Die Kette der Fehlentwicklungen und des Versagens vor einem Amoklauf hat viele Glieder. Es ist begrüßenswert, dass das Aktionsbündnis der Angehörigen jetzt mit einer Stiftung dazu beitragen will, dass wir an ganzheitlichen Lösungsansätzen arbeiten. Aber die Mahnung von Winnenden bleibt: Jeder muss sich seiner Verantwortung stellen. Wir als Große Koalition tun das mit dem neuen Waffenrecht. Die Änderungen sind geeignet, erforderlich und zumutbar. Kurzum: Wir achten den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Dass wir angesichts einer so schrecklichen Tat als Politiker nicht tatenlos bleiben dürfen, daran gibt es für mich keinen Zweifel. Herzlichen Dank fürs Zuhören. ({13})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Hartfrid Wolff von der FDP-Fraktion.

Hartfrid Wolff (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003866, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das schockierende Verbrechen von Winnenden und Wendlingen hat, wie einige Jahre zuvor der Amoklauf in Erfurt, bei der Regierungskoalition den bekannten Reflex ausgelöst: Es wird kurzfristig am Waffenrecht herumgedoktert und damit der Bevölkerung vermeintliche Aktivität Hartfrid Wolff ({0}) nachgewiesen, und für die Sicherheit der Menschen ist fast nichts erreicht. Nicht zuerst die Waffe ist das Problem, sondern der Mensch, der sie einsetzt. Insofern muss die gesellschaftspolitische Frage der Gewalt- und Kriminalprävention vor die Frage waffenrechtlicher Verschärfungen gestellt werden. ({1}) Es ist bezeichnend, dass die Koalition in ihrem eigenen Entschließungsantrag kein einziges Wort zu Fragen der Gewaltprävention findet. Es fehlt trotz aller Beteuerungen von Herrn Grindel offensichtlich die Einsicht, dass vor allem gesellschaftliche Fragen beantwortet werden müssen. Schulsozialarbeit, Elternprojekte, Konfliktberatung für Eltern, Lehrer und Schüler sind Beispiele. Es muss früher und sensibler wahrgenommen werden, wenn Kinder, Schüler oder Freunde sich absondern oder Probleme mit sich herumtragen. Eltern und Lehrer müssen schnellere und bessere Unterstützungsangebote erhalten. ({2}) Als eine der wenigen Präventivmaßnahmen weisen CDU/CSU und SPD in ihrem Entschließungsantrag darauf hin, dass nach ihrer Meinung unter anderem Paintball menschenverachtend und letztlich verbotswürdig sei. Das ist schwach und unseriös. Boxen und Fechten sind olympisch. Paintball sei nun menschenverachtend? Dies ist eine Logik, die ich nicht verstehe. Wir brauchen eine Kultur des Hinsehens; das ist richtig. Wir brauchen eine stärkere Übernahme von Verantwortung untereinander und keine Symbolpolitik der Koalition. Die Auseinandersetzung mit den wirklichen Ursachen haben CDU/CSU und SPD gemieden. Eine Evaluierung der bisherigen Verschärfungen fand nicht statt. Stattdessen spielt man mit dem Generalverdacht gegen Sportschützen, Waffensammler und Jäger. Aus Sicht der FDP ist das nicht gerechtfertigt und kann eine Diskussion um die wirklichen Ursachen gewalttätigen Handelns nicht ersetzen. Die FDP hält stringente Regeln im deutschen Waffenrecht für wichtig. Nach Auskunft der Bundesregierung stammen allerdings nur 2 bis 3 Prozent aller im Zusammenhang mit Schusswaffenkriminalität eingesetzten Waffen aus dem vom Waffenrecht erfassten legalen Besitz. Es gilt, die Zahl der illegalen Waffen massiv zu senken. Deshalb fordert die FDP in ihrem Entschließungsantrag, den illegalen Schusswaffenbesitz einzudämmen, indem eine Abgabe illegaler Waffen bis zum Stichtag straffrei gestellt wird. ({3}) Die Forderung nach einem zentralen Waffenregister basiert auf der Rechtslage der EU und macht Sinn. Allerdings sollten wir ehrlich sein und zugeben, dass das Waffenregister keine der erschreckenden Taten in den vergangenen Monaten verhindert hätte. ({4}) Der entscheidende waffenrechtliche Ansatz zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit ist aus Sicht der FDP die Beseitigung der Vollzugsdefizite. Hierzu vermissen wir wirksame Konzepte. ({5}) Das hat auch die Sachverständigenanhörung ergeben. Wir brauchen regelmäßige Kontrollen der Aufbewahrung von Waffen. Das bedarf aber einer personell und gegebenenfalls auch materiell besser ausgestatteten zuständigen Behörde. ({6}) Es ist ein Erfolg liberaler Politik, dass der von der Union angedachte Eingriff in Grundrechte abgemildert wurde. Gleichwohl wird an den anlasslosen, unangemeldeten Kontrollen festgehalten. Dies ist aus Sicht der FDP nicht hinnehmbar. Wie bei der Vorratsdatenspeicherung oder bei der Erhebung von Mautdaten zur Strafverfolgung wird hier ein Generalverdacht festgeschrieben, der rechtsstaatlich kritisch zu sehen ist. Hinsichtlich der zusätzlichen biometrischen Sicherungssysteme, die nun per Rechtsverordnung eingeführt werden können, sind viele Fragen, nicht nur zur Wirksamkeit, nach wie vor offen. Jedenfalls kann ich in weiteren Sperrsystemen keinen zusätzlichen Sicherheitsgewinn erkennen, wenn die bislang vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Was nützt der biometrisch gesicherte Waffenschrank, wenn die Waffe, wie in Winnenden, gar nicht darin aufbewahrt wird? ({7}) Wenn die Vorschriften nicht eingehalten werden, was nützt dann eine zusätzliche, kostenträchtige Vorschrift? Die Anträge der Linken und der Grünen sind aus meiner Sicht indiskutabel und zielen am Problem vorbei. ({8}) Auch das ist in der Sachverständigenanhörung klar herausgestellt worden. Die zentrale Lagerung von Waffen schafft zusätzliche Sicherheitsrisiken. Das Verbot von Waffen in Privatbesitz fördert die Illegalität. Das Hauptanliegen der FDP ist, wirklich etwas gegen zukünftige Amokläufe, die hoffentlich nicht stattfinden werden, zu unternehmen, ({9}) auch wenn wir eine hundertprozentige Sicherheit leider nicht garantieren können. Das Waffenrecht ist zur Verhinderung von Amokläufen kaum geeignet; das hat die Vergangenheit deutlich gezeigt. Gewaltprävention und -forschung müssen im Vordergrund stehen. Wir brauchen einen nachhaltigen Sicherheitsgewinn und keinen waffenrechtlichen Aktionismus. Hartfrid Wolff ({10}) ({11})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat die Kollegin Gabriele Fograscher von der SPD-Fraktion.

Gabriele Fograscher (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002653, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ginge es nur um das Sprengstoffrecht, wie in der Tagesordnung ausgewiesen, dann hätten wir unsere Reden auch zu Protokoll geben können. Aber wir haben Regelungen zum Waffenrecht an das Sprengstoffrecht angehängt, weil es sonst nicht möglich gewesen wäre, diese noch in dieser Legislaturperiode zu verabschieden. Der schreckliche Amoklauf von Winnenden im März dieses Jahres hat uns veranlasst, das geltende Waffenrecht nochmals auf den Prüfstand zu stellen. Dabei war und ist uns bewusst, dass Gesetze allein keine hundertprozentige Sicherheit schaffen können. Die Änderungen können aber dazu beitragen - davon bin ich überzeugt -, die Verfügbarkeit von Waffen für potenzielle Täter zu verringern. Jede Waffe weniger im Umlauf ist, vor allen Dingen, wenn sie illegal besessen wird, ein Sicherheitsgewinn. Deshalb begrüße ich ausdrücklich die im Gesetzentwurf vorgesehene Amnestieregelung. Ich erwarte aber auch, dass die Bundesländer und der Bundesinnenminister diese Regelung, der sie in einer Arbeitsgruppe zugestimmt haben, öffentlichkeitswirksam vertreten und publik machen, damit bis Ende des Jahres möglichst viele Waffen aus dem Verkehr gezogen werden. ({0}) Mit der heutigen Neuregelung wird auch eine langjährige Forderung der Polizei erfüllt: Bis 2012 wird ein nationales Waffenregister errichtet. Polizistinnen und Polizisten können geeignete Maßnahmen zur Eigensicherung ergreifen, wenn sie über Informationen verfügen, ob sie am Einsatzort mit legalen Waffen rechnen müssen. Jedes Gesetz wird nur dann ernst genommen und eingehalten, wenn es kontrolliert wird bzw. wenn mit Kontrollen zu rechnen ist. Hier gibt es ein Vollzugsdefizit. Waffen sind gefährliche Gegenstände. Wer mit Waffen umgehen, sie besitzen oder aufbewahren will, der muss es sich im Interesse der öffentlichen Sicherheit gefallen lassen, dass seine Zuverlässigkeit, sein verantwortungsvoller Umgang und die gesetzlichen Auflagen zur Aufbewahrung überprüft und kontrolliert werden. Ich halte es für richtig, verdachtsunabhängige Kontrollen zu ermöglichen. Sportschützen und Jäger sollen dadurch nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Vielmehr sollte es auch im Interesse aller gesetzestreuen Waffenbesitzer sein, dass schwarze Schafe, die sich allzu sorglos verhalten, gefunden werden. Diejenigen, die sich an das Waffengesetz halten, haben nichts zu befürchten. Der Vollzug der waffenrechtlichen Bestimmungen muss von den Bundesländern organisiert und sichergestellt werden. Die Gewährung öffentlicher Sicherheit liegt in der Verantwortung aller staatlichen Ebenen, und sie muss ernst genommen werden. Die Länder müssen das dafür notwendige Personal bereitstellen. Wir erhöhen die Altersgrenze für das Schießen mit großkalibrigen Waffen von 14 auf 18 Jahre. Die SPDBundestagsfraktion - das möchte ich betonen - hätte sich sogar vorstellen können, ein Verbot dieser Waffen für den Schießsport auszusprechen. ({1}) Sie werden nämlich aus gutem Grund auch im olympischen Schießsport nicht verwendet. Ich begrüße die Neuregelung, dass die Waffenbehörde künftig nicht nur, wie bisher, nach Ablauf von drei Jahren nach Erteilung der ersten waffenrechtlichen Erlaubnis, sondern auch darüber hinaus das Fortbestehen des waffenrechtlichen Bedürfnisses von Waffenbesitzern überprüfen kann. Diese Regelung kann dazu führen, dass Waffenberechtigungen öfter als bisher aberkannt werden. Auch dies kann einen Sicherheitsgewinn darstellen. Dem Bundesinnenministerium wird in Zukunft ermöglicht, im Wege von Rechtsverordnungen moderne technische Systeme der Absicherung von Waffen und Waffenschränken zu verlangen. Dies betrifft insbesondere biometrische Sicherungssysteme. Bessere Sicherung bringt mehr Sicherheit. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Entwicklung moderner Sicherungssysteme beschleunigt wird, wenn der Gesetzgeber, wie er es bei den Erbwaffen getan hat, die entsprechenden Normen setzt. ({2}) Es gibt bereits gute Ansätze für neue Sicherungssysteme. Bevor sie eingeführt werden können, müssen sie allerdings noch Marktreife erlangen. Nach dem Amoklauf von Winnenden wurden immer wieder die Forderungen erhoben, Waffen und Munition in Privatbesitz gänzlich zu verbieten und zentral zu lagern. Diese radikale Lösung birgt meiner Meinung nach neue Sicherheitsrisiken. Die Ansammlung einer großen Zahl von Waffen und von viel Munition an einem Ort ist trotz bester Sicherung ein Anreiz für Straftäter, an Schusswaffen zu kommen; das gilt nicht nur für Amokläufer. Es mag regionale Unterschiede geben. Die meisten Schützenheime befinden sich allerdings außerhalb von Ortschaften, vor allem im ländlichen Bereich. Dort ist eine Sicherung und Überwachung durch Ordnungsbehörden nahezu unmöglich. Der Einbruch zweier Männer in ein Schützenhaus in Eislingen, aus dem sie Waffen entwendet und danach ein Familiendrama angerichtet haben, hat dies deutlich gemacht; dieser Fall ist vorhin schon angesprochen worden. In diesem Zusammenhang möchte ich den Sachverständigen Hofius zitieren, der in der Anhörung ausgeführt hat: Insgesamt überwiegt das Risiko für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bei einer zentralen Aufbewahrung legaler Schusswaffen gegenüber der gesetzmäßigen Verwahrung in Privathaushalten aus meiner Sicht sehr deutlich. So äußerte sich der Experte. Ich halte die jetzt gefundenen Lösungen für notwendig und geeignet, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen. Mit ist aber klar, dass auch dadurch kein 100-prozentiger Schutz vor Amokläufen zu gewährleisten ist. Motive und Ursachen solcher Taten sind sehr vielseitig. Der Griff zur Waffe ist nur das letzte Glied in einer langen Kette. Die tieferen Ursachen liegen sicherlich woanders. Fehlende Anerkennung in Familie und sozialem Umfeld, Kränkungen, Mobbing, Gewalterfahrungen in der Schule, psychische Fehlentwicklungen, die sich in Rachefantasien und Abkapselung von der Außenwelt steigern, die exzessive Nutzung von Computerspielen und das Zurückziehen in eine eigene virtuelle Welt sind solche Ursachen. Dagegen helfen keine Gesetze. Hier muss sich eine Kultur des Hinsehens, ein System der Hilfe und Beratung entwickeln, um ein Abdriften von jungen Menschen, vor allem von jungen Männern, zu verhindern. Dies ist eine Aufgabe, die nicht nur die Innenpolitiker des Bundestages beschäftigen muss und die nicht mit diesen waffenrechtlichen Änderungen abgeschlossen ist. Änderungen im Waffenrecht sind nur ein kleiner Mosaikstein bei der Verhinderung oder Erschwerung von Amokläufen. Sie sind aber ein Anfang und ein Schritt in die richtige Richtung. Danke sehr. ({3})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat die Kollegin Ulla Jelpke von der Fraktion Die Linke. ({0})

Ulla Jelpke (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001023, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Amoklauf von Winnenden hat deutlich gemacht, dass gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Wir alle haben die Verantwortung, alles dafür zu tun, dass sich solche Tragödien nicht wiederholen. Das ist auch die Messlatte, die die Fraktion Die Linke an den Gesetzentwurf der Bundesregierung legt. Was die Bundesregierung hier vorgelegt hat, bleibt aber weit unterhalb dessen, was notwendig ist; denn sie hat dem Druck der Lobbys nachgegeben. Amokläufer verwenden Waffen, auf die sie direkt und unkompliziert zugreifen können. Seien es Amokläufe oder auch Massaker in Familien - die Waffen sind nicht gestohlen, sondern gehören den Tätern oder ihren meist männlichen Verwandten. Deshalb setzt die Fraktion Die Linke an diesem Punkt an und fordert: Schusswaffen raus aus den Privathaushalten. ({0}) Damit entfällt nämlich eine unmittelbare Voraussetzung für Amokläufe. Das haben übrigens auch die Angehörigen in ihrem Forderungspaket aufgeführt, Herr Wolff. ({1}) Die Bundesregierung will es dagegen bei der alten Regelung belassen. Sie kündigt mehr Kontrollen an, um die sichere Lagerung von Waffen zu Hause zu prüfen. Hier stellt sich aber zunächst die Frage, woher die Kontrolleure eigentlich kommen sollen. Angesichts der 3 bis 5 Millionen Menschen, denen der Waffenbesitz erlaubt ist, handelt es sich doch um eine Mammutaufgabe. Die Sachverständigen in der Anhörung am Montag hielten selbst Stichproben angesichts der Personalnot für nicht durchführbar. Vor diesem Hintergrund ist diese Ankündigung ein Papiertiger und hat keine praktischen Folgen. Außerdem stellt sich die Frage, welche Befugnisse die Kontrolleure eigentlich haben sollen und ob die Unverletzlichkeit der Wohnung im Gesetz tatsächlich klar geregelt ist. Es gilt doch, Folgendes zu bedenken: Wenn ein Waffenbesitzer die Kontrolleure nicht freiwillig in seine Wohnung lassen will, aber in diesem Fall um seinen Waffenschein fürchten muss, ist es mit der Freiwilligkeit nicht weit her. ({2}) Meine Damen und Herren, die Koalitionspläne enthalten durchaus Zustimmenswertes, etwa die Einführung des längst überfälligen Waffenregisters. Insgesamt werden Sie aber dem Anspruch, Amokläufen wirklich vorzubeugen, in keiner Weise gerecht. Deswegen lehnen wir den Gesetzentwurf der Bundesregierung ab. ({3}) Im Übrigen vermissen wir den Blick über das Waffenrecht hinaus. Wir müssen auch die Frage stellen, was in unserer Gesellschaft schief läuft, wenn junge Männer zu psychopathischen Mördern werden. Welche Rolle spielen Leistungsdruck in der Schule und im Arbeitsleben sowie falsche Erziehungsverläufe? Wo können psychologische Hilfestellungen verbessert und die Hemmschwellen zu ihrer Nutzung gesenkt werden? Auf diese Fragen werden mit diesem Gesetz keine Antworten gegeben. Wer sie nicht stellt, betreibt aber nur Symptompolitik. ({4}) Es geht überhaupt nicht darum, Sportschützen unter Generalverdacht zu stellen. Das möchte ich hier ganz besonders betonen. Wir appellieren sogar an Schützenverbände und Sportvereine, konstruktiv an besseren Vorschlägen mitzuwirken, als sie uns die Regierung heute anbietet, um die Wiederholung solcher Amokläufe nach Möglichkeit auszuschließen. Dem dient unser Antrag. Ich sage es noch einmal: Schusswaffen raus aus Privathaushalten. ({5}) Die Waffen raus aus den Wohnungen, sie an sicheren Orten unterbringen - wir haben lange darüber diskutiert und damit den Zugriff für Unbefugte massiv erschweren! Wir wissen natürlich auch, dass wir auf diese Weise Amokläufen und Massakern nicht gänzlich den Weg abschneiden. Auf jeden Fall würde man damit aber dafür sorgen, dass Waffen nicht mehr so leicht zugänglich sind. Ich möchte noch einmal sagen: Gerade die Angehörigen haben sehr deutlich erklärt, dass Familienangehörige - vor allem Söhne, männliche Täter - genau wissen, wie sie an den Waffenschrank kommen, auch wenn diese in ein paar Jahren vielleicht biometrisch gesichterte Schlösser oder Ähnliches haben. Ich kann nicht einsehen, warum jemand im Haushalt Waffen haben sollte. Raus damit! Ich danke Ihnen. ({6})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat die Kollegin Silke Stokar von Neuforn von Bündnis 90/Die Grünen.

Not found (Mitglied des Bundestages)

, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir reden heute erneut über eine Verschärfung des Waffenrechts, weil wir nach dem Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt eine unzulängliche Verschärfung des Waffenrechts beschlossen haben. Seit Erfurt - das ist die Realität - haben wir nicht weniger gefährliche Schusswaffen in Privathaushalten, sondern mehr. Jetzt nach Winnenden höre ich von der Großen Koalition, von Herrn Grindel, dass sie das Waffenrecht gar nicht verschärfen will. Meine Antwort ist: Genau das machen Sie auch nicht. Auch nach dem tragischen Ereignis von Winnenden ist die Antwort der Großen Koalition an die Angehörigen - mit denen wir alle uns in einem sehr bewegenden Gespräch unterhalten haben -: Wir verschärfen das Waffenrecht nicht. - Ich verstehe, dass die Waffenlobby Ihnen erneut Beifall zollt. ({0}) In Winnenden - ich möchte hier nur ein Beispiel schildern - musste eine junge Referendarin sterben, weil ein Projektil die geschlossene Holztür des Klassenraums von 8 Zentimetern Dicke durchschlug, ihren Körper durchdrang und erst 8 Meter weiter im Metallrahmen einer anderen Tür stecken blieb. Die Frage, die wir uns heute stellen sollten - wir Grüne stellen diese Frage -, ist: Wollen wir, dass Waffen wie die 9-Millimeter-Beretta, die Waffe des Täters von Winnenden, weiter als Sportwaffe zugelassen sind? Ich sage, Nein. ({1}) Wir können die Entscheidung, was noch Sportschießen ist und wo ein unverhältnismäßiges Risiko für die öffentliche Sicherheit beginnt, nicht länger den Schützenvereinen und den Sportverordnungen überlassen. Meine Forderung ist ganz klar, dass wir im Waffengesetz definieren, was Sportwaffen sind und wo ein unverhältnismäßiges Risiko für die Bevölkerung beginnt. Meine Damen und Herren von der Koalition, mit Ihrer Antwort - 150 Seiten Anträge - reduzieren Sie den Bestand der Waffen in Privathaushalten um keine einzige Waffe. Was Sie hier mit viel Gedöns machen, ist nichts anderes, als dass Sie ein bisschen weiße Salbe um die Waffenschränke schmieren; aber Sie räumen die Waffenschränke nicht aus. Wir wollen, dass großkalibrige Kurzwaffen nicht länger als Sportwaffen zugelassen werden. ({2}) Eines ist in der Anhörung nämlich ganz deutlich geworden: Erst die einfache Verfügbarkeit großkalibriger Kurzwaffen ermöglichst es den potenziellen Tätern - derzeit haben über 20 labile Jugendliche in Deutschland die Fantasie, einen neuen Amoklauf zu starten -, den Tatgedanken in die Realität umzusetzen. Ich sage nach Winnenden: Auf tödliche Sportwaffen können wir verzichten. Wir sind aber nicht bereit, auf die Sicherheit unserer Kinder an den Schulen zu verzichten. ({3}) Lassen Sie mich noch eine Bemerkung zu Herrn Grindel machen. Die zentrale Forderung des „Aktionsbündnisses Amoklauf Winnenden“ haben Sie hier verschwiegen. Sie lautet: Weg mit diesen tödlichen Waffen aus dem Sport! ({4}) Sie haben hier auch die Initiative, die wir als Experten geladen haben, falsch benannt; denn diese Initiative heißt: „Keine Mordwaffen als Sportwaffen!“ Damit ist gemeint, dass tödliche Waffen im Sport nichts zu suchen haben. Ich halte es für richtig, dass wir über diese Forderung ernsthaft diskutieren. Eines ist an Ihnen völlig vorbeigegangen: Wir haben eine völlig neue Dimension der gesellschaftlichen Debatte über das Waffenrecht. Eltern, Lehrer und Schüler sind heute die Experten. Sie sagen: Wir wollen, dass die Schule ein angstfreier Raum bleibt, wir wollen nicht länger mit dem Risiko leben, das von einer kleinen Minderheit - nicht einmal 5 Prozent der Sportschützen schießen mit diesen Waffen - ausgeht. ({5})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss.

Not found (Mitglied des Bundestages)

, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Sie erreichen mit Ihrem Gesetzentwurf nicht einmal ansatzweise eine Reduzierung der Anzahl von Waffen. Ich finde das erbärmlich und verantwortungslos. Danke. ({0})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Sprengstoffgesetzes. Es liegen mehrere Erklärungen zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung vor, die wir zu Protokoll nehmen.1) Der Innenausschuss empfiehlt unter Nr. 1 Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13423, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/12597 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um ihr Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist mit gleichem Stimmenverhältnis angenommen. Unter Nr. 1 Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13423 empfiehlt der Ausschuss, eine Entschließung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Sie müssen schon die Hand heben. ({0}) Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Was war bei den Linken? ({1}) Darf ich einmal die Fraktion der Linken fragen, ob sie ablehnt? ({2}) - Es geht um die Entschließung der Koalition. ({3}) Anlage 44 die Linke nicht mit uns gestimmt hat! Darauf legen wir schon Wert! - Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE LINKE]: Wir lehnen ab!) - Sie lehnen ab. ({4}) Die Beschlussempfehlung ist also mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen angenommen. Wir kommen nun zur Abstimmung über die Entschließungsanträge. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/13472? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Entschließungsantrag ist gegen die Stimmen der FDP-Fraktion mit den Stimmen aller übrigen Fraktionen abgelehnt. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13473? Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP zur Änderung des Waffengesetzes. Der Innenausschuss empfiehlt unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13423, den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/12663 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Gesetzentwurf ist damit mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Die Linke gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Wir setzen die Abstimmung zu der Beschlussempfehlung des Innenausschusses auf Drucksache 16/13423 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter Nr. 3 seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/12395 mit dem Titel „Keine Schusswaffen in Privathaushalten - Änderung des Waffenrechts“. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Innenausschusses? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Unter Nr. 4 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/12477 mit dem Titel „Abrüstung in Privatwohnungen - Maßnahmen gegen Waffenmissbrauch“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Die Beschlussempfehlung ist wiederum mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der FDP-Fraktion bei Gegenstimmen der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: Beratung des Antrags der Abgeordneten Winfried Nachtwei, Kerstin Müller ({5}), Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zivile Krisenprävention und Friedensförderung brauchen einen neuen Schub - Drucksache 16/13392 Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fünf Minuten erhalten soll. Gibt es Widerspruch? - Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Redner dem Kollegen Winfried Nachtwei vom Bündnis 90/ Die Grünen das Wort.

Winfried Nachtwei (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002743, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Bedeutung und der Vorrang ziviler Krisenprävention sind eigentlich unstrittig. Gewaltkonflikte zu verhüten und zu überwinden, gebietet sich aus dem Friedensauftrag des Grundgesetzes und der Charta der Vereinten Nationen. Die Erfahrungen der 90er-Jahre auf dem Balkan, in Afrika und in anderen Krisenregionen haben uns damals sehr deutlich gezeigt, dass die Mittel der Diplomatie und des traditionellen Peacekeepings nicht ausreichen, um diese Krisen bewältigen zu können. 1998/99 wurde mit dem Start der rot-grünen Koalition einiges auf den Weg gebracht. Zehn Jahre danach ist es jetzt an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Es wurden in der Tat etliche Einrichtungen und neue Instrumente geschaffen, die zum Teil weltweit ihresgleichen suchen. Ich nenne als Beispiele nur das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin, den Zivilen Friedensdienst, die Deutsche Stiftung Friedensforschung, die krisenpräventive Ausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit, die polizeilichen Ausbildungsstätten für Auslandseinsätze und die im Jahr 2004 im Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ der Bundesregierung zusammengefassten Maßnahmen. Ich möchte die Gelegenheit ergreifen, an dieser Stelle all den Friedenspraktikerinnen und Friedenspraktikern zu danken, die seitdem in Krisenregionen Vorzügliches geleistet haben. ({0}) Beispielhaft dafür möchte ich den Direktor und Spiritus Rector des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze, Dr. Winrich Kühne, nennen, der jetzt leider in Pension geht. Ich möchte diesem deutschen Mister Peacekeeping, wie ich ihn einmal nenne, unseren Antrag widmen. ({1}) Es schmälert die Leistungen dieser Friedenspraktikerinnen und Friedenspraktiker bis auf die Ebene des Auswärtigen Amtes in keiner Weise, wenn ich nach dem halbvollen Glas jetzt auf das halbleere Glas zu sprechen komme. Bei multinationalen Krisenengagements und Friedensmissionen zeigt sich immer deutlicher und dringlicher, wie rückständig die zivilen und polizeilichen Fähigkeiten sind. Ich erlebe als Mitglied des Verteidigungsausschusses besonders deutlich, dass die Bundeswehr bei der Transformation bzw. der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten viel schneller ist, als wir es im gesamten zivilen Sektor sind, und das bei sehr unterschiedlichen Ausgangsbasen. Ich möchte ein Beispiel nennen: Es macht äußerste Mühe, für den viel gerühmten Provincial Development Fund in Nordostafghanistan die gewünschten 1 bis 2 Millionen Euro zu erhalten. Gleichzeitig wurden gestern im Rahmen der großen Abstimmungen in den entsprechenden Ausschüssen Rüstungsprojekte für mehr als 6 Milliarden Euro beschlossen. Das zeigt, dass die Relationen offensichtlich nicht stimmen. ({2}) Wenn man sich die Aktivitäten anderer Länder auf diesem Gebiet ansieht, muss man leider feststellen, dass die Bundesrepublik ihre Vorreiterrolle verloren hat. Das Politikfeld der zivilen Krisenprävention und der Friedensförderung braucht also einen neuen Schub. Von unseren zahlreichen Vorschlägen möchte ich daher einige wichtige benennen. Der erste Punkt betrifft die konzeptionelle Ebene. In der Sicherheitspolitik ist es üblich, Risiko- und Bedrohungsanalysen anzufertigen. Wo aber sind die Chancenanalysen? Wenn wir den Frieden fördern wollen, brauchen wir Kenntnis von den entsprechenden Chancen und der Friedenspotenziale, die gefördert werden sollen, brauchen wir deren Identifizierung. Eine weitere Ebene ist die Kohärenz; das wissen alle, die mit Krisenengagements zu tun haben. Es geht also um das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure. Unseres Erachtens ist es an dieser Stelle dringend notwendig, gemeinsame ressortübergreifende Strukturen bei der Frühwarnung, der Planung und der Führung solcher Einsätze einzurichten. Hilfreich sind auch gemeinsame Finanzierungsinstrumente. Der Ressortkreis „Zivile Krisenprävention“ muss mehr Steuerungskompetenz bekommen. Schließlich geht es darum, die verschiedenen Fähigkeiten im Bereich der zivilen Krisenprävention endlich systematisch zu stärken. Was ist dabei hilfreich? Hilfreich wäre ein Mittel, das auch die Europäische Union eingesetzt hat, nämlich schlichtweg die Definition von zivilen Planzielen. Wie viele Polizeiberater brauchen wir? Wie viele Rechtsstaatsexperten brauchen wir? Diese kann man schließlich nicht von jetzt auf gleich irgendwoher zaubern. Ich komme zu meinem letzten Punkt. Die zivile Krisenprävention ist in der Öffentlichkeit sehr schwer verkäuflich. Sie ist kompliziert, sie ist langwierig, und sie ist prozessorientiert. Wenn sie erfolgreich ist und das Haus nicht brennt, ist sie nicht beweisbar und nicht sichtbar. Das ist ein Handicap sondergleichen. Man darf sich damit aber nicht abfinden. Im Gegenteil: Man muss sich Gedanken über eine entsprechende Kommunikationsstrategie machen. Es gibt gute Beispiele wie „Peace Counts“ oder andere Dinge, die von der Bundesregierung in der Vergangenheit unterstützt wurden. Wichtig ist eine Kommunikationsstrategie mit entsprechender Unterfütterung. ({3}) Seit 1994 versuche ich, vor allem zusammen mit Uta Zapf aus der SPD, mich für dieses Politikfeld stark zu machen und für die Umsetzung zu arbeiten. Ich vermute fast, dass unser Antrag heute nicht bei allen Zustimmung findet, auch wenn es inhaltlich bilateral so manchen Konsens gibt. Umso mehr möchte ich Ihnen den Antrag für die nächste Legislaturperiode ans Herz legen. Er soll als Material für die nächsten Koalitionsverhandlungen zwischen wem auch immer - dienen und berücksichtigt werden. Danke schön. ({4})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Holger Haibach von der CDU/CSU-Fraktion.

Holger Haibach (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003546, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach den Worten des Kollegen Nachtwei fällt es schwer, konfrontativ aufzutreten. Das hatte ich aber ohnehin nicht vor. Denn ich finde, dass das, was in Bezug auf die Zielsetzung im Antrag steht, zum großen Teil richtig ist. Auch über Parteigrenzen hinweg gibt es da durchaus einen Konsens. Es ist allerdings fraglich, ob ich alle Bewertungen des Antrags wirklich teilen kann; das ist der Punkt, an dem sich die Geister scheiden. Dies betrifft insbesondere die Bewertungen im Hinblick auf die Frage, wo wir heute stehen und wo wir vor acht bzw. zehn Jahren gestanden haben, sowie die Bewertungen im Hinblick auf die Frage, was der Anteil der früheren und was der Anteil der jetzigen Bundesregierung und der sie tragenden Mehrheitskoalition ist. In Bezug auf diese Punkte liegen unsere Beurteilungen sicherlich auseinander. Das ist aber eine Frage der Perspektive. Ich denke, im Ziel sind wir uns einig. In einem Punkt haben Sie vollkommen recht: Eines der größten Probleme ist, als Erfolg etwas darzustellen, was nicht geschehen ist. Das ist im Menschenrechtsausschuss nichts anderes als in einer Debatte über zivile Krisenprävention. Wie will man beweisen, dass eine humanitäre Katastrophe nicht eingetreten ist? Wie will man nachweisen, dass ein Konflikt durch gute Präventionsarbeit nicht zu einem Krieg geworden ist? All diese Fragen drängen sich einem auf, wenn man sich mit dieser durchaus nicht einfachen Materie befasst. Es ist richtig: Deutschland hat, wie ich finde, ein ziemlich vorbildliches Instrumentarium mit dem ZIF, dem ZFD, dem Ressortkreis und vielen anderen wichtigen Organisationen. Es gibt vor allem eine reiche Szene an Nichtregierungsorganisationen, die sich in Deutschland dieses Themas annehmen. Dafür können wir dankbar sein; denn es ist eigentlich das, was uns in diesem Bereich weiterhilft. Wie wir wissen, würden wir ohne das Engagement der Nichtregierungsorganisationen keinen Erfolg haben. Ich will deutlich machen, dass einiges in der Regierungszeit der Großen Koalition - auch durch das Engagement der sie tragenden Fraktionen - vorangebracht worden ist. Wir haben im letzten Jahr unter anderem dafür gesorgt, dass der Etat für die zivile Krisenprävention von 12 Millionen auf 60 Millionen Euro verfünffacht wurde. ({0}) Das ist kein kleiner Beitrag. Ich finde, das darf man in dieser Debatte durchaus werbend sagen, weil es sich um gelebte Umsetzung politischer Zielsetzung handelt. Das ist der eine Punkt. Der andere Punkt ist: Wir haben mit dem sogenannten Sekundierungsgesetz ein Stück weit Rechtssicherheit für diejenigen geschaffen, die für uns zivile Friedensarbeit und Präventionsarbeit in zum Teil sehr schwierigen Auslandsmissionen leisten. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass diejenigen, die im Ausland für uns tätig sind, sicher sein können, dass zumindest die Erfüllung der Grundbedürfnisse gewährleistet ist, was Versicherungsfragen, zum Beispiel betreffend die Sozial- und Arbeitslosenversicherung, angeht. Darauf können wir durchaus stolz sein, und damit können wir zufrieden sein. Natürlich gibt es immer viel zu tun und Raum für Verbesserungen. Ich bin mir aber nicht ganz so sicher, ob Sie den einen oder anderen Punkt, den Sie in Ihrem Antrag beschreiben, ausgerechnet der Großen Koalition anlasten können. Sie klagen zum Beispiel darüber, dass es Verbesserungsmöglichkeiten im Rahmen der interministeriellen Zusammenarbeit gibt. Die Auseinandersetzungen über die Zuständigkeiten zwischen BMZ und Auswärtigem Amt sind vermutlich so alt wie die beiden Ministerien. Das heißt nicht, dass man nichts tun sollte. Aber ich glaube, dass gerade durch die Schaffung des Ressortkreises ein Schritt in die richtige Richtung gemacht worden ist. Es liegt letzten Endes auch ein bisschen an uns Abgeordneten. Wenn ich mir anschaue, zu welcher Zeit und mit welcher Präsenz hier im Deutschen Bundestag über Auslandseinsätze und die erste Aufsetzung des Plans zur zivilen Krisenprävention diskutiert wurde, dann muss ich feststellen: Das sagt etwas darüber aus, wie wir - ich meine nicht die Anwesenden; ich setze voraus, dass diese sich dafür interessieren - mit der ganzen Sache umgehen. Wir sollten bei unseren Kolleginnen und Kollegen für die Sache werbend eintreten; denn sie ist zu wichtig, als darüber zu einer relativ ungünstigen Zeit und vor einem relativ kleinen Publikum zu diskutieren. Ich versuche, ein Resümee der Arbeit zu ziehen, die in den vier Jahren geleistet worden ist, in denen ich für die CDU/CSU in diesem Bereich tätig war. Wir sind auch in dieser Legislaturperiode ein gutes Stück vorangekommen. Es hat Verbesserungen in monetärer Hinsicht, aber auch beim Schutz derjenigen gegeben, die für uns in Auslandseinsätzen und zivilen Friedensmissionen tätig sind. Natürlich gibt es noch viel zu tun; denn zivile Krisenprävention beleuchtet auch andere Politikbereiche. Wenn zum Beispiel Staatsminister Erler kürzlich in einem Zeitungsinterview sagt, es sei schon ein Problem, dass wir mit den Kleinwaffenexporten nicht so zurande kämen, wie wir das eigentlich sollten, dann zeigt das, dass auch die Bundesregierung der Meinung ist, dass wir einen kompletten Blick auf die Dinge brauchen. Es geht nicht nur darum, Pläne zu machen, diejenigen zu unterstützen, die in Auslandseinsätzen tätig sind, Auslandseinsätze der Bundeswehr bzw. Einsätze Deutschlands so zu gestalten, dass sie kohärente Ansätze bieten, sondern auch darum, dass wir unsere Aufgaben in anderen Bereichen wie beim Rüstungsexport verantwortlich wahrnehmen. Ich bin durchaus der Meinung, dass wir uns mit den Resultaten nicht zu verstecken brauchen. Ich will erwähnen, dass Herr Nachtwei in seinem Antrag unter anderem die Rolle der USA in einem bestimmten Bereich der zivilen Krisenprävention lobend hervorhebt. Ich hätte nicht geglaubt, dass es einmal dazu kommt; aber es zeigt vielleicht, dass an dieser Stelle andere von uns gelernt haben. ({1}) „Vernetzte Sicherheit“ ist ein Begriff, der einmal bei uns seinen Anfang genommen hat. Wenn ich mir das Engagement der Bundeswehr und der gesamten deutschen Community in Afghanistan anschaue, komme ich zu dem Schluss, dass wir anderen Partnern, die an diesem Einsatz beteiligt gewesen sind, durchaus wichtige Impulse gegeben haben. Insgesamt sind einige Erfolge vorzuweisen. In diesem Bereich gibt es immer viel zu tun. Ich würde mir mehr Aufmerksamkeit wünschen. Eine Kommunikationsstrategie ist hier sicherlich der richtige Weg. Weil ich weiß, dass wir alle heute Abend noch etwas vorhaben - ich weiß, dass das ein wichtiges Thema ist -, möchte ich Ihnen die zwei Minuten Redezeit, die ich noch habe, schenken und wünsche Ihnen noch einen schönen Abend und weiterhin eine gute Beratung. ({2})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Hellmut Königshaus von der FDP-Fraktion. ({0})

Hellmut Königshaus (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003709, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, dass es im Bereich der Krisenprävention - da hat Herr Haibach recht - auch im Hinblick auf die Zielsetzung eine große Übereinstimmung gibt. Frau Zapf, Herr Haibach, Winfried Nachtwei und ich, gelegentlich auch die Linken ({0}) - ich kann mich nicht erinnern, wann das war; aber möglicherweise sind auch die Linken gelegentlich im Beirat anwesend -, sind an dem Thema ziemlich nah dran. ({1}) Nach einem Blick auf die Regierungsbank zeigt sich - wenn ich das einmal sagen darf -: Das gilt nicht für das BMZ. Das ist bedauerlich. ({2}) Wir hatten schon einmal Anlass, darüber zu klagen. Ich glaube, gerade im Bereich der Entwicklungsbemühungen ist eine Verzahnung notwendig; andernfalls können wir hier nicht über echte Krisenprävention reden. Im Ansatz ist der von den Grünen eingebrachte Antrag auch von unserer Seite ausdrücklich zu begrüßen; denn Krisenprävention ist eigentlich ein urliberales Thema, das die FDP schon seit ewigen Zeiten verfolgt, ({3}) auch schon zu Zeiten der liberalen Außenminister Walter Scheel, Hans-Dietrich Genscher und Klaus Kinkel. Bereits damals wurde dieses Thema als Teil der Außenpolitik insgesamt behandelt, ohne dass man ein großes Plakat vor sich hergetragen hätte. Das Thema ist für unsere Außen- und Sicherheitspolitik zentral und wichtig; denn der Aufbau stabiler Zivilgesellschaften, die Förderung von Frieden in der Welt und die Prävention von internationalen Krisen sind Voraussetzung dafür, dass wir friedlich zusammenleben können. Deshalb habe ich mich, als ich zu Beginn der Legislaturperiode zum ersten Mal mit diesem Thema befasst wurde, sehr darüber gefreut, dass ich mit Winfried Nachwei auf einen Menschen stieß, der in diesem Bereich ein überzeugender und tatsächlich weitsichtiger Fürsprecher war, natürlich - ich will da niemanden zurücksetzen - neben anderen. Ich spreche Winfried Nachtwei als Antragsteller gesondert an, weil er heute, wie wir wissen, wohl zum letzten Mal zu diesem Thema gesprochen hat. Ich hätte mich deshalb sehr darüber gefreut, wenn wir zu diesem Anlass seinem Antrag hätten zustimmen können. Das können wir leider nicht, jedenfalls nicht uneingeschränkt. Ich will das begründen. In weiten Teilen kann man dem Antrag folgen. Mit den konkreten Forderungen haben wir wenig Probleme. Schon der erste Teil zeigt aber, dass offenbar auch andere Auffassungen in die Bearbeitung eingeflossen sind, denen wir leider nicht folgen können; wir wollen es auch nicht. Teilweise kommen hier idealistische, pazifistische Vorbehalte zum Ausdruck, die für sich genommen ihre Begründung ha25186 ben, aber im Zusammenhang mit Krisenprävention in dieser Absolutheit sicherlich falsch sind. Nehmen Sie nur die dort enthaltene Behauptung - ich zitiere einmal -: Mit Rüstungsexporten in Krisenregionen wie Indien, Pakistan und Staaten des Nahen Ostens unterstützt die Bundesregierung die Gewaltspirale und das Wettrüsten. Allein die Formulierung „unterstützt die Bundesregierung“ sagt beinahe aus, die Bundesregierung heize vorsätzlich die Gewaltspirale an. Das ist doch eine Überzeichnung. Diese Formulierung könnte auch den Eindruck erwecken, es kämen irgendwelche antiisraelischen Einstellungen zum Ausdruck. Das ist ja die zentrale Frage im Nahen Osten. Wir alle wissen auch, dass diese Behauptung eben nicht stimmt, dass manchmal militärische Mittel notwendig und Teil oder sogar Voraussetzung der Krisenprävention sein können. In Afghanistan oder Pakistan ist das ganz offenkundig. Dort können wir auf den Einsatz militärischer Mittel nicht verzichten. Wir können doch den Terroristen dort nicht freie Hand lassen. Es steht auch außer Frage, dass ohne diese konkreten militärischen Maßnahmen in Kombination mit zivilen Aufbauarbeiten eine funktionierende Zivilgesellschaft gar nicht aufgebaut werden könnte. Natürlich ist der Einsatz von Militär allein nicht die Lösung. Wir brauchen zivile Aufbaumaßnahmen. Das ist vollkommen klar. Dies wurde - da haben Sie recht - von der Bundesregierung nicht mit dem notwendigen Nachdruck verfolgt. ({4}) Ich habe eben schon angesprochen, welches Ministerium für diesen zivilen Teil zuständig wäre und gerade in diesem Bereich wenig Engagement zeigt, was sich allein schon an der Präsenz hier im Saal zeigt. Sie haben recht: Militäreinsätze sind teurer als friedlicher Aufbau. Das stimmt, das ist eine Erkenntnis, die auch wir schon lange haben und auf deren Grundlage liberale Außenpolitik schon immer verfolgt wurde. Aber manchmal muss man beides einsetzen. Das wollen wir. Die Welt ist eben nicht nur gut oder nur schlecht, sie ist oftmals beides. Auf beides muss man entsprechend reagieren. Den Forderungen des Antrags, die wir mit großer Sympathie sehen, könnten wir zustimmen. Aber zur Abstimmung steht ein Antrag, in dem auch all diese anderen Komponenten enthalten sind. Deshalb werden wir uns bei der Abstimmung über den Antrag enthalten. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. ({5})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat die Kollegin Uta Zapf von der SPDFraktion.

Uta Zapf (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002582, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Winni Nachtwei, ich gehe nicht so sanft mit dir um, wie es die Kollegen vor mir getan haben. Erster Punkt: Du hast uns diesen Antrag für die nächste Legislaturperiode ans Herz gelegt. Wenn es dir und den Grünen wirklich ernst gewesen wäre und es nicht um Wahlkampf gegangen wäre, dann hättet ihr zwei Monate vorher versucht, einen interfraktionellen Antrag unter Einschluss der FDP, der CDU/CSU, der SPD und der Linken vorzulegen; vielleicht hätten die Linken dann mitgestimmt. ({0}) Ich will etwas zu Herrn Königshaus sagen. Mein historisches Gedächtnis sagt mir etwas anderes als das, was Sie eben über die FDP gesagt haben. Als wir, Winni Nachtwei und ich, 1998 das erste rot-grüne Konzept in den Bundestag eingebracht haben, hat der Kollege Irmer für die FDP gesprochen und Hohn und Spott über uns ausgeschüttet. Ich habe ihn gerade getroffen. ({1}) Er ist, ohne dass ich gesagt habe, dass wir heute über dieses Thema diskutieren, genau auf diesen Punkt gekommen. Ich denke, da hat ein Lernprozess stattgefunden. Auch bei der CDU/CSU war das Konzept nicht so rasch akzeptiert. Der Erste, der von der CDU/CSU in einem sicherheitspolitischen Konzept den Begriff der zivilen Krisenprävention verwendet hat, war Christian Schmidt. Seitdem hat sich ein politischer Prozess entwickelt, der zu guten Ergebnissen in der bundesrepublikanischen Außenpolitik geführt hat. Deshalb empfinde ich, lieber Winni, den ersten Satz in diesem Antrag als Provokation. Ich bin sehr wütend gewesen, als ich ihn gelesen habe; denn du warst die ganzen vier Jahre ganz nahe dabei, und du weißt genau, was gelaufen und was nicht gelaufen ist und was wir auch gegen große Widerstände haben durchsetzen können. Ich finde, du bist ungerecht gegenüber denen vom Auswärtigen Amt und von den anderen Ressorts, die sich in dem Ressortkreis bemüht haben, eine wirklich kohärente Politik zu gestalten, so schwer das ist. Du führst zum Beispiel an, dass man ressortübergreifende Instrumente und Institutionen einführen soll, zum Beispiel Frühwarn- und Planungsstrukturen. Ich möchte daran erinnern, dass wir gar keine nationalen Alleingänge machen. Wenn wir an zivilen Friedenseinsätzen oder an gemischten Einsätzen teilnehmen, dann geschieht das in der Regel auf der Ebene der EU, der OSZE oder der UNO. Hierfür eine Planungseinheit vorzusehen, wo auch immer sie angesiedelt wird, beim Ressortkreis oder im Himmel, ist völliger Unsinn. ({2}) Es macht auch keinen Sinn, Planziele für die Bundesrepublik zu erstellen, denn es geht ja darum, in solche Missionen Leute zu entsenden, die erstens qualifiziert genug sind, zweitens abrufbar sind und drittens auch vor Ort gebraucht werden. Wenn man heute festlegte, einen Pool von 2 000 Rechtsanwälten vorzuhalten, um sie in Rechtsstaatlichkeitsmissionen zu entsenden, dann wäre dies meines Erachtens Verschwendung von Ressourcen. Wir haben aber in der Tat enorme Fortschritte in der Ausbildung von Experten gemacht, wie du genau weißt - du hast ja gestern bei deiner Rede zum siebten Geburtstag von ZIF und zum Abschied von Winrich Kühne ein entsprechendes Buch sehr gelobt -, die schnell einsetzbar sind und die auch eingesetzt werden. Ich kann auch einmal die Zahlen nennen. Wir haben 2003 angefangen, diesen Pool zu bilden. Ende 2003 waren 400 Experten mit unterschiedlichsten Fachrichtungen in diesem Pool. Heute sind es 1 239 Experten. Dazu kommen die Ausbildungen, die für Polizisten gemacht worden sind, und die internationale Ausbildung, die wir auch für andere Organisationen durchführen. Hinzu kommt der Aufbau des Kofi-Annan-Centers in Afrika, in dem Wahlbeobachter ausgebildet werden und zum Beispiel auch entsprechende Trainings angeboten werden. Meines Erachtens ist das, was die Bundesregierung in dieser Zeit - auch nach 2005, als die Grünen nicht mehr in der Regierung waren - auf den Weg gebracht hat, enorm. Die Aufstockung des Haushalts ist bereits erwähnt worden. Ich bin stolz darauf, weil ich mich erinnere, dass wir unter Rot-Grün aber wirklich jedes Jahr um jeden Pfennig und um jede Million kämpfen mussten. ({3}) So wurden nach dem Jugoslawienkrieg - das war ja ein guter Anlass - entsprechende Mittel in den Haushalt eingestellt, aber im nächsten Jahr waren sie wieder verschwunden; da gab es dafür keinen Pfennig mehr. Dann haben wir als Parlamentarier gemeinsam dafür gekämpft, dass sie restituiert wurden. Das waren damals 20 Millionen DM, also 10 Millionen Euro. Wir verzeichneten dann einen relativ geringen Zuwachs, aber von 2006 auf 2009 gab es nicht nur eine Verdopplung, sondern eine Steigerung von 10,9 Millionen Euro auf über 100 Millionen Euro. Ich meine, das ist ganz beachtlich. Außerdem gibt es auch noch andere Mittel im Haushalt, die nicht beim Auswärtigen Amt, sondern beim BMZ veranschlagt sind und dafür verwendet werden können. Zudem gibt es Gelder im Haushalt des BMI. Ich halte daher die Kritik, die hier angeführt wurde, für ungerecht, und die Unterlassungen, die angeprangert werden, sind schlicht nicht wahr. Natürlich hat Herr Haibach recht: Es gibt immer noch Verbesserungsmöglichkeiten. Aber wir arbeiten wirklich intensiv daran. Gerade gab es eine Sitzung des Aufsichtsrats des ZIF, dem wir angehören. Bei dieser Gelegenheit haben wir unter anderem zur Kenntnis nehmen können, dass das von dir monierte Defizit zwar nicht ganz abgestellt wurde, aber dass jetzt wesentlich mehr Mittel zur Verfügung stehen, um eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Im Übrigen, liebe Kolleginnen und Kollegen, muss ich Ihnen Folgendes sagen: Wir sind doch dafür verantwortlich, diese Politik weiterzutragen. Wir sind doch verantwortlich, wenn es um Afghanistan geht, nicht nur über Soldaten und eventuelle Zwischenfälle zu sprechen, sondern auch einmal darzulegen, welch weites Spektrum wir an Projekten zum Wiederaufbau verfolgen. Da geht es nicht nur um ein halb leeres oder halb volles Glas; das ist in der Regel ein gemischtes Bild, und zwar auch auf der militärischen Seite. Niemand weiß das besser als du, Winni, der sich in diesem Bereich ja besonders häufig tummelt. Schließlich ist es verdammt befremdlich, wenn gesagt wird, die Soldaten müssten als Lückenbüßer und Leidtragende dieser Politik der Unterlassungen herhalten. Es steht im ersten Absatz des Antrags, dass sie länger in Auslandseinsätzen bleiben müssten. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist es so, dass wir die Auslandseinsätze verkürzt statt verlängert haben. Außerdem sagen ganz viele, es sei ein erheblicher Fehler, dass unsere Leute nach vier oder sechs Monaten schon wieder wechseln müssten, weil sie im Umfeld gar nicht das notwendige Vertrauen bilden könnten. Ich wundere mich, dass es plötzlich eine Härte für die armen Soldaten und Soldatinnen sein soll, wenn sie auch zivile Aufgaben übernehmen müssen. Ich meine, wir hätten ganz bewusst die PRTs mit zivilen Aufgaben betraut und dies auch einmütig im Bundestag so verabschiedet. Ich sage noch ein Letztes: Ja, militärische Operationen sind teuer. Aber wer im Gegenzug für die Gewährung von 10 Millionen Euro an Präventionsmitteln einem milliardenschweren Militärprojekt zustimmt, der sollte lieber nicht den Mund so voll nehmen, lieber Winni. ({4})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Nächster Redner ist der Kollege Paul Schäfer von der Fraktion Die Linke. ({0})

Paul Schäfer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003833, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie schön, liebe Kolleginnen und Kollegen, dass wir zu vorgerückter Stunde nicht nur einen Bundeswehreinsatz mandatieren, sondern auch über zivile Konfliktbearbeitung reden. Aus dem Alltag kennen wir ja den sinnvollen Grundsatz „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Ich finde, dieser ist auch unbedingt in der Außenpolitik zu beachten. Wenn dann doch geheilt werden muss, gilt allemal: Eine schonende Behandlung ist in aller Regel besser, als mit Brachialgewalt vorzugehen, schon allein deshalb, weil man dadurch die Nebenwirkungen - hier sollte ich vielleicht besser von Kollateralschäden reden - geringer halten kann. ({0}) Paul Schäfer ({1}) Schließlich ist darauf zu achten, dass bei den Arzneimitteln auch das drin ist, was außen draufsteht. Spätestens seitdem im Zweiten Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung des Aktionsplans „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“ European Battle-Groups, also schnelle Eingreiftruppen, als Instrumente der Krisenprävention angeführt werden, weiß man, dass man es mit einer Mogelpackung zu tun hat, wenn die Bundesregierung von ziviler Krisenprävention redet. ({2}) Dieses Beispiel zeigt, dass wir schon sehr genau gucken müssen, womit wir es zu tun haben, wenn heute von vernetzter Sicherheit und zivil-militärischer Zusammenarbeit die Rede ist. Letztlich geht es um die Frage, ob wir es nicht vielleicht auch mit einer vergifteten Rezeptur zu tun haben. Das Zivil-Militärische ist ja so bahnbrechend neu nicht. Die amerikanischen Militärs haben schon längst gelernt, dass sie bei Interventionen in innerstaatliche Konflikte - darum handelt es sich ja auch heute zumeist mit militärischen Mitteln nicht weit kommen. Es steht schon in Handbüchern der US-Army zur Aufstandsbekämpfung aus den 50er-Jahren, dass der wirtschaftliche Aufbau entscheidend ist, dass es entscheidend ist, möglichst schnell eine vernünftige Regierung zu etablieren, und dass man die Herzen und Köpfe der Menschen gewinnen muss. Aber was ist im wirklichen Leben daraus geworden? Das kann man an Vietnam studieren, am Irak und konnte man auch lange Zeit in Afghanistan studieren. Deshalb ist Vorsicht geboten bei solchen Rezepten - diese muss man genau abklopfen -, die von militärisch geführter Außenpolitik vereinnahmt werden, um damit weiterzukommen. Damit muss man sich kritisch auseinandersetzen. Die Grünen tun dies nicht oder zu wenig; und das merkt man dem Antrag an. Wer sich wirklich schlaumachen will und sich über Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung als eine Alternative und nicht als Anhängsel des Militärischen Gedanken machen will, dem empfehle ich die aktuelle, gerade erschienene Studie Erfolgreich gewaltfrei von Christine Schweitzer, die für das Institut für Auslandsbeziehungen erarbeitet worden ist. Dort sind eine Menge Vorschläge enthalten, die durch praktische Politik umgesetzt werden könnten. Ich möchte nur drei Elemente nennen: Erstens. Es ist entscheidend, in Konflikte einzugreifen, bevor sie gewaltträchtig werden. Das heißt, wir müssen uns über Frühwarnsysteme Gedanken machen und uns vor allem auf die zivilgesellschaftlichen, lokalen Akteure vor Ort stützen. Zweitens. Es darf nicht zu einer Arbeitsteilung der Art kommen, dass sich auf staatlicher Ebene um die militärischen Mittel gekümmert wird, während die zivilgesellschaftlichen Akteure für die zivilen Mittel zuständig sind. Der absolute Vorrang des Zivilen muss für alle Akteure gelten, weil nur so eine Zivilisierung von Konflikten zu erreichen ist. ({3}) Drittens. Die Konfliktbearbeitung muss entscheidend durch die staatlichen bzw. zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort erfolgen. Frieden ist nur zu erreichen, wenn er von der jeweiligen Bevölkerung mitgetragen wird. Das ist gleichbedeutend mit einer Absage an alle paternalistischen, bevormundenden Konzepte des sogenannten NationBuilding, das von außen und mit militärischer Hilfe vorangetrieben wird. Das funktioniert nicht, ({4}) bzw. der Preis dafür ist, wie man am Beispiel Irak sehen kann, zu hoch. Der Antrag der Grünen - leider haben wir sehr wenig Zeit, ihn zu diskutieren - enthält in der Tat vieles, was an Regierungshandeln in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden müsste. Uns fehlt die Trennschärfe zu dem, was ich als vergiftete Rezeptur bezeichnet habe. Es fehlt eine klare Distanz zum militärischen Interventionismus der NATO und der EU. Deshalb werden wir dem Antrag in der vorliegenden Fassung nicht zustimmen können. Wir werden uns enthalten, um zu dokumentieren, dass er eine Menge enthält, was unterstützt und aufgegriffen werden muss, wenn wir den fälligen Paradigmenwechsel in der Außenpolitik erreichen wollen. Vielen Dank. ({5})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13392 mit dem Titel „Zivile Krisenprävention und Friedensförderung brauchen einen neuen Schub“. Wer stimmt für diesen Antrag? - Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Der Antrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Zustimmung von Bündnis 90/Die Grünen und Enthaltung der FDP-Fraktion und der Fraktion Die Linke abgelehnt. Ich rufe Tagesordnungspunkt 15 auf: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses ({0}) zu dem Antrag der Bundesregierung Anpassung des Einsatzgebietes für die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias - Drucksachen 16/13187, 16/13393 Berichterstattung: Abgeordnete Eckart von Klaeden Gert Weisskirchen ({1}) Dr. Werner Hoyer Kerstin Müller ({2})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Hierzu liegen zwei Entschließungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Über die Beschlussempfehlungen werden wir später namentlich abstimmen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. Gibt es Widerspruch dagegen? - Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Redner das Wort dem Kollegen Niels Annen. ({0})

Niels Annen (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003732, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Die somalischen Piraten haben ihre Aktivitäten ausgedehnt. Sie sind aufgrund der erfolgreichen Operation „Atalanta“ in den Süden und den Südosten ausgewichen. Sie haben in den letzten Wochen und Monaten vermehrt in den Hoheitsgewässern der Seychellen agiert. Die Regierung der Seychellen hat deshalb die Europäische Union um Unterstützung bei der Bekämpfung der Piraterie gebeten. Im Hinblick auf unser bisheriges Engagement im Golf von Aden halte ich es deshalb für folgerichtig, den Seychellen im Kampf gegen die Piraterie zur Seite zu stehen. Ich bitte Sie deshalb, meiner Fraktion zu folgen und dem Antrag der Bundesregierung zuzustimmen. ({0}) Die zentrale Bedeutung sicherer Seerouten für die Exportnation Deutschland steht außer Frage. Deutsche Reeder betreiben die drittgrößte Handelsflotte der Welt. Deutschland ist - das belegen international verifizierte Zahlen - am stärksten von der Piraterie am Horn von Afrika betroffen. Umso wichtiger ist es, dass wir dafür sorgen, dass die deutsche Wirtschaft, aber vor allem die Weltwirtschaft insgesamt vor weiterem Schaden durch die Unsicherheit in dieser strategisch wichtigen Region geschützt wird. Man könnte einwenden, dass nur 0,01 Prozent des internationalen Handelsverkehrs direkt von der Piraterie betroffen sei. Das stimmt. Aber die Folgekosten sind auch ein Aspekt, über den wir hier miteinander diskutieren müssen. Diese Kosten ergeben sich aufgrund der Aufstockung des Personalbedarfs, der Umleitung über andere Seewege, der erhöhten Vorsichtsmaßnahmen sowie aufgrund der entsprechend verteuerten Versicherungen. Sie wissen vielleicht, dass durch die Piraterie in der Region vor Somalias Küste die Versicherungsprämien für die Schifffahrt bereits um das Dreifache angestiegen sind. Außer Frage steht auch die Notwendigkeit - das ist vielleicht der wichtigste Punkt -, die somalische Bevölkerung mit Hilfsgütern zu versorgen. 3 Millionen Menschen in Somalia sind abhängig von Lebensmittelhilfen internationaler Hilfsorganisationen. 1 Million Flüchtlinge haben keinen Zugang zu Hilfsgütern, da ihnen der Zugriff von Milizen in diesem vom Bürgerkrieg geplagten Land verwehrt wird. Dürren und Überflutungen haben ihr Übriges zu dieser Situation beigetragen. So wächst die extreme Armut in Somalia weiter. Vor diesem Hintergrund ist es ein Erfolg, dass seit dem Beginn dieser Operation alle Schiffe, die Hilfsgüter für das Welternährungsprogramm transportiert haben, Somalia erreichen konnten. Über 1 Million notleidende Menschen wurde auf diese Weise mit Nahrungsmitteln versorgt. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Soldatinnen und Soldaten, die dazu beigetragen haben, dass das möglich wurde. ({1}) Seit Beginn der Operation „Atalanta“ ist die Zahl der erfolgreichen Piratenangriffe auf Handelsschiffe in der Region zurückgegangen. Viele Angriffe sind sicherlich, auch wenn man das empirisch nicht belegen kann, allein durch die Präsenz unserer Marine verhindert worden. Die Überwachung der Handelsschifffahrt sowie die regelmäßigen Gruppenpassagen, durchgeführt mithilfe des Maritime Security Center, haben ebenfalls zur Erhöhung der Sicherheit der Seeschifffahrt beigetragen. Ich sage an dieser Stelle aber auch ganz klar: Auch bei den Reedern und Kapitänen muss zum Teil ein Umdenken stattfinden. Sie müssen wissen: Wer geschützt sein will, muss auch bereit sein, sich schützen zu lassen. Noch immer sind weniger als die Hälfte aller Schiffe, die den Golf von Aden passieren, beim MSC registriert. Aufgrund der Analysen der Entführungsfälle, die uns zum Teil vorliegen, lässt sich eindeutig feststellen, dass ein Großteil dieser Entführungen hätte verhindert werden können, wenn eine entsprechende Meldung beim MSC eingegangen wäre. ({2}) Ich kann daher an dieser Stelle nur an die Verantwortlichen appellieren, sich mit den entsprechenden Institutionen in Verbindung zu setzen. Meine Damen und Herren, über viele Detailfragen muss sicherlich in Zukunft noch diskutiert werden. Für meine Fraktion steht aber fest, dass die Piraterie nur besiegt werden kann, wenn die Anrainerstaaten ihrer Verantwortung nachkommen und wenn wir vor allem endlich dafür sorgen, dass es eine Staatlichkeit in Somalia gibt. Wir müssen eine Entwicklungsperspektive für dieses Land schaffen. Allen Kritikern sage ich - einige reden ja noch -: Es geht mir nicht darum, den Eindruck zu erwecken, wir könnten mit den leider notwendigen militärischen Instrumenten, die wir jetzt anwenden, einen Ersatz für die Staatlichkeit und für die innere Entwicklung Somalias bieten. Wir sind uns ja alle dessen bewusst, dass wir im Moment an den Symptomen herumdoktern. ({3}) Somalia ist ein tragisches Beispiel dafür, wie dramatisch sich eine wichtige Region in der Welt entwickeln kann, wenn man viel zu lange wegschaut. ({4}) Unsere Präsenz sollte ein Zeichen dafür sein, dass wir Verantwortung übernehmen und die Entwicklung im Interesse der Menschen in Somalia weiter fördern wollen. Ich bitte um Zustimmung und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. ({5})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat jetzt die Kollegin Birgit Homburger von der FDP-Fraktion. ({0})

Birgit Homburger (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000952, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stimmen heute nicht über ein neues Mandat ab, sondern schlicht über die Ausweitung des Operationsgebietes. Pünktlich zum heutigen Tage hat das internationale Schifffahrtsbüro in Kuala Lumpur mitgeteilt, dass in den letzten zwei Wochen acht Piratenangriffe vor der Küste von Oman, im Arabischen Meer und im südlichen Roten Meer zu verzeichnen waren. Es hat festgestellt, dass die Piraten ihr Einsatzgebiet weiter ausgedehnt haben. Was sagt uns das? Es sagt uns, dass die heute zu beschließende Ausweitung des Mandatsgebiets nicht falsch ist, aber voraussichtlich auch nicht reichen wird. ({0}) Der Kollege Stinner hat bereits in der ersten Lesung deutlich gemacht: Wenn die Piraterie nicht endlich aktiv bekämpft wird, dann wird man alle sechs Monate das Operationsgebiet ausweiten müssen. Nach dem, was wir heute mitgeteilt bekommen haben, Herr Minister, habe ich den Eindruck, Sie können gleich morgen mit der Vorbereitung des Erweiterungsmandats beginnen. Die Grundprobleme - das zeigt sich an dem, was wir heute hier zu beschließen haben - bleiben ungelöst. Ein Grundproblem ist, dass das Operationsgebiet mit den vorhandenen Schiffen schon heute nicht abzudecken ist. Experten sagen uns ganz klar: Allein für die Kontrolle des Golfs von Aden bräuchte man 60 Schiffe und für das Seegebiet rund um Somalia 150 Schiffe. Die zentrale Frage, wie die Sicherheit bei Ausweitung des Operationsgebiets gesteigert werden soll, wenn nicht gleichzeitig die Zahl der Militärschiffe erhöht wird, beantworten Sie nicht. Es besteht die Befürchtung, dass das Ganze eine reine Placeboaktion ist, die der Beruhigung der Öffentlichkeit dienen soll, eine Vertuschung der Tatsache, dass mit dieser Mission eine Eindämmung der Piraterie im Augenblick nicht erreicht werden kann. ({1}) Wir brauchen endlich eine Umsetzung des robusten Mandats und eine Beendigung der Verunsicherung der Soldatinnen und Soldaten durch die Bundesregierung. Der ständige Hinweis, dass der Hauptzweck der Mission nicht etwa die Festnahme von Piraten sei, sondern die Begleitung von Schiffen, hat in der Vergangenheit - das wissen wir von den Soldatinnen und Soldaten vor Ort - zu erheblicher Verunsicherung geführt. Deswegen sagen wir Ihnen noch einmal ganz klar: Wir sind froh, dass wir hier ein robustes Mandat haben, dass wir Einsatzregeln haben, die international mithalten können, die sogar besser sind als die von manchem anderen europäischen Land, das sich ebenfalls an der Mission „Atalanta“ beteiligt. Aber diese Einsatzregeln müssen jetzt auch angewendet werden dürfen. Es muss eine aktive Pirateriebekämpfung stattfinden: eine Bekämpfung der Mutterschiffe, eine Beschlagnahme von Schiffen und eine Festsetzung von Piraten. Das ist mindestens genauso wichtig wie die Begleitung von Schiffen. ({2}) Wir sind darüber hinaus der Auffassung, dass es einer besseren Koordinierung bedarf und dass der Schönheitswettbewerb, wer besser die Piraterie bekämpfen kann, den sich die Nationen im Augenblick liefern, beendet werden muss. Im Augenblick sind in diesem Seegebiet 43 Schiffe aus 21 Nationen in vier verschiedenen Missionen vor Ort und weitere 13 Schiffe unter nationalem Kommando. Was das an Koordinierungsaufwand bedeutet, können wir uns hier wahrscheinlich nicht wirklich vorstellen. Deswegen sage ich ganz deutlich: Die Koordinierung muss verbessert werden, zum Beispiel durch die Bündelung der Kommandos, mittelfristig allerdings am besten durch eine gemeinsame Gesamtoperation. ({3}) Ein weiterer Kritikpunkt aus unserer Sicht ist das Zuständigkeitshickhack. Deswegen müssen wir dafür sorgen, dass kein Staatssekretärsausschuss mehr benötigt wird und klare Regeln dafür geschaffen werden, wie mit festgesetzten Piraten umgegangen werden soll. Wir erwarten verstärkte Anstrengungen der Bundesregierung, auf internationaler Ebene zu einer Lösung zu kommen, beispielsweise in der Form, dass der Internationale Strafgerichtshof die Zuständigkeit für die Piraterieverfolgung zugewiesen bekommt. Die politische Flankierung in der Region - das ist vom Vorredner völlig zu Recht angesprochen worden ist auch für uns ein ganz wichtiger Schwerpunkt. Wir erwarten, dass politische Initiativen zur Stabilisierung der Region ergriffen werden und dass man eben nicht nur militärisch versucht, dieses Problems Herr zu werden. ({4}) Mein letzter Punkt ist eine Forderung, die ich an die Reedereien richte. Wir wissen aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Wochen - der Verteidigungsminister hat es in der ersten Lesung hier auch noch einmal deutlich gemacht -, dass es nach wie vor Reedereien gibt, die sich nicht gesicherten Konvois anschließen. Wer so handelt, trägt nicht nur Verantwortung dafür, dass die eigene Besatzung gefährdet wird, sondern auch dafür, dass sich die Piraterie durch Lösegeldzahlungen weiter finanzieren kann. Auch die Reeder müssen also ihre Verantwortung wahrnehmen. ({5}) Meine Damen und Herren, die FDP-Bundestagsfraktion stimmt dem Mandatsantrag der Bundesregierung zur Ausweitung des Operationsgebiets zu, weil wir nicht wollen, dass die deutsche Marine bzw. die Soldatinnen und Soldaten, die vor Ort sind und im Übrigen einen hervorragenden Job machen, den Piraten hinterherwinken müssen. ({6}) Ich sage aber auch: Effektiv ist das jetzige Vorgehen nicht. Vielen Dank. ({7})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Karl-Georg Wellmann von der CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Karl Georg Wellmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003862, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben heute zu entscheiden, ob das „Atalanta“-Mandat erweitert wird. Worum geht es? Durch den Golf von Aden und die angrenzenden Seegebiete führt eine der wichtigsten Schifffahrtsstraßen der Welt. Die Zahl der Piratenangriffe ist drastisch gestiegen. 2008 gab es 111 Überfälle und 42 Entführungen. Bis Mai dieses Jahres gab es schon 114 Überfälle und 29 Entführungen. Wegen der Piratenangriffe drohte die Nutzung dieser Schifffahrtsstraße in Gefahr zu geraten, zum einen wegen der hohen Gefahr für Leib und Leben der Seeleute - ich möchte daran erinnern, dass im Mai mehr als 200 Menschen in der Gewalt der Piraten waren -, zum anderen rein ökonomisch wegen der drohenden Verluste aufgrund der hohen Lösegelder und der stark gestiegenen Versicherungsprämien. Wir alle sind uns einig: Es gibt vor Ort keine regionale Ordnungsmacht, die der Piraterie ein Ende bereiten könnte - weder in Somalia noch im Jemen. Somalia existiert als Staat nur auf dem Papier. Das ist Gewalt ohne Staat, wie Annette Weber von der SWP kürzlich gesagt hat. Die Linkspartei ist gegen diesen internationalen Einsatz, wie sie überhaupt gegen die Übernahme internationaler Verantwortung durch die Bundesrepublik ist. ({0}) Herr Paech, Sie haben sich, als es um die eigentliche Mandatierung ging, in einem Antrag dazu verstiegen, für die schlechte Sicherheitslage und die Radikalisierung der Konfliktparteien die internationale Gemeinschaft verantwortlich zu machen. Es kommt noch schlimmer: Sie haben in diesem Antrag gesagt, hinter „Atalanta“ stecke in Wahrheit die sinistre Absicht, die Seesicherheit zu militarisieren. Das entspricht in etwa dem Niveau Ihres Parteivorsitzenden: Dieser hat ja im Europawahlkampf gesagt, die europäische Integration diene in Wahrheit dazu, Europa zu militarisieren. ({1}) Die Aussagen dieses Antrages liegen auf dem Niveau dieses Geschwafels von Herrn Bisky. Hätten wir den internationalen Marineeinsatz dort unten nicht und könnten die Piraten ungestört ihr verbrecherisches Handwerk ausüben, dann käme kein Schiff des Welternährungsprogramms mehr nach Somalia, und vielen Menschen würde der Hungertod drohen. ({2}) Dann käme der Verkehr im Suezkanal zum Erliegen, aus dessen Betrieb Ägypten wichtige Einnahmen für den Staatshaushalt erzielt. Dann könnten schließlich Schwellenländer, wie zum Beispiel Indien, ihre Güter nicht mehr nach Europa liefern. Es würden also alle diejenigen getroffen werden, die ohnehin schon benachteiligt sind und zum Teil in Not und Elend leben. Herr Paech, die Politik Ihrer Partei ist schlichtweg unverantwortlich, und wegen dieser unverantwortlichen Politik sind Sie notorisch regierungsunfähig. Jeder weiß, das Problem ist nicht militärisch zu lösen. Wir brauchen einen politischen Ansatz. Wir brauchen den Aufbau einer Staatlichkeit in Somalia, die Sicherheit schafft und der Bevölkerung ein eigenes Auskommen ermöglicht. Wer aber die Forderung aufstellt, man solle die Piratenbekämpfung einstellen und stattdessen Somalia aufbauen, hat entweder keine Ahnung von den Verhältnissen oder will die Öffentlichkeit mit populistischen Sprüchen in die Irre führen. Somalia ist ein Gebilde, in dem Warlords und bewaffnete Clanmilizen Macht ausüben und in dem es zu allem Übel noch DschihadKämpfer gibt, die für zahlreiche Mordtaten verantwortlich sind, unter anderem an Journalisten und zivilen Aufbauhelfern in Somalia. Die Warlords und Clanführer sind nichts anderes als Geschäftsleute und Berufskriminelle in Personalunion. Was wollen Sie dagegen machen? Gut zureden oder die Caritas nach Somalia schicken? Was denen blüht, können Sie jeden Tag in der Zeitung lesen, Herr Trittin. Ich erinnere an die schrecklichen Vorkommnisse und Morde im Jemen. Es zeugt von naivem Kinderglauben, wenn man sagt, dass, wenn man die illegale Fischerei beseitige, die eigentliche Ursache der Piraterie behoben sei. Die Piraterie ist in Somalia inzwischen zu einer höchst lukrativen Industrie mit Millionengewinnen geworden. Die Piraten stammen nach unserer Kenntnis primär aus dem Clan des früheren Präsidenten Jussuf, der sich im Moment mit Entführungen dumm und dämlich verdient. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit illegaler Fischerei zu tun. Ich glaube nicht, dass bei uns irgendein Verantwortlicher auf den Gedanken käme, in Somalia militärisch einzugreifen. Auch sonst ist niemand sichtbar, der das tun könnte, schon gar nicht die Afrikanische Union. Die Amerikaner verspüren nach ihrem blutigen Abenteuer in Somalia mit Sicherheit auch keine Neigung, sich dort militärisch zu engagieren. Es führt also kein Weg an der Marinemission zur Piratenbekämpfung vorbei. Im Ge25192 genteil: Die Piratenbekämpfung ist die Voraussetzung für die Konsolidierung Somalias. Ich finde, die Bundesmarine hat diesen Auftrag bisher ebenso professionell wie angemessen ausgeführt. Den Soldaten auf den Schiffen gilt unser ausdrücklicher Dank dafür. ({3}) Frau Kollegin Homburger, der FDP ist das viel zu wenig. Herr Stinner, ich habe Ihre Rede noch einmal gelesen. Sie wollen viel schneidiger vorgehen, insbesondere schneidig an die Mutterschiffe, nach dem Motto: Erst einmal versenken, und dann schauen wir, ob diejenigen, die da schwimmen, Piraten sind. Ich finde das angemessene und behutsame Vorgehen unserer Bundesmarine in Ordnung. Das wollen wir weiterhin sehen. Weil die Piraten - Herr Annen hat recht - ihre Angriffstaktik verändert haben, muss das Mandat an diese Veränderungen angepasst werden. Meine Fraktion wird deshalb dem Antrag der Bundesregierung zustimmen. Ich danke Ihnen. ({4})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort dem Kollegen Rainer Stinner.

Dr. Rainer Stinner (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003640, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Sehr verehrter Herr Kollege Wellmann, ich möchte nochmals darstellen, dass ich persönlich mich zwar für ein stärkeres Vorgehen gegen Mutterschiffe einsetze, das Wort „versenken“ von mir aber noch nicht ein einziges Mal benutzt worden ist. Das Wort „versenken“ ist im Deutschen Bundestag zum ersten Mal von Ihrem sehr geehrten Herrn Bundesminister Jung in der Antwort auf eine Zwischenfrage von mir gebraucht worden. „Bis zum Versenken“ hat er hier gesagt. Von mir ist das Wort „versenken“ noch nie benutzt worden. Sehr geehrter Herr Wellmann, ich bin aber in der Tat der Meinung, dass wir das Problem der Ausweitung unter anderem deswegen haben, weil wir Mutterschiffe nicht angreifen und weil die Piraten ihren Radius von Mutterschiffen aus erheblich ausweiten können. Wenn wir Mutterschiffe außer Kraft gesetzt hätten - das ist mein Terminus -, dann hätten wir das heutige Mandat wahrscheinlich gar nicht erst gebraucht. ({0})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Zur Erwiderung Kollege Wellmann, bitte.

Karl Georg Wellmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003862, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Kollege Stinner, Sie haben es gerade wiederholt: Mutterschiffe angreifen. Sie haben Bundesminister Jung neulich vorgeworfen, dass er nicht hinter den Mutterschiffen her ist. Ich bin dafür, dass wir angemessen und behutsam vorgehen, weil die indische Marine ein Schiff versenkt hat und es dabei Tote und Verletzte gab. ({0}) Ich wollte Ihnen nur vorhalten, dass Sie sagen: Immer feste drauf und ran an die Sache. Ich finde das Vorgehen der Marine besser als Ihre Vorschläge. ({1})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat jetzt der Kollege Norman Paech von der Fraktion Die Linke. ({0})

Dr. Norman Paech (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003822, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Um gleich zu Beginn keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Die Sicherheit des Schiffsverkehrs auf allen Meeren muss garantiert werden, und es darf keinen Raum für Piraterie geben. ({0}) Die völkerrechtlichen Grundlagen dafür sind ganz eindeutig. Nach deutschem Recht ist das aber Sache der Polizei, ({1}) und die Verfassung verbietet es, dass diese Aufgabe der Bundeswehr übertragen wird. ({2}) Deswegen hat die Linke von Anfang an den Einsatz der Bundesmarine vor Somalia abgelehnt. Dabei bleiben wir auch jetzt. Es gibt aber auch gravierende politische Einwände gegen die unkoordinierte Ansammlung von Schiffen aus aller Herren Länder im Indischen Ozean, um die Piraterie zu bekämpfen. Diese Einwände sind auch nicht durch eine bessere Koordinierung zu beseitigen. Im Wesentlichen wird, wie Herr Annen gesagt hat, nur an Symptomen kuriert. Im Grunde - hier bin ich mit Frau Homburger völlig einer Meinung - ist das auch nicht das, was dort gebraucht wird. Ich gebe Ihnen recht: Das sichere Geleit der Schiffe des Welternährungsprogramms und der sichere Konvoi manch anderer Frachter sind Erfolge. ({3}) Das sind aber auch die einzigen Erfolge der gesamten Operation. Die Piraten sind viel erfolgreicher. Sie konnten nicht nur die Zahl ihrer Angriffe und ihre Erfolgsrate erhöhen, sondern auch ihr Einsatzgebiet enorm erweitern. Die UNO spricht von einem Anstieg um über 600 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Jetzt wollen Sie mit dem neuen Mandat das Operationsgebiet der Fregatten ausweiten. Glauben Sie eigentlich, dass Sie die Piraten auf 5 Millionen Quadratkilometern besser bekämpfen können als auf 3,5 Millionen Quadratkilometern, obwohl Sie sie nicht einmal auf den bisherigen 3,5 Millionen Quadratkilometern in den Griff bekommen haben? ({4}) Ich gebe zu bedenken: Mit jedem neuen Mandat weitet sich der Konflikt aus; Frau Homburger hat die weitere Perspektive bereits aufgezeigt. Zuletzt - auch das hat sie deutlich gemacht - haben die Piraten bei Oman, weit von der somalischen Küste entfernt, zugeschlagen. Es besteht die Gefahr, dass die Situation eskaliert und sich die Konflikte immer weiter ausdehnen. Ich will Ihnen sagen, worum es eigentlich geht. Vor den Seychellen gibt es reiche Thunfischbestände, die das Ziel internationaler Fischfangflotten sind. Diese Flotten sollen geschützt werden. Frankreich, Spanien, Südkorea und andere Länder betreiben dort in großem Maßstab Fischfang. Die US-Investmentfirma Lehman Brothers war dort an einer der größten Fischfabriken der Welt beteiligt. All das können Sie auf der Homepage des Auswärtigen Amtes nachlesen. Bereits im März dieses Jahres haben spanische Fischer den militärischen Schutz ihrer Fangflotte angefordert, während Spanien und Korea vom somalischen Parlament gerade der illegalen Fischerei beschuldigt werden. Es ist doch zynisch: Die Geberkonferenz für Somalia hat 213 Millionen Euro für den Aufbau von Sicherheitsstrukturen zugesagt. Gleichzeitig verliert Somalia nach Angaben der UNO jährlich 300 Millionen US-Dollar durch die illegale Fischerei, die immer noch anhält. Was macht die EU dagegen? Sie sendet „Atalanta“. Eine unserer dringendsten Forderungen lautet: Stoppen Sie die illegale Fischerei vor der Küste Ostafrikas ({5}) und das illegale Mülldumping gleich mit! Denn beides zerstört die Lebensgrundlagen der Küstenbevölkerung und treibt sie geradezu in die Piraterie. Schaffen Sie für die Jugend Somalias legale Einnahmequellen, und stärken Sie die regionale Fischerei! Nur so lässt sich das Übel der Piraterie an seiner Wurzel bekämpfen. Darüber hinaus fordern wir nach wie vor den Aufbau einer UN-geführten Küstenwache der Anrainerstaaten, die von der Bundesrepublik ausgerüstet werden und an der sich die Bundespolizei beteiligen kann. Das geht zwar nicht so schnell wie die Entsendung von Fregatten, ist aber viel sinnvoller, wenn es darum geht, den Zugang der Piraten zum Meer zu unterbinden. Zum Schluss. Somalia braucht Stabilität und eine nachhaltige Entwicklung. Dazu gehören eigene Sicherheitsstrukturen und ein eigener Küstenschutz. Statt dort Konvoi zu fahren, sollten vordringlich diese Strukturen aufgebaut werden. Das Abkommen von Djibouti vom Januar dieses Jahres, mit dem sich neun Staaten der Region zu konkreten gemeinsamen Schritten bei der Bekämpfung der Piraterie verpflichtet haben, ist dabei ein wichtiger Schritt. Jetzt muss es umgesetzt werden. Hierfür sollte die Bundesregierung Geld zur Verfügung stellen und Unterstützung leisten. Danke schön. ({6})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Jürgen Trittin vom Bündnis 90/Die Grünen.

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Paech, Ihre Erzählung kommt mir ein bisschen wie die einer berühmten Figur von Herrn Moers vor. Sie heißt Käpt’n Blaubär. ({0}) Wenn Käpt’n Blaubär erzählen würde, dass man die Piraten vor der Küste Somalias mit einer Hafenbarkasse der Hamburger Hafenpolizei bekämpfen könnte, ({1}) würde ihm das nicht einmal Hein Blöd abnehmen. ({2}) Damit komme ich auch zu den ernsten Punkten bei diesem Thema. Erste Bemerkung: Manche Ihrer Einschätzungen, was die illegale Fischerei und das Mülldumping an dieser Stelle angeht, teile ich ja. Das ist alles richtig. Wenn Sie glauben, die Schiffe beispielsweise des World Food Programmes, auf deren Lieferungen Zehntausende von Somalis angewiesen sind, könnten darauf warten, dass die Anrainerstaaten irgendwann gemeinsam eine entsprechende Küstenwache aufgebaut haben, irren Sie sich aber. Sie können nicht warten. Es ist unsere Pflicht, diese Menschen schlicht und ergreifend nicht verhungern zu lassen. ({3}) Das, was Sie sagen, muss man natürlich auch machen. Da stimme ich Ihnen zu. Das ist aber kein Argument, sich gegen das auszusprechen, was hier getan wird, nämlich mit dafür zu sorgen - das ist einer der Erfolge der Bundesmarine -, dass diese Schiffe wieder durchkom25194 men. Das kann man doch nicht einfach ignorieren und erklären: Wir warten jetzt einmal ab. Anschließend bauen wir eine schicke kleine Küstenwache auf. Am Ende klappt das dann. - So geht es nicht. Damit verhält man sich den Menschen gegenüber nicht verantwortlich. ({4}) Zweite Bemerkung: Sie alle, die gesagt haben, die Ursache des Problems liege an Land, haben recht. Sie liegt in der Tat in einer zerfallenen Gesellschaft, in zerfallener Staatlichkeit. Sie alle, die sagen, man werde dieses Problem auch an Land nicht militärisch lösen können, haben ebenfalls recht. Als im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einmal diese Frage aufkam und es den dringenden Wunsch gab, eine Peacekeeping-Mission nach Somalia zu schicken, haben sich der Chef des Departments of Peacekeeping Operations und der UN-Generalsekretär mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, und zwar mit dem ganz einfachen Argument: There is no peace to keep. - Das ist das Problem, das wir dort haben. Deswegen muss man sich diesem Problem seriöser nähern. Zum einen ist es notwendig, diesen Einsatz zur See zur Bekämpfung und Eindämmung der Piraterie durchzuführen. Zum anderen müssen die europäische und die deutsche Außenpolitik darangehen, den Stellvertreterkrieg, den Eritrea und Äthiopien in Somalia führen, zu beenden. Man darf also kein Gegeneinander aufbauen; denn beides ist erforderlich. ({5}) Dritte Bemerkung: Wenn man Pirateriebekämpfung durchführt, muss man dies kohärent und rechtsstaatlich machen. Mit meiner Vorstellung einer Wertegemeinschaft, wie sie die Europäische Union darstellt, ist es nicht zu vereinbaren, wenn der Piraterie Verdächtige von einigen Teilnehmerstaaten von „Atalanta“ einfach im Jemen am Strand wieder ausgesetzt werden und von anderen mal eben in Frankreich vor Gericht gestellt werden, während Dritte händeringend andere Gerichtshöfe suchen. ({6}) Ich erwarte von der Bundesregierung, dass sie sich bei der nächsten Verabschiedung einer gemeinsamen Aktion der Europäischen Union dafür einsetzt, dass es ein einheitliches rechtsstaatliches Verfahren für diejenigen gibt, die bei der Piraterie aufgegriffen und der Begehung von Straftaten und Verstößen gegen das Seerechtsübereinkommen verdächtigt werden. ({7}) Das liegt noch weit unterhalb dessen, was wir Ihnen in unserem Entschließungsantrag vorschlagen, in dem wir Sie auffordern, sich für einen internationalen Seegerichtshof einzusetzen. Ich nehme durchaus zur Kenntnis, dass die Bundesregierung - übrigens interessanterweise zusammen mit Russland - an dieser Stelle in Richtung UN-Sicherheitsrat aktiv geworden ist. Ich denke, unterhalb dieser Schwelle müssen Sie sicherstellen, dass es ein einheitliches Verfahren der EU gibt. Vierte Bemerkung. Kohärenz heißt auch, dass dieses - ich weiß nicht, ob ich das richtig gehört habe - Schaulaufen, das dort stattfindet, aufhören muss. Wir haben ein größeres Gebiet zu sichern. Um es zu sichern, brauchen wir mehr Schiffe; denn wenn die Piraten ausweichen, muss man darauf reagieren. Deswegen sind wir ja für die Erweiterung des Mandats. Aber was soll das Nebeneinander von OEF, von zwei NATO-Missionen und „Atalanta“? Im Ausschuss kam aus der Regierung der Hinweis, was da stattfindet, sei ein unschöner Schönheitswettbewerb; aber das sei halt die NATO. Wenn das so ist, warum lassen Sie das denn zu? Ist es nicht mehr so, dass NATO-Missionen einstimmig beschlossen werden müssen? ({8}) Und wenn Sie sagen: „Aus bündnispolitischen Gründen wollen wir in der NATO nicht den Veto-Hans spielen“, frage ich Sie: Warum beteiligen Sie sich dann an dieser NATO-Mission inklusive der Albernheit, dass, sobald ein NATO-Schiff das Operationsgebiet von „Atalanta“ betritt, die NATO-Flagge eingeholt und stattdessen die blau-gelbe Flagge gehisst wird? ({9})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Kommen Sie bitte zum Schluss.

Jürgen Trittin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003246, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Das ist absurd. Das ist keine Kohärenz. Ich erwarte von Ihnen, dass Sie diese Missionen endlich vereinheitlichen, unter dem Dach der EU, damit Schluss ist mit diesem unschönen Schönheitswettbewerb. ({0})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Rolf Kramer von der SPDFraktion. ({0})

Rolf Kramer (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003570, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir beschließen heute eine geografische Ausweitung des „Atalanta“-Mandates. Die Inhalte des Mandates bleiben bestehen. Die Erweiterung der geografischen Zuständigkeit wird im Dezember dieses Jahres parallel mit dem „Atalanta“-Mandat auslaufen. Frau Kollegin Homburger, Sie haben gesagt, dass dieses Mandat zur Bekämpfung der Piraterie nur ein Placebo sei und keinen Erfolg habe. Gleichzeitig haben Sie betont, dass die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr einen hervorragenden Job machen. Dann kann die Arbeit doch gar nicht so erfolglos sein. ({0}) Seit das Mandat besteht, haben immerhin 150 000 Tonnen Hilfsgüter des Welternährungsprogramms ihren Weg nach Somalia gefunden. Ich finde, das ist ein Erfolg. Bisher ist kein Schiff, das sich den Konvois angeschlossen hat, gekapert worden. Auch das ist ein Erfolg. Es gibt allerdings - das kann man nicht bestreiten große Probleme bei der Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika. Bisher sind in diesem Jahr schon mehr Schiffe als im ganzen Jahr 2008 überfallen bzw. gekapert worden. Zwei Schiffe deutscher Reedereien befinden sich noch in der Hand von Piraten. Mehr als 150 Handelsschiffe sind aber sicher durch den Golf von Aden geführt worden. Herr Paech, Ihre Ausführungen kann man ja zum Teil nachvollziehen. Ich finde aber, dass angesichts der Schlussfolgerungen, die Sie ziehen, dem in wenigen Stunden anbrechenden Morgengrauen eine ganz neue Bedeutung beizumessen ist. Es ist schon ausgeführt worden: Die Lebensbedingungen in Somalia müssen besser werden. Sie sagen, dass der Einsatz der Bundesmarine im Rahmen des Mandats „Atalanta“ ein großer Erfolg ist. Dem kann man nur zustimmen. Warum Sie dennoch die Schlussfolgerung ziehen, dass man den Einsatz stoppen müsse, kann ich nicht nachvollziehen. Sie sagen, dass die Bekämpfung von Piraterie eine Polizeiaufgabe ist. Das stimmt natürlich. Wir haben den Einsatz der Bundeswehr aber verfassungsfest gemacht, und wir befinden uns auf dem Boden der Resolution der Vereinten Nationen. Das ist aus unserer Sicht ein sehr hohes Gut. ({1}) Ich finde, es ist eine Binsenweisheit, aber es muss immer wieder gesagt werden: Die Bekämpfung der Piraterie ist nicht allein durch militärische Maßnahmen möglich. Wir müssen in Somalia und in dieser ganzen Region auch auf der Landseite zu besseren Zuständen kommen. Ich meine aber auch, dass es ein Umdenken bei den Reedereien und Kapitänen geben muss; denn ein ganz erheblicher Anteil der Schiffe, die diese Route befahren, meldet sich überhaupt nicht an, nimmt nicht an Konvois teil, und es ist sogar passiert, dass Kreuzfahrtschiffe dort Urlaubsfahrten mit ihren Passagieren veranstaltet haben. Ich finde, dies muss unmittelbar und unverzüglich gestoppt werden; ({2}) denn es ist absurd, dort einen Abenteuerurlaub im Rahmen einer Pauschalreise durchzuführen. ({3}) Erlauben Sie mir noch einen weiteren Hinweis: Das Mandat für die Operation „Atalanta“ beinhaltet die bislang weitestgehenden Einsatzregeln für einen Einsatz der deutschen Marine. Deutschland hat dabei keine nationalen Einschränkungen der von der Europäischen Union vorgeschlagenen Regelungen vorgenommen. Deutsche Kommandanten können im Rahmen der delegierten Befugnisse mit umfangreichen Gewaltmitteln gegen der Piraterie verdächtige Personen und deren Fahrzeuge vorgehen. Sie können die Fahrzeuge bei einem hinreichenden Verdacht anhalten, durchsuchen und gegebenenfalls beschlagnahmen. Diese Regeln haben sich bewährt und bedürfen keiner verfassungsrechtlichen Infragestellung bei uns. Dies würde die Soldatinnen und Soldaten im Einsatzgebiet nur verunsichern - und das wollen wir doch alle nicht. In diesem Punkt sind weitere Diskussionen über die Verfassungsmäßigkeit nur kontraproduktiv. Zum Schluss möchte ich noch einmal sagen, dass es unser aller Aufgabe ist, dass Somalia aus dem Randbereich unserer Betrachtung in den Fokus rückt, damit wir in diesem Bereich in Zukunft mit weniger Militär mehr Frieden gestalten können. Vielen Dank. ({4})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat der Kollege Ulrich Adam von der CDU/ CSU-Fraktion. ({0})

Ulrich Adam (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000005, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Am 19. Dezember 2008 hat der Deutsche Bundestag der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-Mission „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias zugestimmt. In seiner Rede zur ersten Lesung des heute zu behandelnden Antrages hat Verteidigungsminister Dr. Jung bereits angesprochen, dass die Operation „Atalanta“ insgesamt sehr erfolgreich ist. Seit Anfang dieses Jahres haben vor der Küste von Somalia zwar weiterhin Angriffe stattgefunden, aber wie in einem Bericht der Westeuropäischen Union zu lesen ist, ist die Zahl der erfolgreichen Überfälle im Vergleich zum Vorjahr nur rund ein Zehntel so groß. Dabei spielt die stärkere Präsenz der Patrouillenschiffe aus verschiedenen Staaten natürlich eine sehr entscheidende Rolle. An dieser Stelle möchte ich einen herzlichen Dank und eine Anerkennung für den Einsatz unserer Soldatinnen und Soldaten am Horn von Afrika aussprechen. ({0}) Dass wir im Kampf gegen die Piraterie weiterhin ernsthaft vorgehen müssen, wird insbesondere am Beispiel des deutschen Containerfrachters „Hansa Stavanger“ deutlich. Der deutsche Frachter und seine Besatzung befinden sich nun schon seit fast elf Wochen in der Gewalt von Piraten. Was dies für die betroffenen Unternehmen, aber insbesondere für die entführte Besatzung und deren Angehörige bedeutet, bedarf keiner erneuten Ausführun25196 gen. Bereits in meiner Rede zur Notwendigkeit einer deutschen Beteiligung an der Operation „Atalanta“ bin ich auf diese Problematik eingegangen. Das Piratenproblem besteht weiterhin und bedarf zu seiner Lösung erstens einer Anpassung des Operationsgebietes von „Atalanta“ - das wollen wir heute für die deutschen Streitkräfte beschließen -, zweitens eines längeren Einsatzes - die Außenminister der 27 EU-Staaten haben hierzu am Montag dieser Woche Verabredungen getroffen - und drittens weiterer aufeinander abgestimmter Maßnahmen und Strategien. Als Mitglied der Europäischen Versammlung für Sicherheit und Verteidigung der WEU habe ich mich mit meinen Kollegen mit der Rolle der Europäischen Union im Kampf gegen die Piraterie auseinandergesetzt. In der Sitzung vom 1. bis 5. Juni 2009 in Paris haben wir unter Federführung des Berichterstatters, unseres Kollegen Kurt Bodewig, einen Bericht zur Rolle der EU bei der Bekämpfung der Seeräuberei vorgelegt. Zu Beginn meiner Rede hatte ich den WEU-Bericht kurz erwähnt. Der Bericht wurde einstimmig verabschiedet. Darin werden den EU-Mitgliedstaaten verschiedene Maßnahmen und Strategien empfohlen, die für einen effektiven, aber auch nachhaltigen Kampf gegen die Piraterie zu ergreifen sind. Ich nenne einige dieser Maßnahmen: Es geht um eine bessere Koordinierung aller beteiligten Seestreitkräfte. Zudem muss das Kommunikationsnetz mit teilnehmenden Drittländern verbessert werden. Die Zahl der Sicherheitsteams - sogenannter Onboard Protection Teams - an Bord durchfahrender ziviler Schiffe sollte erheblich erhöht werden. Die Verstärkung der Luftraumüberwachung zur See sowie zusätzliche Flugzeuge sind wünschenswert. Kenia sollte bei der strafrechtlichen Verfolgung und Verurteilung der Piraten unterstützt werden. Weiterhin sollte darüber nachgedacht werden, ob es in Zukunft nicht besser wäre, die Einsätze zu See mit Aktivitäten zu Lande zu ergänzen bzw. zu begleiten. Im Oktober dieses Jahres wird es in Griechenland ein Seminar der EU/WEU zur Seesicherheit geben. Hier wird von Fachleuten und Politikern der Istzustand beraten und analysiert. Weitere Vorschläge zum Umgang mit der Sicherheit auf See sind dann zu erwarten. Sehr geehrter Herr Präsident, soweit man die Ereignisse vorausschauen kann, ist meine heutige Rede meine letzte Rede im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Ein kluger Mensch hat einmal gesagt: „Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.“ Für mich wird es nach 19 Jahren Deutscher Bundestag viele Erinnerungen geben, für die ich dankbar bin. Ich danke meinen Parteifreunden und Wählern, dass ich 19 Jahre hier an der Gestaltung der deutschen Einheit mitarbeiten durfte. Ich danke meiner Frau Christiane und meiner Familie, dass sie mich getragen haben. Ich danke meinen Mitarbeitern für die Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich danke meinen Eltern. Mein Vater hat mir weit vor der Wende immer wieder gesagt: „Du erlebst noch die deutsche Einheit.“ Ich danke für die kollegiale Zusammenarbeit und die Solidarität, die ich in den 19 Jahren hier erleben durfte, insbesondere in meiner Fraktion und im Verteidigungsausschuss. Um im Militärischen zu bleiben: Ich melde mich damit ab. Ich wünsche allen, die ihre Arbeit im Parlament fortsetzen, viel Kraft, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen. Danke. ({1})

Dr. Hermann Otto Solms (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11002190

Das Wort hat jetzt die Kollegin Gabriele Groneberg von der SPD-Fraktion. ({0})

Gabriele Groneberg (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003540, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Vielen Dank, Herr Präsident! - Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte an dieser Stelle auf die Hintergründe der Mission „Atalanta“ hinweisen. Auch wenn es schwerfällt: Ich bitte Sie, für ein paar Minuten zuzuhören. Eine wichtige Aufgabe der Mission „Atalanta“ ist es - das ist heute mehrfach genannt worden -, für die Sicherheit der Schiffe des Welternährungsprogramms zu sorgen. Wenn es in diesem Zusammenhang eine erfreuliche Nachricht gibt, dann ist es die, dass 30 Frachtschiffe des UN-Welternährungsprogramms mit 200 000 Tonnen Hilfsgütern sicher in die Häfen der Küste geleitet werden konnten. Herr Paech, ich empfinde es als zynisch, wenn man dies als einzigen Erfolg ansieht; das möchte ich an dieser Stelle einmal sagen. Ich denke, dass es noch andere Erfolge gibt. Dies ist aber ein großer Erfolg, der vor allen Dingen für die Menschen, die auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen sind, lebensnotwendig ist. ({0}) Damit ist aber leider noch nicht sichergestellt, dass die dringend benötigten Lebensmittel auch bei der notleidenden Bevölkerung ankommen. Warum ist das so? Es liegt daran, dass die Überführung der Nahrungsmittel in das Landesinnere Somalias sich äußerst schwierig gestaltet. Die Konvois des Welternährungsprogramms haben mit Belästigungen zu rechnen. Es wird Wegezoll eingefordert, sie werden überfallen und einfach nicht in Ruhe gelassen. Die anarchischen Zustände, die im Land herrschen, bringen es mit sich, dass kriminelle Gruppierungen die Gelegenheit immer wieder nutzen, um die Konvois zu attackieren und zu überfallen. An dieser prekären Sicherheitslage hat auch die neue Übergangsregierung bis jetzt noch nichts ändern können. Dennoch haben wir Anlass zur Hoffnung. Denn die neue Übergangsregierung bemüht sich glaubhaft darum, alle Konfliktparteien, insbesondere die religiösen Gruppierungen, in einen politischen Dialog einzubeziehen. Abgesehen von Teilen Mogadischus verfügt die Übergangsregierung allerdings über keine effektive Gewalt über ihr Territorium. Erst Anfang Mai dieses Jahres haGabriele Groneberg ben radikalislamische Milizen eine erneute Offensive gegen die gegenwärtige Übergangsregierung gestartet. Das ist das eigentliche Problem, vor dem wir stehen. Bis jetzt gehören Gewalt, Entführungen und Mord zum Alltag der Somalis. 1,3 Millionen Menschen sind Binnenflüchtlinge. Mehr als 40 Prozent der Bevölkerung sind auf Nahrungsmittelhilfen und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Wir stellen durch diese Mission unter anderem sicher, dass Nahrungsmittel zu den Menschen gelangen. Die Zustände in den Flüchtlingslagern sind katastrophal. Somalia ist mittlerweile eines der Schwerpunktländer deutscher humanitärer Hilfe. Es ist aufgrund der Sicherheitslage aber schwierig, Projekte tatsächlich zu Ende zu führen. Das BMZ hat im letzten Jahr 3 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung gestellt. In diesem Jahr sind Mittel in Höhe von 4,2 Millionen Euro eingeplant. Nichtsdestotrotz verändern wir die Strukturen dadurch nicht; das ist uns sehr wohl bewusst. Die Strukturen im Land werden sich erst verändern, wenn der Wiederaufbau tatsächlich beginnt. Der Wiederaufbau kann aber nur gelingen, wenn es eine Regierung gibt, die in der Lage ist, staatliche Gewalt gegen Kriminelle auszuüben. Dabei haben wir die Übergangsregierung zu unterstützen. Erst wenn die politischen Akteure vor Ort das Heft des Handelns wieder in der Hand haben und erst wenn die Voraussetzungen für die Umsetzung eines verlässlichen Friedensabkommens geschaffen werden, können wir an eine bilaterale Entwicklungszusammenarbeit denken. Dies kann die Grundlage dafür schaffen, den kriminellen Handlungen - unter anderem auch der Piraterie den Boden zu entziehen. ({1}) Herr Paech, es gibt nicht nur das Fischereiproblem. Es gibt auch andere Dinge, die eine große Rolle spielen. Leider habe ich jetzt nicht mehr die Zeit, auf diesen Punkt einzugehen; ansonsten würde ich das gern tun. Somalia ist trotz der Debatte um die Piraterie kein Land, das die Nachrichten beherrscht. Wir haben dafür zu sorgen, dass die Not leidende Bevölkerung in Somalia nicht vergessen wird. Wir müssen das Unsrige tun. Was wir zurzeit machen können, ist, für die Sicherheit der Konvois der Nahrungsmittelhilfe zu sorgen, damit diese zur Bevölkerung gelangen kann. Dauerhafte Hilfe, die wir leisten wollen, ist von einer Stabilisierung der Binnenstruktur des Landes und einer handlungsfähigen Regierung abhängig. Ich bedanke mich. ({2})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem An- trag der Bundesregierung auf Anpassung des Einsatzge- bietes für die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13393, den Antrag der Bundesregie- rung auf Drucksache 16/13187 anzunehmen. Über diese Beschlussempfehlung stimmen wir nun namentlich ab. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. - Sind alle Urnen be- setzt? - Das scheint der Fall zu sein. Dann eröffne ich die Abstimmung. Ist ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? - Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann schließe ich die Abstimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis der namentli- chen Abstimmung wird Ihnen später bekanntgegeben.1) Wir fahren mit der Abstimmung über die Entschlie- ßungsanträge von Bündnis 90/Die Grünen fort. Wer stimmt für den Entschließungsantrag auf Drucksache 16/13474? - Wer stimmt dagegen? - Wer enthält sich? - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat dafür ge- stimmt, die Koalitionsfraktionen haben dagegen ge- stimmt, FDP und die Linke haben sich enthalten. Jetzt kommen wir zum Entschließungsantrag auf Drucksache 16/13475. Wer stimmt dafür? - Dagegen? - Enthaltungen? - In diesem Fall hat die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen dafür gestimmt, die Koalitionsfrak- tionen und die Fraktion Die Linke haben dagegen ge- stimmt, die FDP-Fraktion hat sich enthalten. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Seniorinnen und Senioren in Deutschland - Drucksachen 16/8301, 16/10155 - Hierzu war eine halbe Stunde Debatte vorgesehen. Die Rednerinnen und Redner haben ihre Reden zu Proto- koll gegeben, und zwar Johannes Singhammer, Angelika Graf, Wolfgang Spanier, Sibylle Laurischk, Elke Reinke, Britta Haßelmann und der Parlamentarische Staatssekretär Hermann Kues.2) Ich rufe Tagesordnungspunkt 17 auf: - Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung - Drucksache 16/12069 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ({0}) - Drucksache 16/13261 - 1) Ergebnis siehe Seite 25198 D 2) Anlage 28 Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt Berichterstattung: Abgeordneter Patrick Döring - Bericht des Haushaltsausschusses ({1}) gemäß § 96 der Geschäftsordnung - Drucksache 16/13268 Berichterstattung: Abgeordnete Bartholomäus Kalb Carsten Schneider ({2}) Dr. Claudia Winterstein Anna Lührmann Hierzu liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Eine halbe Stunde Aussprache ist vorgesehen. - Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich gebe als Erstem Wolfgang Tiefensee für die Bundesregierung das Wort. ({3})

Wolfgang Tiefensee (Minister:in)

Politiker ID: 11004176

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Europa wächst zusammen. Dabei spielt die Ertüchtigung der Infrastruktur eine entscheidende Rolle. Wir verhandeln heute über einen Sachverhalt, der für das Zusammenwachsen Europas, insbesondere in der NordSüd-Relation, von eminenter Bedeutung ist. 19 Kilometer Belt sollen mit einem Brückenschlag, der Festen Fehmarnbelt-Querung, überwunden werden. Damit können wir Skandinavien enger an Mitteleuropa anbinden; wir können die Rolle der Schiene in dieser Relation stärken. Es ist uns gelungen, in den letzten Monaten und Jahren auf der Basis des Koalitionsvertrages umfangreiche Verhandlungen mit dem Königreich Dänemark zu führen. Wir haben die Zeit seit 2006 genutzt, um gründlich abzuwägen, wie es bei diesem Projekt um das Verhältnis von Risiken und Nutzen bestellt ist. Im Fazit können wir heute eine weitere Etappe beginnen, die Planung weiter vorantreiben, mit dem Ziel, diesen Brückenschlag, diese Verbindung im Jahr 2018 zu realisieren. Die Eckpunkte des Vertrages sind Ihnen bekannt; im Wesentlichen sind es die folgenden: Das Königreich Dänemark und die Bundesrepublik Deutschland verständigen sich darauf, dass dieses Projekt gemeinsam vorangetrieben wird. Das Königreich Dänemark trägt die Planung, den Bau, den Betrieb und die Finanzierung der Brücke ab dem Pfeiler auf deutschem Hoheitsgebiet. Deutschland ist allein für die Hinterlandanbindung auf deutschem Gebiet zuständig. Ich denke, damit haben wir ein sehr gutes Ergebnis erreicht. ({0}) Ich bin mir bewusst, dass es an dem Vorhaben Kritik gibt. ({1}) So haben wir die vergangene Zeit genutzt, vor Ort, aber nicht nur dort, allen, die gefragt haben, Auskunft zu geben und umfangreich über die Fragen der Sicherheit, der Kosten und insbesondere der Umweltbelastung zu diskutieren. Sie wissen, dass das Königreich Dänemark als Auftraggeber im Wesentlichen die Planung vorantreibt. Wegen der Öresund-Querung und der Querung des Großen Belts verfügt Dänemark über einen reichen Erfahrungsschatz, sodass ich davon ausgehe, dass die Querung plangemäß, auf höchstem Niveau und unter Beachtung der höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards errichtet werden wird. Setzen wir dieses Projekt gemeinsam in Gang! Es soll Europa näher zusammenbringen. Wir brauchen diese Infrastruktur. Machen Sie den Weg dafür frei! Vielen Dank. ({2})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Ich komme zum vorherigen Tagesordnungspunkt, zu dem Antrag auf Anpassung des Einsatzgebietes für die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation „Atalanta“ zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias - das sind die Drucksachen 16/13187 und 16/13393 -, zurück und gebe Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung bekannt: Abgegeben wurden 527 Stimmen. Mit Ja haben gestimmt 475 Abgeordnete, mit Nein haben gestimmt 42, 10 haben sich enthalten. Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 527; davon ja: 475 nein: 42 enthalten: 10 Ja CDU/CSU Ilse Aigner Peter Albach Peter Altmaier Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Ernst-Reinhard Beck ({0}) Dr. Christoph Bergner Clemens Binninger Renate Blank Peter Bleser Antje Blumenthal Dr. Maria Böhmer Jochen Borchert Wolfgang Börnsen ({1}) Klaus Brähmig Michael Brand Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Monika Brüning Georg Brunnhuber Cajus Caesar Gitta Connemann Leo Dautzenberg Vizepräsidentin Katrin Göring-Ec Hubert Deittert Alexander Dobrindt Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Dr. Stephan Eisel Anke Eymer ({2}) Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Hartwig Fischer ({3}) Axel E. Fischer ({4}) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Herbert Frankenhauser Dr. Hans-Peter Friedrich ({5}) Erich G. Fritz Dr. Michael Fuchs Dr. Jürgen Gehb Eberhard Gienger Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Ute Granold Hermann Gröhe Michael Grosse-Brömer Manfred Grund Olav Gutting Gerda Hasselfeldt Ursula Heinen Uda Carmen Freia Heller Michael Hennrich Jürgen Herrmann Bernd Heynemann Ernst Hinsken Christian Hirte Robert Hochbaum Klaus Hofbauer Franz-Josef Holzenkamp Joachim Hörster Anette Hübinger Susanne Jaffke-Witt Dr. Peter Jahr Dr. Hans-Heinrich Jordan Andreas Jung ({6}) Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Alois Karl Bernhard Kaster Siegfried Kauder ({7}) Jürgen Klimke Julia Klöckner Dr. Kristina Köhler ({8}) Manfred Kolbe kardt Norbert Königshofen Dr. Rolf Koschorrek Thomas Kossendey Gunther Krichbaum Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers ({9}) Andreas G. Lämmel Helmut Lamp Dr. Max Lehmer Ingbert Liebing Patricia Lips Dr. Michael Luther Thomas Mahlberg Stephan Mayer ({10}) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Laurenz Meyer ({11}) Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Philipp Mißfelder Dr. Eva Möllring Marlene Mortler Carsten Müller ({12}) Stefan Müller ({13}) Dr. Gerd Müller Dr. Georg Nüßlein Franz Obermeier Eduard Oswald Henning Otte Rita Pawelski Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Daniela Raab Dr. Peter Ramsauer Peter Rauen Eckhardt Rehberg Katherina Reiche ({14}) Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Albert Rupprecht ({15}) Anita Schäfer ({16}) Hermann-Josef Scharf Hartmut Schauerte Dr. Annette Schavan Dr. Andreas Scheuer Karl Schiewerling Norbert Schindler Bernd Schmidbauer Christian Schmidt ({17}) Andreas Schmidt ({18}) Ingo Schmitt ({19}) Dr. Ole Schröder Bernhard Schulte-Drüggelte Uwe Schummer Wilhelm Josef Sebastian Kurt Segner Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Andreas Storm Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl ({20}) Michael Stübgen Hans Peter Thul Antje Tillmann Dr. Hans-Peter Uhl Arnold Vaatz Volkmar Uwe Vogel Andrea Astrid Voßhoff Gerhard Wächter Marco Wanderwitz Kai Wegner Peter Weiß ({21}) Gerald Weiß ({22}) Ingo Wellenreuther Anette Widmann-Mauz Klaus-Peter Willsch Elisabeth WinkelmeierBecker Dagmar Wöhrl Willi Zylajew SPD Dr. Lale Akgün Dr. h. c. Gerd Andres Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Ernst Bahr ({23}) Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel Sören Bartol Sabine Bätzing Uwe Beckmeyer Dr. Axel Berg Ute Berg Petra Bierwirth Lothar Binding ({24}) Kurt Bodewig Clemens Bollen Gerd Bollmann Dr. Gerhard Botz Klaus Brandner Willi Brase ({25}) Marco Bülow Martin Burkert Dr. Michael Bürsch Christian Carstensen Marion Caspers-Merk Dr. Peter Danckert Karl Diller Dr. Carl-Christian Dressel Garrelt Duin Detlef Dzembritzki Sebastian Edathy Siegmund Ehrmann Hans Eichel Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Karin Evers-Meyer Annette Faße Rainer Fornahl Gabriele Frechen Dagmar Freitag Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Graf ({26}) Dieter Grasedieck Kerstin Griese Achim Großmann Wolfgang Grotthaus Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Klaus Hagemann Alfred Hartenbach Michael Hartmann ({27}) Hubertus Heil Dr. Reinhold Hemker Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Petra Heß Gabriele Hiller-Ohm Stephan Hilsberg Gerd Höfer Iris Hoffmann ({28}) Frank Hofmann ({29}) Eike Hovermann Klaas Hübner Brunhilde Irber Johannes Jung ({30}) Josip Juratovic Johannes Kahrs Ulrich Kasparick Ulrich Kelber Christian Kleiminger Astrid Klug Dr. Bärbel Kofler Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Ernst Kranz Vizepräsidentin Katrin Göring-Ec Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Dr. Hans-Ulrich Krüger Jürgen Kucharczyk Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Dr. Uwe Küster Christine Lambrecht Christian Lange ({31}) Dr. Karl Lauterbach Gabriele Lösekrug-Möller Dirk Manzewski Lothar Mark Caren Marks Hilde Mattheis Markus Meckel Petra Merkel ({32}) Dr. Matthias Miersch Ursula Mogg Marko Mühlstein Franz Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dr. Erika Ober Thomas Oppermann Holger Ortel Heinz Paula Johannes Pflug Christoph Pries Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Steffen Reiche ({33}) Gerold Reichenbach Christel RiemannHanewinckel Walter Riester Sönke Rix Dr. Ernst Dieter Rossmann Karin Roth ({34}) Michael Roth ({35}) Ortwin Runde Axel Schäfer ({36}) Bernd Scheelen Marianne Schieder Otto Schily Silvia Schmidt ({37}) Renate Schmidt ({38}) Heinz Schmitt ({39}) Carsten Schneider ({40}) Ottmar Schreiner Swen Schulz ({41}) Ewald Schurer Frank Schwabe Dr. Angelica Schwall-Düren Rolf Schwanitz Rita Schwarzelühr-Sutter Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dieter Steinecke Andreas Steppuhn kardt Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Dr. Peter Struck Jella Teuchner Jörn Thießen Franz Thönnes Rüdiger Veit Simone Violka Jörg Vogelsänger Hedi Wegener Andreas Weigel Petra Weis Gunter Weißgerber ({42}) Hildegard Wester Lydia Westrich Dr. Margrit Wetzel Heidemarie Wieczorek-Zeul Dr. Dieter Wiefelspütz Engelbert Wistuba Waltraud Wolff ({43}) Heidi Wright FDP Jens Ackermann Dr. Karl Addicks Christian Ahrendt Daniel Bahr ({44}) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Mechthild Dyckmans Jörg van Essen Otto Fricke Horst Friedrich ({45}) Miriam Gruß Joachim Günther ({46}) Dr. Christel Happach-Kasan Elke Hoff Dr. Werner Hoyer Hellmut Königshaus Heinz Lanfermann Harald Leibrecht Sabine LeutheusserSchnarrenberger Michael Link ({47}) Dr. Erwin Lotter Jan Mücke Burkhardt Müller-Sönksen Hans-Joachim Otto ({48}) Detlef Parr Gisela Piltz Dr. Konrad Schily Dr. Hermann Otto Solms Dr. Rainer Stinner Carl-Ludwig Thiele Dr. Daniel Volk Dr. Claudia Winterstein Dr. Volker Wissing Hartfrid Wolff ({49}) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck ({50}) Cornelia Behm Alexander Bonde Ekin Deligöz Dr. Uschi Eid Hans Josef Fell Katrin Göring-Eckardt Priska Hinz ({51}) Thilo Hoppe Undine Kurth ({52}) Markus Kurth Anna Lührmann Nicole Maisch Winfried Nachtwei Omid Nouripour Claudia Roth ({53}) Krista Sager Manuel Sarrazin Elisabeth Scharfenberg Christine Scheel Rainder Steenblock Jürgen Trittin fraktionsloser Abgeordneter Henry Nitzsche Nein SPD Dr. Wolfgang Wodarg DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Eva Bulling-Schröter Roland Claus Dr. Diether Dehm Dr. Gregor Gysi Heike Hänsel Dr. Barbara Höll Dr. Hakki Keskin Jan Korte Dr. Gesine Lötzsch Ulrich Maurer Wolfgang Nešković Bodo Ramelow Elke Reinke Paul Schäfer ({54}) ({55}) Dr. Ilja Seifert Frank Spieth Dr. Kirsten Tackmann Alexander Ulrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Bettina Herlitzius Winfried Hermann Peter Hettlich Dr. Anton Hofreiter Monika Lazar Dr. Wolfgang StrengmannKuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe fraktionsloser Abgeordneter Gert Winkelmeier Enthalten CDU/CSU SPD Gregor Amann Petra Hinz ({56}) Detlef Müller ({57}) Dr. Rainer Tabillion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Bärbel Höhn Ute Koczy Josef Philip Winkler Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt Ich komme zu unserer Debatte zurück und erteile dem Kollegen Patrick Döring für die FDP-Fraktion das Wort. ({58})

Patrick Döring (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003748, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Debatte, die wir heute führen - ich bin sehr dankbar dafür, dass wir sie heute bei fast noch größerer Präsenz als bei manch verkehrspolitischer Debatte am Nachmittag führen können -, wird aufzeigen, dass heute ein richtiger Schritt getan wird, wenn die Mehrheit des Hauses - daran wird auch die FDP-Fraktion mitwirken - mit diesem Gesetzentwurf den Staatsvertrag ratifiziert. Neben der späten Stunde und der hohen Präsenz gibt es noch eine dritte Neuigkeit: Ich habe diesmal nichts an der Rede des Bundesverkehrsministers zu kritisieren. Das ist bislang selten genug vorgekommen. ({0}) Zunächst aber möchte ich Ihnen mit Erlaubnis der Frau Präsidentin folgende Sätze vorlesen. Ich bedanke mich ausdrücklich beim Kollegen Koppelin, dass er mir das soeben noch aus seinem umfangreichen Archiv zur Verfügung gestellt hat. Es handelt sich um eine Ausführung vom 13. Dezember 1999. Ich zitiere: die Verkehrsverbindungen nach Skandinavien, sowohl die festen Verbindungen wie die Fähren und Schifffahrtslinien, haben für Schleswig-Holstein strategische Bedeutung. Die feste Querung des Fehmarnbeltes kann zur Bewältigung der zukünftigen Verkehrsaufkommen beitragen. Die im Auftrag der dänischen und deutschen Regierung erstellten Gutachten besagen, die feste Querung ist unter den angenommen Prämissen technisch machbar, verkehrlich sinnvoll und hat einen gemeinschaftlichen Nutzen.“ - Das ist kein Zitat aus einer der Reden von Jürgen Koppelin zu diesem Thema, das ist ein Zitat aus der Presseinformation des Landesverbands der schleswig-holsteinischen SPD und von Bündnis 90/Die Grünen, SchleswigHolstein; denn seinerzeit hatte das schleswig-holsteinische Landeskabinett, das der Kollege Steenblock mit genießen und dem er angehören durfte, diese gemeinsame Stellungnahme auf den Weg gebracht. ({1}) Weil die Rednerreihenfolge, geschätzter Herr Kollege, so ist, wie sie ist, muss ich das alles vor der Rede, die Sie vortragen werden, sagen, damit Sie erklären können, was sich an dieser Einschätzung geändert hat. Gelegentlich wird in der Debatte über die Frage, wann die feste Querung umgesetzt wird, der Eindruck erweckt, dass mit dem heutigen Beschluss schon morgen die Bagger rollen. Dem ist, wie wir alle wissen, nicht so. Ich bin dem Bundesverkehrsminister dankbar, dass er etwas klargestellt hat, was auch für die FDP-Fraktion in dieser Frage entscheidend ist: Mit der Entscheidung heute ist der Weg frei für ein geordnetes Planfeststellungsverfahren, für umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfungen, für eine intensive Bürgerbeteiligung sowie für politisches Handeln der Landesregierung, der Bundesregierung und der Mehrheit im 17. Deutschen Bundestag, um die Schienen- und Straßenverbindung im Anschluss an die feste Querung dann auch so zu planen, dass sie verkehrlich sinnvoll ist und die Umweltbelange berücksichtigt und dass wir dabei mit den Bundesmitteln optimal umgehen. All dies werden wir tun können, und ich sage für die FDP-Fraktion: Auch daran werden wir uns sehr konstruktiv beteiligen. Gemeinsam werden wir dies schaffen, meine sehr verehrten Damen und Herren. ({2}) Weil ich weiß, dass gelegentlich die Berichte des Bundesrechnungshofs von der einen oder anderen Seite des Hauses mehr oder weniger berücksichtigt werden, erlaube ich mir an dieser Stelle folgenden Hinweis: Wenn in einem Bericht des Bundesrechnungshofs fast ausschließlich mit Spekulationen und Annahmen gearbeitet wird, ({3}) um ein Projekt so zu rechnen, wie es einem vielleicht gefällt, dann muss die Politik am Ende - Herr Heilmann, das ist dann vielleicht der Unterschied - die Kraft haben, die Argumente auch eines Bundesrechnungshofs ganz sachlich zu bewerten. Ich bleibe dabei: Die Risiken für zukünftige Bundeshaushalte sind in der Bewertung überschätzt. Ich bleibe ferner dabei: Dieses Haus hat in der 17. und vielleicht auch noch in der 18. Wahlperiode alle Chancen, bei der Realisierung dieser Hinterlandanbindung optimal mit Steuergeldern umzugehen. ({4}) Aus einem allerdings, geschätzter Herr Minister Tiefensee, kann ich die Bundesregierung und auch alle zukünftigen Bundesregierungen nicht entlassen: Mit der Ratifizierung, die heute auch mit der Unterstützung der FDP-Fraktion für dieses Gesetz erfolgt, muss die konzeptionelle Arbeit an der zugesagten Hinterlandanbindung beginnen. Wir müssen dann für die nächste Wahlperiode schnellstmöglich die offenen Fragen, die die Region, aber auch den optimalen Einsatz von Steuermitteln betreffen, lösen. ({5}) Das erwarten wir dann allerdings auch für den 17. Deutschen Bundestag. Ich hoffe, dass mit diesem Startschuss das Projekt weiter gut vorankommen wird. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. ({6})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Der Kollege Gero Storjohann spricht jetzt für die CDU/CSU-Fraktion. ({0})

Gero Storjohann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003643, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach fast 20 Jahren Planung, nach Gutachten, nach umfangreichen Verhandlungen, Herr Minister Tiefensee, und schließlich nach der Bereitschaft unserer dänischen Nachbarn, den Bau einer festen Querung über den Fehmarnbelt letztlich alleine zu gewährleisten, können wir heute diesem so wichtigen und erfolgversprechenden Projekt endlich und endgültig grünes Licht geben. ({0}) Der Bau der Festen Fehmarnbelt-Querung ist ein sichtbares Zeichen für die Überwindung des Trennenden und Ausdruck der gemeinsamen europäischen Verantwortung für gute Nachbarschaft, für ein friedliches Miteinander und letztendlich für Wachstum und Wohlstand für alle. Die deutliche Mehrzahl aller Studien kommt klar zu einem positiven Ergebnis. Auch in der Anhörung im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages am 6. Mai hat sich die Mehrzahl der anwesenden Experten nochmals deutlich für das Projekt ausgesprochen. Exemplarisch gehe ich nun auf drei Bereiche ein: auf den ökonomischen Nutzen des Projekts, auf die nachgewiesene Umweltverträglichkeit und auf Aspekte der Verkehrssicherheit, insbesondere des Schiffsverkehrs. Die feste Querung wird die Metropolregionen Hamburg und Öresund enger zusammenrücken lassen. Die Öresund-Region ist eine überaus erfolgreiche Wirtschaftsregion. Etwa ein Viertel des dänischen und schwedischen Bruttoinlandsprodukts wird hier erwirtschaftet. Im Bereich Wissenschaft und Forschung gehört sie zu den führenden Zentren Europas. Dieser Erfolg liegt nicht zuletzt an der Öresund-Brücke. Mit der Festen Fehmarnbelt-Querung können wir nun die leistungsstarke Öresund-Region mit der ebenso starken Metropolregion vernetzen. Das beinhaltet enorme Chancen für mehr Innovation, Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze für die Region selbst, also auch für mein Heimatland Schleswig-Holstein, und darüber hinaus für ganz Nordeuropa. Umso erfreulicher ist, dass für die Kosten der Querung der dänische Staat hauptverantwortlich ist. Dänemark will die Finanzierung über ein Staatsgarantiemodell und über EU-Zuschüsse absichern und dann gemeinsam mit privaten Investoren Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb im Rahmen eines PPP-Projektes übernehmen. Die EU fördert den Bau als wichtiges Verkehrsinfrastrukturprojekt von gesamteuropäischer Bedeutung. Bereits bevor der Bundestag die Ratifizierung vollzogen hatte, sind aus dem EU-Programm TEN 335 Millionen Euro bewilligt worden. Auch für die TEN-Perioden ab 2014 sind Zuschüsse in Aussicht gestellt. Wir, Deutschland, tragen die Kosten für die Hinterlandanbindungen auf eigenem Gebiet. Das sind Verbindungen, für die der Bund sowieso mittelfristig aufkommen müsste. Wenn gelegentlich behauptet wird, der Bundesrechnungshof habe sich im Zusammenhang mit dieser Hinterlandanbindung gegen den Bau einer Festen Fehmarnbelt-Querung ausgesprochen, so ist das schlicht falsch; vielmehr hat der Bundesrechnungshof auf noch offene Fragen hingewiesen, die uns als Fachpolitikern selbstverständlich bekannt sind. Umfang und Ausgestaltung der Hinterlandanbindung können noch gar nicht abschließend beurteilt werden. Das muss erst abgestimmt werden, gerade mit den Menschen und Kommunen vor Ort. Darum können auch die Kosten der Hinterlandanbindung noch nicht exakt beziffert werden. Sobald sich diese Vorhaben konkretisieren - wir möchten gerne eine neue Schienenanbindung haben -, werden dem Deutschen Bundestag umgehend die Kosten der Hinterlandanbindung mitgeteilt werden. Dafür steht der Rechnungsprüfungsausschuss mit seinem Beschluss in dieser Woche ein. ({1}) Darüber hinaus führt die feste Querung über den Fehmarnbelt zu effizienteren Verkehrsströmen - das ist nur zu begrüßen - und damit auch zu einer Abnahme von Schadstoffemissionen. Damit hat diese Querung nachhaltige Vorteile für Klima und Umwelt. Die Strecke Hamburg-Kopenhagen wird um 140 Kilometer verkürzt. Wir reden immer von der notwendigen Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Derzeit kann kein einziger Güterzug auf der Vogelfluglinie verkehren, da die Verladeeinrichtungen bei Rödby abgebaut worden sind. Nach Fertigstellung einer festen Querung wird dies nicht nur prinzipiell möglich sein; vielmehr wird die Weg- und Zeitersparnis den Güterverkehr auf der Schiene förmlich explodieren lassen. ({2}) Jeder, der bislang eine Stärkung des Schienengütertransportes gefordert hat - da war der Kollege Steenblock aus Schleswig-Holstein immer vorneweg -, muss eigentlich ein glühender Anhänger einer Festen Fehmarnbelt-Querung sein. ({3}) Auch die Sicherheit des Schiffsverkehrs ist ständiger Bestandteil von Untersuchungen. Unter Beteiligung deutscher und dänischer Behörden wurde für eine Brückenvariante bereits eine fundierte Risikoabschätzung nach den Richtlinien der IMO erarbeitet. Die so gewonnenen Ergebnisse werden seit März 2009 mithilfe einer Simulation überprüft und ergänzt. Ein ähnliches Verfahren hinsichtlich einer Tunnellösung ist in Arbeit. All die gewonnenen Erkenntnisse werden bei der Umsetzung des Projekts berücksichtigt werden. Außerdem weise ich ausdrücklich auf die Relationen zu anderen Wasserstraßen hin: Der Nord-Ostsee-Kanal ist 160 Meter breit. Mit 42 000 Schiffspassagen und 105 Millionen Tonnen Ladung gehört er zu den weltweiten Spitzenreitern unter den künstlichen Wasserstraßen. Mit heutigen Brückenkonstruktionen können zwischen den Pfeilern Durchfahrten erreicht werden, die ein Vielfaches der Breite des Nord-Ostsee-Kanals aufweisen. Wir können also feststellen: Das Projekt zum Bau der Festen Fehmarnbelt-Querung musste sich in vielen Studien und Modellrechnungen bewähren, und es hat sich bewährt. Dennoch gehen die Untersuchungen weiter. Es wird ergebnisoffen geprüft, ob eher der Bau eines Tunnels oder einer Brücke geeignet ist und in welcher Form das jeweils konzipiert werden könnte. Eine endgültige Entscheidung ist, bedingt durch die hohen und genauen Prüfanforderungen - das weiß jeder im Saal -, erst im Jahr 2012 vorgesehen. Nun geht es darum, den Staatsvertrag zwischen Deutschland und Dänemark durch ein klares Votum des Deutschen Bundestages rechtskräftig zu machen und damit auch für die weiteren Prüfverfahren Planungssicherheit herzustellen. Kurz: Wir werden heute das wichtigste europäische Verkehrsinfrastrukturprojekt der letzten Jahrzehnte auf ein stabiles Fundament stellen. Die Feste Fehmarnbelt-Querung schließt die bisher fehlende Verbindung zwischen Mittel- und Nordeuropa. Die Metropolregion Hamburg und die erfolgreiche Öresund-Region werden zusammenwachsen, und zwar in der bewusst doppelten Bedeutung: Sie kommen sich näher, und sie entwickeln sich gemeinsam weiter. Die Idee eines zusammenwachsenden Europas, von wegfallenden Grenzlinien, von einem gemeinsamen Binnenmarkt und vom freien Verkehr von Personen, Gütern und Dienstleistungen, ist unser Ziel. Hier wird Europa konkret gestaltet; denn es wächst zusammen, was zusammen gehört. ({4})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Lutz Heilmann hat jetzt das Wort für die Fraktion Die Linke. ({0})

Lutz Heilmann (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003766, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Brückenschlag in die Provinz“ - so lautet die Überschrift eines Spiegel-Artikels von dieser Woche. Alle Argumente pro und kontra Feste Fehmarnbelt-Querung sind dort aufgeführt. Bei vernünftiger Abwägung müssten auch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, CDU/CSU und auch von der FDP, zu dem Entschluss kommen, diese Entscheidung heute nicht zu treffen. ({0}) Die Vernunft müsste Ihnen sagen: Keine Ratifizierung des Staatsvertrages. Aber diese Vernunft werden Sie heute nicht walten lassen. Sie werden, wie von Anfang an offensichtlich gedacht, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Ratifizierung durch den Bundestag peitschen. ({1}) Sie stellen einen Blankoscheck ins Ungewisse aus; denn Sie wissen bis heute nicht, was das Projekt insgesamt kosten wird. Das hat der Bundesrechnungshof eindeutig festgestellt: Dieser Staatsvertrag enthält so viele Unwägbarkeiten, dass der Bundesrechnungshof nicht empfiehlt, ihn jetzt zu ratifizieren. Nehmen Sie diese Warnung, wenn Sie schon nicht auf uns hören, ernst. Aber was machen Sie? Augen zu und durch! ({2}) Dafür dürfen notfalls unsere Kinder und Enkelkinder zahlen. Nachhaltige Politik sieht anders aus. Anstelle von Einsicht steht bei Ihnen die Suche nach Argumenten für diese monströse Brücke. In den Lübecker Nachrichten finden Sie heute dazu eine kleine Auswahl. Dort werden Ausflugsfahrten zur Brücke in Aussicht gestellt. Super! Früher gab es Butterfahrten auf der Ostsee, nun gibt es Butterfahrten zur Brücke. ({3}) Wissen Sie: Mir sind Touristen, die ein oder zwei Wochen Dauerurlaub auf Fehmarn machen und die Natur und die Insel Fehmarn genießen, tausendmal lieber als sogenannte Butterfahrten. Sie versprechen einen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Super! Durch die Fehmarnbelt-Querung kommen für Arbeiterinnen und Arbeiter Hunderte Kilometer Arbeitsweg hinzu, und das in Zeiten des Klimawandels. Danke schön für die Reduzierung des Schadstoffausstoßes! ({4}) Sie versprechen neue Gewerbegebiete. Super! Wie sieht es mit Ihrem Ziel aus, den Flächenverbrauch von derzeit 100 Hektar pro Tag auf 30 Hektar zu reduzieren? Was ist denn Ihre Nachhaltigkeitsstrategie wert, wenn sie nur dazu dient, dass die Kanzlerin auf Umweltkonferenzen schöne Reden halten kann? So sieht Ihre praktische Politik aus. Sie wollen das Miteinander von Dänen und Deutschen stärken. Super! Die Tatsache, dass die Leute mindestens 60 Euro hinlegen müssen, um zusammenzukommen, zeigt mir, für wen die Brücke gebaut wird. ({5}) Ich sage Ihnen ganz deutlich: Die Zustimmung zur Festen Fehmarnbelt-Querung ist für mich Sozialraub, Naturraub und Wirtschaftsraub. ({6}) Sie nehmen den Menschen Arbeit, Perspektiven und eine lebenswerte Umwelt. Sie stürzen eine der ärmsten Regionen Schleswig-Holsteins in noch größere Armut. Wollen Sie das wirklich verantworten? Ich nicht. Deshalb meine Aufforderung an Sie: Blasen Sie das Projekt ab! Die Milliarden können woanders besser verwandt werden. Ich nenne beispielsweise die Verbesserung des Fährverkehrs durch neue, schnellere und umweltverträglichere Fähren. Auch die Zugverbindung nach Puttgarden muss verbessert werden. Da stimme ich Ihnen, Herr Kollege Storjohann, zu. Aber dazu ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass sich die Menschen keine Sorgen machen müssen. Herr Kollege Döring, ich weiß nicht, ob Sie Ihre Position mit der Timmendorfer FDP abgestimmt haben. Sie hat nämlich angekündigt, dass sie keine Plakate zum Bundestagswahlkampf aufhängt, wenn das so weitergeht. ({7}) Es gibt noch weitere Strecken in Schleswig-Holstein, die durchaus einen Ausbau vertragen würden. Ich nenne zum Beispiel die Strecke Kiel-Lübeck. Eine Entfernung von 80 Kilometern wird in anderthalb Stunden zurückgelegt. Der ICE von Berlin nach Hamburg braucht für 284 Kilometer ungefähr die gleiche Zeit. Zum Schluss noch einmal an Sie die Aufforderung: Seien Sie vernünftig! Lassen Sie Vernunft walten! Lassen Sie die Finger von dieser Brücke! Für die Entwicklung Fehmarns und Ostholsteins brauchen wir Intelligenz und keinen Beton. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. ({8})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Jetzt hat das Wort der Kollege Rainder Steenblock.

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist toll, dass meiner Biografie so viel Wertschätzung entgegengebracht wird. Kollege Döring, ich kann die Sache gerne aufklären. Das Problem ist sicherlich, dass Sie wahrscheinlich noch im Kindergarten waren, als die FDP das letzte Mal in der Regierung war. ({0}) Ich will Ihnen persönlich gar nicht vorwerfen, dass Sie nicht wissen, wie Koalitionen gemacht werden und dass Regierungspolitik etwas anders aussieht als Parteipolitik. ({1}) - Lassen Sie mich doch einmal ausreden, Herr Kollege Döring. Trotz all Ihrer Bemühungen haben Sie kein einziges Zitat von mir gefunden, das Ihre Behauptung untermauert. Ich habe als Minister reichlich Ärger bekommen, als ich sowohl gegen die A 20 als auch gegen die Fehmarnbelt-Querung demonstriert habe. Das hat im Kabinett zu erheblichen Problemen geführt. Ich habe mir in meinem persönlichen Kampf gegen diese Projekte nichts vorzuwerfen. Ich finde, das sollten Sie bei all Ihren Angriffen auch honorieren. ({2}) Manchmal war mir diese Debatte ein wenig zu lustig. Die Fehmarnbelt-Querung ist das größte Verkehrsprojekt Nordeuropas, eines der größten Europas überhaupt. ({3}) Es geht um 8 Milliarden Euro. Man darf also nicht wie kleine Kinder Brücken bauen und ein bisschen Verkehr spielen. Denn für die Milliarden von Steuergeldern sind wir verantwortlich. Dieses Geld stecken Sie in ein einziges Projekt. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Projekts ist so schlecht wie bei keinem anderen Verkehrsprojekt im Bundesverkehrswegeplan. ({4}) Das Problem ist, dass Sie ein Projekt durchsetzen wollen, das von allen Wissenschaftlern, die das Kosten-Nutzen-Verhältnis untersucht haben, infrage gestellt wird. Es ist unverantwortlich, dass Sie so viel Geld verbrennen. ({5}) Wenn Sie sagen, dass das Risiko aufgrund geschickter Verhandlungen auf die Dänen abgewälzt wurde - die Dänen tragen jetzt ein Risiko in Höhe von 8 Milliarden Euro -, dann zeigt das, dass Sie diesem Projekt nicht trauen. Sie wollen die bundesrepublikanischen Steuerzahler mit 2 Milliarden Euro für eine Hinterlandanbindung belasten, obwohl Sie diesem Projekt nicht trauen. ({6}) Was ist das für eine Verantwortung, die Sie da übernehmen? ({7}) Das können Sie, lieber Herr Kollege Börnsen, vor Ihren Wählern und den Steuerzahlern nicht verantworten. Dieses Projekt ist grottenschlecht, was die verkehrliche Nutzung angeht. ({8}) Das Ganze hat auch eine ökologische Dimension. Sie wissen genau, wie das auf der Ostsee aussieht. ({9})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Nein. - Der Kollege Storjohann hat uns etwas zur Sicherheit der Schiffe im Vergleich zum Nord-Ostsee-Kanal vorgelesen. Wir haben im Bereich der Kadetrinne 66 000 Schiffe im Jahr. Das kann man überhaupt nicht vergleichen. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal gibt es eine ganze Reihe von Unfällen. Wenn die Schiffe in die Böschung fahren, ist das schlimm genug. Aber wenn Schiffe gegen einen Pfeiler dieser Brücke auf der Ostsee fahren, hat das eine ganz andere Dimension. Sie vergleichen hier wirklich Äpfel und Birnen. Das zeigt, dass Sie wenig Ahnung von dem Problem haben. ({0})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Sie möchten keine Zwischenfrage von Herrn Koppelin zulassen?

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ich lasse die Zwischenfrage gerne zu.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Herr Koppelin, bitte schön.

Dr. h. c. Jürgen Koppelin (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11001180, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Vielen Dank, Kollege Steenblock. Ich habe nach Ihrem Redebeitrag nur eine kurze Frage. Der Herr Kollege Patrick Döring hat auf eine Presseerklärung der beiden Landtagsfraktionen aufmerksam gemacht, aus der hervorgeht, dass Sie im Kabinett zugestimmt haben. Sie waren stellvertretender Ministerpräsident. Wenn man etwas nicht will, muss man im Kabinett ja nicht unbedingt zustimmen. Sie haben aber zugestimmt. Das war ein Kabinettsbeschluss, der auch im Landtag vertreten wurde. Ich möchte jetzt gerne von Ihnen wissen: Wann sind Ihnen denn zum ersten Mal Bedenken gekommen, nachdem Sie damals im Kabinett als stellvertretender Ministerpräsident zugestimmt haben?

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ich habe Ihnen schon einmal gesagt: Meine Bedenken bestanden bereits sehr viel früher. ({0}) - Das ist doch eine alberne Debatte. Sie wissen, wie Regierungskoalitionen funktionieren. Nein, Sie wissen es nicht, weil Sie in Schleswig-Holstein noch nie regiert haben. Wir haben das öffentlich diskutiert, und ich habe sehr deutlich gemacht, dass wir an einer solchen Frage die Koalition nicht scheitern lassen. Aber dass das genauso ein Projekt ist wie der Transrapid oder die A 20, haben wir in den Debatten in der schleswig-holsteinischen Landesregierung immer sehr deutlich gemacht. Mir persönlich können Sie da ganz bestimmt keine Wackelei vorwerfen. Lieber Kollege, ich kann ja verstehen, dass Sie Ihr schlechtes Gewissen, was den Umgang mit Steuergeldern angeht - ({1}) - Doch, natürlich! Sonst würden Sie nicht diese Dinge aus der Vergangenheit hervorziehen, obwohl Sie wissen, wie Koalitionen funktionieren. Unsere damalige Argumentation war fast die gleiche wie heute. Nur geht es heute um ein paar Milliarden Euro mehr. Die Kosten haben sich dramatisch verändert. Auch die ökologischen Rahmenbedingungen sind deutlich verändert. Schon damals ist das Gebiet hinterher als Schweinswalschutzgebiet ausgewiesen worden. Die ökologischen Barrieren sind höher geworden. - Lieber Kollege Koppelin, Sie können sich jetzt wieder setzen; ich bin fertig mit der Antwort auf Ihre Frage. Ich würde aber gerne noch einmal deutlich machen, worum es uns heute geht. An dem Entschließungsantrag, über den wir heute debattieren, Kollege Koppelin, können Sie erkennen, dass es uns unter anderem darum geht, dass heute keine Entscheidung gefällt wird. Denn der Bundestag soll heute - das hat auch der Kollege Heilmann gesagt - über die Fehmarnbelt-Querung entscheiden, eines der größten Verkehrsprojekte, obwohl wir nur wissen, dass sich dieses Projekt nicht rechnet. Vieles andere wissen wir nicht. Wir wissen nicht einmal, wo in Schleswig-Holstein die Trasse für die Hinterlandanbindung sein soll. Wir wissen nicht, was das Ganze kostet. Wir wissen nicht, ob es ein Tunnel oder eine Brücke wird. Sie entscheiden heute in einem Staatsvertrag über ein Projekt, das Sie nicht kennen, über eine Trassenstruktur, die Sie nicht kennen, ({2}) über Kosten, die Sie nicht kennen. Sie wollen entscheiden, obwohl Sie wissen, dass dahinter wahrscheinlich Milliardensummen stehen. Dazu - das möchte ich gern einmal zitieren - hat der Bundesrechnungshof gesagt: Der Bundesrechnungshof hält die Art der Darstellung der Kosten gegenüber dem Parlament für nicht angemessen. Diese Vorgehensweise des Bundesministeriums … - für Verkehr wird weder der Bedeutung dieses internationalen Vorhabens noch dem Anspruch an eine transparente Information des Gesetzgebers gerecht. Weiter heißt es: Der Bundesrechnungshof hält abschließend daran fest, dass eine transparente aktuelle Information des Parlaments über die aus jetziger Sicht zu erwartenden finanziellen Belastungen geboten ist. All das legen Sie nicht vor. ({3}) Sie muten diesem Parlament eine Entscheidung zu, die dem Wissensstand des Parlaments zwangsläufig nicht entsprechen kann. Sie entscheiden ohne Not heute über ein Milliardenprojekt. Ich finde, das können Sie nicht verantworten.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen.

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ja. - Ohne Not entscheiden Sie heute. Unser Entschließungsantrag geht dahin,

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Herr Kollege!

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

- eine fundierte Entscheidung in die nächste Legislaturperiode zu übertragen. Sie wollen das heute durchpeitschen. Das ist mit uns nicht zu machen. ({0})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Das Wort hat jetzt der Kollege Hans-Joachim Hacker für die SPD-Fraktion. ({0})

Hans Joachim Hacker (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000771, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach den beiden letzten Vorrednern möchte ich zum sachlichen Kern der heutigen Debatte zurückkehren. ({0}) Worum geht es heute? Wir beraten heute in zweiter und dritter Lesung die Ratifizierung des Staatsvertrages zwischen dem Königreich Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland zum Bau einer festen Fehmarnbelt-Querung. Es handelt sich um das wichtigste europäische Verkehrsprojekt in dieser Zeit. Mit einer festen Querung des Fehmarnbelts rückt Europa wieder ein Stück näher zusammen. Wir sollten darin zuallererst eine Chance sehen, obwohl die Realisierung noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird. Eine feste Fehmarnbelt-Querung eröffnet der wirtschaftlichen Entwicklung des gesamten Ostseeraums neue Potenziale. Nicht nur Skandinavien, sondern auch der norddeutsche Raum werden davon profitieren. ({1}) Eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur ist die Grundvoraussetzung für Wirtschaftsentwicklung und Warenaustausch im EU-Binnenmarkt. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt daher ausdrücklich den Staatsvertrag als Basis für weitere Untersuchungen und Planungen zur Errichtung einer festen Querung. ({2}) Dass von einer festen Fehmarnbelt-Querung ein nachhaltiger Anstoß für die wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit in der westlichen Ostseeregion ausgehen kann ({3}) - ich habe Ihnen auch zugehört, Herr Steenblock -, beweist die vor wenigen Tagen verabschiedete Lübecker Erklärung. Lesen Sie diese doch einmal durch, Herr Steenblock. ({4}) Die in der Lübecker Erklärung genannten Themen grenzüberschreitender Verkehr, Wissenschaftsstandorte, Tourismusentwicklung, ({5}) gemeinsamer Arbeitsmarkt, Klimaschutz, Kulturaustausch und Informationsvernetzung - stehen für ein breites Spektrum der künftigen Zusammenarbeit in dieser Region, der Schweden, Dänemark und Deutschland angehören. ({6}) Meine Damen und Herren, Bundesregierung und Bundestag haben es sich mit der Grundsatzentscheidung für eine feste Querung nicht leicht gemacht. Die Verhandlungen gehen bis in das Jahr 1992 zurück; das ist schon gesagt worden. Wir haben uns im Deutschen Bundestag in den letzten Jahren wiederholt mit diesem Projekt befasst. Die Route ist - das möchte ich in Erinnerung rufen - Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes. Ich sage an dieser Stelle auch: Bundesminister Tiefensee hat die deutschen Interessen bei den Verhandlungen gut vertreten. Dafür ein Dank! ({7}) Es geht heute darum, wie wir grundsätzlich zu diesem Projekt stehen. Es geht nicht darum, über einzelne Ergebnisse eines Planfeststellungsverfahrens oder einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu entscheiden. In der Tat werden noch viele Fragen zu beantworten sein. MögHans-Joachim Hacker liche Auswirkungen auf Mensch und Natur müssen natürlich genau analysiert und Schlüsse daraus für das Bauprojekt gezogen werden. Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages hat zum Staatsvertrag und zu den technischen sowie ökologischen Fragestellungen einer festen Querung eine Expertenanhörung durchgeführt. Die Sachverständigen hatten ausführlich Gelegenheit, zu dem Projekt Stellung zu nehmen. Peter Lundhus, der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, hat in dieser Anhörung ein entscheidendes Signal gesetzt. Er sagte, man werde das Projekt mit Sorgfalt und Respekt vor Natur und Mensch realisieren. Selbstverständlich müssen dafür alle gesetzlichen Vorgaben - seien es nationale, seien es europarechtliche erfüllt werden. In den kommenden zwei Jahren wartet aufgrund der Voruntersuchungen eine umfangreiche Arbeit auf die künftigen Bauherren. Erst danach kann bestimmt werden, ob es ein Brücken- oder ein Tunnelbauwerk sein wird und welche Maßnahmen zur Schiffssicherheit sowie zum Schutz der Natur getroffen werden müssen aber erst nach diesen Untersuchungen, Herr Steenblock, nicht heute. Das müssen wir heute nicht tun. ({8}) In der Anhörung wurde auch Kritik geäußert. Aber selbst schärfste Kritiker schließen eine Tunnellösung nicht aus. Auch die auf deutscher Seite zu realisierenden Schienenhinterlandanbindungen wurden als angemessen bezeichnet. Heute ist die Kritik des Bundesrechnungshofs angesprochen worden. Dazu hat die Bundesregierung bereits im vorigen Jahr ausführlich Stellung bezogen. Ich schließe mich der Bewertung an. Die Kritik basiert zum Teil auf spekulativen Ausgangspunkten, denen wir uns nicht anschließen müssen.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Möchten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Steenblock zulassen? ({0})

Hans Joachim Hacker (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000771, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Ja.

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Bitte schön.

Rainder Steenblock (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11002806, Fraktion: Bündnis 90/Die Grünen (Grüne)

Ich mache es auch ganz kurz: Gibt es nach Ihrer Kenntnis irgendeinen Grund, aus dem Sie dieses Gesetz für die weitere Planung brauchen? Können Sie all die Planungen, die Sie gerade genannt haben, nicht auch ohne dieses Gesetz machen? Brauchen Sie den Staatsvertrag, um die deutsche Hinterlandanbindung zu planen oder nicht?

Hans Joachim Hacker (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11000771, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Lieber Herr Steenblock, das haben wir im Verkehrsausschuss und bei anderer Gelegenheit nun wirklich mehrfach erörtert. ({0}) - Herr Steenblock, ich antworte darauf nicht mit Ja oder Nein. Ich antworte im Zusammenhang. Es war Ziel und Absicht der Bundesregierung und der Regierung des Königreichs Dänemark, die Vorarbeiten und eine mögliche Bauausführung auf der Grundlage eines Staatsvertrages vorzubereiten. ({1}) Das hat die Bundesregierung getan. Dabei hat sie das Parlament begleitet. Wir sind heute mit nur einer Frage konfrontiert, nämlich mit der Frage, ob wir für das Verhandlungsergebnis der Bundesregierung grünes Licht geben und damit die Voraussetzungen für weitere Untersuchungen schaffen wollen. Herr Steenblock, ich räume ein, dass man das auch anders hätte machen können. ({2}) Wir haben uns aber grundsätzlich dazu entschlossen, den Staatsvertrag zu schließen und auf dieser Grundlage weitere Untersuchungen durchzuführen. Ich finde, das ist eine überzeugende Lösung. ({3}) Die Expertenanhörung hat ein weiteres Ergebnis gebracht: Sie hat Sorgen hinsichtlich einer Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern zerstreut. Die Hafenstandorte Wismar und Rostock werden keine nachteiligen Folgen zu erwarten haben. Wer das nicht glaubt, möge in die Stellungnahmen der Experten bei der Anhörung schauen. Die Hafenstandorte Wismar und Rostock bedürfen aber auch in Zukunft einer Förderung. In erster Linie ist die Landesregierung aufgefordert, aber auch die Bundesregierung und das Parlament in Berlin, die Attraktivität und die Leistungsfähigkeit dieser Häfen durch weitere Verbesserungen der Hinterlandanbindung zu erhöhen. Daraus lassen sich für mich zwei Forderungen ableiten: Erstens, dass wir die Planungen und die Baudurchführung der A 14 beschleunigt durchführen, und zweitens, dass wir die Ertüchtigung der Bahnstrecke Berlin-Rostock endlich zu Ende bringen. ({4}) Eine feste Querung des Fehmarnbelts hat eine historische Dimension für Europa. Wir wollen, dass Europa wirtschaftlich und verkehrstechnisch noch enger zusammenrückt. Deshalb stimmt die SPD-Bundestagsfraktion heute für den Staatsvertrag. Ich bitte Sie, diesem Staatsvertrag zuzustimmen. Vielen Dank. ({5})

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (Mitglied des Präsidiums)

Politiker ID: 11003132

Ich schließe die Aussprache. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu dem Vertrag mit dem Königreich Dänemark über eine feste Fehmarnbelt-Querung. Hierzu liegen mehrere Erklärun- gen nach § 31 unserer Geschäftsordnung vor.1) Der Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13261, den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 16/12069 anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. - Die Gegenstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung bei Zustimmung durch die Koalitionsfraktionen und die FDP angenommen. Dagegen haben Bündnis 90/ Die Grünen und die Fraktion Die Linke gestimmt. Dagegen gab es auch einige Stimmen aus der SPD sowie, wenn ich das richtig gesehen habe und das nicht jemand war, der seinen Arm noch oben hatte, eine Stimme aus der CDU/CSU-Fraktion. Dritte Beratung und Schlussabstimmung. Das ist jetzt besser zu sehen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. - Die Gegenstimmen? - Die Enthaltungen? - Damit ist der Gesetzentwurf in dritter Beratung bei dem gleichen Stimmenverhältnis wie vorher angenommen. ({0}) Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ent- schließungsanträge. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- tion Die Linke auf Drucksache 16/13409? - Wer stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Damit ist der Entschlie- ßungsantrag bei Zustimmung durch die Fraktion Die Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abge- lehnt. Abgelehnt haben den Entschließungsantrag die Fraktionen der CDU/CSU, der SPD und der FDP. Es ha- ben sich einige Abgeordnete der SPD enthalten. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13422? - Ge- genstimmen? - Enthaltungen? - Damit ist der Entschlie- ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abge- lehnt. Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Grünen und die Fraktion Die Linke sowie einige Abgeordnete der 1) Anlagen 17 bis 22 SPD. Dagegen haben die Fraktionen der CDU/CSU und der FDP und die Mehrheit der SPD-Fraktion gestimmt. Enthalten hat sich niemand. Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 18 auf: Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ({1}) - zu dem Antrag der Abgeordneten Marion Seib, Alexander Dobrindt, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Jörg Tauss, Willi Brase, Ulla Burchardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausbauen - zu dem Antrag der Abgeordneten Uwe Barth, Cornelia Pieper, Patrick Meinhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Entwicklungschancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs schaffen - zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Petra Sitte, Dr. Kirsten Tackmann, Cornelia Hirsch, Volker Schneider ({2}) und der Fraktion DIE LINKE Perspektiven für den wissenschaftlichen Mittelbau öffnen - Karrierewege absichern Gleichstellung durchsetzen - Selbständigkeit fördern - zu dem Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Priska Hinz ({3}), Krista Sager, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Wissenschaft als Beruf attraktiver machen Den wissenschaftlichen Nachwuchs besser unterstützen - Drucksachen 16/11883, 16/11880, 16/10592, 16/9104, 16/13421 Berichterstattung: Abgeordnete Marion Seib Uwe Barth Kai Gehring Zu Protokoll gegeben haben ihre Reden Marion Seib, Swen Schulz, Uwe Barth, Petra Sitte und Kai Gehring.

Marion Seib (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003011, Fraktion: Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern (CDU/CSU)

Im „Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ ({0}) vom Februar 2008 wird die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland erstmalig dargestellt. Der Bericht gibt einen Überblick über das Spektrum der Förderung und analysiert Reformbereiche. Der Bericht bestätigt das umfangreiche Spektrum und die hohe Qualität der Nachwuchsförderung in Deutschland. Mit einer Vielzahl von Maßnahmen werden junge Wissenschaftler im Rahmen der Programm- und Projektförderung gefördert. In fünf Reformbereichen macht der Bericht auf Weiterentwicklungsbedarf aufmerksam und formuliert Handlungsansätze: erstens frühe Karriereperspektiven und Planbarkeit, auch für chronisch Kranke und für Behinderte; zweitens Chancengerechtigkeit für Frauen; drittens nachhaltiger Effekt von Fördermaßnahmen; viertens Internationalisierung der deutschen Hochschulen und Karriereentwicklung inner- und außerhalb von Wissenschaft und Forschung. Wichtig ist, dass Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt dauerhaft für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland gewonnen werden. Deshalb sorgt das neue Kommunikations- und Informationssystem Wissenschaftlicher Nachwuchs - kurz KISSWIN genannt - seit einem halben Jahr für Information und Transparenz in deutscher und in englischer Sprache. Berechenbare und attraktive Karrierewege sind für ein international konkurrenzfähiges Wissenschaftssystem dringend nötig. Berechenbare und attraktive Karrierewege sollen möglichst weit führen. Das bedeutet natürlich nicht, dass jeder an der Hand geführt werden soll. Das bedeutet, dass junge engagierte in- und ausländische Wissenschaftler Möglichkeiten erhalten müssen, ohne zeitraubenden Leerlauf ihr Wissen und Können in ihre Themen einzubringen. Die Tenure-Track-Stellen müssen ausgebaut werden. Diese Einschätzung wurde auch in der Anhörung geteilt. Dabei geht es nicht um starre Beamtenstellen - wie mir vom FDP-Kollegen im Ausschuss unterstellt wurde. Die Promotionsphase muss in ihrer Qualität verbessert werden, sie muss klarer strukturiert werden. Mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Doktoranden sollen zu einer gezielten Qualifizierung auch außerhalb der Wissenschaft führen. Allerdings darf die Vielfalt der Promotionswege - ein Standortfaktor Deutschlands nicht eingeschränkt werden. Deshalb muss gemeinsam mit den Ländern über Möglichkeiten der Stärkung der Tenure-Track-Stellen beraten werden. Es ist ein zentrales Instrument, den klügsten Köpfen der Welt attraktive und international konkurrenzfähige Karriereperspektiven in Deutschland zu bieten. Die Experten haben das anlässlich der Anhörung bestätigt. Wir hatten die Bundesregierung aufgefordert, sich mit den Ländern dafür einzusetzen, dass die Verbesserung der Lehrqualität intensiviert wird und die Nachwuchsförderung im Rahmen der Fortsetzung des Paktes für Forschung und Innovation, der Exzellenzinitiative sowie des Hochschulpaktes - wie mit dem Beschluss vom 4. Juni geschehen - nachhaltig gestärkt wird. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat bisher bereits - zum Beispiel mit der Förderlinie Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative - einen besonderen Stellenwert gehabt. Dies soll auch so bleiben und ausgebaut werden. Eine Reihe der Forderungen der FDP teilen wir in der CDU/CSU ebenfalls. Zwar richten sich diese Forderungen in erster Linie an die Länder und die Hochschulen. Als Beispiel sei hier genannt die Forderung nach attraktiven zusätzlichen Karrierewegen für den sogenannten wissenschaftlichen Mittelbau. Andere Forderungen teilen wir nicht: Die Forderung nach einer stärkeren Ausrichtung des Hochschulpaktes auf den Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verfehlt insofern ihr Ziel, als der Hochschulpakt nicht darauf ausgerichtet ist, Karrierechancen für Nachwuchsforscher zu eröffnen, sondern dem Ausbau der Studienkapazitäten dient. Außerdem ist er befristet bis 2020. Die mittel- und langfristige Politik liegt in der Zuständigkeit von Hochschulen und Ländern. Die Forderung nach engen Vorgaben an die Hochschulen bei der Verwendung der Programmpauschalen lehnen wir ab. Diese Mittel eröffnen bewusst weitere finanzielle Spielräume, die zwar auch für spezielle Instrumente der Nachwuchsförderung eingesetzt werden können, die aber nicht vorrangig hierfür vorgesehen sind. Beim Antrag der Linken gibt es nicht so viel zu sagen. Lediglich dem Titel des Antrages können wir zustimmen. In einer Reihe von Punkten verkennt der Antrag der Linken den aktuellen Stand der Entwicklung. Die Umsetzung der EU-Charta ist weitgehend Realität, die geforderte „Roadmap“ demnach nicht notwendig. Auch genießt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der DFG höchste Priorität: Etwa zwei Drittel der Fördermittel werden für die Vergütung wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie für Stipendien verwendet. Der Antrag missachtet in wesentlichen Punkten die Verantwortlichkeiten von Bund und Ländern bzw. der Tarifpartner und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen. Die Länder allein sind beispielsweise zuständig für die Finanzierung der grundständigen Aufgaben der Hochschulen. Auch verfügt der Bund nicht über eine Regelungskompetenz in Bezug auf die Kategorien des Hochschulpersonals und kann insofern weder die Juniorprofessur verbindlich regeln, noch kann und wird der Bund den Ländern Vorgaben machen in Bezug auf die Einführung von Lehrprofessuren oder Lecture-Stellen. Die Forderung von Bündnis 90/Die Grünen, das deutsche Wissenschaftssystem attraktiver zu machen, unterstützen wir uneingeschränkt. Einer Reihe von Forderungen des Antrages können wir allerdings nicht zustimmen: Wir halten die generelle Verpflichtung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf bestimmte Steigerungsquoten des Frauenanteils für nicht zielführend. Eine Selbstbindung der Hochschulen und die Förderung von Chancengleichheit durch strukturelle Programmvorgaben sind sinnvoller. Auch die Forderungen mit Bezug auf den Hochschulpakt können wir so nicht unterstützen. Der Hochschulpakt ist darauf ausgerichtet, den Ausbau der Studienkapazitäten zu befördern. Die Personalpolitik Zu Protokoll gegebene Reden oder eine Änderung der Personalstrukturen bleibt allein den Hochschulen und Ländern überlassen. Die geforderte Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist bereits eingeleitet. Ein vollständiger Bericht wird im zweiten Halbjahr 2010 vorgelegt.

Swen Schulz (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003630, Fraktion: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)

Bereits unter der Regie der damaligen Bundesministerin Bulmahn in der Regierung Schröder haben wir die Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbessert. Besonders umstritten war die Einführung von Juniorprofessuren, um Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen neuen Karriereweg zu eröffnen und damit gleichzeitig die Lehre zu verbessern. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir damals dafür angegriffen worden sind. Und heute sind die Juniorprofessuren allgemein anerkannt als wichtige Bereicherung der Hochschulen und Angebot an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Daran sollten wir weiterarbeiten, und wir sollten die Juniorprofessuren ausbauen. Wir sind aber bei den Erfolgen aus rot-grüner Regierungszeit nicht stehen geblieben, sondern wir haben auch in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen weiter verbessert: etwa durch den Hochschulpakt, der ja auch eine Art Jobmotor für das wissenschaftliche Personal an Hochschulen ist, durch die Erhöhung der Promotionsstipendien oder durch diverse Programme und Maßnahmen auch auf internationaler Ebene. Jedoch dürfen wir uns auf dem Erreichten nicht ausruhen, sondern wir müssen schauen, was wir noch besser machen können. In dem Antrag der Koalitionsfraktionen mit dem Titel „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausbauen“ sind die Handlungsfelder deutlich skizziert. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass die Bundesländer aufgefordert sind, den sogenannten Tenure Track für Professuren ausbauen zu müssen, denn hierdurch können verlässliche Karrierepfade geebnet werden. Es geht darum, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht zum Wechsel der Hochschule gezwungen werden, sondern eine berechenbare Karriereperspektive erhalten. Das ist auch ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere. Die Hochschulen müssen darüber hinaus verstärkt Kinderbetreuungsangebote machen - auch für die Studierenden ist das wichtig. Die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere ist vor allem, aber nicht nur für Frauen von großer Bedeutung. Deren Perspektiven müssen ganz besonders verbessert werden. Wenn man sich die niedrigen Anteile von Frauen an der Gesamtheit des wissenschaftlichen Personals anschaut, auch im Vergleich zu anderen Staaten, dann wird klar: In Deutschland werden Frauen in der Wissenschaft benachteiligt. Sie sind nicht weniger intelligent als die Männer, sie haben nicht weniger Qualifikationen und sie haben meist auch nicht weniger Interesse an einer Karriere. Aber die Karriere wird ihnen verbaut. Das ist ungerecht und es ist auch für die Wissenschaft und die Gesellschaft falsch, weil dadurch geistiges Potenzial ungenutzt bleibt. Wir von der SPD sehen, dass dieser Zustand freiwillig nicht durchgreifend geändert wird. Mit dem Frauenprofessorinnenprogramm haben wir einen wichtigen Ansatz geschaffen. Darüber hinaus plädieren wir für eine Quote an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, und wir müssen über Modelle zur weiteren Stärkung der Frauenbeteiligung in der Wissenschaft reden. Immer mehr hochrangige Wissenschaftler schließen sich dieser Forderung an. Wir sind sicher, dass das bald kommen und Erfolg haben wird. Brachliegendes geistiges Potenzial, ungenutzte Talente gibt es auch in einem anderen Bereich, nämlich bei den behinderten und chronisch kranken Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Auch hier müssen die Rahmenbedingungen verändert werden, damit diese Menschen ihren Beruf ausüben und Karriere machen können. Es geht uns darum, dass alle, unabhängig von ihrer Geburt, ihrem Geschlecht, ihrem Geldbeutel oder ihrem körperlichen Zustand die gleichen Chancen zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit haben. Bildung ist für uns von der SPD ein Menschenrecht. Das gilt auch an dieser Stelle. Mit der Exzellenzinitiative, dem Pakt für Forschung und Innovation und mit dem Hochschulpakt unternehmen wir erhebliche Anstrengungen für Forschung und Lehre. Die Hochschulen erhalten in bislang ungekanntem Ausmaß Mittel, um sich, ihr Angebot, ihre Arbeit zu verbessern. Davon profitieren auch - ich habe bereits darauf hingewiesen - Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, weil für sie neue Stellen geschaffen werden. Allerdings wäre es begrüßenswert, wenn der Umfang in den Pakten auch explizit festgeschrieben würde. Bund und Länder sollten gemeinsam sicherstellen, dass diese großen Anstrengungen auch denen zugutekommen, ohne die eine Zukunft der Wissenschaft undenkbar wäre: den jungen Menschen, die sich für eine Karriere als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler interessieren. In diesen Tagen finden große Aktionen unter dem Titel „Bildungsstreik“ statt, mit denen sehr viele Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, aber auch das Lehrpersonal auf Missstände im deutschen Bildungswesen hinweisen. Als Bildungspolitiker freue ich mich sehr über diese Aktivitäten, weil dadurch die Notwendigkeit von weiteren Verbesserungen und öffentlichen Investitionen in die Bildung deutlich und die Debatte darüber vorangetrieben wird. Von allen Politikerinnen und Politikern hören wir sonntags die Reden über die großen Herausforderungen in der Bildungspolitik. Doch bei allen unbestreitbaren Erfolgen, die gerade die SPD erkämpft hat, sehe auch ich, dass werktags noch mehr geleistet werden muss. Bund und Länder haben im letzten Jahr vereinbart, die Ausgaben für Bildung und Forschung auf 10 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu steigern. Wir sprechen über einen zweistelligen Milliardenbetrag - jährlich. Das ist nur machbar, wenn es eine deutliche Prioritätensetzung zugunsten der Bildung gibt und wenn der Staat dafür die nötigen Mittel einnimmt. Der von uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten vorgeschlagene Bildungssoli sieht vor, dass diejenigen mit wirklich hohen Einkommen Zu Protokoll gegebene Reden Swen Schulz ({0}) einen Beitrag dafür leisten, dass alle eine gute Bildung erhalten. Das ist gleichermaßen fair und nötig. Ganz falsch dagegen ist, auf mehr private Mittel zu setzen; denn Bildung ist im Kern ein öffentliches Gut. Nur die Bereitstellung von guter Bildung durch den Staat kann gewährleisten, dass alle, auch diejenigen, denen es finanziell nicht so gut geht, einen gleichen Zugang zu Bildung erhalten. Darum sind wir etwa gegen Gebühren von der Kita bis zur Hochschule. Studien, aber auch ganz einfach die Lebenserfahrung zeigen, dass durch Gebühren finanziell Schwächere von Bildung abgeschreckt werden. Die Staatsministerin im Kanzleramt und Integrationsbeauftragte Maria Böhmer hat erst gestern ausgeführt, dass die Kitas gebührenfrei sein müssten, damit auch die Zuwandererfamilien ihre Kinder in die vorschulische Bildung und Betreuung geben. SPD-regierte Länder haben damit angefangen, Kitas gebührenfrei zu stellen, und in keinem SPD-regierten Land gibt es Studiengebühren. Es wird Zeit, dass auch andere Parteien endlich verstehen: Gebührenfreiheit in der Bildung ist der einzig richtige Weg. Es gibt noch viele weitere Maßnahmen, die wir durchsetzen wollen, um das Bildungswesen zu verbessern. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein wichtiges Element in dem Bestreben, gute Bildung für alle zu erreichen und Deutschland wieder zur Bildungs- und Forschungsnation Nummer eins in der Welt zu machen. Das bleibt auch in der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestages ein Anliegen der SPD.

Uwe Barth (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003735, Fraktion: Freie Demokratische Partei (FDP)

Der „Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses“ zeichnet ein vielfach positiveres Bild der „Bildungsrepublik Deutschland“, als wir es in den vergangenen Jahren gewohnt waren. Die Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses wird in einem geradezu rosigen Licht dargestellt, zumindest wenn man sich die Situation an Kitas und Schulen vor Augen führt. Kein Wunder eigentlich, haben unsere Doktoranden und Juniorprofessoren etliche Staustufen des Bildungswesens überwunden und den mühseligen Aufstieg im Wissenschaftssystem gemeistert. Ihnen steht die Welt offen. Der Umstand, dass man unserem wissenschaftlichen Nachwuchs überall die Kusshand zuwirft und ihn mit offenen Armen empfängt, erfüllt uns mit Stolz. Dass es unsere jungen Nachwuchstalente ins Ausland drängt, sie dort Erfahrungen sammeln wollen, ist ein positives Zeichen. Dass sie sich auf dem internationalen Feld wissenschaftliche Meriten erwerben wollen, unterstützen wir ausdrücklich. Dies alles ist Ausdruck eines gesunden Forschungsklimas. Katastrophal ist dagegen der Umstand, dass nur ein geringer Teil dieser Hoffnungsträger dann zurückkehrt. Unser Problem ist, dass wir mit Blick auf die wissenschaftlichen Toptalente einen negativen Saldo zwischen Export und Import aufweisen. Es gehen viel mehr als kommen. Dies wurde nicht zuletzt in der vom Bildungsausschuss des Bundestages durchgeführten Anhörung deutlich. Die Max-Planck-Gesellschaft, MPG, verdeutlichte in diesem Zusammenhang, dass uns bereits in fünf Jahren 300 000 bis 400 000 Akademiker und 100 000 Ingenieure fehlen werden. Die Konsequenzen lassen sich leicht am Beispiel der MPG darstellen. Man sieht sich gezwungen, sollte diese Entwicklung anhalten, um 25 Prozent zu schrumpfen. Eine Gesellschaft, die ihre Spitzenforschung vom Wachstumskurs verabschiedet, verabschiedet sich im selben Maße von der Teilhabe an der globalen Wissensgenerierung und technologischen Entwicklung. Während wir im vergangenen Jahrhundert noch zu der geistigen Speerspitze gehörten, driften wir nun seit Jahrzehnten in die Mittelmäßigkeit ab. Dabei will ich abermals betonen: Es ist keineswegs ein Mangel an Geist, Kreativität und Talent, was uns größte Sorgen bereiten müsste. Auch die ungünstige demografische Entwicklung ist bis zu einem gewissen Grad beherrschbar. Sie nötigt uns, unsere personellen Ressourcen effektiver zu nutzen, was uns auch bis zu einem gewissen Grad gelingt. Schließlich haben wir den Bevölkerungsanteil mit hoher und höchster Ausbildungsstufe kontinuierlich gesteigert. Die Zahl der Promovierten liegt in Deutschland liegt über viermal so hoch wie im EU-Schnitt. Wir schaffen es, einen größer werdenden Teil unseres Nachwuchses auf ein immer höheres Kompetenzniveau zu fördern. Doch dann fängt das Problem an. Um es mit den Worten des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V., DFG, Professor Dr. Kleiner, zu sagen: „Der weltweite Wettbewerb um die besten Talente lässt auch in anderen forschungsstarken Ländern Arbeitsbedingungen entstehen, mit denen wir hier in Deutschland kaum noch Schritt halten können.“ Es gelte daher, dem wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland attraktive Perspektiven zu bieten. Dieser Mangel an Perspektiven im Wissenschaftssystem führt leider dazu, dass nur ein vergleichsweise geringer Anteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Verleihung des Doktorgrades der Wissenschaft erhalten bleibt. Davon wandert eine nicht unwesentliche Zahl ins Ausland ab, wohingegen wir uns mit der Anwerbung ausländischer Talente weiterhin schwertun. Kein Wunder, dass Stellen im Wissenschaftsbetrieb unbesetzt bleiben oder, wie im Kontext der Exzellenzinitiative, nur schleppend in Anspruch genommen werden können. Daran muss sich etwas ändern. Insgesamt müssen die Leistungsfähigkeit und Flexibilität sowie die internationale Wahrnehmbarkeit des deutschen Wissenschaftssystems erhöht werden. Damit dies gelingt, sind die Eigenverantwortung der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftseinrichtungen hervorzuheben und der Entscheidungsspielraum der betroffenen Akteure auszuweiten. Hierfür müssen Bund und Länder ihre jeweiligen Verantwortungen konsequent wahrnehmen und durch gemeinsame Anstrengungen - wie heute bereits im Rahmen des Hochschulpaktes, des Paktes für Forschung und Innovation und der Nationalen Qualifizierungsinitiative - die Voraussetzungen für eine grundlegende qualitative und quantitative Stärkung des Wissenschaftssystems schaffen. Es reicht jedoch nicht aus, nur finanzielle Anreize zu setzen. Wir müssen das rechtliche Korsett aufschnüren, das die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses einZu Protokoll gegebene Reden engt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland müssen attraktiv, forschungsfreundlich und international konkurrenzfähig ausgestaltet werden. Es bedarf eines mutigen Schritts hin zu einem bundesweiten Wissenschaftsfreiheitsgesetz, das einen gemeinsamen Handlungsrahmen beschreibt, bestehende Hemmnisse beseitigt und die Handlungsspielräume des Wissenschaftssystems ausweitet. Wir müssen aber auch neue Potenziale erschließen. Dazu gehören gerade Frauen und ältere Wissenschaftler. Es ist nicht nachvollziehbar, weswegen in Deutschland Professorinnen und Professoren maximal bis zum 68. Lebensjahr ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgehen dürfen. Es ist ein Skandal, dass diejenigen, die über den größten Erfahrungshorizont im Wissenschaftssystem verfügen, abgeschoben werden - ob sie das wollen oder nicht. Für viele dieser Professorinnen oder Professoren bleibt nur noch das Ausland als Alternative zum Altenteil. Diese Altersdiskriminierung ist nicht nur menschenunwürdig, sondern auch noch wissenschaftsfeindlich und muss auf dem Misthaufen kontraproduktiver Regelungen entsorgt werden. Ein ähnliches Problem stellt das in der Hochschulgesetzgebung der Länder verankerte Hausberufungsverbot dar. Was vor einigen hundert Jahren durchaus eine sinnvolle Regelung war, um Vetternwirtschaft und Korruption zu verhindern, ist unter heutigen Rahmenbedingungen eher von Nachteil. Hochschulen wird es nahezu unmöglich gemacht, aufstrebenden Nachwuchswissenschaftlern langfristig eine Perspektive vor Ort zu unterbreiten. Tenure-TrackVerfahren, also eine befristete Berufung, die nach Bewährung in eine Dauereinstellung mündet, wird so nahezu unmöglich gemacht. Das ist, wie wenn man gezwungen würde, den Lehrling, den man mühsam ausgebildet hat, nach der Gesellenprüfung vor das Werkstor zu setzen. Völlig kontraproduktiv und ökonomisch unsinnig! Wir müssen die Anwerbung ausländischen Nachwuchses professionalisieren. Keineswegs darf man davon ausgehen, dass wir nur die Pforten öffnen müssen, und schon würden sich Schlangen bilden. Das zeigen frühere Versuche mit Green- und Bluecards: Der Ansturm ist ausgeblieben. Dabei können wir unsere Ausfälle aufgrund der demografschen Entwicklung nur durch Zuwanderung zu kompensieren versuchen. Die Ansiedlung der Hugenotten im vom Dreißigjährigen Krieg entvölkerten Brandenburg zeigt, wie eine solche Politik Wirkung entfalten kann. Durch Toleranz, aber auch von eigennützigem Kalkül getrieben hatte der Große Kurfürst mittels Steuererleichterung und Annehmlichkeiten die Anwerbung erfolgreich durchgeführt. Es war nämlich keineswegs so, als ob die High Potentials des 17. Jahrhunderts ohne Alternative gewesen wären, zumal die Brandenburger Einöde einen besonderen Charme ausstrahlt, dessen Vorzüge man erst zu entdecken lernen muss. Kurzum, wir müssen die Rahmenbedingungen unseres Wissenschaftssystems so ausgestalten, dass sich ein höherer Anteil unserer Nachwuchskräfte gegen die durchaus attraktiven Angebote der Wirtschaft entscheiden und bei der Forschung verbleiben, dass sich Talente nach einem Auslandsaufenthalt für die Rückkehr nach Deutschland entschließen. Wir müssen Wissenschaftlerinnen unterstützen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken. Älteren Hochschulmitgliedern dürfen wir nicht länger die Türe weisen, sondern auf Wunsch den Verbleib im Wissenschaftssystem ermöglichen. Schließlich müssen wir ausländische Wissenschaftler und Forscher gezielt für den Standort Deutschland gewinnen und ihnen bei uns eine Heimat bieten. Deutschland muss ein Land der Ideen, der Innovation und des Fortschritts bleiben. Darauf beruht unser Wohlstand, aber auch unser Selbstverständnis. Deswegen bleibt uns auch gar keine Alternative, als dass wir mit vereinten Kräften daran arbeiten, diesem Anspruch zu entsprechen und den folgenden Generationen einen positiven Ausblick in die Zukunft offenhalten.

Dr. Petra Sitte (Mitglied des Bundestages)

Politiker ID: 11003848, Fraktion: DIE LINKE. (DIE LINKE.)

Im Jahr 1919 beschrieb der Soziologe Max Weber die Entscheidung junger Menschen für eine Karriere in der Wissenschaft als großes persönliches Risiko: „Denn es ist außerordentlich gewagt für einen jungen Gelehrten, der keinerlei Vermögen hat, überhaupt den Bedingungen der akademischen Laufbahn sich auszusetzen. Er muss es mindestens eine Anzahl Jahre aushalten können, ohne irgendwie zu wissen, ob er nachher die Chancen hat, einzurücken in eine Stellung, die für den Unterhalt ausreicht.“ Heute, ungezählte Hochschulreformen später und 90 Jahre nach Webers berühmtem Vortrag zu „Wissenschaft als Beruf“, hat sich an diesem problematischen Umgang mit jungen Leistungsträgerinnen und Leistungsträgern der Wissenschaft nicht viel geändert. Die Situation des sogenannten Nachwuchses in Deutschland ist immer noch gekennzeichnet durch große Unsicherheit, durch strukturell bedingte Karrieresackgassen für viele und Chancen auf die begehrte selbstständige Hochschullehrertätigkeit für ganz wenige. In Zahlen ausgedrückt: Nur ein Fünftel des Personals an Hochschulen ist dauerbeschäftigt, Tendenz fallend. 80 Prozent hingegen haben entweder befristete Verträge oder als Lehrbeauftragte überhaupt keine verbindliche Vereinbarung über ihre Tätigkeit. Die Aussicht auf eine Dauerstelle und damit die Möglichkeit eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit ist für die überwiegende Mehrheit unserer Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen nicht mehr als eine vage Hoffnung. Nur 26 Prozent gaben in einer aktuellen Studie der HIS-GmbH an, dass sie die Planbarkeit ihrer Laufbahn gut oder sehr gut einschätzen. Lediglich ein Prozent mehr bewerteten die Aufstiegsmöglichkeiten positiv. Diese hermetischen Strukturen machen Deutschlands Wissenschaftslandschaft so unattraktiv für junge Menschen, noch stärker für Frauen als für Männer. Andere Länder bieten da weit bessere Aussichten: In Großbritannien sind zwei Drittel der Wissenschaftlerstellen unbefristet, in Frankreich sogar drei Viertel. Selbst die „Hire and fire“-Mentalität an amerikanischen Hochschulen erlaubt einen Dauerstellenanteil von mehr als 50 Prozent. Der „Braindrain“, die Entscheidung zum Gang ins Ausland ist nur allzu verständlich, wenn das deutsche System vor allem die Aussicht auf den Ausstieg aus der Wissenschaft bietet. Zu Protokoll gegebene Reden Vor diesem Ausstieg steht zumeist der Versuch, sich von Befristung zu Befristung zu hangeln. Durch den steigenden Anteil der Drittmittelfinanzierung an Hochschulen finden viele hier zeitweise Beschäftigungsmöglichkeiten. Der Anteil der befristeten Mitarbeiterstellen, die durch Drittmittel finanziert werden, ist von 36,2 Prozent im Jahr 1995 auf 43,7 Prozent im Jahr 2007 gestiegen. Personalräte aus Universitäten berichteten auf einer Konferenz an der TU Berlin zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses von der einreißenden Sitte, Wochenverträge für Drittmittelbeschäftigte auszuschreiben. Ich wiederhole: Wochenverträge! Eine Debatte über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wirkt angesichts solcher Realität wie eine Farce. Wenn von der Linken, aber auch von Gewerkschaften, Hochschulexperten und dem Deutschen Hochschulverband mehr Dauerstellen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefordert werden, geht es nicht nur um den berechtigten Wunsch Höchstqualifizierter nach besserer sozialer Absicherung und selbstbestimmter Lebensplanung: Kreativität und wissenschaftliche Leistung müssen reale Chancen auf Verwirklichung bekommen. Dafür braucht der akademische Nachwuchs in seiner innovativsten Lebensphase Bedingungen, unter denen selbstständig geforscht und gelehrt werden kann. In der derzeitigen Struktur sind fast alle, die es nicht auf eine der wenigen Hochschullehrerstellen geschafft haben, eng an einen Mentor, selten an eine Mentorin, gefesselt. Sie vertreten diese in der Lehre, nehmen Prüfungen ab, organisieren Konferenzen, arbeiten Drittmittelanträgen und Forschungstexten zu. Empirische Untersuchungen, etwa die sogenannte Mittelbaustudie der TU Berlin, zei